Matthias Wandel verantwortet seit dem 1. März die Führung der gesamten Kundenberatung und den Ausbau des Neukundengeschäfts der Mediaagentur.
Er war der erste und vorerst letzte «Head of Newsroom Automation». Nun verlässt Timo Grossenbacher Tamedia. Was die Automatisierung im Redaktionsalltag heute schon leistet und in welchem Verhältnis sie zur KI steht, sagt er im Gespräch mit persoenlich.com.
Der 42-Jährige löst Martin Lorenz ab, der die Handelsgruppe seit 2018 geleitet hatte. Das Datum seines Stellenantritts steht noch nicht fest.
Die Kreativagentur hat für Swisscom Broadcast eine neue Kampagne entwickelt. Die Swisscom-Tochter bietet Kommunikations-, Sicherheits- und Videosicherheitslösungen an.
In ihren Stellungnahmen zu den Sparplänen des Bundesrats für die SRG äussern sich viele politische und gesellschaftliche Kreise kritisch. So sprechen sich etwa Sport- und Kulturverbände gegen einen erwartbaren Leistungsabbau bei Schweizer Radio und Fernsehen aus.
Kochen, Wir Eltern und Wohnrevue sowie die Onlineplattform Swissmom werden per 1. April von der Medienatelier AG übernommen. Ãber den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
«The cool way to â¦Â» heisst die neue nationale Lattesso-Kampagne von Cremo. Sie startet in April in digitalen und analogen Formaten.
Um ein ausgeglichenes Budget zu erreichen, sei ein Stellenabbau unumgänglich. Die Massnahmen stünden in keinem Zusammenhang mit dem Plan, die Abgabe zu reduzieren.
Insgesamt wurden 30 Kampagnen eingereicht. Die Preise werden am 11. April zum 20. Mal im Rahmen der Award Night von Best of Swiss Web verliehen.
Das neue Printmagazin ersetzt die monatliche Publikation. Die erste Ausgabe widmet sich dem Thema «Toleranz». Online erscheinen wöchentlich neue und frei zugängliche Beiträge.
Die drei Brüder, die letztes Wochenende bei einer Trainingsskitour nahe Zermatt ums Leben kamen, wurden am Montag in ihrem Heimatdorf Vex beerdigt.
Michail Chodorkowski kämpft seit Jahren aus dem Exil gegen Putin und fordert den Westen auf, ihn nicht als Präsidenten anzuerkennen. Im Interview erklärt er, wie das funktionieren könnte.
Ursula von der Leyen will die Verhandlungen mit der Schweiz noch dieses Jahr abschliessen. Bundespräsidentin Amherd bleibt beim Treffen in Brüssel mit Zeitangaben zurückhaltender.
Die Bundespolizei verhängt selten Einreisesperren gegen Gewaltextremisten. In Fällen wie jenem um Martin Sellner muss dann die Kantonspolizei einschreiten.
Eine Fotopanne, so viele Fragen: Pandora Forsyth erklärt, was das Problem mit dem bearbeiteten Bild von Prinzessin Kate ist. Und wie die Royals aus dem PR-Schlamassel herausfinden können.
Martha Llamas wurde in Mexiko geboren und geschäftet erfolgreich in Amerika – wo sie seit 2008 auch Staatsbürgerin ist. Sie hofft auf Donald Trumps Comeback: «Er weiss, wie man ein Land führt.»
Ein bayerisches Gymnasium will nicht mehr nach Otfried Preussler benannt sein, weil dieser als junger Mann für Hitler schwärmte. Ein Lehrstück – aber anders, als man denkt.
In zwei Filialen bot der Detailhändler am Montag ungewohnte Verpackungen an. 580 Papiertaschen der Konkurrenz wurden mit einem Migros-Logo versehen und für einen guten Zweck verkauft.
Die Zürcher siegen in Biel 3:1 und gehen im Viertelfinal 2:0 in Führung. Balcers schiesst das wegweisende 2:1 in Überzahl, der starke Goalie Hrubec lässt danach nichts mehr zu.
Mehr als 600 Personen haben bei einer Feier im Zirkuszelt vom verstorbenen Akrobaten Abschied genommen. Erstmals sprach seine Tochter über die letzten, schweren Jahren Freddy Nocks.
Brigadegeneral Dan Goldfus kritisiert deutlich die Intrigen und Machtspiele der politischen Führer. Er geht aber auch mit den Ultraorthodoxen hart ins Gericht.
