Wer wird kontrolliert? Wie gehen die Gesetzeshüter vor? Und was passiert, wenn es zu öffentlicher Gewalt kommt?
Nach nur einer Saison musste der Pavillon im Schützenmattpark wieder schliessen. Jetzt ist ein neuer Pächter mit neuem Konzept und Namen vor Ort.
Autofahrerinnen und Autofahrer brauchen vor dem Gotthardtunnel aktuell viel Geduld. Grund dafür ist der starke Schneefall. Und das ausgerechnet vor den Ostertagen.
Die Landesregierung schlägt zwei Finanzierungsvarianten vor. Doch beide kommen schlecht an. Die Vorlage könnte im Parlament durchfallen. Was würde das heissen?
Zuletzt schien es, als würden die SVP-Bundesräte vielleicht noch kippen. Doch die Regierung stellt sich weiter gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk ein Machtwort sprechen.
Der Snackhersteller Zweifel baut seinen Betrieb für 40 Millionen Franken aus. Die zweitliebste Marke der Schweizerinnen und Schweizer will zudem mit einem QR-Code auf den Packungen für mehr Transparenz sorgen.
Interaktive Installationen und ein Audiowalk führen durch die wechselvolle Historie des Zoos. Vergangene Epochen werden neben modernen Gehegen lebendig.
Wie der Kanton vermeldete, wurde in mehreren Aargauer Gemeinden ein Wolf gesichtet. Ob es sich um dasselbe Tier handelt, ist noch unklar.
Die Sissacher Fasnachtsgesellschaft (FSG) stimmt Mitte April darüber ab, ob Aktive auch ohne Larve an der Fasnacht teilnehmen dürfen.
Am Freitag und Samstag findet die zweite Ausgabe des Neuchâtel Wrestling Cup statt. Mit dabei ist Julius Mastria aus Diegten – und damit erstmals ein Basler.
Sie wird oft als «die Frau des Senators» beschrieben. Das wird ihrer Rolle im Kampf der religiösen Rechten gegen das Abtreibungsrecht nicht gerecht.
«Keine Dating-Apps, keine Ex-Freunde, keine Situationships»: Hope Woodard lebt selbst gewählt als Single. Warum das bei vielen jungen Frauen gut ankommt.
Die Basler Ex-Profifussballer sorgen diese Woche für Schlagzeilen. Wie geht es mit ihnen weiter?
Auf der A9 bei Leipzig ist es zu einem schweren Busunglück gekommen. Der Reisebus war von Berlin nach Zürich unterwegs.
Die Basler Regierung heisst eine Wahlbeschwerde gut. Nun darf sich die bürgerliche Exekutive nicht mehr in der «Riehener Zeitung» zu Cramer und Urgese bekennen.
Der Finanzdirektor spricht im Interview über das 94-Millionen-Minus, die negativen Prognosen und darüber, weshalb Steuersenkungen dennoch nicht vom Tisch sind.
Die Gratisfahrten standen schon fast vor dem endgültigen Aus. Doch nach sieben Jahren Stillstand wird die Eisenbahnanlage am Ostermontag an einem neuen Ort eröffnet.
Die Familie Rüegger an der St.-Alban-Vorstadt 15 fragt sich, wie sie in Zukunft heizen soll. Ein normaler Fernwärmeanschluss kommt hier nicht infrage.
Nach dem Einsturz der Francis Scott Key Bridge wurde die aktive Suche nach Überlebenden eingestellt. In der Nacht zuvor hatte ein riesiges Containerschiff einen Stützpfeiler gerammt. Der Vorfall hat auch wirtschaftliche Folgen.
Seit zwei Jahren herrscht in El Salvador der Ausnahmezustand, die Polizei greift hart gegen Gangs durch. Laut Menschenrechtlern kein Konzept für die Zukunft.
Peter Magyar ist der neue Popstar der ungarischen Regierungskritiker. Der Ex-Mann der Ex-Justizministerin spricht offen von einem «Mafia-Staat» und nutzt für seine Kampagne gegen den Machthaber nicht nur konventionelle Mittel.
Ein Verletzter ist in einem Spital gestorben. Dutzende weitere Menschen werden behandelt. Unterdessen greift die russische Armee weiter in der Ukraine an.
