Drei Brüder, die im Schneesturm zwischen Zermatt und Arolla starben, kamen aus einer kleinen Gemeinde im Val d’Hérens nahe Sitten. Die Anwohner stehen zusammen.
Der Wirtschaftsminister plant Sonderregeln für den Sonntagsverkauf in Städten. Branchenvertreter und Kantone nennen die Vorschläge «unbrauchbar».
Die Kritik aus dem Weissen Haus wird lauter. Trotzdem hält Premier Netanyahu am Ziel fest, die Hamas auszulöschen. Selbst wenn Israel militärisch noch gewinnen sollte – politisch ist das kaum mehr möglich.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
In den Pausenräumen der Verkehrsbetriebe Zürich gibt es kaum ein anderes Gesprächsthema. Jetzt bieten die VBZ mehr Hilfe für das Fahrpersonal.
Die Maschinenindustrie jubelt über den Abbau der Zölle – aber was haben eigentlich die Inder davon? Alles, was Sie über den Abschluss der Verhandlungen wissen müssen.
Die Anwälte des ehemaligen US-Präsidenten spielen auf Zeit. Sie wollen die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes Ende April abwarten.
Der Rat stimmt einem Antrag aus den Reihen der SVP zu, der lautet: «Auf verkehrsorientierten Strassen kann die Herabsetzung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit nicht verlangt werden.»
An den Oscars führt Amelia Dimoldenberg unbeholfene Interviews mit Hollywood-Grössen – und knüpft damit an ihr Erfolgsformat «Chicken Shop Date» an.
Wer die 144 anruft, will nicht immer einen Notfall melden. Um Ressourcen zu schonen, hat Schutz & Rettung Zürich das Einsatzkonzept geändert.
Kinderehen nehmen in der Schweiz zu. Hannas Geschichte zeigt, wie schwierig die Lage für Betroffene ist. Nun berät der Ständerat über einen neuen Gesetzesentwurf.
Der FCB-Präsident würde sein Herz spenden, ist vom gläubigen Katholiken zum Religionsskeptiker geworden und kann Schlagerlieder auswendig. Das etwas andere Interview.
Die Französin Maëlle Veyre gewinnt den Skimarathon – und wird disqualifiziert, weil sie verbotenes Fluor auf den Ski hat. Bei Rennleiter Adriano Iseppi ist der Ärger gross.
Bizarre Geschöpfe wie aus einer anderen Welt: Forschende haben Dutzende aussergewöhnliche Lebewesen auf dem bergigen Ozeangrund vor der chilenischen Küste gefunden.
Der Ständerat will der Landwirtschaft bei der Schneckenzucht keine Steine in den Weg legen. Die Anerkennung als Nutztier geht ihm aber zu weit.
In Altstetten ist die Jaguar-Dichte am höchsten, im Seefeld sind die meisten Porsches zu finden. In ganz Zürich gibt es immer mehr Luxuswagen. Stöbern Sie durch Zürichs Autoflotte.
Statt für Geld arbeiten sie für Zeit: Rund 500 Freiwillige im Kanton St. Gallen assistieren älteren Personen im Alltag. Benötigen sie später selbst Hilfe, erhalten sie die investierte Zeit zurück.
Nur der Bau beschäftigt noch mehr Temporärpersonal als die Pharmaindustrie. Diese senkt nun ihre «Überkapazitäten» aus der Pandemie deutlich.
Das britische Königshaus hat ein neues Foto einer lächelnden Prinzessin Kate und ihrer Kinder herausgegeben. Das Bild ist aber manipuliert. Die Prinzessin entschuldigt sich.
Teenager treten im Netz als Betroffene auf. Jugendärztin Jessica Bonhoeffer Templeton pocht auf eine korrekte Diagnose. Und sie sagt, wann Medikamente sinnvoll sind.
Ein Test zeigt: Beim Übersetzen leistet KI Erstaunliches. Menschliche Profis werden nervös. Und laut einem Computerlinguisten droht uns ein «enormer Kulturverlust».
Was für eine gelungene Ausstellung: «Apropos Hodler» konfrontiert die Gemälde des Schweizers mit Werken von Kunstschaffenden der Gegenwart.
