Der Staat verfügt altersabhängige Verbote für Handys und Social Media, weil sich Mütter und Väter der Millennial-Generation nicht durchsetzen wollen. Hilft das den Kindern wirklich?
Damit sein Imperium wachsen konnte, suchte der Signa-Gründer willige Geldgeber. Bei den Kantonalbanken unterstützte ihn Peter Fanconi. Wie das System Benko funktionierte, zeigen Mails, die dieser Redaktion vorliegen.
Jüdische Schüler werden in der ganzen Schweiz wegen ihrer Religion oder Herkunft gemobbt. Die Schulverantwortlichen geben sich hilflos – oder reagieren mit Antirassismus-Kursen, die das Problem verkennen.
Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er erklärt, warum eine Berufslehre vor Extremismus schützt und was die Woke-Welle mit Antisemitismus zu tun hat.
Niemand weiss, wann der Krieg zwischen Israel und der Hamas enden wird: Sicher ist nur: Danach braucht es einen Neuanfang. Kann eine Wirtschaftszone im Stil der EU der Region Frieden und Prosperität bringen?
Trotz Rang 3 hat Lara Gut-Behrami in Are wenig Grund zur Freude: Weil Federica Brignone siegt, ist der Gewinn des Riesenslalomweltcups noch nicht fix.
Die Grasshoppers verlieren 0:2 gegen Winterthur, kommen weiter nicht in Fahrt und könnten bald auf einen Barrage-Platz abrutschen. War das die eine Niederlage zu viel für den Trainer?
Der Niederländer gewinnt den zweiten Grand Prix der Saison. Doch die Affäre um Christian Horner kommt einfach nicht zur Ruhe.
Der 47-jährige Remo Prinz gründete eine Firma, die floppte. Nun will er von Kryptowährungen profitieren, solange die Party läuft. Denn er glaubt, das Ende komme schon bald.
Victoria Nuland prägte die US-Aussenpolitik der letzten Jahrzehnte und war Putins Hassfigur. Jetzt gab die Chefdiplomatin ihren Rücktritt bekannt. Das könnte Folgen haben.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Temperatur hoch über der Arktis ist stark angestiegen. Das ungewöhnliche Phänomen könnte Nord- und Mitteleuropa Kälte bringen, die andauert.
Das Filet der Strasse, wie der Kebab auch genannt wird, gilt als günstige Mahlzeit. Jetzt setzen Imbissbuden auf höhere Qualität.
Selbst Selena Gomez oder Herzogin Kate ziehen mittlerweile Kleider der Modemarke Zara an. Das liegt vor allem an der Tochter des Firmenpatriarchen, die das Fast-Fashion-Unternehmen auf den Kopf stellt.
Der eine ist 31 und Historiker, der andere 75 und Mitgründer der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich (HAZ). Im Gespräch reden die beiden darüber, was es früher hiess, in der Schweiz schwul zu sein. Und was es heute heisst.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Eine differenzierte Haltung zum Nahostkonflikt zu formulieren scheint immer schwieriger.
In der Final-Revanche der Vorsaison setzt sich im ungewohnten Best-of-2 Biel dank eines 2:2 gegen Meister Servette durch. Lugano triumphiert im Tessiner Derby und steht im Playoff.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Nach dem 2:3 in Yverdon muss der Zürcher Blick wieder in Richtung Trennstrich gehen. Jonathan Okita verschiesst einen Elfmeter.
Ein verzweifelter Speaker, chaotische Fehlstarts, ein Olympiasieger, der verschläft – Episoden aus 55 Jahren Engadiner, der am Sonntag wegen zu viel Schnee verkürzt stattfindet.
Ancillo Canepa geniesst den Auftritt bei einem normalen Medientermin seines Clubs – er korrigiert Prognosen zur Trainerwahl gleich selbst und reagiert auch auf Kritik seines Sportchefs gelassen.
Gut für Blutdruck, gegen Ängste und Depressionen: Welche Atemübungen empfehlen Fachleute, und wie gesund ist Ihre persönliche Frequenz?
