Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Jahrhundertskifahrer huldigt seinem Nachfolger: Der 61-Jährige sagt, dass Odermatt im Kopf der Gegner etwas angerichtet hat. Ein bestimmtes Thema hält er für blödes Geschwätz.

Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus und behaupten, es gebe Probleme mit der Swiss ID oder dem Bankkonto. Derzeit gehen deswegen Hunderte Meldungen ein – pro Tag.

Qualität, Nachhaltigkeit, Sympathie: Im Vergleich der bedeutendsten Unternehmen des Landes gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Eine Operation, ein manipuliertes Foto, ein unscharfes Video: In einer Zeit, wo Verschwörung und Wahrheit oft verschmelzen, ist im Land eine kaum beherrschbare Dynamik entstanden.

Barron Trump ist gerade erst 18 Jahre alt geworden und doch ist der Teenager bereits Gegenstand wilder Spekulationen. Was über den jungen Mann derzeit bekannt ist.

Die Landwirte fordern bessere Löhne. Sind ihre Proteste gerechtfertigt? Und wie stark werden sie vom Staat unterstützt? Eine Datenanalyse zeigt grosse Unterschiede – auch innerhalb der Schweiz.

Sonne, Strand, bezaubernde Städte, Kunst und Kulinarik – und trotzdem werden die Italienerinnen und Italiener immer unglücklicher.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Bosnien-Herzegowina macht einen weiteren Schritt in Richtung EU-Mitgliedschaft. Beim EU-Gipfel folgen die Staats- und Regierungschefs einer Empfehlung Ursula von der Leyens.

Die Nationalbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Die Folgen für Mietende, Hypothekarschuldner, Wohnungskäuferinnen, Sparer und die Wirtschaft.

Als Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine soll in der EU stark aufgerüstet werden. Nun könnte es Tabus an den Kragen gehen.

In Rüschlikon kam es am Donnerstagmittag zu einem tödlichen Selbstunfall. Ein 32-Jähriger kam ums Leben, als sein Fahrzeug einen Kandelaber umriss.

Er floh zweimal aus dem Gefängnis und spielte sieben legendäre Minuten im YB-Dress: Wer war der «Gangster jurassien» Marco Müller?

Immer weniger Kandidatinnen und Kandidaten bestehen die Theorieprüfung. Das habe mit einer verfehlten Lernkultur zu tun, sagt der Schweizer Strassenverkehrsamtschef.

Zwei Volksinitiativen von SVP und FDP bekämpfen Tempo 30 auf Hauptstrassen. Die Kantonsregierung stellt sich hinter die Anliegen. Die Stadt Zürich reagiert harsch.

Die regionalen Preisunterschiede sind riesig. Reichen Ihre finanziellen Mittel für ein Haus oder eine Wohnung an Ihrem Wunschort? Unser Hypothekenrechner weiss es.

Fabian Fellmann wurde in Washington D.C. vor seiner Haustür zu Boden gerissen. Die Täter stahlen sein Auto und fuhren davon. Carjacking ist eine Seuche in der Hauptstadt.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.

Ist ein Adults-only-Ferienclub der ideale Ort, die indische Heilslehre Ayurveda auszuprobieren? Unsere Autorin hat sich darauf eingelassen. Bilanz: Die Verlockungen von gutem Essen und Entertainment sind sehr gross.

Mal Schwarze Witwe, mal Vaudeville, unendlich cool und doch zugänglich: Róisín Murphys Konzert in Zürich war eine Masterclass in Bühnenpräsenz.

Johan Röhr hat unter 650 Namen über 2700 Lieder auf Spotify veröffentlicht. Dort ist er nun erfolgreicher als Michael Jackson. Warum wollte er anonym bleiben? Und was hat das mit uns zu tun?

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.

Sieben Jahre lang hat er Fernsehen gemacht. Nun kehrt Dominic Deville mit «Off!» auf die Bühne zurück. Ein Gespräch über Neuanfänge, das Scheitern als Prediger und den Gastauftritt beim Sechseläuten.

Spätestens seitdem Flight-Attendants sie zeigen dürfen, ist klar: Tattoos sind im Mainstream angekommen. Wie ist es, heute Tätowiererin oder Tätowierer zu sein?

