Ein markanter Felsriegel zwischen Bundeshaus und Gurten: Schwerkraftmessungen deuten auf spektakuläre Canyons im Berner Untergrund hin.
Schon im Vorjahr resultierte ein Konzernverlust von 80 Millionen Franken. Die Situation der Insel-Gruppe ist angespannt, trotzdem zeigt sie sich optimistisch.
Der auch aus dem SRF-Podcast «Sykora Gisler» bekannte Fussball-Journalist äussert sich zu den Oberländern und deren Spielmacher Daniel Dos Santos.
Die bürgerliche Ratsmehrheit drängt zu tieferen Steuern. Der Abbau von Leistungen und Staatspersonal soll kein Tabu sein. Linke Anliegen blieben chancenlos.
Das Skiteam ist im Hoch, die Tessinerin und der Nidwaldner überragen alles. Das schreit nach einem Blick auf vergangene Tage – auch auf solche, als alles ganz anders war.
Simon Bärtschi wird neuer publizistischer Leiter von Tamedia und Wolf Röcken wird Chefredaktor der BZ sowie der Redaktion BZ/«Der Bund». Chefredaktor des «Bund» wird Marcello Odermatt.
Die jungen Männer beschäftigen mit Diebstählen und Einbrüchen die Behörden landesweit. «Wir stehen kurz vor dem Kipppunkt», warnt die oberste Sicherheitsdirektorin.
Der Basler SP-Bundesrat erntet für seine ersten Entscheide Lob von der SVP. Folgt nun ein Zeichen an die Linke?
In Zukunft soll das Bergheim Gurnigel zu einem Teil des Berghauses werden. Derweil harzt es beim Umbau des Mutterhauses.
Nach dem Dämpfer bei den nationalen Wahlen kehrt Natalie Imboden zu ihren Wurzeln zurück. Sie arbeitet neu in leitender Position bei der Unia.
Die Kritik am frühen Fremdsprachenunterricht reisst nicht ab. Jetzt muss die Bildungsdirektion über die Französischbücher.
Eine Tangentiallinie soll Bümpliz mit dem Viererfeld verbinden. Dagegen regt sich Widerstand.
Die SRF-Sendung «Kassensturz» fragt, ob der Oberhasler Regierungsstatthalter Martin Künzi in Bauverfahren willkürlich handelte. Dieser wehrt sich.
Im Kanton Bern läuft Mitte März die Frist zur Einreichung der Steuererklärung ab. Wer sparen will, sollte diese Punkte beachten.
Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.
Solokünstlerin mit eigener Booking-Agentur: Scout Gillett tritt im Café Kairo auf.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Anthony Kim galt als neuer Tiger Woods, dann wurde er invalid und bekam Millionen. Jetzt ist er zurück – nach zwölf Jahren und mit 38. Weshalb bloss?
Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven verblüffen in der deutschen Eishockeymeisterschaft – mit wenig Geld, aber kreativen Ideen. Reicht es zum Meistertitel, erhalten die Spieler eine kuriose Prämie.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach der 0:4-Heimniederlage gegen Chur liegen die Berner Oberländer in der Halbfinalserie 0:2 zurück. Im Duell Seewen - Huttwil steht es 1:1.
Die Eishockeyaner hätten eine Ausnahmebewilligung für das Kreuz auf ihren Trikots beantragen müssen. Weil die Frist verstrichen ist, geht der Fall durchs Parlament.
Wer heute heiratet oder Kinder bekommt, hat bei der Wahl des Nachnamens wenig Optionen. Das soll sich bald ändern. Die möglichen Kombinationen in der Übersicht.
Exakt jene Steuersätze, welche die Branche sich wünschte, sind in der Vorlage für eine neuartige Reederei-Steuer gelandet. Das hat jetzt ein Nachspiel.
In Den Haag kommt es nun wohl zu einer «ausserparlamentarischen» Regierung. Was genau das bedeutet, bleibt vorerst offen. Aber Geert Wilders wird nicht an der Spitze stehen.