In Indonesien gibt es fast keine Juden. Gehasst werden sie trotzdem. Warum Yaakov Baruch und seine winzige Gemeinde sich im grössten muslimischen Land der Welt trotzdem sicher fühlen.
Meli lebte 11 Jahre lang als André und wechselte vor bald 2 Jahren wieder zurück zu ihrem biologischen Geschlecht.
Die Bauern fordern eine bessere Entlöhnung. Nun zeigen neue Zahlen: Es gibt immer mehr Betriebe mit sehr hohen Direktzahlungen. In zwei Fällen zahlte der Bund mehr als eine Million.
Am Samstagnachmittag haben sich rund 1000 Personen am Zürcher Paradeplatz versammelt. Laut der Polizei gab es Sachbeschädigungen, eine Frau wurde verhaftet.
In Zürich ist es am Freitagabend zu zwei tödlichen Unfällen mit Trams gekommen. Ein Fussgänger geriet unter ein VBZ-Fahrzeug. Davor wurde ein Velofahrer schwer verletzt, er verstarb am Samstagmorgen ebenfalls.
In Urdorf kam es am Freitagabend zu einem Angriff auf einen Knaben. Die Polizei vermutet, dass der Täter unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Die Kinos Xenix und Frame zeigen die Oscarverleihung auf der grossen Leinwand. Grund genug, um den Zürcher Oscarverbindungen nachzugehen.
Er ist zwar auf dem Znüni-Niveau eines Fünfjährigen stehen geblieben, in der Countryszene spielt er aber unter den ganz Grossen. Nicht umsonst nennt man ihn den Schweizer Johnny Cash.
Der österreichische «Remigrations»-Aktivist ist am 16. März von Schweizer Mitstreitern für einen Vortrag eingeladen worden. Die Polizei ist gewarnt – sie kontrollierte schon im Herbst rund 50 Personen in Hagenbuch bei Winterthur.
Ignazio Cassis hat sich bei seinem wichtigsten Dossier hoffnungslos verrannt.
Koichi Miyatsu war drei Jahre alt, als ihn jemand in einem Spital deponierte – Wochen nach der umstrittenen Eröffnung. Heute erzählt er seine eindrückliche Geschichte.
Das Lokal in der Innenstadt wagt den Spagat zwischen chinesischen und europäischen Geschmackseinflüssen. Das klappt fast immer.
Ulkig, anstössig oder schlicht vulgär: Viele Autonamen sorgen für hochrote Köpfe. Das ist peinlich für die Hersteller – und umso amüsanter für uns.
Die US-Börsenaufsicht hat erstmals einen börsengehandelten Fonds für die Kryptowährung Bitcoin zugelassen. Was kommt da auf uns zu?
Bitcoin bleiben hochspekulativ – wenn überhaupt, kommen Bitcoin-ETF nur als Abrundung eines diversifizierten Portfolios infrage, nicht aber als Kernanlage.
Der Bitcoin-Kurs werde weiter steigen, prognostiziert Rino Borini. Im House of Satoshi informiert der Gründer über das «digitale Gold». Er kennt die Risiken von kurzfristigen Spekulationen und der Gier nach schnellem Reichtum.
Die Euphorie im Kryptomarkt lässt den Bitcoin-Kurs explodieren. Seit Anfang Jahr hat er fast 40 Prozent gewonnen.
Kommt es zur Zeitenwende? Nein, sagt Ökonom und Glücksforscher Mathias Binswanger. Er blickt zurück auf die emotionale Abstimmung und erklärt, warum die Schweiz heute das Paradies sei, das man sich vor 100 Jahren erträumt habe.
Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.
Boris Bondarew kündigte seinen Genfer UNO-Job wegen des Ukraine-Kriegs. Heute lebt er unter Polizeischutz in der Schweiz – und sagt, sie sei gegenüber Putin viel zu nachgiebig.