Zwei Quereinsteiger wollen in Zürich die bretonische Omelette-Spezialität gross rausbringen. Und den dazu passenden Cidre.

«Mehr als Gold» bietet erstmals in Zürich nicht nur eine westliche Perspektive auf das für viele Kulturen wichtige, aber auch problematische Edelmetall. Denn auch kolumbianische Indigene sind stark daran beteiligt.

Hinwil hat als erste Gemeinde im Kanton Windräder mit der neuen Bau- und Zonenordnung vom eigenen Gemeindegebiet verbannt. Ein Vorgehen, das die kantonale Baudirektion für unzulässig hält.

Die neuen Sportanlagen in Oerlikon kosten mit fast 400 Millionen Franken doppelt so viel wie ursprünglich angenommen – der Gemeinderat verlangt deshalb einen Projektstopp.

Bei einem Arbeitsunfall in einer Autowerkstatt in Rümlang kam am Donnerstagnachmittag ein 63-jähriger Mann ums Leben.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Das erste von zwei neuen Fahrzeugen im modernen Design ist ausgeliefert. Betriebsbereit ist es allerdings erst im Sommer.

Zürichs jüngster Flohmarkt will ein bisschen East London nach Altstetten bringen und bloss nicht schickimicki sein. Und: Er hat jede Woche geöffnet.

Am Matchabend wird die Swiss-Life-Arena zu einer kleinen Stadt. Wie die VIPs verköstigt werden, was die gefragtesten Foodartikel sind und warum Bier durch die Adern der Halle fliesst.

Die Berner gehen in Spiel 3 unter und verlieren in Zug 1:6. In der Best-of-7-Serie geht der EV Zug wieder in Führung

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Eine Bronzestatue des englischen Nationalstürmers lagert seit 2020 im Keller. Die Suche nach einem geeigneten Ort, um sie aufzustellen, ist bislang gescheitert.

Die 22-jährige Basketballerin Caitlin Clark sorgt für Rekorde auf dem Feld, Rekordquoten im TV und Rekordpreise im Stadion. Sie sprengt so alle Gesetzmässigkeiten.

Die Genfer Regierung hat den Vater von Staatsrätin Delphine Bachmann zum Chefbeamten befördert. Man habe sich strikt an das Gesetz gehalten, verteidigt die Regierung ihren Entscheid.

Insgesamt 916’000 Lastwagen und Sattelschlepper fuhren vergangenes Jahr durch die Alpen – das sind deutlich mehr als erwünscht.

Die neuen Produkte ersetzen Tabakzigaretten nicht, im Gegenteil: Sie schaffen eine neue Guppe junger Rauchenden, warnt Sucht Schweiz. Beim Alkohol nimmt der Konsum bei 13-Jährigen zu.

Die Zahlen zum Alkoholkonsum bei Jungen sind hoch. Und die Nutzung von E-Zigaretten nimmt rasant zu. Von Prävention kaum eine Spur.

Nach einem Krankenhausaufenthalt im Bundesstaat Idaho entkam ein Häftling. Die Polizei bestätigt einen Schusswechsel und warnt vor den bewaffneten Flüchtigen.

Die Geschichte der Psychotherapie im ehemaligen Ostblock ist eine Geschichte von Antisemitismus, Verfolgung, Gulag und Mord.

Vereine, die gegen Extremismus und die Diskriminierung von Minderheiten kämpfen, sollen vom Staat stärker unterstützt werden. Liberale, Konservative und Rechte laufen Sturm.

Putin behauptet, der Nato-Beitritt bringe Schweden und Finnland nur Nachteile. Experten sehen das ganz anders. Wie steht es nun tatsächlich um die Kräfteverhältnisse in Nordeuropa?

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl. Was macht Erwachsensein heute aus? Darüber sprechen Kerstin Hasse und Annick Senn in der neuen Podcast-Folge «Tages-Anzeigerin».

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Französische Söldner oder Nato-Bodentruppen in der Ukraine? Wie ernst sind diese Aussagen von Emmanuel Macron zu nehmen? Oder präsentiert er sich primär gerade innenpolitisch?

Ein bekannter Rechtsextremer darf in der Schweiz nicht auftreten. Nicht zum letzten Mal stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit menschenverachtenden Positionen in der Öffentlichkeit.