Der oberste Gemeindepräsident, Jörg Kündig, wirft der Justizdirektorin vor, die Jugendarbeit in den Gemeinden zu wenig zu würdigen. Derweil werden neue Details zum Messerstecher bekannt.
Eine Immobilien-Milliardärin und Dutzende ihrer Kumpane zockten eine Bank und ihre Anleger ab. Nun stehen sie vor Gericht – und die Kommunistische Partei schreitet ein.
Im Zuge der digitalen Transformation will das Schweizer Radio und Fernsehen Geld einsparen.
Warum darf der FC Zürich praktisch mit der Meisterrunde planen? Wieso sind die Grasshoppers besonders gefährdet, wenn es um den Kampf gegen den Barrageplatz geht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die neue Ausstellung «Apropos Hodler» will den Maler aus der konservativen Ecke holen. Was sagt Hodler-Sammler Blocher dazu? Wir haben ihn ins Museum begleitet.
In den letzten Monaten wurden massenhaft Banknoten an die Nationalbank retourniert. Selbst 100er werden weniger gebraucht. Warum, und was passiert nun mit dem Geld?
Er löst bei seinen Gegnern heftige Reaktionen aus und kämpft mit harten Bandagen. Wer ist Kilian Baumann, der Nationalrat, der Bauernpräsident Markus Ritter die Stirn bietet?
Derek Murphy ist Hobbydetektiv, er überführt in seiner Freizeit mogelnde Läuferinnen und Läufer. Diesmal im Zentrum: eine Journalistin des wichtigsten Laufmagazins.
Der Schriftsteller hat das Drehbuch zu einer TV-Serie über das Leben Franz Kafkas geschrieben. Ein Gespräch über eines der wirkmächtigsten Werke der Weltliteratur.
Der Aufwand für Frauen ist deutlich geringer als bei Männern, um einen Nutzen zu erzielen. Was das für die Gesundheit und das Sterberisiko heisst.
Die Universität Zürich hat ihre vier naturwissenschaftlichen Museen zu einem Naturhistorischen Museum fusioniert. Es hat das Zeug zum Publikumsmagneten.
Der Aargauer Bruno Humbel forscht an der renommierten Universität von Okinawa. Seine wahre Leidenschaft aber gilt dem Kampfsport.
Das Parlament will, dass Opfer von sexueller Gewalt im Unispital und im Kantonsspital Winterthur umfassend betreut werden. Die Gesundheitsdirektorin ist nicht begeistert.
Koffeingenuss unterwegs hat in Zürich immer mehr Fans. Wir haben die Adressen unserer liebsten Kaffeefenster und Café-Trucks zusammengestellt.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Mit einem Gratis-Beratungsangebot will der Kanton Zürich psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen rascher helfen. Stadtzürcher sind jedoch ausgeschlossen.
7500 Personen in 34 Zürcher Gemeinden sollen ab Mai im Rahmen einer Studie geregelt Cannabis kaufen und konsumieren können. Es ist eine Ergänzung zur bereits laufenden Forschung in der Stadt Zürich.
Der Stadtrat von Wädenswil hat Videoüberwachungen für öffentliche Anlagen, Primarschulen und Sporthallen beschlossen. Auch die Sekundarschule will mitziehen, nur wurde sie nicht gefragt.
In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.
Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.
Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.
Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.
Der 34-Jährige hat schon vieles erlebt – und doch ist für ihn diesmal im Playoff alles anders. Patrick Geering über Grenzerfahrungen, Vatergefühle und seine andere Leidenschaft.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Justin Hammel ist ein rarer Lichtblick bei den Grasshoppers. Mit den Füssen sei er gar einer der besten Goalies der Liga, sagt sein Trainer.
Die Zürcher führen gegen Lausanne-Ouchy 2:0 und gewinnen am Ende doch nicht. Sie stellen sich selber ein Bein und können sich bei einem Luzerner bedanken.
Die Tessinerin ist zum zweiten Mal die beste Skifahrerin der Welt. Das sagen Menschen aus ihrem Umfeld und Ski-Legenden zum Coup.
Der Chef der Walliser Rettungsorganisation (KWRO) hat gegenüber dem RTS erklärt, was sich während des letzten Kontaktes der Helfer mit den Skitourengängern genau abspielte.
Das Bundesamt für Polizei hat in der Affäre um erschlichene Subventionen bei Postauto bedingte Geldstrafen und hohe Bussen gegen mehrere Personen verhängt.