Die Aussicht auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump beunruhigt viele Schweizer. Zu Recht: Unsere Sicherheit wäre geschwächt, und auch die Wirtschaft könnte leiden.
Ausgerechnet am Frauentag haben die irischen Wählerinnen und Wähler zwei Vorhaben abgelehnt: Die Regierung wollte die Verfassung modernisieren.
Seit Daniela Klette in Kreuzberg gefasst wurde, werden Türen eingeschlagen und Leute mitgenommen. Es ist eine fast schon verzweifelte Suche nach den RAF-Terroristen Garweg und Staub.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
«Für mich ist dies ein Finale»: Die Kommunalwahlen im März sind offenbar die letzten für Recep Tayyip Erdogan.
In der Nacht auf Montag ist es wieder so weit: In Hollywood werden die Oscars verliehen, und es kommt zum Showdown zwischen den beiden grossen Blockbustern «Barbie» und «Oppenheimer». Unsere Redaktion ist sich dabei nicht einig, wer den Oscar als besten Film verdient hat. Auf welchen Film tippen Sie?
In seiner mit Spannung erwarteten Rede gab sich US-Präsident Joe Biden vor dem US-Kongress kämpferisch. Er sprach sein Alter an und richtete klare Worte an Russland und seinen Vorgänger.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Tiktok bringt junge Menschen wieder zum Lesen. Das wird oft belächelt – zu Unrecht.
Noch nie stimmte die Schweizer Bevölkerung einer Initiative zum Sozialausbau zu. Bis zum letzten Sonntag. Das «Politbüro» ordnet das Ergebnis ein und diskutiert, was dieses für Auswirkungen auf kommende Abstimmungen haben wird.
Am 8. März wird international der Tag der Frau gefeiert. Wieso wir «Alles Gute zum Frauentag» nicht hören wollen – und der Tag dennoch von Bedeutung ist.
Schluss mit Bergidylle und alten Rollenbildern: Innovative Jodel- und Chorgruppen entlocken der Tradition neue Töne und Texte. Wie passt das zusammen?
Der Kanadier führte die ZSC Lions, Lugano und den SC Bern zum Meistertitel, erlebte aber auch bittere Entlassungen. Ein munteres Gespräch über seine Reise im Schweizer Eishockey.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Ein Restaurant in Davos informierte per Aushang, dass es keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste vermiete. Nun will der Schweizer Tourismusverband solche Fälle verhindern.
Eine Anlagelösung mit Todesfallrisikoschutz sollte man nur wählen, wenn man diesen tatsächlich braucht – sonst zahlt man unnötig hohe Gebühren.
Ein Jahr nach dem CS-Debakel ist für Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti klar: Ein UBS-Konkurs müsste ohne staatliche Hilfe funktionieren.
Die Verhandlungen mit der EU können beginnen. Jetzt muss es der Bundesrat nur noch schaffen, das Volk dafür zu begeistern.
Alexei Nawalny war furchtlos in seinem Einsatz für ein würdevolles Dasein. Er erinnert an einen anderen, noch berühmteren Kämpfer für die Menschlichkeit.
Arbeitskämpfe bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa legen das Land erneut lahm. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auf dem Arbeitsmarkt findet gerade eine Machtverschiebung statt – mit weitreichenden Folgen.
Die Schweiz braucht keine Hochgeschwindigkeitslinien, wie sie jetzt gefordert werden. Investieren müssen wir dort, wo es effektiv mehr Leute auf die Bahn bringt.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Wie man über den Zeitgeist schreibt, ohne sich von Schlagwörtern lähmen zu lassen: Teju Cole denkt in «Tremor» mit seinem Romanhelden über Kolonialismus und Raubkunst nach.
Die Fotografin Yelena Yemchuk dokumentiert in ihrem Bildband «Malanka» einen alten ukrainischen Brauch, der Hoffnung weckt.
Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.
Das ausrangierte Batteriepaket der Raumstation ISS ist weitgehend in der Erdatmosphäre verglüht und ein Rest im Amerikanischen Mittelmeer abgestürzt.