Bis zum Wochenende bleibt das Wetter abwechslungsreich, aber die Temperaturen sind über weite Strecken warm. In Basel und im Wallis könnte an der 20-Grad-Grenze gekratzt werden.
Die rechtspopulistische Reform UK etabliert sich mit harter Zuwanderungspolitik als dritte Kraft. Die schlingernden Konservativen könnte sie sogar überholen.
Es wird ernst für Shou Zi Chew: In den USA droht seine beliebte App verboten zu werden. Der Mann fällt in der Branche durch ungewöhnliche Eigenschaften auf.
Seit Wochen werden Ladenbesitzende in der Stadt Bern vermehrt bestohlen. Das Personal wird bedroht und bedrängt.
Der Captain der Nationalmannschaft wirft sich für seinen Bruder in die Bresche, stösst Drohungen aus und verdient darum ein paar Anregungen.
Schon als Schüler hatte Werner Gasser sein Örgeli oft bei sich. Musikfreunde kamen und gingen. Seine Liebe zum Örgeli hielt. 66 Jahre lang.
Die beste Mannschaft erhält Zuwachs: Eidgenosse Steve Duplan wechselt ins Bernbiet. Er profitiert von den Tipps eines Schwingerkönigs.
In Kleinbasler Bars kannten ihn alle, nun ist Queen verstorben. Er liebte den grossen Auftritt – und kaschierte damit viel.
Die jungen Männer beschäftigen mit Diebstählen und Einbrüchen die Behörden landesweit. «Wir stehen kurz vor dem Kipppunkt», warnt die oberste Sicherheitsdirektorin.
Am Mittwochmorgen versammelten sich 4000 Lehrkräfte in der St.-Jakobs-Halle zur Gesamtkonferenz. Dort ging es humorvoll bis ernst zu und her.
Das Skiteam ist im Hoch, die Tessinerin und der Nidwaldner überragen alles. Das schreit nach einem Blick auf vergangene Tage – auch auf solche, als alles ganz anders war.
Beim letzten Fangtag am Mittwoch sei allerdings ein Reh verletzt in einer Hecke gefunden worden, das umgehend eingeschläfert worden sei, meldet die Fondation Weber.
Beat Leuthardt, Senior Consultant des Basler Mieterverbands, mit einem Rundumschlag. Ein Streitgespräch.
In Zeiten billiger Kredite baute der österreichische Unternehmer René Benko ein Immobilien- und Firmenimperium auf. Nun prüfen Staatsanwälte den Verdacht, dass es in der Firmengruppe kriminell zuging.
Die Künstlerin Aya Nakamura ist den Rechtsidentitären nicht französisch genug, um bei der Eröffnung der Sommerspiele in Paris zu singen – ausgerechnet etwas von der Nationalikone.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Die Baselbieter Regierung droht mit der Schliessung des Chienbergtunnels. Ohne eine Gesamtsanierung sei die Sicherheit mittelfristig nicht mehr gewährleistet.
Frei von Eskapaden und Arroganz: Thomas Schinecker verkörpert einen neuen Managertyp. Schafft er es auch, Roches überteuerte Forschung neu aufzustellen?
Der Grosse Rat will, dass die Machbarkeit einer Velobrücke geprüft wird. Die Regierung zeigt sich skeptisch, was das Kosten-Nutzen-Verhältnis angeht.
Die Grand Old Party soll einem einzigen Mann und seiner Familie dienen. Beim Umbau des Apparats spannt Donald Trump zwei Söhne und seine Schwiegertochter ein.
Im vergangenen Jahr hat das Kantonslabor 1193 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben durchgeführt. Bei einem Grossteil wurden Mängel festgestellt.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Erhalten Sie jeden Donnerstag handverlesene Tipps für Basel, zusammengestellt von unserer Kulturredaktion.
Der Basler SP-Bundesrat erntet für seine ersten Entscheide Lob von der SVP. Folgt nun ein Zeichen an die Linke?
Die beiden Basel sollen sich bei der Spitalinfrastruktur besser absprechen, finden Gross- und Landräte von links bis rechts. Lukas Engelberger kontert.