Vor genau einem Jahr war die Grossbank Credit Suisse am Ende. Und wurde in einer historischen Aktion von ihrer grössten Konkurrentin, der UBS, übernommen. Welche Erkenntnisse bleiben ein Jahr nach dem Crash?

Warum darf der FC Zürich praktisch mit der Meisterrunde planen? Wieso sind die Grasshoppers besonders gefährdet, wenn es um den Kampf gegen den Barrageplatz geht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der italienische Autobauer meldet für 2023 einen Verkaufsrekord. Ein SUV-Modell kommt besonders gut an.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Als erste grosse Notenbank senkt die Nationalbank die Zinsen. Das Vorpreschen wirkt spektakulär – ist aus Sicht der Gesamtwirtschaft aber folgerichtig.

Der Chef der Swatch Group lobt die Zinssenkung der Nationalbank. Er steht für viele Unternehmer, die unter dem starken Franken litten.

An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?

Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.

Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.

Wir präsentieren sechs Schoggikreationen aus Zürich, inklusive Verveine und wiederverwerteten Bruch-Eiern. 

Was immer die Staaten in Brüssel an feierlichen Schwüren der Unterstützung leisten werden, die Ukraine sollte sich nicht darauf verlassen. Zu gespalten ist die EU.

Dem Bund wurde hier unterstellt, er dramatisiere mit den offiziellen Asylzahlen die Situation. Dieser Vorwurf ist unzutreffend, weil er wichtige Punkte ausser Acht lässt.

Unser Kolumnist beantwortet die Leserfrage, ob er sich zu wenig um die «kleinen» Fragen des Lebens kümmere.

Die Befürworter eines Deals mit der EU müssen jetzt aus der Deckung kommen und dürfen das Narrativ nicht länger den Gegnern überlassen. Und ja, Qualität ist wichtig, aber Tempo mindestens so sehr.

Sie ist Juristin und Social-Media-Star. Jetzt brilliert sie mit ihrem Debütroman, in dem eine Familie Anfang der 90er-Jahre vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich flieht.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Nicolas Stemann zeigt am Donnerstag seine letzte eigene Premiere. Gemeinsam mit Co-Indendant Benjamin von Blomberg erzählt er, was ihn in Zürich enttäuscht hat – und was versöhnt.

Weil sie nur schwach am Himmel glimmt und mit Theorie-Modellen nicht erklärbar ist, wirft die Galaxie Fragen auf. Wird das Geheimnis der dunklen Materie entschlüsselt?

Versuche mit hirntoten Menschen gab es bereits, nun hat in den USA erstmals ein lebender Mensch eine Schweineniere erhalten. Offenbar erholt er sich gut.

Das Raumfahrzeug sollte die US-Astronautin Tracy Dyson, den russischen Kosmonauten Oleg Nowizki und mit Marina Wassiljewskaja die erste belarussische Kosmonautin zur ISS bringen.

Neue Aufnahmen zeigen, wie der 29-jährige Mann mittels Gedanken den Cursor auf einem Computer-Bildschirm steuert. Elon Musks Start-up Neuralink hat das Video veröffentlicht.

Sie betreibt einen Hotdog-Stand, eine Gelateria sowie ein Restaurant, in dem sich alles ums Schwein dreht. Nun ist die umtriebige Spitzenköchin aus Brasilien zur besten ihrer Zunft gewählt worden.

Kochen Sie mit Farben, Aromen und ein bisschen Feriengefühl. Diese einfachen Gerichte sind voll davon.

Der Philosoph Björn Vedder sagt, das Landleben werde stark romantisiert. Dort herrsche ein provinzieller Geist. Was halten Sie davon?

Die Schweiz gehört zwar noch zu den glücklichsten Ländern, verliert aber im Ranking stetig. Besonders junge Frauen sind immer unglücklicher. Was könnten die Gründe sein?

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen den Technologie-Riesen vor Gericht.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Wir haben die neue Steckdose getestet.

Die Europäische Union hat ein Gesetz entworfen, um die Bürgerinnen und Bürger vor künstlicher Intelligenz zu schützen. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweiz.