Kamen die ersten Europäer aus dem Osten? Gefundene Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass die ersten Menschen auf anderem Weg auf den Kontinent kamen als bisher gedacht.
Bereits vor drei Jahren hat die Internationale Raumstation ein ausrangiertes Batteriepaket abgeworfen. Nun tritt es in die Erdatmosphäre ein. Teile könnten auch die Oberfläche erreichen.
Kylie Minogue erhält eine eigene Barbie, Alicia Keys tritt in Saudiarabien auf und in Lausanne werden Frauen, die auf verschleppte Israelinnen aufmerksam machen, bedroht und beschimpft. Höchste Zeit für eine Selbstkritik.
Ferien im Wohnmobil sind trendy – auch in der kalten Jahreshälfte. Unser Autor hat es mit Kind und Kegel ausprobiert. Ein Erlebnis zwischen Retro-Märchen und Science-Fiction.
Hochbeete bieten viele Vorteile. Der Rücken dankt, und es winkt reiche Ernte auf kleinem Raum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Der Aargauer Bruno Humbel forscht an der renommierten Universität von Okinawa. Seine wahre Leidenschaft aber gilt dem Kampfsport.
Sam Altman ist als Chef des KI-Entwicklers OpenAI das Gesicht der jungen Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.
Apple hat einen Entwickler-Account der «Fortnite»-Firma Epic wenige Tage nach der Sperrung wieder zugelassen. Die EU-Kommission sieht darin einen Erfolg des neuen Digitalgesetzes DMA.
Tiktok fordert Nutzer in den USA auf, bei Abgeordneten anzurufen, um ein drohendes Verbot zu verhindern. Tausende beteiligen sich, doch die Aktion könnte nach hinten losgehen.
Tiktok greift in den USA zu einer drastischen Aktion: Nutzer werden vor einem Verbot der App gewarnt und können per Knopfdruck ihre Abgeordneten kontaktieren. Deren Telefone stehen nicht mehr still.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.
Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.
Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
In Berlin hat sich am Samstag ein tragischer Unfall ereignet. Mehrere Menschen standen unter Schock und mussten ins Spital.
Im Trinity College in Cambridge haben Aktivisten ein Bild von Arthur James Balfour schwer beschädigt.
Strände spüren den Fachkräftemangel. Verblasst der Mythos des «bagnino», der bei 39 Grad im roten Tanktop über das Vergnügen der Badegäste wacht?
Lasse Stolley hat ein ungewöhnliches Zuhause: die Züge der Deutschen Bahn. Wie überlebt er jetzt die Streiks? Und was treibt ihn an?
Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.
Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.
Die Partyszene der Stadt ist schon lange ein Touristenmagnet. Aber wo essen, trinken, tanzen eigentlich die Einheimischen? Ein Fahrplan für ein verlängertes Wochenende – oder eine sehr intensive Nacht.
Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.
Der Staat verfügt altersabhängige Verbote für Handys und Social Media, weil sich Mütter und Väter der Millennial-Generation nicht durchsetzen wollen. Hilft das den Kindern wirklich?
Wegen eines Ausrasters nach Dienstschluss verlor der langjährige Könizer Schwimmbadchef Job und Wohnung.
Die Temperatur hoch über der Arktis ist stark angestiegen. Das ungewöhnliche Phänomen könnte Nord- und Mitteleuropa Kälte bringen, die andauert.
Jüdische Schüler werden in der ganzen Schweiz wegen ihrer Religion oder Herkunft gemobbt. Die Schulverantwortlichen geben sich hilflos – oder reagieren mit Antirassismus-Kursen, die das Problem verkennen.
Die künstliche Intelligenz scheint Grenzen zu haben. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi prüft, was Chat-GPT wirklich weiss.
Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er erklärt, warum eine Berufslehre vor Extremismus schützt und was die Woke-Welle mit Antisemitismus zu tun hat.