Als Molly Roden Winter vor 16 Jahren einen Fremden kennen lernte, meinte ihr Mann: Okay, schlaf mit ihm. Das war der Start für ihr Buch. Darüber spricht nun halb New York – und wir sprechen mit ihr.
Laut dem Bundesrat war der Täter dem Nachrichtendienst nicht bekannt. Behörden ergreifen bereits Massnahmen gegen Radikalisierung und Terrorismus.
Enrique Steiger modelliert die Nasen von Hollywoodstars und strafft Augenlider von Beamten. Doch er behandelt auch Kriegsversehrte – demnächst in Afghanistan.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Fünf junge Tamilen sollen einen Landsmann verschleppt, misshandelt und erniedrigt haben. Ihnen drohen langjährige Gefängnisstrafen.
Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag 302 Millionen Franken für die Neubauten beim Technikum in Winterthur bewilligt. Kritik kam von rechts.
An Zürcher Schulen werden jüdische Kinder schon länger angefeindet. Der Kantonsrat fordert deshalb geschlossen Massnahmen gegen Antisemitismus.
Die wundersame Genesung der Young Boys. Die tief gehenden Probleme des FC Basel. Und der Blick auf die offenen Trainerfragen bei den Stadtzürcher Clubs. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Larry Huras erlebte als Eishockeycoach in der Schweiz alle Höhen und Tiefen. Was den 68-Jährigen am meisten traf und wieso er seinen Humor nie verlor: das grosse Interview.
Liverpool und Manchester City bieten ein Spiel von atemberaubender Intensität – gerade Jürgen Klopp ist extrem stolz auf den Auftritt seiner Spieler beim 1:1.
Doriane Pin sieht wie die Gewinnerin des Rennens der Frauenserie F1 Academy aus. Doch anstatt zu jubeln, gibt sie Gas. Das hat Konsequenzen.
Kryptowährungen lösen Hoffnungen aus. Dabei unterschätzen viele, wie unberechenbar sie sind. Investieren oder nicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sina Meier, Head of Switzerland von 21Shares, einem der grössten Anbieter von Krypto-Produkten, und Matthias Geissbühler, Anlagechef der Raiffeisen-Gruppe, zu den neuen hypereuphorische Kursprognosen.
Hat der Erblasser Teile seines Vermögens in Kryptowährungen angelegt, kann es für die Nachkommen schwierig werden. Dabei geht es um den Zugang und um eine Gesetzeslücke.
Der Bitcoin-Kurs werde weiter steigen, prognostiziert Rino Borini. Im House of Satoshi informiert der Gründer über das «digitale Gold». Er kennt die Risiken von kurzfristigen Spekulationen und der Gier nach schnellem Reichtum.
Vor sechs Jahren versuchten sich 14 Menschen auf demselben Gelände zu retten, sieben sind damals erfroren.
Die Skitourengänger schlugen Alarm. Trotzdem konnten sie nicht gerettet werden. Bergretter Anjan Truffer zeichnet die Rettungsaktion nach.
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind erfreulich gut informiert. Ihre Kompetenz hängt aber vom Interesse für Politik und der jeweiligen Vorlage ab.
Per Zufall hat ein Kunde festgestellt, dass sein defekter Freitag-Rucksack weitab der Schweiz repariert wird. Freitag bestätigt, aber sagt: Das betreffe nur ein Modell.
Der Konservative will nicht mit den Rechtspopulisten arbeiten, hat aber keinen anderen Partner für eine Regierung. Womöglich hilft ihm eine Jugenderfahrung dabei, das Problem zu lösen.
Salah Abdeslam, der einzige Überlebende des Terrorkommandos des Bataclan in Paris 2015, wird in Totalisolation verwahrt. Seine Anwälte klagen an.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Präsident Javier Milei zieht wie vor der Wahl versprochen sein Sparprogramm durch. Auch wenn viele nicht mehr wissen, wie ihr Leben morgen aussieht: Hauptsache, der Haushalt stimmt.
Neben dem grossen Abräumer «Oppenheimer», sorgten ein kaputtes Kleid und ein in Pink gekleideter Ryan Gosling für die Höhepunkte des Abends.