Ein Politiker im Süden Frankreichs suchte den Rat einer Bauchrednerin und bediente sich dafür in der Stadtkasse. Die Kinder der Frau liess er im Dienstwagen herumfahren.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Am Ostermontag startet die jährliche Leinenpflicht. Die Regelung dauert bis Ende Juli und wurde erstmals auf den Stadtkanton ausgeweitet.
Seit knapp zwei Monaten führt die Organisation Pegasos in der Solothurner Gemeinde Sterbehilfen durch. Dagegen regt sich jetzt Widerstand. Die Petenten sprechen von einer «Täuschung» der Bevölkerung.
Auch auf dem Land verzeichneten die Behörden 2023 eine deutliche Zunahme von Gesetzesverstössen. Besonders die Zahl der vielen Vermögensdelikte fällt ins Gewicht.
Dort, wo bislang Jack & Jones und Vero Moda wirtschaften, sollen ein Durchbruch zum Birsigparkplatz und ein neuer Nutzungsmix entstehen.
Auch am Rheinknie wird der Spielwarenladen zur Müller-Filiale. Dort stehen bereits Kisten der deutschen Drogeriekette. Das Personal habe von nichts gewusst.
Nach vier Jahren Pause können Kinder ihre Plüschtiere wieder ins Universitäts-Kinderspital beider Basel zu «Dr. Ted» bringen. Das «Teddy-Spital» hat am 17. und 18. April geöffnet.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Während die Auftragsbücher der Unternehmen in Reigoldswil und Umgebung gut gefüllt sind, bereitet der Fachkräftemangel schon jetzt grosse Sorgen.
Unter neuer Eigentümerschaft soll das Mehrfamilienhaus am Rheinfeldner Gottesackerweg doch noch gebaut werden. 2021 war das Projekt gestoppt worden.
Die Rechnung der Einwohnergemeinde von Gipf-Oberfrick schliesst für 2023 mit einem Ertragsüberschuss von rund 790’000 Franken ab.
Im ehemaligen Kino Rex gibt es ab kommender Woche Kentucky Fried Chicken. Es ist der erste Ableger in der Stadt.
Auf einigen zusätzlichen Arealen abseits der Basler Innenstadt dürfen Restaurants die Öffnungszeiten ihrer Terrasse nun deutlich verlängern.
So geht lukullische Freude: Eine kleine Erlebnisreise.
Schon vor drei Jahren begann der Prozess zur Erweiterung des Basler Gourmet-Tempels. Jetzt liegt das konkrete Bauprojekt vor. Im Quartier gibt es Vorbehalte.
Bislang konnten Verkehrssünder die Bussen aus der Schweiz in Deutschland aussitzen. Das ändert sich mit dem neuen Polizeivertrag zwischen den beiden Ländern.
Weil ein Unfall untersucht wird, in den auch der Tessiner Lega-Politiker involviert war, übergibt dieser vorübergehend an seinen Stellvertreter. Er sei in keine Straftat verwickelt.
Die Jahresabonnements der Seilbahnen Schweiz im Wert von über 4000 Franken auf Staatskosten sorgten für Kritik. Nun hat die Regierung den Benefit gestrichen.
Es macht am meisten Sinn, sowohl die Lohnbeiträge als auch den Mehrwertsteuersatz zu erhöhen. So müssen auch die Pensionierten mitzahlen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Schweizer Stahlbranche leidet und entlässt Personal, weil Europa seinen Markt abschottet. Bundesrat Parmelin will keine Notfallhilfe leisten – und hat keine Machtmittel gegen die EU.
Kleine Wohnbauprojekte sollen weniger Einspruchsmöglichkeiten seitens Verbänden haben. Dies gilt für Bauten bis 400 Quadratmeter in Bauzonen.
Thomas Hirschi ist bei der Finanzmarktaufsicht für die UBS zuständig. Er spricht über fehlende gesetzliche Grundlagen der Behörde und sagt, was es für eine wirksame Bankenaufsicht braucht.
Der 42-Jährige, der aktuell in der Sportkommission sowie im Partner-Management tätig ist, verlässt die Basler. Er will sich künftig anderen Projekten widmen.
