88 Einreichungen von 45 Teams: Am Mittwochabend ist die Preisverleihung über die Bühne gegangen.
Der Leiter Video- und Audioformate hat gekündigt. Ausschlag für diesen Entscheid gab der Stellenabbau im Videobereich. Zukunftspläne hat er noch keine konkreten: «Mein Plan besteht darin, keine Pläne zu haben.»
Das offizielle Anforderungsprofil für den neuen Chefposten schliesse die Favoritinnen aus, schrieben die CH-Media-Zeitungen. SRG-Präsident Cina hält das für haltlose Spekulationen.
Nur in fünf Prozent der Spots stehen nicht weiss gelesene Menschen im Fokus. Antirassismusexpertin Anja Glover kommentiert im Gespräch die neuen Zahlen vom Gislerprotokoll. Zudem sagt sie, wie Marken wirklich diskriminierungssensibel werden â und lobt eine konkrete Migros-Werbung.
220 Branchenvertreterinnen und -vertreter haben am Dienstag an der 33. gfm Trend-Tagung in der Aura in Zürich teilgenommen. Thema des Tages war: «Mindshift â Radikaler Wandel der Denkmuster». Hier die Impressionen.
Die gestalterischen Veränderungen sind in der App, im TV sowie auf der Website und auf Social Media zu sehen. «Wir freuen uns, unsere Inhalte in modernem Design zu präsentieren», so Redaktionsleiter Thomas Bucheli.
Lidl ist seit 15 Jahren in der Schweiz. Die Agentur hat einen Jubiläumsspot kreiert â samt Song zum Mittanzen.
Die neue Kampagne zeigt M-Way-Mitarbeitende auf dem Weg zur Arbeit. Sie wurde inhouse konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Out of Order umgesetzt.
Die Agentur übernimmt den Social-Media-Etat für Toblerone und hat bereits Influencer-Kampagnen durchgeführt.
Die neue immersive Lichtausstellung ist «Uomo Universale» Leonardo da Vinci gewidmet. Sie startet am 25. April und zeigt sowohl seine Bilder wie seine Erfindungen.
2021 warf die ehemalige Spitzenfechterin und heutige SVP-Grossrätin den Vorstandskandidaten von Swiss Fencing Stimmenkauf vor. Davon muss sie sich nun distanzieren, urteilt das Basler Zivilgericht.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Ab September sind in der Schweiz weitere 30 invasive Pflanzenarten verboten. Ob auch gewisse Blumensträusse unter das Verbot fallen, ist offen.
Ein Gericht hat den Präsidentschaftskandidaten wegen Betrugs zu mehr als 450 Millionen Dollar Strafe verurteilt. Seine Anwälte erklären, dass er so viel Geld nicht hat.
Die fetten Jahre sind vorbei. Die Jahresrechnung 2023 fällt negativer aus als erwartet. Linke kritisieren den Finanzdirektor.
Der bekannteste Lehrer der Schweiz über das gescheiterte Frühfranzösisch – und die Wahl des neuen Basler Erziehungsdirektors.
Ein globaler Wettbewerb um Quantencomputing hat eingesetzt. Die Wirtschaft setzt grosse Hoffnung in die neue Anwendung – auch die Pharmaindustrie.
Ab Mai bringt ein Extrazug die Schweizer Gäste in den Europapark. An allen Tagen wird der «Railcoaster» aber nicht fahren.
Ab Mai sind Barzahlungen am Schalter des Finanzdepartements nicht mehr möglich. Es gibt aber weiterhin andere Optionen.
Die regionalen Preisunterschiede sind riesig. Reichen Ihre finanziellen Mittel für ein Haus oder eine Wohnung an Ihrem Wunschort? Unser Hypothekenrechner weiss es.
Im Baselbiet fand am Mittwochnachmittag eine Grossübung des Kantonalen Führungsstabs statt. Szenario war die Kollision eines Lastwagens mit der Waldenburgerbahn.
Er wird fünfmal so gross wie Paris und aus dem Weltraum sichtbar sein: In Indien entsteht der weltgrösste Energiepark. Dahinter steckt eine Familie, die ausgerechnet mit Kohle reich wurde.
Statt über immer neue Waffen solle man darüber nachdenken, wie man den Konflikt beenden könne, sagt Fraktionschef Rolf Mützenich. Versucht er, den Kanzler ins Lager der Kriegsgegner zu ziehen?
Er spielte einst bei YB, erbeutete dann als Bankräuber Millionen und brach aus zwei Gefängnissen aus. Nun starb der 71-Jährige bei einem Unfall auf dem Bahngleis.
