Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der 15-Jährige, der in Zürich einen Juden niedergestochen hat, hatte Kontakte zu einer Jugendbande, die den lokalen Behörden schon länger bekannt war.

Sicherheitspolitiker von SP bis FDP stehen dahinter: Sie haben eine Lösung gefunden, wie andere Länder Schweizer Waffen an die Ukraine weitergeben könnten.

Am Zürcher Hauptbahnhof ist es am Freitagabend zu einem tödlichen Unfall gekommen. Ein Fussgänger geriet unter ein Tram. Beim Engros-Markt wurde ein Velofahrer kurz zuvor lebensbedrohlich verletzt.

«Für mich ist dies ein Finale»: Die Kommunalwahlen im März sind offenbar die letzten für Recep Tayyip Erdogan.

Die einflussreiche Denkerin Judith Butler will in den Hamas-Massakern vom 7. Oktober keinen Terrorismus sehen, sondern ihn als «bewaffneten Widerstand» diskutieren. Das sorgt für Empörung.

Am Tag, an dem die Linke die Abstimmung spektakulär gewinnt, feiert die SVP in den Kantonen historische Wahlsiege: Das Land erlebt einen «Sahra-Wagenknecht-Moment».

Lasse Stolley hat ein ungewöhnliches Zuhause: die Züge der Deutschen Bahn. Wie überlebt er jetzt die Streiks? Und was treibt ihn an?

Die Verhandlungen mit der EU können beginnen. Jetzt muss es der Bundesrat nur noch schaffen, das Volk dafür zu begeistern.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Gäste aus aller Welt suchen im Saanenland das Älplerleben in unberührter Natur. Das Geschäft boomt, ruft aber auch Kritiker auf den Plan.

Eine Führungskraft der grössten Schweizer Bank hat mit Aktienverkäufen 4,76 Millionen eingestrichen. Infrage kommen nur wenige Personen.

In der Wohnung von Daniela Klette haben Ermittler Gold, Munition in Tupperdosen und eine vor 40 Jahren verschwundene Pistole gefunden. Auch zu Burkhard Garweg gibt es neue Hinweise. Werden nun die alten Rätsel gelöst?

Ausserdem: Sorge um Superstar Taylor Swift, eine Tasche, die zu 99 Prozent aus Luft besteht, und Nemo stürmt beim ESC nach vorn. Bitteschön, die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Ancillo Canepa geniesst den Auftritt bei einem normalen Medientermin seines Clubs – er korrigiert Prognosen zur Trainerwahl gleich selbst und reagiert auch auf Kritik seines Sportchefs gelassen.

Während eines Inlandflugs in Indonesien schliefen beide Männer im Cockpit 28 Minuten lang. Der Co-Pilot, der wach bleiben sollte, war wegen seiner Zwillings-Babys übermüdet.

Der Abstimmungskampf hat gezeigt, wie wuchtig Mobilisierung von links sein kann. Wer sind die entscheidenden Köpfe? Und was sagen SVP-nahe Profis?

Am 8. März wird international der Tag der Frau gefeiert. Wieso wir «Alles Gute zum Frauentag» nicht hören wollen – und der Tag dennoch von Bedeutung ist.

In den sozialen Medien sind gerade alle etwas realitätsfern oder «delulu», wie es dort heisst. Was hinter diesem Trend steckt, bei dem man sein Leben schönredet, erzählt dir Lisa in ihrem Spotlight.

Weibliche Führungskräfte, Lohngleichheit, Mutterschaftsurlaub: In etlichen Bereichen hinkt die Schweiz hinterher. Eine Datenanalyse zeigt, wo Frauen in der Wirtschaft besser gefördert werden.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die Lage scheint heillos. Könnte vielleicht eine Wirtschaftsunion nach Vorbild der EU dem Nahen Osten so etwas wie Frieden und Stabilität bringen?

Selbst Selena Gomez oder Herzogin Kate ziehen mittlerweile Kleider der Modemarke Zara an. Das liegt vor allem an der Tochter des Firmenpatriarchen, die das Fast-Fashion-Unternehmen auf den Kopf stellt.