Trotz Rang 3 hat Lara Gut-Behrami in Are wenig Grund zur Freude: Weil Federica Brignone siegt, ist der Gewinn des Riesenslalomweltcups noch nicht fix.
Eine Ausstellung zeigt, wie wichtig das Auto einst für Firmen wie Ammann, Motorex oder Calag war. Für junge Leute wie Dominique Aegerter ist es das heute noch.
Seit Daniela Klette in Kreuzberg gefasst wurde, werden Türen eingeschlagen und Leute mitgenommen. Es ist eine fast schon verzweifelte Suche nach den RAF-Terroristen Garweg und Staub.
Die Bauern fordern eine bessere Entlöhnung. Nun zeigen neue Zahlen: Es gibt immer mehr Betriebe mit sehr hohen Direktzahlungen. In zwei Fällen zahlte der Bund mehr als eine Million.
Ein Restaurant in Davos informierte per Aushang, dass es keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste vermiete. Nun will der Schweizer Tourismusverband solche Fälle verhindern.
Hochbeete bieten viele Vorteile. Der Rücken dankt, und es winkt reiche Ernte auf kleinem Raum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Kryptowährungen lösen Hoffnungen aus. Dabei unterschätzen viele, wie unberechenbar sie sind. Investieren oder nicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nelly Furtado, Michael Kiwanuka oder Stormzy: Am Gurtenfestival wird 2024 ein wilder Stilmix geboten. Wir werfen einen ersten kritischen Blick aufs Programm.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Der Niederländer gewinnt den zweiten Grand Prix der Saison. Doch die Affäre um Christian Horner kommt einfach nicht zur Ruhe.
Ein verzweifelter Speaker, chaotische Fehlstarts, ein Olympiasieger, der verschläft – Episoden aus 55 Jahren Engadiner, der am Sonntag wegen zu viel Schnee verkürzt stattfindet.
Seit Jahren fördert Joël Magnin den Nachwuchs der Young Boys. Nun erhält er die erstklassige Gelegenheit, sich auf höchster Stufe zu bewähren.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Berner Wintersportler befinden sich in der Schlussphase einer für sie erfolgreichen Saison. Für Erstaunen sorgt eine Oberländerin.
Boris Bondarew kündigte seinen Genfer UNO-Job wegen des Ukraine-Kriegs. Heute lebt er unter Polizeischutz in der Schweiz – und sagt, sie sei gegenüber Putin viel zu nachgiebig.
Der 47-jährige Remo Prinz gründete eine Firma, die floppte. Nun will er von Kryptowährungen profitieren, solange die Party läuft. Denn er glaubt, das Ende komme schon bald.
Ausgerechnet am Frauentag haben die irischen Wählerinnen und Wähler zwei Vorhaben abgelehnt: Die Regierung wollte die Verfassung modernisieren.
In Berlin hat sich am Samstag ein tragischer Unfall ereignet. Mehrere Menschen standen unter Schock und mussten ins Spital.
Arbeitskämpfe bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa legen das Land erneut lahm. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auf dem Arbeitsmarkt findet gerade eine Machtverschiebung statt – mit weitreichenden Folgen.
Die Aussicht auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump beunruhigt viele Schweizer. Zu Recht: Unsere Sicherheit wäre geschwächt, und auch die Wirtschaft könnte leiden.
Mit dem Attentat in Zürich ist für den Rabbiner Jehoschua Ahrens und die Co-Präsidentin der Jüdischen Gemeinde Bern, Dalia Schipper, das Gefühl einer sicheren Schweiz verloren gegangen.
Berner Schulen kämpfen seit der Pandemie mit häufigen Abwesenheiten. Dahinter stecken oft psychische Probleme. Die Folgen sind zum Teil fatal.
Die Polizei ermittelt gegen eine Person, die Videokameras am Aareufer installiert hatte. Das Team der Berner Sauna-Jurten zeigt sich bestürzt.
Der Hype um konzerninterne Kreativabteilungen ist zu Ende: Auch die Berner Versicherung streicht ihre «Innovationsfabrik» zusammen.