Es ist so weit: In Hollywood werden die Oscars verliehen, und es kommt zum Showdown. Unsere Redaktion ist sich dabei nicht einig, wer den Oscar als besten Film verdient hat. Auf welchen Film tippen Sie?
In seiner mit Spannung erwarteten Rede gab sich US-Präsident Joe Biden vor dem US-Kongress kämpferisch. Er sprach sein Alter an und richtete klare Worte an Russland und seinen Vorgänger.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Plagiatsjäger wie Stefan Weber setzen Politiker, Journalistinnen und öffentliche Personen mit ihren Recherchen unter Druck. Was steckt hinter ihrem Aufkläreifer?
Noch nie stimmte die Schweizer Bevölkerung einer Initiative zum Sozialausbau zu. Bis zum letzten Sonntag. Das «Politbüro» ordnet das Ergebnis ein und diskutiert, was dieses für Auswirkungen auf kommende Abstimmungen haben wird.
Am 8. März wird international der Tag der Frau gefeiert. Wieso wir «Alles Gute zum Frauentag» nicht hören wollen – und der Tag dennoch von Bedeutung ist.
Schluss mit Bergidylle und alten Rollenbildern: Innovative Jodel- und Chorgruppen entlocken der Tradition neue Töne und Texte. Wie passt das zusammen?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Wenn eine Pensionskasse keine Rückgewähr für freiwillige Einzahlungen bietet, sollte man sich Zusatzzahlungen gut überlegen. Besser ist es, die Säule 3a voll zu nutzen.
Bis zum Jahr 2035 erneuern die SBB ihre Infrastruktur. Reisende müssen vermehrt mit Baustellenfahrplänen und gesperrten Strecken mit Bahnersatz rechnen.
Der Bitcoin eilt von Rekord zu Rekord. Mit dem rasanten Kursanstieg lässt er inzwischen auch traditionelle Anlageprodukte hinter sich. An Gold kommt der Bitcoin aber nicht heran.
Es gibt verständliche Gründe, Nummernschilder von Fahrzeugen zu erfassen. Aber die Grenzen eines solchen Systems müssen öffentlich und auf nationaler Ebene diskutiert werden.
In seiner Verzweiflung über die Kriege in der Ukraine und in Nahost überzieht Franziskus und verwendet ein fragwürdiges Bild – das seinem Ansinnen schadet.
Frühling liegt in der Luft, und das Herz trägt Wünsche? Ein guter Moment, innezuhalten und dankbar zu sein für alle Liebe, die wir, ob gebunden oder nicht, im Leben haben.
Was der Mordversuch an einem orthodoxen Juden in Zürich bedeutet.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
«Oppenheimer» ist auf der Leinwand und bei den Oscars erfolgreich: Sieben Trophäen gehen an ihn, unter anderem in der Kategorie Bester Film. Über einen denkwürdigen Abend.
Von einem Flitzer über einen klatschenden Hund bis zum Überraschungsauftritt der Federers: Das gab an den diesjährigen Oscars zu reden.
Eine brasilianische Art ahmt ihre Stammesgenossen im Aussehen nach und eignet sich sogar deren Flugstil an, um nicht gefressen zu werden. Forschende sind verblüfft.
Gut für Blutdruck, gegen Ängste und Depressionen: Welche Atemübungen empfehlen Fachleute, und wie gesund ist Ihre persönliche Frequenz?
Die Temperatur hoch über der Arktis ist stark angestiegen. Das ungewöhnliche Phänomen könnte Nord- und Mitteleuropa Kälte bringen, die andauert.
Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.
Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.
Das diesjährige Oscar-Schaulaufen war nicht ganz so aufregend wie in früheren Jahren. Trotzdem gab es einige Überraschungen. Mittendrin: Roger und Mirka Federer.
Unsere Autorin ringt mit der Doppelbelastung von Mutterschaft und anhaltenden Schmerzen. Ein ungeschönter Einblick in ihren Alltag.
Kann ein Stück Schokolade in die Birne steigen? Nur ein bisschen.