Der eine ist 31 und Historiker, der andere 75 und Mitgründer der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich (HAZ). Im Gespräch reden die beiden darüber, was es früher hiess, in der Schweiz schwul zu sein. Und was es heute heisst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Ein junger Audi-Fahrer wurde innert gut drei Wochen zwölfmal mit zu hohem Tempo erwischt. Er wurde verurteilt und muss die Schweiz verlassen.

Das Stadtspital ist ein Fossil in der Verwaltung. Darum will der Stadtrat daraus eine öffentlich-rechtliche Anstalt machen. Die Linke fürchtet einen Mitbestimmungsverlust.

Veronika, der Lenz ist da! Zumindest ansatzweise. Unsere Kolumnistinnen sind allerdings nicht gleichermassen parat für die neue Jahreszeit.

Ein Elternpaar soll seine Kinder jahrelang misshandelt haben. Die Mutter ist mittlerweile rechtskräftig verurteilt. Der Vater scheiterte nun mit einer Beschwerde.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die CS-Pensionskasse kann ihre grosse Wohnüberbauung in der Brunau noch immer nicht realisieren. Das Gericht hat eine Beschwerde von Anwohnenden gutgeheissen.

Seine Bilder mögen ländlich gestrig wirken. Den Maler selbst aber begeisterte der Fortschritt. Wir beantworten 40 Fragen zu einer nationalen Figur.

Die Finanzierung der Renten wird schwieriger, doch Junge kümmern sich kaum darum. Wer fürs Alter sparen will, sollte diese wichtigsten Regeln kennen.

Koichi Miyatsu war drei Jahre alt, als ihn jemand in einem Spital deponierte – Wochen nach der umstrittenen Eröffnung. Heute erzählt er seine eindrückliche Geschichte.

Immer zuständig sein, nichts vergessen dürfen: ein Gefühl, das vor allem Frauen kennen. Zum Internationalen Frauentag die Frage, ob das Lamento übertrieben ist – oder absolut angemessen.

Die US-Börsenaufsicht hat erstmals einen börsengehandelten Fonds für die Kryptowährung Bitcoin zugelassen. Was kommt da auf uns zu?

Bitcoin bleiben hochspekulativ – wenn überhaupt, kommen Bitcoin-ETF nur als Abrundung eines diversifizierten Portfolios infrage, nicht aber als Kernanlage.

Der Bitcoin-Kurs werde weiter steigen, prognostiziert Rino Borini. Im House of Satoshi informiert der Gründer über das «digitale Gold». Er kennt die Risiken von kurzfristigen Spekulationen und der Gier nach schnellem Reichtum.

Die Euphorie im Kryptomarkt lässt den Bitcoin-Kurs explodieren. Seit Anfang Jahr hat er fast 40 Prozent gewonnen.

Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU steht kurz bevor. Der Bundesrat hat das definitive Mandat dazu verabschiedet. Er ging dabei auf einige Kritikpunkte ein.

Die Landesregierung sieht weniger Finanzmittel für den Bildungssektor vor. Einen Schwerpunkt legt sie auf die kompetitiven Forschungs- und Innovationsförderung.

Ab dem 1. Juli übernimmt die 42-Jährige ihre neue Funktion. Sie wird den interimistisch eingesetzten Vizekanzler Jörg de Bernardi ablösen.

Die Schweiz braucht keine Hochgeschwindigkeits­linien, wie sie jetzt gefordert werden. Investieren müssen wir dort, wo es effektiv mehr Leute auf die Bahn bringt.

Mindestens 834 Menschen hat das iranische Regime im vergangenen Jahr hinrichten lassen, wie jetzt mehrere Organisationen berichten. Diese brutale Form der Gewalt wenden die Mullahs aus einem klaren Grund an.

In Gaza droht eine Hungersnot, weil Israel humanitäre Hilfe weiter nicht zulässt. Die USA und ihre Verbündeten wollen die Menschen dort übers Meer versorgen. Wie realistisch ist der Plan?