Jetzt geht es los: Bundespräsidentin Viola Amherd hat heute in Brüssel zusammen mit Kommissionschefin Ursula von der Leyen die neuen Verhandlungen über eine Paketlösung zwischen der Schweiz und der EU eröffnet.
Was als «Podiumsdiskussion zu Entwicklungshilfe und Migration» deklariert wurde, entpuppte sich als rechtsextreme Veranstaltung – die von der Polizei aufgelöst wurde. Die Vermieterin hat sich nach dem Vorfall in Tegerfelden geäussert.
Ella Pamfilowa, Leiterin der russischen Wahlkommission, streitet die Vorwürfe aus dem Westen vehement ab. Indessen lässt sich der Präsident auf dem Roten Platz erneut feiern.
Nie waren die Stimmen der Wählerschaft wertloser als jetzt. Der grössere Teil der russischen Bevölkerung steht nicht mehr hinter dem Präsidenten, sondern läuft passiv mit.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
In Sambia geboren, erlebte Vaughan Gething als Kind Rassenhass und Ablehnung. Jetzt wird der Labour-Politiker Premier der walisischen Regierung.
Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.
In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.
Ist man mit 30 erwachsen? Im Leben angekommen? Nina Kunz findet: Wir müssen älter werden anders denken.
Dieser Kebab kommt im Brioche und mit Wagyu-Beef – aber schmeckt das überhaupt?
Die EU zwingt Apple dazu, den App-Store in Europa zugänglicher zu machen. Was das für das Unternehmen und die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.
In einer Spezial-Episode des Eisbrecher-Podcasts wird eifrig über das Playoff diskutiert.
Sie heissen Geert Wilders, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni, und sie sind gerade ziemlich erfolgreich. Was haben Europas Populisten von Christoph Blocher gelernt?
Der US-Kongress stimmt für ein Verbot der Social-Media-Plattform Tiktok. Nun muss auch noch der Senat zustimmen. Warum das weitreichende Folgen hätte.
Vor einem Jahr wurde das Schicksal der Bank besiegelt. Doch der Niedergang begann vorher. Manager und Aktionäre bedienten sich jahrelang, obwohl es nichts zu verteilen gab. Selbst die Boni wurden auf Pump bezahlt.
Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.
Der ehemalige Präsident der Bank war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, das die hohen Ausgaben für Löhne und Boni finanzierte. Trotzdem verdiente er Millionen.
Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.
Die prestigeträchtigsten Immobilien der weitgehend insolventen Signa-Gruppe werden in den nächsten Jahren von einem Treuhänder verkauft. Die Gläubiger haben Forderungen von rund 12,8 Milliarden Euro angemeldet.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Wer sensible Post über die E-Post-App der Schweizerischen Post empfängt, muss damit rechnen, dass andere User sie auch erhalten. Wie sicher ist der digitale Briefkasten?
Der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut steht im Schatten von Lindt & Sprüngli – seine Aktien bieten aber mehr Fantasie. Dafür muss man Risiken aushalten.
Das Budgetwachstum für unsere Verteidigung wird zu Unrecht kritisiert. Die heutigen Zustände sind für unsere Milizangehörigen unhaltbar.
Die Menschen in Russland stehen unter enormem Druck, es ist wahnsinnig riskant, sich zu bekennen. Leute nehmen an der Wahl teil, um ihren Job zu behalten. Wladimir Putin setzt auf zwei Dinge: auf Angst und Passivität.
Für viele Muslime ist der Ramadan die «schönste Zeit des Jahres» – so wird er in westlichen Medien auch meistens dargestellt. Dabei hat das Fest höchst problematische Seiten.
Seit der AHV-Abstimmung habe eine neue Zeitrechnung begonnen, heisst es. Doch ich zweifle, ob der linke Populist seine Rolle wirklich ausfüllen kann.
Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Vor rund 30 Jahren feierten die politischen Blöcke Versöhnung. Der «Tatort» mit Boerne und Thiel untersucht die Nachwehen – ein grossartig austarierter Krimi.
Das Cabriolet ist eine aussterbende Spezies. Mit ihm verschwindet viel gute Laune und Optimismus von den Strassen – es ist eine kulturelle Katastrophe für uns alle.
Mit 9410 Gesuchen steht die Schweiz weltweit an siebter Stelle. Auf die Anzahl Einwohner bezogen belegt sie gar den ersten Platz. Die meisten Patentanmeldungen stammen aus der Medizintechnik.
Auch Kinder seien nicht fahriger geworden, sagen Forschende. Also alles in Ordnung?