Nach der Eskalation zwischen Clubs und Polizei wegen des Kaskadenmodells stellt sich die Frage: wie weiter? Ein Experte ordnet die Sackgasse im Schweizer Fusssball ein.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der Rasen im St.-Jakob-Park ist nicht zum ersten Mal Thema. Doch die Probleme mit der Spielunterlage nehmen zu und tangieren auch die Frauen-EM 2025.
Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.
Gegen Dänemark sass er erst auf der Bank. Gegen Irland spielte er von Beginn und schoss den Siegtreffer. Ist Shaqiri für die Nationalmannschaft unverzichtbar?
Sm’Aesch droht erneut das Halbfinal-Aus | Die Sporttipps zum Oster-Wochenende
Der Vater von Vanessa Schaefer wanderte einst nach Kanada aus, gründete eine Familie und eröffnete eine Schreinerei. Nun kehrte seine Tochter zurück, um hier Eishockey zu spielen. Höchst erfolgreich.
Heidi Klum schickt ihre Castingshow mal wieder ins grosse Umstyling und kürt jetzt auch Männer zum Topmodel. Die Kandidaten sind grösstenteils keine Unbekannten.
Pieper war Professorin an der Universität Basel und moderierte unter anderem die SRF-Sendung «Sternstunde Philosophie».
Prinzessin Kate hat berechtigte Rückzugswünsche geäussert – aber diese stehen leider im starren Widerspruch zu dem, was die Briten von ihren Royals erwarten.
Eine Plastik des Künstlers steht prominent auf dem Basler Theaterplatz. Die Szene ist sich einig: Serra war einer der wichtigsten Bildhauer der Gegenwart.
Eine Schule für alle, die sich den individuellen Bedürfnissen anpasst: Dieses Ziel ist gut. Erreichen werden wir es nur, wenn wir die Schulen endlich mehr unterstützen.
Der Nationalrat weicht das vom Volk verlangte Tabakwerbeverbot auf – und beruft sich auf das Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit. Er unterliegt mehreren Irrtümern.
Die Zahlen zur Kriminalstatistik beängstigen. Bei den Straftaten von Ausländern spielt Beat Jans eine Schlüsselrolle. Die SP muss endlich Farbe bekennen.
Der Hacker-Aktivist wird vorläufig nicht von Grossbritannien an die USA ausgeliefert. Das ist gut. Aber ein klares Wort der Justiz in London wäre überfällig.
Knackige Radiesli, griechischer Reis, butterzartes Lamm, ein ziemlich kapriziöses Fischgericht für Karfreitag und Tipps, die helfen, entspannt Gäste zu empfangen.
Eine Sportart namens Hobby Horsing, eine Mondmission auf dem Gotthard und Lichtblicke auf Spitzbergen: eine Auswahl der Schweizer Pressebilder des Jahres.
Nicht die Klimaleugner, sondern die Verzweifelten bedrohten den Klimaschutz am meisten, schreibt der renommierte US-Forscher Michael Mann in seinem neuen Buch. Er macht aber auch Hoffnung.
Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.
Unser Kolumnist stellt sich der Frage, ob die Milliardeninvestitionen in die KI nicht besser in unser Schul- und Bildungssystem investiert werden sollten.
Der Tiktoker verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Dabei will Steve Merson vor allem den Jungen helfen – und überschätzt sich gern mal selbst.
Ein festlicher Tisch, Freude an Blumen, natürliches Eierfärben und Ostern ohne Kitsch: Mit diesen Ideen und Tipps macht das Frühlingsfest noch mehr Freude.
Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.
Kollisionen von Frachtschiffen mit Brücken sind gar nicht so selten. Mehrere bautechnische Ansätze helfen, die Konstruktionen sicherer zu machen.
Eine neue Untersuchung kommt zum Schluss, dass fleischarme Ernährung das Klima schützen kann, indem sie die Treibhausgasemissionen verringert.
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die 49-Jährige die Position von Martin Vetterli. Ihre Wahl als erste Präsidentin markiert einen historischen Moment.
Martin Vetterli präsidiert seit Sonntag die ETH Lausanne. Die Rekrutierung von internationalen Top-Forschern sei in der Schweiz einfach, sagt er – aber auch nötig.