Helen Butler hat eine Mission: Afroamerikaner in Georgia an die Urne zu bringen. Die Republikaner versuchen das zu verhindern – sogar mit Speisevorschriften vor Wahllokalen.

Arbeitskämpfe bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa legen das Land erneut lahm. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auf dem Arbeitsmarkt findet gerade eine Machtverschiebung statt – mit weitreichenden Folgen.

In der Nacht auf Montag ist es wieder so weit: In Hollywood werden die Oscars verliehen, und es kommt zum Showdown zwischen den beiden grossen Blockbustern «Barbie» und «Oppenheimer». Unsere Redaktion ist sich dabei nicht einig, wer den Oscar als besten Film verdient hat. Auf welchen Film tippen Sie?

In seiner mit Spannung erwarteten Rede gab sich US-Präsident Joe Biden vor dem US-Kongress kämpferisch. Er sprach sein Alter an und richtete klare Worte an Russland und seinen Vorgänger.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Tiktok bringt junge Menschen wieder zum Lesen. Das wird oft belächelt – zu Unrecht.

Noch nie stimmte die Schweizer Bevölkerung einer Initiative zum Sozialausbau zu. Bis zum letzten Sonntag. Das «Politbüro» ordnet das Ergebnis ein und diskutiert, was dieses für Auswirkungen auf kommende Abstimmungen haben wird.

Schluss mit Bergidylle und alten Rollenbildern: Innovative Jodel- und Chorgruppen entlocken der Tradition neue Töne und Texte. Wie passt das zusammen?

Der Kanadier führte die ZSC Lions, Lugano und den SC Bern zum Meistertitel, erlebte aber auch bittere Entlassungen. Ein munteres Gespräch über seine Reise im Schweizer Eishockey.

Bei der Ausgabe von Hilfsgütern sind im Gazastreifen über 100 Menschen ums Leben gekommen. Die internationale Forderung nach einer Waffenruhe wird immer lauter.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Tiktok fordert Nutzer in den USA auf, bei Abgeordneten anzurufen, um ein drohendes Verbot zu verhindern. Tausende beteiligen sich, doch die Aktion könnte nach hinten losgehen.

Zum internationalen Frauentag wurden zehn Chefs mit Interviewfragen konfrontiert, die sonst Frauen zu hören bekommen. Die Reaktionen sind frappierend.

Kryptowährungen lösen Hoffnungen aus. Dabei unterschätzen viele, wie unberechenbar sie sind. Investieren oder nicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Querelen beim Weltmeisterteam nehmen kein Ende: Nun muss der Dominator zu Spekulationen über einen Wechsel Richtung Mercedes Stellung nehmen.

Slalom-Star Lucas Braathen startet künftig für Brasilien. Auch andere wechselten das Land und verlängerten damit die Karriere. Einige haben es später bitter bereut.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Langläufer Johann Mühlegg war vor 30 Jahren der Pflegefall des deutschen Sports. Er vertraute einer spirituellen Dame, startete für Spanien und wurde zum Doper. So verlor er Olympiagold – und vieles mehr.

Christian Horner will einen Schlussstrich in der Geschichte um angeblich unangemessenes Verhalten gegenüber einer Mitarbeiterin ziehen. Diese soll beurlaubt worden sein.

Alexei Nawalny war furchtlos in seinem Einsatz für ein würdevolles Dasein. Er erinnert an einen anderen, noch berühmteren Kämpfer für die Menschlichkeit.

Nach dem brutalen Angriff vom Wochenende reagieren Zürcher Politiker mit Populismus. Sie sollten sich ein Beispiel an den Hauptbetroffenen nehmen.

Nach Finnland tritt nun auch Schweden der Nato bei. Das verstärkt die Allianz massiv. Zu verdanken ist das dem angeblichen Meisterstrategen im Kreml.

Die Wirtschaft will, dass Schulen ein scanbares Schülerdossier abliefern. Die schulische Beurteilung ersetze aber nie das gegenseitige Kennenlernen, sagt die oberste Schweizer Lehrerin.

Kate Winslet herrscht als Autokratin über ein namenloses Land im Herzen von Europa. Die Serie will irgendetwas sagen über Macht und Diktatur – nur, was?