Synapsen, falsche Erinnerungen, mentales Training: Aktuelle Erkenntnisse der Universität offenbaren, wie man seinen Verstand schärfen und sein Gehirn formen kann.
Trotz seines Triumphs bei der Parlamentswahl wird der niederländische Rechtspopulist nicht Ministerpräsident der Niederlande.
Die rechtspopulistische Reform UK etabliert sich mit harter Zuwanderungspolitik als dritte Kraft. Die schlingernden Konservativen könnte sie sogar überholen.
Donald Trump ist in Atlanta wegen Verschwörung zur Wahlmanipulation angeklagt, doch der dortige Richter hat einen Teil der Vorwürfe abgelehnt.
Es wird ernst für Shou Zi Chew: In den USA droht seine beliebte App verboten zu werden. Der Mann fällt in der Branche durch ungewöhnliche Eigenschaften auf.
Dosenbach und Ochsner Sport verlassen den Bahnhof. Dafür wird das Outdoorgeschäft an gleicher Stelle voraussichtlich im Herbst 2025 seine Türen öffnen.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Nachdem es letzte Woche zur Demo vor dem Vorlesungssaal gekommen war, blieb es am Mittwochmorgen ruhig. Mit den Aktivisten habe man bereits Kontakt gehabt, sagt Uni-Sprecher Matthias Geering.
Lucien Haug hat mit «Bite Marry Kill» eine Parabel auf ein selbstbestimmtes Leben geschrieben. Die Regisseurin Suna Gürler bringt das Stück zur Uraufführung.
Eine breite Mehrheit im Grossen Rat hat für eine Prüfung gestimmt. Das heute nur gering genutzte Parking wird im Baurecht von Novartis betrieben.
Muss ein Bus eine Notbremsung machen, fliegt alles durch die Luft. Menschen können sterben. Buschauffeur und BaZ-Autor Philipp Probst beschreibt seinen nervenaufreibenden Alltag.
Ein Streit um Denkmalschutz beschäftigte das Basler Appellationsgericht. Es entschied zugunsten der Villabesitzer.
Giovanni Bonavia verfügt über viel Pioniergeist und seit kurzem ein privates Windrad zur Energieerzeugung. Doch das Baselbieter Bauinspektorat will es nun stilllegen.
Heuchler, Frömmler und Verschwörungstheorien: Der Klassiker «Tartuffe» aus dem 17. Jahrhundert soll in seinem Innersten ganz aktuell sein.
Bereits zum zweiten Mal wiesen die Einwohnerinnen und Einwohner von Seltisberg das Budget 2024 zurück. Jetzt solls ein Bürgerkomitee im dritten Anlauf richten.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Mit dem neuen kulinarischen Angebot wolle man einen weniger formellen Zugang zum Schloss ermöglichen, heisst es.
Felix Hohlmann gewinnt die Goldmedaille an den Barista-Meisterschaften in Bremen. Damit qualifiziert er sich für die Weltmeisterschaften in Südkorea.
Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.
Das Restaurant bei der Heuwaage hat in der Vergangenheit durch seine feinen Pastagerichte von sich reden gemacht. Doch wie steht es um den Rest auf der Speisekarte?
Wer heute heiratet oder Kinder bekommt, hat bei der Wahl des Nachnamens wenig Optionen. Das soll sich bald ändern. Die möglichen Kombinationen in der Übersicht.
Exakt jene Steuersätze, welche die Branche sich wünschte, sind in der Vorlage für eine neuartige Reederei-Steuer gelandet. Das hat jetzt ein Nachspiel.
Die indische Familie muss sich vor der Genfer Justiz wegen Menschenhandels verantworten. Doch die Angeschuldigten halten die Gerichtspräsidentin für befangen.
Der Fischerei-Verband will den Politiker zum neuen Präsidenten küren. Jositsch habe ein grosses Herz für die Natur und sei einem guten Fischmenü nicht abgeneigt.