Mit bis zu 200 km/h soll es an den Feiertagen in den nördlichen Voralpen luften. Jörg Kachelmann erklärt das Phänomen Föhn und sagt, wo der Sturm heftig werden kann.
Ein junger Mann hat nahe der Schweiz drei Familienmitglieder erstochen. Die Ermittlungen zum Motiv laufen.
In der US-Stadt Baltimore ist die Francis-Scott-Key-Brücke nach einer Kollision mit einem Containerschiff zusammengebrochen. Was bisher über das Unglück bekannt ist.
Ein 175 Jahre alter Baum in Chur ist in Gefahr, weil aggressive Pilze seine Stabilität schwächen. Ein drastischer Schnitt soll ihn retten.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Wir liefern die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Sehnsucht nach Kultur, Natur und etwas Mittelmeerfeeling? Ein Ausflug ins Waadtland könnte das Richtige sein.
Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.
Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.
Vor ziemlich genau 50 Jahren gewann die schwedische Kultband den Eurovision Song Contest – im südenglischen Brighton. Ein Besuch in der herzigen Küstenstadt ist immer auch eine Zeitreise in eine Ära, als Plateausohlen noch der letzte Schrei waren.
Jetzt auf unseren Bildschirmen: Yesflix. Filme und Serien ohne Sex, ohne Gewalt – und Livestreaming von Gottesdiensten.
Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.
Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.
Ein bearbeitetes Foto, wilde Spekulationen und dann die öffentlich gemachte Krebsdiagnose: Was die vergangenen Wochen über die Beziehung der Royals zur Öffentlichkeit aussagen.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Ein 51-Jähriger tötet seine Ehefrau mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Dafür kommt er 14 Jahre hinter Gitter. Über das Ende eines Mordprozesses.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Durch ihre Affäre mit Bill Clinton wurde sie weltweit zur gedemütigten Frau. Mit fünfzig schlägt sie ein neues Kapitel auf: mit einer Modekampagne.
Wissenschafter haben in Gefässablagerungen Kunststoffpartikel nachgewiesen. Die Betroffenen erlitten mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle als andere Patienten.
Er schwärmt für Putin und will das Frankreich der 1960er-Jahre zurück. Nun wirbt Pierre de Gaulle für eine Schweizer Stiftung, die es offiziell noch gar nicht gibt.
Die Kasse klingelte bei der Tessinerin und bei Marco Odermatt. Die meisten anderen erhalten aber fast nichts – selbst eine Weltmeisterin musste betteln gehen.
Unser Autor übt sich darin, beim Einschlafen keine Dinge zu denken, die zu schwer wiegen. Er fährt und schläft gut damit.
Wir erklären Joy’s Law – und erinnern Siedaran, dass Ihr Team aus den richtigen Leuten besteht.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.
Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?
Michèle Bowley ist vor wenigen Monaten an Krebs gestorben. Kurz davor hat sie dieser Zeitung ein Interview gegeben. Hier sind ihre 6 Tipps für ein erfülltes Leben.
Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.
Der Sissacher Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt er als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.
Vier Männer tüftelten in Urdorf an täuschend echt aussehenden Banknoten im Nennwert von acht Millionen Dollar. Laut Bundesanwaltschaft ist es einer der grössten Falschgeldfälle der letzten 30 Jahre.
Zuletzt schien es, als würden die SVP-Bundesräte vielleicht noch kippen. Doch die Regierung stellt sich weiter gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk ein Machtwort sprechen.
Der schwere Busunfall bei Leipzig hat bei Passagieren und Chauffeuren am Zürcher Carparkplatz Betroffenheit ausgelöst – und bei manchen ein mulmiges Gefühl vor der Abreise.
Autofahrerinnen und Autofahrer brauchen vor dem Gotthardtunnel aktuell viel Geduld. Grund dafür ist der starke Schneefall. Und das ausgerechnet vor den Ostertagen.
Kollisionen von Frachtschiffen mit Brücken sind gar nicht so selten. Mehrere bautechnische Ansätze helfen, die Konstruktionen sicherer zu machen.
Die Landesregierung schlägt zwei Finanzierungsvarianten vor. Doch beide kommen schlecht an. Die Vorlage könnte im Parlament durchfallen. Was würde das heissen?