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

«Der Frauenleib als öffentlicher Ort» der Historikerin Barbara Duden zeigt, wo die Stärke postmodernen Denkens liegt.

Kamen die ersten Europäer aus dem Osten? Gefundene Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass die ersten Menschen auf anderem Weg auf den Kontinent kamen als bisher gedacht.

Bereits vor drei Jahren hat die Internationale Raumstation ein ausrangiertes Batteriepaket abgeworfen. Nun tritt es in die Erdatmosphäre ein. Teile könnten auch die Oberfläche erreichen.

Insgesamt 65 Städte der Welt haben die Forschenden in der seit 2019 jährlich erscheinenden Studie im Detail untersucht.

Die Fluggesellschaft will Kohlendioxid aus der Luft filtern und so ihre Klimabilanz verbessern. Die Technologie ist jedoch kostspielig. Wird Fliegen nun teurer?

Der Aargauer Bruno Humbel forscht an der renommierten Universität von Okinawa. Seine wahre Leidenschaft aber gilt dem Kampfsport.

Gute Argumente alleine reichen nicht. Ein Experte erklärt, wie man sich in schwierigen Diskussionen dennoch behaupten kann.

Rund ein Viertel der Bevölkerung glaubt nicht, dass der Bundesrat sich dafür einsetzt, das Leben der Menschen im Land zu verbessern.

Vincent Klink ist ein Koch, der alles verabscheut, was irgendwie nach Trend oder Mode duftet. Eine Würdigung.

Tiktok greift in den USA zu einer drastischen Aktion: Nutzer werden vor einem Verbot der App gewarnt und können per Knopfdruck ihre Abgeordneten kontaktieren. Deren Telefone stehen nicht mehr still.

Die Macher des Online-Spiels «Fortnite» haben einen Rückschlag bei ihren Plänen erlitten, in der EU auf das iPhone zurückzukehren.

Bilder mit Bewegungsunschärfe waren früher ein Fall für den Papierkorb. Wie man heute vermeintlich unbrauchbare Aufnahmen verbessern kann.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Strände spüren den Fachkräftemangel. Verblasst der Mythos des «bagnino», der bei 39 Grad im roten Tanktop über das Vergnügen der Badegäste wacht?

Am frühen Freitagnachmittag ging bei der Kantonspolizei Aargau eine Meldung wegen eines brennenden LKW ein. Zu Stau kam es auch in der Gegenrichtung.

Ein Gericht hat entschieden, dass Gesichtsbehaarung die Sicherheitsausrüstung gefährdet. Die Betroffenen stehen nun vor der Wahl – Bart oder Beruf.

Schon vor einem Jahr hatte Murdoch den Plan, zum fünften Mal das Jawort zu geben, doch die damalige Beziehung endete abrupt. Jetzt soll es im Juni klappen.

Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.

Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.

Die Partyszene der Stadt ist schon lange ein Touristenmagnet. Aber wo essen, trinken, tanzen eigentlich die Einheimischen? Ein Fahrplan für ein verlängertes Wochenende – oder eine sehr intensive Nacht.

Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.

Gäste aus aller Welt suchen im Saanenland das Älplerleben in unberührter Natur. Das Geschäft boomt, ruft aber auch Kritiker auf den Plan.

Seit Jahren fördert Joël Magnin den Nachwuchs der Young Boys. Nun erhält er die erstklassige Gelegenheit, sich auf höchster Stufe zu bewähren.

Hooligans erwarten die Organisatoren der Frauen-EM keine. Konflikte gibt es in Bern trotzdem.

Die Berner Wintersportler befinden sich in der Schlussphase einer für sie erfolgreichen Saison. Für Erstaunen sorgt eine Oberländerin.

Die Polizei ermittelt gegen eine Person, die Videokameras am Aareufer installiert hatte. Das Team der Berner Sauna-Jurten zeigt sich bestürzt.

Die BKW soll keine alpinen Solaranlagen im Reichenbachtal bauen. Das fordern vier Organisationen aus dem Oberhasli in einem offenen Brief.