Aus alten Sowjetbomben machen die Russen Präzisionswaffen mit ungeheurer Zerstörungskraft. Das verändert die Lufthoheit – und den Krieg in der Ukraine.
Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?
Michèle Bowley ist vor wenigen Monaten an Krebs gestorben. Kurz davor hat sie dieser Zeitung ein Interview gegeben. Hier sind ihre 6 Tipps für ein erfülltes Leben.
Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.
Der Sissacher Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt er als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.
Erhalten Sie jeden Donnerstag handverlesene Tipps für Basel, zusammengestellt von unserer Kulturredaktion.
Der traditionellen Vorfasnachtsveranstaltung des Comité drohte der Untergang. Mit Radiomann Michael Luisier soll ab 2025 vieles ganz anders werden.
Basler Politiker wollen, dass der Schweizer Museumspass auch in der Fondation Beyeler gilt. Diese hat wegen Einnahmeausfällen aber Probleme mit dem Modell.
Die Basler Polizeidirektorin Stephanie Eymann im Streit mit Thomas Gander, SP-Grossrat und FCB-Fan: über Gewalt in den Kurven, das Kaskadenmodell und den Basler Weg.
Überraschend gibt Leo Varadkar sein Regierungsamt ab. Politiker seien Menschen, sagte der 45-Jährige in einer emotionalen Rede. Beobachter rätseln über den Zeitpunkt.
Martin Griffiths, der oberste Nothelfer der UNO, fordert die Schweiz auf, mehr für die Friedensförderung zu tun. Und er warnt davor, das Geld für die Ukraine-Hilfe bei anderen Krisenherden einzusparen.
Bei einem Luftangriff soll ein Chef der Terrorgruppe getötet worden sein. Wen Israel jetzt jagt und was das alles für sein Kriegsziel heisst.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Die Baselbieter Regierung untersucht einen möglichen Interessenkonflikt. Im Fokus steht das Engagement der Wirtschaftskammer beim Baselbieter Energiepaket.
Ein externer Bericht zieht eine Bilanz über die Arbeit der Regierung und der Kantonsverwaltung in der Pandemie. Trotz positivem Fazit gibt es einige Kritikpunkte.
Der Agronom Christoph Böbner führt neu das landwirtschaftliche Zentrum in Sissach. Der 60-Jährige tritt die Nachfolge von Lukas Kilcher an.
Das Haus geriet am Sonntag vor einer Woche wegen eines Polizeieinsatzes in die Schlagzeilen. Der Eigentümer will anstelle der elf Mikro- vier reguläre Wohnungen einbauen.
Anne Günther und Jessica Helm forschen zur Wahrnehmung des Klimawandels und wie sie uns beeinflusst. Wen die Klimaangst besonders trifft und wann sie gefährlich wird.
Auf einigen zusätzlichen Arealen abseits der Basler Innenstadt dürfen Restaurants die Öffnungszeiten ihrer Terrasse nun deutlich verlängern.
Ein klares Nein der Stimmberechtigten zum Quartierplan «Stein 2»: In Aesch hat die Verdichtung an der Gemeindeversammlung keine Chance.
Die Muttenzer Grünen sammelten 130 Unterschriften. Sie möchten eine Velostrasse parallel zur Tramlinie. Davon versprechen sie sich mehr Sicherheit.
Die Bundesbahnen sollen Pratteln zugesichert haben, dass der Abbruch der Coop-Passerelle erst im Herbst erfolgt. Nun starten die Arbeiten im April.
In Sissach kann in der Begegnungszone und auf dem Postplatz weiterhin gratis parkiert werden. Die Gemeindeversammlung lehnte Gebühren deutlich ab.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Schon vor drei Jahren begann der Prozess zur Erweiterung des Basler Gourmet-Tempels. Jetzt liegt das konkrete Bauprojekt vor. Im Quartier gibt es Vorbehalte.
Kurz vor Ablauf gelang Manger der Kauf des Basler Traditionsbetriebs. So soll das Lokal in Zukunft betrieben werden.
Das Wirtepaar Melanie Hettesheimer und Sava Savov verpassen der Traditionsbeiz an der Hammerstrasse einen neuen Anstrich – und setzen auf eine saisonale Karte.
Nach einer Finanzkrise gibt sich die Parterre-Gruppe 2024 wieder optimistisch. Sie müsse aber weiterhin behutsam mit ihren Ressourcen umgehen, sagt CEO Peter Sterli.
Der Bundesrat habe «die Regeln gebrochen», sagt der Gewerkschaftsbund. Nun äussert sich der Bund zu den Vorwürfen.
Das Windpark-Projekt «Bel Coster» im Waadtländer Jura muss überarbeitet werden. Das Bundesgericht hat den gemeindeübergreifenden Teilnutzungsplan für ungültig erklärt.