Die Spitalleitung und der Stadtrat wollten mehr Freiheiten für Triemli und Waid. Doch: Die Linke stellte sich quer.
Der Snackhersteller Zweifel baut seinen Betrieb für 40 Millionen Franken aus. Die zweitliebste Marke der Schweizerinnen und Schweizer will zudem mit einem QR-Code auf den Packungen für mehr Transparenz sorgen.
Jetzt auf unseren Bildschirmen: Yesflix. Filme und Serien ohne Sex, ohne Gewalt – und Livestreaming von Gottesdiensten.
Sie wird oft als «die Frau des Senators» beschrieben. Das wird ihrer Rolle im Kampf der religiösen Rechten gegen das Abtreibungsrecht nicht gerecht.
«Keine Dating-Apps, keine Ex-Freunde, keine Situationships»: Hope Woodard lebt selbst gewählt als Single. Warum das bei vielen jungen Frauen gut ankommt.
Mit bis zu 200 km/h soll es an den Feiertagen in den nördlichen Voralpen luften. Jörg Kachelmann erklärt das Phänomen Föhn und sagt, wo der Sturm heftig werden kann.
Seit zwei Jahren herrscht in El Salvador der Ausnahmezustand, die Polizei greift hart gegen Gangs durch. Laut Menschenrechtlern kein Konzept für die Zukunft.
Für den Innovationspark in Dübendorf sind ein Dutzend Gebäude geplant. Von den vorgesehenen Wohnungen werden die meisten Dübendorfer allerdings nicht profitieren.
Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.
Der Vater von Vanessa Schaefer wanderte einst nach Kanada aus, gründete eine Familie und eröffnete eine Schreinerei. Nun kehrte seine Tochter zurück, um hier Eishockey zu spielen. Höchst erfolgreich.
Die Schweizer Stahlbranche leidet und entlässt Personal, weil Europa seinen Markt abschottet. Bundesrat Parmelin will keine Notfallhilfe leisten – und hat keine Machtmittel gegen die EU.
Mit den Franzosen werfen deutsche Soldaten Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab, nur: Was genau bewirken sie damit? Unterwegs mit einer C-130 Hercules über dem Kriegsgebiet in Nahost.
Michelle Gisin verzichtet freiwillig auf Gold, Loïc Meillard fährt aufrecht durchs Ziel: Das Langsamfahren hilft anderen – wobei ein kompliziertes Punktereglement auch zum Betrügen einlädt.
Ein festlicher Tisch, Freude an Blumen, natürliches Eierfärben und Ostern ohne Kitsch: Mit diesen Ideen und Tipps macht das Frühlingsfest noch mehr Freude.
Das lange Feiertags-Wochenende hält für Ausflügler einige Überraschungen bereit. Das ist die Zürcher Oster-Agenda für die ganze Familie.
An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?
Ostern ist Schoggisaison – und die Schweiz ein Land der Schokoladenfabriken. Wir haben die bekanntesten getestet.
Eine neue Untersuchung kommt zum Schluss, dass fleischarme Ernährung das Klima schützen kann, indem sie die Treibhausgasemissionen verringert.
Quallen werden wieder jung, bei Seesternen wachsen Arme nach und manche Pilze übernehmen Ameisenkörper. Wie individuell manche Lebenszyklen im Tierreich aussehen, deckt die Biologin Helen Pilcher in ihrem neuen Buch auf.
In «Allmen und Herr Weynfeldt» lässt Martin Suter zwei seiner Lieblingsfiguren aufeinandertreffen. Die eigentliche Heldin der Geschichte ist jedoch die Haushälterin.
Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die Anmeldefrist fürs neue Schuljahr läuft ab. In Zürich werden wieder Hunderte Eltern eine Rückstellung beantragen. Das sei eine schlechte Entwicklung, sagt die oberste Kindergartenlehrerin.
Ein 26-jähriger schwerstbehinderter Mann ist wegen einer Unvorsichtigkeit gestorben. Eine Pflegerin des Taubblindenheims in Langnau ist nun verurteilt worden.
Ivan Lefkovits überlebte als Kind den Massenmord der Nazis. An der Kantonsschule Büelrain erzählt er ein letztes Mal seine Geschichte.