Sam Altman ist als Chef des KI-Entwicklers OpenAI das Gesicht der jungen Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.
Apple hat einen Entwickler-Account der «Fortnite»-Firma Epic wenige Tage nach der Sperrung wieder zugelassen. Die EU-Kommission sieht darin einen Erfolg des neuen Digitalgesetzes DMA.
Tiktok fordert Nutzer in den USA auf, bei Abgeordneten anzurufen, um ein drohendes Verbot zu verhindern. Tausende beteiligen sich, doch die Aktion könnte nach hinten losgehen.
Tiktok greift in den USA zu einer drastischen Aktion: Nutzer werden vor einem Verbot der App gewarnt und können per Knopfdruck ihre Abgeordneten kontaktieren. Deren Telefone stehen nicht mehr still.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.
Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.
Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Ein US-Amerikaner wurde für den brutalen Überfall auf zwei Touristinnen verurteilt. Das Gericht wertete seine Tat als Mord, versuchten Mord und Vergewaltigung mit Todesfolge.
Die Frau, die die kleine Tochter ihres Lebenspartners umgebracht hat, muss eine lebenslange Strafe absitzen. Ihre Beschwerden wurden abgewiesen.
Auf einem Flug von Australien nach Neuseeland wurden mehrere Menschen verletzt. Sie waren nicht angeschnallt, als die Boeing Dreamliner in Turbulenzen geriet.
Die im Wallis verunglückten Tourengänger befanden sich laut Polizei in einer extremen Lage. Ob sie in eine Lawine geraten sind, wird noch untersucht. Die Medienkonferenz zum Nachlesen.
Niemand weiss, wann der Krieg zwischen Israel und der Hamas enden wird: Sicher ist nur: Danach braucht es einen Neuanfang. Kann eine Wirtschaftszone im Stil der EU der Region Frieden und Prosperität bringen?
Selbst Selena Gomez oder Herzogin Kate ziehen mittlerweile Kleider der Modemarke Zara an. Das liegt vor allem an der Tochter des Firmenpatriarchen, die das Fast-Fashion-Unternehmen auf den Kopf stellt.
Der eine ist 31 und Historiker, der andere 75 und Mitgründer der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich (HAZ). Im Gespräch reden die beiden darüber, was es früher hiess, in der Schweiz schwul zu sein. Und was es heute heisst.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Das Hotel Maistra 160 bringt etwas ganz Neues in den Traditionsort Pontresina. Ein Besuch – und ein Beispiel für Liebe auf den zweiten Blick.
Ferien im Wohnmobil sind trendy – auch in der kalten Jahreshälfte. Unser Autor hat es mit Kind und Kegel ausprobiert. Ein Erlebnis zwischen Retro-Märchen und Science-Fiction.
Der Aargauer Bruno Humbel forscht an der renommierten Universität von Okinawa. Seine wahre Leidenschaft aber gilt dem Kampfsport.
Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.
Drei Brüder, die im Schneesturm zwischen Zermatt und Arolla starben, kamen aus einer kleinen Gemeinde im Val d’Hérens nahe Sion. Die Anwohner stehen zusammen.
Ist der Grossraumdialekt noch aufzuhalten und welche berndeutschen Wörter sind vom Aussterben bedroht? Adrian Leemann hat Antworten.
Die Berner Therapeutin Sandra Steiner hat Hunderte Frauen und Männer mit Essstörungen behandelt. Diese erhielten zu wenig Anerkennung, sagt sie.
Das Oberhaupt einer tamilischen Freikirche in Bern erhält eine bedingte Geldstrafe. Zudem müssen er und seine Frau die Schweiz verlassen.
Marc Ziegler stand bei mehreren Skitourenunglücken als Retter im Einsatz. Der Grindelwalder äussert sich zu Überlebenschancen von Verunglückten.
Laut dem Bundesrat war der Täter dem Nachrichtendienst nicht bekannt. Behörden ergreifen bereits Massnahmen gegen Radikalisierung und Terrorismus.