Am 18. April wird an der Generalversammlung ein Streit öffentlich ausgetragen. Kleinaktionäre, die nicht risikofreudig sind, lassen von den Aktien besser die Finger.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der angekündigte Streik des Sicherheitspersonals an drei deutschen Flughäfen hat Auswirkungen auf die Swiss: Mehrere Maschinen müssen ohne Passagiere in die Schweiz zurückfliegen.
John Barnetts Enthüllungen über Qualitätsmängel sorgten für weltweite Aufmerksamkeit. Sein Tod wirft Fragen auf.
Der Captain der Nationalmannschaft wirft sich für seinen Bruder in die Bresche, stösst Drohungen aus und verdient darum ein paar Anregungen.
Nach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.
Der FCB-Präsident würde sein Herz spenden, ist vom gläubigen Katholiken zum Religionsskeptiker geworden und kann Schlagerlieder auswendig. Das etwas andere Interview.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Anthony Kim galt als neuer Tiger Woods, dann wurde er invalid und bekam Millionen. Jetzt ist er zurück – nach zwölf Jahren und mit 38. Weshalb bloss?
Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven verblüffen in der deutschen Eishockeymeisterschaft – mit wenig Geld, aber kreativen Ideen. Reicht es zum Meistertitel, erhalten die Spieler eine kuriose Prämie.
Brunold übersteht Starthürde | Rückschlag für RTV
Die Eishockeyaner hätten eine Ausnahmebewilligung für das Kreuz auf ihren Trikots beantragen müssen. Weil die Frist verstrichen ist, geht der Fall durchs Parlament.
Der Bestsellerautor sucht verzweifelt nach einer Lösung für Amerikas Waffenobsession. Von strengeren Gesetzen hält er wenig.
Der Erfolgsregisseur bleibt seinen Themen treu: Der Achtteiler «The Gentlemen» zeigt, wie der britische Adel sich im Gangster-Dschungel bewähren muss.
Bergführer Rolf Sägesser erklärt, wann bei Touren höchste Gefahr besteht. Und was man tun kann bei einem Wetterumsturz, wie ihn die Verunglückten im Wallis erlebten.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Bundesrat Guy Parmelin möchte sie, der Nationalrat ebenfalls: liberalisierte Ladenöffnungszeiten. Sonntagsverkäufe polarisieren – auch in unserer Redaktion.
Prostitution macht Menschen zur Ware. Wir sollten daher auch in der Schweiz dazu übergehen, die Freier zu bestrafen.
Europa will die Abhängigkeit von China und Afrika mit dem riesigen Rohstoffvorkommen Norwegens verringern. Um die Mine zu bauen, müssen aber zuerst eine Landschaft und ein Dorf weichen.
Action kommt mit tiefen Preisen in die Schweiz. Wenn die Ware Anklang findet, ist das gut so. Und besser, als wenn sie im Flugzeug transportiert wird.
Zwei junge Fischotter haben in einer Wildtierstation in Schleswig-Holstein vorübergehend ein Zuhause gefunden. Ein Mann hörte die beiden stundenlang nach ihrer Mutter rufen.
Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.
Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.
Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.
Wer gesünder frühstückt, hat angeblich ein attraktiveres Gesicht – zumindest vorübergehend. Das Geheimnis scheint im Blutzucker zu liegen.
Unberührte Natur, klimafreundliche Städte, neue Shopping- und Slowtravel-Erlebnisse: So wird Deutschland zum nachhaltigen Reiseziel.
Mit ihrer Stiftung «Doppia Difesa» unterstützt die Moderatorin von Gewalt betroffene Frauen. Doch nun wirft ein Bericht Fragen über das Funktionieren der Organisation auf.
Warum hängt die Gesellschaft noch an Geschlechterklischees? Unser Autor zeigt, wie seine Kinder damit brechen und warum er weiter für Gleichberechtigung kämpft.
Bis zu neunmal soll die Rakete von Spacex dieses Jahr starten. Holger Wentscher von der Ruag-Tochter Beyond Gravity über die Bedeutung eines erfolgreichen Flugs – und Europas Raumfahrtpläne.