Zürich hat mittlerweile eine höhere Dichte an Secondhandshops als Berlin. Wir liefern die Übersicht, wo es die besten Designerteile und die auffälligsten Einzelstücke gibt.
Im deutschen Landkreis Waldshut werden seit einiger Zeit vermehrt Waschbären gesichtet. Diese könnten bald in die Schweiz übersiedeln und für Probleme sorgen.
Bislang konnten Verkehrssünder die Bussen aus der Schweiz in Deutschland aussitzen. Das ändert sich mit dem neuen Polizeivertrag zwischen den beiden Ländern.
Weil ein Unfall untersucht wird, in den auch der Tessiner Lega-Politiker involviert war, übergibt dieser vorübergehend an seinen Stellvertreter. Er sei in keine Straftat verwickelt.
Die Jahresabonnements der Seilbahnen Schweiz im Wert von über 4000 Franken auf Staatskosten sorgten für Kritik. Nun hat die Regierung den Benefit gestrichen.
Es macht am meisten Sinn, sowohl die Lohnbeiträge als auch den Mehrwertsteuersatz zu erhöhen. So müssen auch die Pensionierten mitzahlen.
Peter Magyar ist der neue Popstar der ungarischen Regierungskritiker. Der Ex-Mann der Ex-Justizministerin spricht offen von einem «Mafia-Staat» und nutzt für seine Kampagne gegen den Machthaber nicht nur konventionelle Mittel.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Ein Verletzter ist in einem Spital gestorben. Dutzende weitere Menschen werden behandelt. Unterdessen greift die russische Armee weiter in der Ukraine an.
Ein Politiker im Süden Frankreichs suchte den Rat einer Bauchrednerin und bediente sich dafür in der Stadtkasse. Die Kinder der Frau liess er im Dienstwagen herumfahren.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Seit einiger Zeit zieht das grösste Musiklabel der Welt seine Musik von der Social-Media-Plattform ab. Was es damit auf sich hat.
Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Ein bearbeitetes Foto, wilde Spekulationen und dann die öffentlich gemachte Krebsdiagnose: Was die vergangenen Wochen über die Beziehung der Royals zur Öffentlichkeit aussagen.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Ein 51-Jähriger tötet seine Ehefrau mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Dafür kommt er 14 Jahre hinter Gitter. Über das Ende eines Mordprozesses.
Der Terroranschlag mit über 130 Toten auf eine Moskauer Konzerthalle schockiert Russland. Warum greift der IS in Moskau an? Und warum gerade jetzt?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Kleine Wohnbauprojekte sollen weniger Einspruchsmöglichkeiten seitens Verbänden haben. Dies gilt für Bauten bis 400 Quadratmeter in Bauzonen.
Thomas Hirschi ist bei der Finanzmarktaufsicht für die UBS zuständig. Er spricht über fehlende gesetzliche Grundlagen der Behörde und sagt, was es für eine wirksame Bankenaufsicht braucht.
Die ÖV-Branche verzichtet überraschend auf eine weitere Erhöhung der Tarife. Helmut Eichhorn, Geschäftsführer der Branchenorganisation Alliance Swiss Pass, gibt im Interview Einblick in die Preispolitik und die Zukunft der Billettautomaten.
Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.
Geldexperte Martin Spieler sagt, wie man mithilfe von 3a und Pensionskasse dafür sorgen kann, dass die Steuerrechnung trotz höherem Lohn nicht stark steigt.
In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.
Wo zahlen Sie am wenigsten Steuern? Und wo am meisten? Unsere interaktive Karte zeigt, wo Sie mit Ihrem Einkommen und Haushaltstyp am besten fahren.
Erste Umstrukturierungen im Staff unter der neuen Führung des LA FC: Der Sportchef wird ausgetauscht, der Deutsche Stephan Schwarz soll das Kader für die kommende Saison zusammenstellen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ein Goalie als Gewinner, ein abgeklärter Debütant – und harmlose Offensivkräfte, die den Nationaltrainer von Abwesenden reden lassen.
Der Kanadier war als Stürmer der perfekte Playoff-Spieler. Der heutige Trainer erklärt im Interview, warum er nie mit seinen Gegnern sprach.