Zwischen Albis und Reuss lässt sich gut wandern und in die lokale Geschichte eintauchen. Zmittag gibts in einem Klosterkeller, Tischgespräch ist ein mittelalterliches Vogelwesen, das unser Wanderer antraf.

Camille Herron hat in Kalifornien gleich mehrere Rekorde gebrochen. Einige werden offiziell nicht anerkannt. Dank einer Yoga-Marke erfährt die Welt dennoch davon.

Markus Adank weiss, was in Rettungskräften vorgeht: Er war Bergretter und Sanitäter bei der Rega. Heute begleitet er Betroffene nach belastenden Erlebnissen.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Im Churer Giacometti Schulhaus war der Schriftzug «Amoklauf 21.03.24» entdeckt worden. Die Schülerinnen und Schüler mussten in ihren Klassenzimmern bleiben, bis die Polizei Entwarnung gab.

Ein Holzboot mit Rohingya-Flüchtlingen aus Bangladesch kenterte vor Sumatra. Ein zur Hilfe geeiltes Fischerboot verunglückte ebenfalls. Dutzende wurden weggeschwemmt.

Der Freizeitpark eröffnet Ende April eine neue Attraktion. Auch der bei einem Brand beschädigte «Alpenexpress» fährt bald wieder.

Philosoph Omri Boehm, ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis, kritisiert das Versagen aller Seiten im Nahost-Konflikt. Er wirbt für seine Vision einer bundesstaatlichen Föderation in Israel und den palästinensischen Gebieten.

Die Schollenmühle erinnert an eine Ranch. Die ehemalige Torffabrik ist heute ein sympathisch gestaltetes Naturzentrum für die ganze Familie, wo Störche, Blässhühner, Hasen und andere Tiere beobachtet werden können.

Das Centovalli gehört zu den wildesten Tälern des Tessins und seine 100-jährige Bahnstrecke zu den schönsten der Welt. Eine Reise von Locarno nach Domodossola.

In Deutschland pilgern gerade Abertausende zu den Bildern von Caspar David Friedrich. Gleichzeitig droht die Landschaft, die er einst so einzigartig malte, zerstört zu werden. Eine Spurensuche vor Ort – und ein Versuch, den Hype zu erklären.

Bald tummeln sich zahlreiche Marvel- und Fantasy-Helden am Rhein. Wieso? Diesen Frühling kommen in Basel eine Blockbuster-Ausstellung zum Marvel-Universum und die zehnte Ausgabe der Fantasy Basel zusammen.

Unsere Kolumnistin will das Konzept von Verwandtschaft neu denken.

Unser Autor sitzt in einer Bar und hört dem Unsinn zu, den zwei Typen von sich geben.

Das Ende des früheren Handy-Giganten zeigt, was passiert, wenn in einer Firma alle schweigen.

Wenn man dreissig wird, dann steht man voll in Leben und fühlt sich dennoch manchmal wie ein unsicheres Kind. Ein Abrechnung mit einem bedeutungsschweren Geburtstag.

Der Schweizer Jahrhundertskifahrer huldigt seinem Nachfolger: Der 61-Jährige sagt, dass Odermatt im Kopf der Gegner etwas angerichtet hat. Ein bestimmtes Thema hält er für blödes Geschwätz.

Er floh zweimal aus dem Gefängnis und spielte sieben legendäre Minuten im YB-Dress: Wer war der «Gangster jurassien» Marco Müller?

Kann der SC Bern erneut in Zug gewinnen und in der Serie 2:1 in Führung gehen? Verfolgen Sie Spiel 3 des Playoff-Viertelfinals live im Ticker.

Telefonbetrüger geben sich als Polizisten aus und behaupten, es gebe Probleme mit der Swiss ID oder dem Bankkonto. Derzeit gehen deswegen Hunderte Meldungen ein – pro Tag.

Der Ultracycler Samuel Flückiger hat sein Ziel verfehlt. Er kam in zwölf Stunden «nur» auf 345 Kilometer – und verpasste damit den Weltrekord.

Ab Herbst sollen im ehemaligen Tiefenauspital bis zu 820 Flüchtlinge untergebracht werden. Gleichzeitig wird im Hintergrund um viel Geld gerungen.