Wie soll die Energiewende gelingen? Darüber sind sich die Umweltverbände uneinig. Der interne Richtungsstreit wird immer heftiger. Das nützen die Gegner aus.
Die Schweizer Detailhändler entdecken den Ramadan. Ein Wandel sei auch in der Bevölkerung spürbar, berichten Muslime. Ist das islamische Fest bald Teil unserer Alltagskultur?
Die US-Notenbank Federal Reserve lässt den Leitzins zum fünften Mal in Folge auf hohem Niveau. Er bleibt damit in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Neuwagen stossen mehr CO₂ aus, als die Hersteller angeben, wie zwei neue Studien zeigen. Die EU will aber vorderhand nicht handeln – das hat Folgen, auch für die Schweiz.
In Chur stehen die wohl kleinsten Mietwohnungen der Schweiz. Sie sind möbliert, aber trotzdem nicht teuer. Mieterin Gioia Rossel zeigt, wie sie dort wohnt.
Welchen Nachteil hat der FCB im Kampf gegen den Sturz in die Barrage? Was spricht für die Vertragsverlängerung mit Fabio Celestini? Und wie geht es mit Taulant Xhaka weiter? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Matias Palacios bezwingt mit Al-Ain in der asiatischen Champions League Cristiano Ronaldos Al-Nassr und steht im Halbfinal.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Beim 1:1 gegen Winterthur erzielt der Gegner ein Eigentor. So jedenfalls sagen es die Unparteiischen. Klar ist das nicht. Und unklar ist auch, wie es dem FC Basel geht.
Muskelfasern, Adduktoren, Kreuzband: Wir nehmen die drei häufigsten Fussballerverletzungen bei Profis und Amateuren unter die Lupe.
Die Saison neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick. Wie intensiv haben Sie den Weltcup verfolgt? Beantworten Sie die folgenden 17 Fragen.
Cédric Gugler setzt Höhenflug fort | Basler Ruder-Club in Top ten
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Schweiz gehört zwar noch zu den glücklichsten Ländern, verliert aber im Ranking stetig. Besonders junge Frauen sind immer unglücklicher. Was könnten die Gründe sein?
Der grösste Musikstreamer hat im vergangenen Jahr 9 Milliarden Dollar an Tantiemen ausbezahlt. Die Zahl der Grossverdienenden steigt. Aber was bedeuten die Beträge konkret?
Millionen Menschen weltweit haben den Beginn des Persischen Neujahrsfests Norus gefeiert. Das Fest markiert den Frühlingsbeginn.
Im Kino läuft «Ferrari» mit Adam Driver – wieder ein Film, in dem Stars aus aller Welt Italiener spielen und dabei möglichst schlecht Englisch sprechen.
Dem Bund wurde hier unterstellt, er dramatisiere mit den offiziellen Asylzahlen die Situation. Dieser Vorwurf ist unzutreffend, weil er wichtige Punkte ausser Acht lässt.
Unser Kolumnist beantwortet die Leserfrage, ob er sich zu wenig um die «kleinen» Fragen des Lebens kümmere.
Die Befürworter eines Deals mit der EU müssen jetzt aus der Deckung kommen und dürfen das Narrativ nicht länger den Gegnern überlassen. Und ja, Qualität ist wichtig, aber Tempo mindestens so sehr.
Mit Milliardenhilfen für Kairo will Ursula von der Leyen die Flüchtlingsströme nach Europa begrenzen. Die Erfahrung zeigt: Dieses Geld ist wohl verloren.
Zwei junge Fischotter haben in einer Wildtierstation in Schleswig-Holstein vorübergehend ein Zuhause gefunden. Ein Mann hörte die beiden stundenlang nach ihrer Mutter rufen.
Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.
Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.
Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.
Der Philosoph Björn Vedder sagt, das Landleben werde stark romantisiert. Dort herrsche ein provinzieller Geist. Was halten Sie davon?
Alle freuen sich über das neue Baby, aber irgendwann merken die Eltern: «Hä, wann soll ich denn jetzt arbeiten?» Zum Glück gibt es eine riesige Auswahl an Betreuungsoptionen.
Die Zeit der dicken Jacken ist bald vorbei, was die meisten Garderobenprobleme trotzdem nicht löst. Mit diesen Tipps und Ideen können Sie schöner ablegen.
Eine Fotopanne, so viele Fragen: Pandora Forsyth erklärt, was das Problem mit dem bearbeiteten Bild von Prinzessin Kate ist. Und wie sie aus dem PR-Schlamassel herausfindet.