Die Schweizer Nationalmannschaft gewinnt 1:0 gegen Irland. Das sagen Xherdan Shaqiri, Granit Xhaka, Vincent Sierro und Trainer Murat Yakin zur Partie.
Eine Schule für alle, die sich den individuellen Bedürfnissen anpasst: Dieses Ziel ist gut. Erreichen werden wir es nur, wenn wir die Schulen endlich mehr unterstützen.
Prinzessin Kate hat berechtigte Rückzugswünsche geäussert – aber diese stehen leider im starren Widerspruch zu dem, was die Briten von ihren Royals erwarten.
Der Nationalrat weicht das vom Volk verlangte Tabakwerbeverbot auf – und beruft sich auf das Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit. Er unterliegt mehreren Irrtümern.
Der Hacker-Aktivist wird vorläufig nicht von Grossbritannien an die USA ausgeliefert. Das ist gut. Aber ein klares Wort der Justiz in London wäre überfällig.
Der am Dienstag verstorbene US-Bildhauer Richard Serra hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen. 2007 wurde in Freiburg eines seiner Werke verunziert.
Heidi Klum schickt ihre Castingshow mal wieder ins grosse Umstyling und kürt jetzt auch Männer zum Topmodel. Die Kandidaten sind grösstenteils keine Unbekannten.
Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.
Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die 49-Jährige die Position von Martin Vetterli. Ihre Wahl als erste Präsidentin markiert einen historischen Moment.
Forschende identifizierten im Januar eine zentrale Ursache von Covid-Spätfolgen. Trotzdem sind die Pharmafirmen bis heute nicht daran interessiert, einen Nachweistest zu entwickeln. Warum eigentlich?
Im Kanton Jura sind Luchse unterwegs, die Missbildungen aufweisen. Für die Tierpopulation in der Region verheisst dies nichts Gutes.
Nicht die Klimaleugner, sondern die Verzweifelten bedrohten den Klimaschutz am meisten, schreibt der renommierte US-Forscher Michael Mann in seinem neuen Buch. Er macht aber auch Hoffnung.
Unser Kolumnist stellt sich der Frage, ob die Milliardeninvestitionen in die KI nicht besser in unser Schul- und Bildungssystem investiert werden sollten.
Knackige Radiesli, griechischer Reis, butterzartes Lamm, ein ziemlich kapriziöses Fischgericht für Karfreitag und Tipps, die helfen, entspannt Gäste zu empfangen.
Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.
Der Tiktoker verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Dabei will Steve Merson vor allem den Jungen helfen – und überschätzt sich gern mal selbst.
Unser Autor übt sich darin, beim Einschlafen keine Dinge zu denken, die zu schwer wiegen. Er fährt und schläft gut damit.
Wir erklären Joy’s Law – und erinnern Siedaran, dass Ihr Team aus den richtigen Leuten besteht.
In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.
Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.
Sportlerinnen und Sportler schwören auf psychologische Kniffs, um besser zu werden. Doch nun dies: Neue Ergebnisse sollten sie zum Nachdenken bringen.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.
Auf der A9 bei Leipzig ist es zu einem schweren Busunglück gekommen. Der Reisebus war von Berlin nach Zürich unterwegs.
Ein junger Mann hat nahe der Schweiz drei Familienmitglieder erstochen. Die Ermittlungen zum Motiv laufen.
In der US-Stadt Baltimore ist die Francis-Scott-Key-Brücke nach einer Kollision mit einem Containerschiff zusammengebrochen. Was bisher über das Unglück bekannt ist.
Ein 175 Jahre alter Baum in Chur ist in Gefahr, weil aggressive Pilze seine Stabilität schwächen. Ein drastischer Schnitt soll ihn retten.
Sehnsucht nach Kultur, Natur und etwas Mittelmeerfeeling? Ein Ausflug ins Waadtland könnte das Richtige sein.
Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.
Vor ziemlich genau 50 Jahren gewann die schwedische Kultband den Eurovision Song Contest – im südenglischen Brighton. Ein Besuch in der herzigen Küstenstadt ist immer auch eine Zeitreise in eine Ära, als Plateausohlen noch der letzte Schrei waren.
Sie war steinreich. Und gnadenlos abenteuerlustig. Am Ende kostete es sie das Leben – aber bis dahin führte Alexandrine Tinne das Leben eines Superstars.