In Versuchen zeigte sich, dass negatives Feedback eher dazu führt, sich zu hinterfragen. Die Vorstellung seiner selbst passt aber niemand schnell an.
Bizarre Geschöpfe wie aus einer anderen Welt: Forschende haben Dutzende aussergewöhnliche Lebewesen auf dem bergigen Ozeangrund vor der chilenischen Küste gefunden.
Teenager treten im Netz als Betroffene auf. Jugendärztin Jessica Bonhoeffer Templeton pocht auf eine korrekte Diagnose. Und sie sagt, wann Medikamente sinnvoll sind.
Bis zum Wochenende bleibt das Wetter abwechslungsreich, aber die Temperaturen sind über weite Strecken warm. In Basel und im Wallis könnte an der 20-Grad-Grenze gekratzt werden.
Eine Katze ist im japanischen Fukuyama in einen Bottich mit einer krebserregenden Chemikalie gefallen. Nun streunt sie offenbar herum.
Space One wollte das erste japanische Privatunternehmen werden, das erfolgreich einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn bringt. Doch die Mission missglückte.
Seit drei Jahren regnet es kaum. Gärtner kämpfen um jede Palme und dürfen nur verschmutztes Wasser verwenden. In Hotelduschen könnte es bald nur noch tröpfeln.
In der Region Pfynwald wurde eine 62-Jährige nach einem Ausflug vermisst, in Saint-Léonard ein 47-jähriger Biker. Beide wurden nach intensiven Suchaktionen tot gefunden.
Doch aus heutiger Sicht ist sie komplett behämmert.
Diese Frage sollten Sie sich heute stellen.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die Lage scheint heillos. Könnte vielleicht eine Wirtschaftsunion nach Vorbild der EU dem Nahen Osten so etwas wie Frieden und Stabilität bringen?
Selbst Selena Gomez oder Herzogin Kate ziehen mittlerweile Kleider der Modemarke Zara an. Das liegt vor allem an der Tochter des Firmenpatriarchen, die das Fast-Fashion-Unternehmen auf den Kopf stellt.
Tourismus und Naturschutz gehen hier Hand in Hand: Eine Safari durch das grösste Binnendelta der Welt, wo unvergessliche Begegnungen mit Wildtieren warten.
Ein Besuch im Emmentaler Rüttihubelbad macht aus vertrauten Wahrnehmungen ein Abenteuer.
Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.
Das Hotel Maistra 160 bringt etwas ganz Neues in den Traditionsort Pontresina. Ein Besuch – und ein Beispiel für Liebe auf den zweiten Blick.
Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.
Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.
Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.
Der Konzern bietet Konsumenten neu die Möglichkeit, ihre Apps auch aus Stores von Drittanbietern zu beziehen – und erntet von allen Seiten Kritik.
Die Kryptowährung übertrifft die Erwartungen vieler Investorinnen und Investoren. Was steckt dahinter? Und wer profitiert?
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in der Schweiz und Basel hat stark zugenommen. Weshalb ist das so? Es diskutieren Sebastian Briellmann und Oliver Sterchi.
Neu wird Tina Kempin Reuter für unsere Hörerinnen und Hörer den US-Wahlkampf analysieren. Die Schweizerin lebt in Alabama, wo sie als Professorin für Politikwissenschaft tätig ist.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Wenn eine Pensionskasse keine Rückgewähr für freiwillige Einzahlungen bietet, sollte man sich Zusatzzahlungen gut überlegen. Besser ist es, die Säule 3a voll zu nutzen.
Statt für Geld arbeiten sie für Zeit: Rund 500 Freiwillige im Kanton St. Gallen assistieren älteren Personen im Alltag. Benötigen sie später selbst Hilfe, erhalten sie die investierte Zeit zurück.
Larry Huras erlebte als Eishockeycoach in der Schweiz alle Höhen und Tiefen. Was den 68-Jährigen am meisten traf und wieso er seinen Humor nie verlor: das grosse Interview.
Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.