Sollen Tiere eine Sache bleiben? Muss es ein Recht auf Abtreibung geben? Berner Jus-Studentinnen gründen einen Verein, um umstrittene Rechtsfragen zu debattieren.

Qualität, Nachhaltigkeit, Sympathie: Im Vergleich der bedeutendsten Unternehmen des Landes gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze.

Erstmals werden die letzten beiden Gemälde des verstorbenen Künstlers Franz Gertsch gezeigt. Inspiriert wurde er unter anderem vom Schwarzwasser.

Unbekannte haben das private Auto von Regierungsrat Müller beschädigt. Er vermutet einen Zusammenhang mit der Spesenaffäre.

Eine Operation, ein manipuliertes Foto, ein unscharfes Video: In einer Zeit, wo Verschwörung und Wahrheit oft verschmelzen, ist im Land eine kaum beherrschbare Dynamik entstanden.

Wann bekomme ich einen Steuererlass? Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann? Diese und weitere Fragen wurden an der Steuerhotline gestellt.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Um seine Flieger in Schwung zu bringen, entwickelte das kanadische Militär ein knackiges Programm. Es prägt bis heute die Sportwelt. Fünf Innovationen, die der Sport vom Militär übernahm.

Die Glücksforschung boomt, doch die Formel fürs ersehnte Gefühl bleibt umstritten. Sind es 75’000 Franken Jahreseinkommen? Oder doch die Gene? Eine Übersicht.

Lena&Linus singen über den melancholischen Zauber des Alleinseins, Sophia Fritz hat einiges zu sagen über toxische Weiblichkeit: Die Highlights der Kulturwoche.

Die regionalen Preisunterschiede sind riesig. Reichen Ihre finanziellen Mittel für ein Haus oder eine Wohnung an Ihrem Wunschort? Unser Hypothekenrechner weiss es.

Zehn Runden vor Schluss liegen die Oberländer nur zwei Punkte hinter Leader Sion. Prägend ist unter anderem ein einstiger Unsicherheitsfaktor.

Nach dem Sieg in Basel wollen die Bernerinnen auch in der Meisterschaft weiter für Furore sorgen. «Wir sind hungrig», sagt Trainerin Imke Wübbenhorst.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Eine Bronzestatue des englischen Nationalstürmers lagert seit 2020 im Keller. Die Suche nach einem geeigneten Ort, um sie aufzustellen, ist bislang gescheitert.

Die 22-jährige Basketballerin Caitlin Clark sorgt für Rekorde auf dem Feld, Rekordquoten im TV und Rekordpreise im Stadion. Sie sprengt so alle Gesetzmässigkeiten.

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Der italienische Autobauer meldet für 2023 einen Verkaufsrekord. Ein SUV-Modell kommt besonders gut an.

Die Geschichte der Psychotherapie im ehemaligen Ostblock ist eine Geschichte von Antisemitismus, Verfolgung, Gulag und Mord.

Barron Trump ist gerade erst 18 Jahre alt geworden und doch ist der Teenager bereits Gegenstand wilder Spekulationen. Was über den jungen Mann derzeit bekannt ist.

Vereine, die gegen Extremismus und die Diskriminierung von Minderheiten kämpfen, sollen vom Staat stärker unterstützt werden. Liberale, Konservative und Rechte laufen Sturm.

Fabian Fellmann wurde in Washington D.C. vor seiner Haustür zu Boden gerissen. Die Täter stahlen sein Auto und fuhren davon. Carjacking ist eine Seuche in der Hauptstadt.

Während in Zürich Jelmoli bald Geschichte ist, schaut Nicole Loeb für ihr Warenhaus mit Zuversicht in die Zukunft. Was sind die Gründe?

Die Landwirte fordern bessere Löhne. Sind ihre Proteste gerechtfertigt? Und wie stark werden sie vom Staat unterstützt? Eine Datenanalyse zeigt grosse Unterschiede – auch innerhalb der Schweiz.

Mit dem Velo die extreme Weite suchen, ohne Pause, ohne Schlaf. Das macht Samuel Flückiger glücklich. Jetzt greift er zum letzten Mal nach einem Rekord.

Wie verbreitet ist Rassismus? Zählt Antisemitismus dazu, oder ist er ein eigenes Phänomen? Was unternehmen Schulen? Ein Besuch in Bern-West.