Er studierte jahrzehntelang Affen und beobachtete deren Konfliktlösung, Zusammenarbeit, Mitgefühl und Fairness. International bekannt wurde er mit mehreren populären Büchern.
Mit Musikwissenschaft und künstlicher Intelligenz haben Forschende die seismischen Signale eines Ausbruchs analysiert und Indikatoren für künftige Vulkanausbrüche erkannt. Das könnte helfen, die Bevölkerung zu schützen.
Regula Jaeger weiss, wo zwischen Wiese und Wald essbare Schätze warten. Auf einem Spaziergang zeigt sie, wie sie aus wilden Kräutern und Blumen köstliche Gerichte zubereitet.
In den eigenen Abgrund schauen, und bald ist man geheilt: Schattenarbeit ist das neue grosse Ding der Selfcare-Branche. Wenn das mal gut geht!
Es war ein kurzer Moment – und plötzlich wurde unsere Autorin Zeugin von Gewalt an einem Kind. Ihre mutige Reaktion und die Lehren daraus.
Es gibt Gründe, weshalb wir bestimmte Menschen wieder verlieren und andere nicht: ein Blick in den Maschinenraum von Freundschaften.
Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.
Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.
Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Markus Adank weiss, was in Rettungskräften vorgeht: Er war Bergretter und Sanitäter bei der Rega. Heute begleitet er Betroffene nach belastenden Erlebnissen.
Psychiater Christian Mikutta hat ein Pilotprojekt lanciert. Er will Bergrettern helfen, schockierende Erlebnisse zu verarbeiten und sie so vor einem seelischen Kollaps bewahren.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Am Euro-Airport kam es am Montag wieder zu Verzögerungen. Inzwischen dürfen die Passagiere ins Terminal zurückkehren.
Das Epizentrum lag nordöstlich von Bosco Gurin. Schäden dürfte es keine verursacht haben.
Der ehemalige Priester kennt die Sorgen der Zirkusleute, Schausteller – und die Liebe. Am Montag leitet Adrian Bolzern die Abdankung von Freddy Nock.
Eine seit Wochen anhaltende Hitzewelle in Brasilien hat Rio de Janeiro Rekordtemperaturen beschert.
Ob es auch weibliche Pizzaiolos, also Pizzaiolas gibt, möchte eine Leserin wissen. Michèle Roten recherchiert daraufhin bis ins 19. Jahrhundert.
In einigen Zürcher Bars sind heute ein Drittel aller verkauften Mixgetränke ohne Alkohol. Und der Trend wächst weiter. Nur ein Problem muss noch gelöst werden.
Am Freitag bespielt das Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen öffentliche Räume in Zürich mit Kurzfilmen, um auf die schwindende Kinokultur der Stadt aufmerksam zu machen.
Eine farbenfrohe Einrichtungslinie, der erste Flagship-Store von Collectif mon Amour und ein kompaktes Soundsystem aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.
In Deutschland pilgern gerade Abertausende zu den Bildern von Caspar David Friedrich. Gleichzeitig droht die Landschaft, die er einst so einzigartig malte, zerstört zu werden. Eine Spurensuche vor Ort – und ein Versuch, den Hype zu erklären.
Bald tummeln sich zahlreiche Marvel- und Fantasy-Helden am Rhein. Wieso? Diesen Frühling kommen in Basel eine Blockbuster-Ausstellung zum Marvel-Universum und die zehnte Ausgabe der Fantasy Basel zusammen.
Menton hat pastellfarbene Häuser, türkisblaues Meer und üppige Gärten zu bieten – aber keinen Massentourismus. Ein Fahrplan für einen Kurzaufenthalt.
Ein bisschen französisch, ein bisschen luxemburgisch, ein bisschen deutsch: Sieben Highlights im Saarland, die man nicht verpassen sollte.
Wenn man dreissig wird, dann steht man voll in Leben und fühlt sich dennoch manchmal wie ein unsicheres Kind. Ein Abrechnung mit einem bedeutungsschweren Geburtstag.
Mit 39 Jahren wurde Martin Luther King von einem weissen Rassisten ermordet. Das war vor über einem halben Jahrhundert. Auch heute noch können wir viel von diesem Mann und seinem Wirken lernen.
Der Plot in Michael Connellys «Angels Flight» ist gut – doch unser Autor ist von etwas ganz anderem fasziniert.
Die AHV-Abstimmung zeigt, wo die wahre Eleganz unseres Systems liegt.