Neue Zusatzschlaufe für einen Gegenvorschlag zur bernischen Solarinitiative: Bürgerliche setzen in letzter Minute einen überraschenden Vorschlag durch.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die Französin Maëlle Veyre gewinnt den Skimarathon – und wird disqualifiziert, weil sie verbotenes Fluor auf den Ski hat. Bei Rennleiter Adriano Iseppi ist der Ärger gross.
Die wundersame Genesung der Young Boys. Die tief gehenden Probleme des FC Basel. Und der Blick auf die unsicheren Trainerpositionen bei den Stadtzürcher Clubs. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Ein Kollektiv hat ein renovationsbedürftiges Wohnhaus in der Länggasse in Beschlag genommen. Es ist noch offen, ob sich die Gruppe zurückzieht.
Der Wirtschaftsminister plant Sonderregeln für den Sonntagsverkauf in Städten. Branchenvertreter und Kantone nennen die Vorschläge «unbrauchbar».
Die WM-Entscheidung von 2008 hat ein juristisches Nachspiel. Felipe Massa reicht Klage gegen den Weltverband und Bernie Ecclestone ein. Ein Londoner Gericht soll ihm nachträglich den WM-Titel in der Formel 1 zusprechen.
Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.
Bühnen Bern zeigt ein Broadway-Erfolgsmusical in einer Inszenierung, die den Glanz des Revue-Theaters mit einem politischen Subtext verbindet.
Geliebte Objekte sind Zeichen der Persönlichkeit. Diese Ideen und Anregungen zeigen, wie Ihre Lieblingsstücke am besten zur Geltung kommen.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Der FCB-Präsident würde sein Herz spenden, ist vom gläubigen Katholiken zum Religionsskeptiker geworden und kann Schlagerlieder auswendig. Das etwas andere Interview.
Die beste Mannschaft erhält Zuwachs: Eidgenosse Steve Duplan wechselt ins Bernbiet. Er profitiert von den Tipps eines Schwingerkönigs.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Larry Huras erlebte als Eishockeycoach in der Schweiz alle Höhen und Tiefen. Was den 68-Jährigen am meisten traf und wieso er seinen Humor nie verlor: das grosse Interview.
Die Young Boys lassen dem FCB von Beginn weg keine Chance. Ihnen gelingt beim 5:1 ein Musterbeispiel für den Nutzen eines Trainerwechsels.
Der Ständerat will der Landwirtschaft bei der Schneckenzucht keine Steine in den Weg legen. Die Anerkennung als Nutztier geht ihm aber zu weit.
Die Maschinenindustrie jubelt über den Abbau der Zölle – aber was haben eigentlich die Inder davon? Alles, was Sie über den Abschluss der Verhandlungen wissen müssen.
Die Kritik aus dem Weissen Haus wird lauter. Trotzdem hält Premier Netanyahu am Ziel fest, die Hamas auszulöschen. Selbst wenn Israel militärisch noch gewinnen sollte – politisch ist das kaum mehr möglich.
Ein US-Amerikaner wurde für den brutalen Überfall auf zwei Touristinnen verurteilt. Das Gericht wertete seine Tat als Mord, versuchten Mord und Vergewaltigung mit Todesfolge.
Der Konservative will nicht mit den Rechtspopulisten arbeiten, hat aber keinen anderen Partner für eine Regierung. Womöglich hilft ihm eine Jugenderfahrung dabei, das Problem zu lösen.
Präsident Javier Milei zieht wie vor der Wahl versprochen sein Sparprogramm durch. Auch wenn viele nicht mehr wissen, wie ihr Leben morgen aussieht: Hauptsache, der Haushalt stimmt.
Vor sechs Jahren versuchten sich 14 Menschen auf demselben Gelände zu retten, sieben sind damals erfroren.
Bis zum Jahr 2035 erneuern die SBB ihre Infrastruktur. Reisende müssen vermehrt mit Baustellenfahrplänen und gesperrten Strecken mit Bahnersatz rechnen.
Dort daheim sein, wo bereits Robbie Williams gewohnt hat: Für Fans mit entsprechendem Budget kann dieser Traum bald in Erfüllung gehen.
Gäste aus aller Welt suchen im Saanenland das Älplerleben in unberührter Natur. Das Geschäft boomt, ruft aber auch Kritiker auf den Plan.