Generationen haben gelernt, dass der Frühling am 21. März anfängt. Doch dieser hat am 20. März offiziell begonnen. Wurde der Termin verschoben? Ein paar Fakten für alle, die den Durchblick verloren haben.
In der Schweiz konsumierten Asylsuchende und Häftlinge Pregabalin in viel zu hohen Dosen, sagt Jochen Mutschler. Beim Entzug drohe ein hohes Mass an Aggressivität.
CO₂-Ausstoss, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Wenigstens einer davon ist eine gute Nachricht.
Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet ist zu Jahresbeginn auf den niedrigsten Wert seit sechs Jahren zurückgegangen. Dafür nahm die Entwaldung im Cerrado deutlich zu.
In Mississippi wurden Polizisten verurteilt, die ihren Bezirk jahrelang terrorisierten – die Ereignisse einer brutalen Nacht offenbart das Ausmass ihrer Verbrechen.
Auf der Autobahn A2 kollidierte ein Militärmotorradfahrer mit der Mittelleitplanke. Der junge Soldat verstarb noch am Unfallort.
In Wolfenschiessen NW ist in der Nacht auf Mittwoch in einem Industriegebäude ein Feuer ausgebrochen. Weil die Flammen auch auf ein Wohnhaus übergriffen, mussten 17 Personen evakuiert werden.
Zum Start des astronomischen Frühlings zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite. Am Wochenende ist davon dann nicht mehr viel zu sehen.
Im britischen Königshaus wütet derzeit ein Sturm. Was mit einem Krankenhaus-Aufenthalt der Prinzessin begann, ist zum «Kategate» geworden.
Zwischen Albis und Reuss lässt sich gut wandern und in die lokale Geschichte eintauchen. Zmittag gibts in einem Klosterkeller, Tischgespräch ist ein mittelalterliches Vogelwesen, das unser Wanderer antraf.
Die Schollenmühle erinnert an eine Ranch. Die ehemalige Torffabrik ist heute ein sympathisch gestaltetes Naturzentrum für die ganze Familie, wo Störche, Blässhühner, Hasen und andere Tiere beobachtet werden können.
Das Centovalli gehört zu den wildesten Tälern des Tessins und seine 100-jährige Bahnstrecke zu den schönsten der Welt. Eine Reise von Locarno nach Domodossola.
In Deutschland pilgern gerade Abertausende zu den Bildern von Caspar David Friedrich. Gleichzeitig droht die Landschaft, die er einst so einzigartig malte, zerstört zu werden. Eine Spurensuche vor Ort – und ein Versuch, den Hype zu erklären.
Unser Autor sitzt in einer Bar und hört dem Unsinn zu, den zwei Typen von sich geben.
Das Ende des früheren Handy-Giganten zeigt, was passiert, wenn in einer Firma alle schweigen.
Wie ich in das virtuelle Geld namens Ether investierte. Und beinah den Verstand verlor.
Der Plot in Michael Connellys «Angels Flight» ist gut – doch unser Autor ist von etwas ganz anderem fasziniert.
Die Europäische Union hat ein Gesetz entworfen, um die Bürgerinnen und Bürger vor künstlicher Intelligenz zu schützen. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweiz.
Die EU zwingt Apple dazu, den App-Store in Europa zugänglicher zu machen. Was das für das Unternehmen und die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.
Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.
Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.
Ein bekannter Rechtsextremer darf in der Schweiz nicht auftreten. Nicht zum letzten Mal stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit menschenverachtenden Positionen in der Öffentlichkeit.
Gut, dass an einem Brennpunkt im Grossbasel nun unter Beweis gestellt werden muss: Funktioniert das Zusammenleben? Oder wird es zu gefährlich?
Vor genau einem Jahr war die Grossbank Credit Suisse am Ende. Und wurde in einer historischen Aktion von ihrer grössten Konkurrentin, der UBS, übernommen. Welche Erkenntnisse bleiben ein Jahr nach dem Crash?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Bei Erwerbstätigkeit nach der Pensionierung kann man den Bezug der Säule 3a um fünf Jahre aufschieben. Mit 70 muss man die Säule 3a aber beziehen.
Camille Herron hat in Kalifornien gleich mehrere Rekorde gebrochen. Einige werden offiziell nicht anerkannt. Dank einer Yoga-Marke erfährt die Welt dennoch davon.
In den eigenen Abgrund schauen, und bald ist man geheilt: Schattenarbeit ist das neue grosse Ding der Selfcare-Branche. Wenn das mal gut geht!
Das Cabriolet ist eine aussterbende Spezies. Mit ihm verschwindet viel gute Laune und Optimismus von den Strassen – es ist eine kulturelle Katastrophe für uns alle.