Die Verhandlungen mit der EU können beginnen. Jetzt muss es der Bundesrat nur noch schaffen, das Volk dafür zu begeistern.

Am Tag, an dem die Linke die Abstimmung spektakulär gewinnt, feiert die SVP in den Kantonen historische Wahlsiege: Das Land erlebt einen «Sahra-Wagenknecht-Moment».

Sicherheitspolitiker von SP bis FDP stehen dahinter: Sie haben eine Lösung gefunden, wie andere Länder Schweizer Waffen an die Ukraine weitergeben könnten.

Eulen und Lerchen sind passé: Die Schlafforschung kennt mittlerweile vier Schlaftypen. Das stürzt die Kolumnistin in eine Identitätskrise.

Am Donnerstag ist in Burgistein ein Auto von der Strasse abgekommen und 60 Meter eine Waldböschung hinuntergestürzt. Beide Insassen wurden verletzt.

Kryptowährungen lösen Hoffnungen aus. Dabei unterschätzen viele, wie unberechenbar sie sind. Investieren oder nicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nelly Furtado, Michael Kiwanuka oder Stormzy: Am Gurtenfestival wird 2024 ein wilder Stilmix geboten. Wir werfen einen ersten kritischen Blick aufs Programm.

Die kommende Kulturwoche blickt zurück: Mit scheuen Synthie-Pop-Männerstimmen, Kultfilmen aus den 90ern und dem Gesang eines ausgestorbenen Vogels.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Nach dem Saisonende spricht der Tigers-Coach über Fortschritte, kritische Momente und emotionale Reaktionen. Zudem verrät er, was sein Traumjob wäre.

Slalom-Star Lucas Braathen startet künftig für Brasilien. Auch andere wechselten das Land und verlängerten damit die Karriere. Einige haben es später bitter bereut.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Querelen beim Weltmeisterteam nehmen kein Ende: Nun muss der Dominator zu Spekulationen über einen Wechsel Richtung Mercedes Stellung nehmen.

Langläufer Johann Mühlegg war vor 30 Jahren der Pflegefall des deutschen Sports. Er vertraute einer spirituellen Dame, startete für Spanien und wurde zum Doper. So verlor er Olympiagold – und vieles mehr.

Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU steht kurz bevor. Der Bundesrat hat das definitive Mandat dazu verabschiedet. Er ging dabei auf einige Kritikpunkte ein.

Eine Führungskraft der grössten Schweizer Bank hat mit Aktienverkäufen 4,76 Millionen eingestrichen. Infrage kommen nur wenige Personen.

Mindestens 834 Menschen hat das iranische Regime im vergangenen Jahr hinrichten lassen, wie jetzt mehrere Organisationen berichten. Diese brutale Form der Gewalt wenden die Mullahs aus einem klaren Grund an.

Strände spüren den Fachkräftemangel. Verblasst der Mythos des «bagnino», der bei 39 Grad im roten Tanktop über das Vergnügen der Badegäste wacht?

Arbeitskämpfe bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa legen das Land erneut lahm. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auf dem Arbeitsmarkt findet gerade eine Machtverschiebung statt – mit weitreichenden Folgen.

In Gaza droht eine Hungersnot, weil Israel humanitäre Hilfe weiter nicht zulässt. Die USA und ihre Verbündeten wollen die Menschen dort übers Meer versorgen. Wie realistisch ist der Plan?

Berner Schulen kämpfen seit der Pandemie mit häufigen Abwesenheiten. Dahinter stecken oft psychische Probleme. Die Folgen sind zum Teil fatal.

Der Hype um konzerninterne Kreativabteilungen ist zu Ende: Auch die Berner Versicherung streicht ihre «Innovationsfabrik» zusammen.

Im unteren Emmental fand im April 2023 eine unbewilligte Veranstaltung mit Freiheitstrychlern statt. Dafür musste sich eine Frau vor Gericht verantworten.

Ein Kreuzbandriss im letzten Sommer hat ihren WM-Traum platzen lassen. Nun ist die 17-Jährige auf dem Weg zurück.