Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Agentur hat für Floralp eine Kampagne kreiert, die klassische Printmedien ganz unklassisch bespielt.

Beim erstmaligen Stelldichein der Basler Medienszene ging es um gemeinsame Probleme und ums – fehlende – Geld. Hierzu überraschte SP-Regierungsrat Kaspar Sutter mit einer klaren Ansage.

Jung von Matt, Inflagranti oder Ammarkt haben sich neu bei Evocadis bewerten lassen. Auch weil immer mehr Kunden diese Zertifizierung voraussetzen. Der LSA reagiert und integriert Green Media ins Klimapaket. Der Fokus: CO2-Reduktion statt Kompensation.

Der 46-Jährige startet im Juli. Der Journalist schreibt dort über Politik aus einer ökonomischen Perspektive. Er freue sich «auf ein neues Umfeld, von dem ich mir neue Anregungen und auch Widerspruch erhoffe», so Wegelin.

Die in einem «Tagesschau»-Beitrag genutzten Begriffe suggerieren, dass Gesetzeslücken ausgenutzt wurden.

Der Presserat rät den Medien beim Umgang mit künstlicher Intelligenz zu Wachsamkeit und Zurückhaltung. Die ethischen Regeln seien dieselben wie in der Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten, heisst im Leitfaden.

Die Band Baba Shrimps hat auf dem Bundesplatz für drei Bundesräte ein Privatkonzert gegeben.

Die Freestyle-Skistars Andri Ragettli und Giulia Tanno sind auch dieses Jahr die Gesichter der Winterkampagne von Ovomaltine. Erstmals ist auch Anaïs Decasper Teil des Ovo-Winteruniversums.

Auch Tamedia macht vorwärts: Der Tages-Anzeiger nimmt an einem internationalen Programm der Google News Initiative teil.

Nach einem Jahr zieht der Bonbonhersteller ein positives Fazit. Am Freitag und Samstag wird gefeiert.

Der 15-Jährige kündigte seinen Angriff auf einen Zürcher Juden mit einem Onlinebild an. Im Netz war er zuvor als IS-Sympathisant geoutet worden. Niemand schritt ein.

Am Morgen nach Donald Trumps Triumph warf Rivalin Nikki Haley das Handtuch. Doch dann verdarb sie ihm die Siegerlaune und kritisierte ihre Partei hart.

Auf der Website des deutschen Unternehmens entdeckt ein Zürcher Phrasen aus Putins Fake-News-Kampagne – geliefert von einem Schweizer Blogger.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Seit der Wiederwahl von Erdogan ist vielen Jungen klar, dass sich so schnell nichts ändern wird. Die Idee vom Auswandern geht seitdem um wie ein Virus.

2587 Filialen gibt es schon in Europa, und nun will Action in die Schweiz kommen. Anfang 2025 soll es so weit sein – an diesen Standorten.

Mit dem Ramadan steigt die Gefahr gewalttätiger Proteste auf dem Tempelberg in Jerusalem. Hardliner wollen den Zugang zur Al-Aqsa-Moschee für Palästinenser einschränken.

Eine breite Mehrheit im Gemeinderat verlangt 300 gemeinnützige Wohnungen auf dem Areal in Zürich-West. Die SP stützte ihren Stadtrat und wollte die Forderung abschwächen.

Bis zu 10 Jahren Haft drohen dem ehemaligen Google-Mitarbeiter. Laut US-Justizministerium habe dieser vertrauliche Daten zu künstlicher Intelligenz gestohlen und mit chinesischen Firmen geteilt.

Dem Sendungskonzept werden in der fünften Staffel seine Grenzen aufgezeigt. Die glatt orchestrierte Gefühlsparade lebt auch diesmal von Unberechenbarkeiten – einen Anfang machte Marc Sway.

Am Mittwochabend ist es in der City zu einem Zusammenstoss zweier Trams gekommen. Mindestens zwei Personen wurden dabei laut Polizei leicht verletzt.

Maschinen der Schweizer Fluggesellschaft, die von Frankfurt und Hamburg nach Zürich und Genf fliegen, können keine Passagiere mitnehmen.

Ein geschützter Frauennerfling landete in einer Kochshow in der Pfanne. Der Irrtum löste landesweit Kritik aus und führte zu einer öffentlichen Entschuldigung.

Das Flugzeug verschwand vor zehn Jahren vom Radar, die Maschine wurde nie gefunden. Nun verspricht Malaysia den Angehörigen der 239 Opfer eine neue Suchexpedition.

Als Trainer hat er noch keinen einzigen Titel gewonnen – aber der Höhenflug mit Leverkusen und seine Kompetenz machen ihn interessant für die grossen Clubs von Liverpool bis München.

Woher soll das Geld für die Altersvorsorge kommen: Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Erhöhung Rentenalter? Spielen Sie die Varianten mit unserem interaktiven Tool selbst durch.

Der Ex-Präsident vereint am Super Tuesday die Republikaner hinter sich für eine Rückkehr ins Weisse Haus. Geschlagen ist der Amtsinhaber aber noch lange nicht. 

Calvin Thürkauf dachte, seine Karriere sei vorbei, nun überstrahlt er mit 26 alle im Schweizer Eishockey.

Das Major-Label zieht weitere 4 Millionen Lieder von der Videoplattform ab. Die Anteile, die Tiktok zahlen soll, sind nur die Spitze des Eisberges.

Nach dem brutalen Angriff vom Wochenende reagieren Zürcher Politiker mit Populismus. Sie sollte sich ein Beispiel an den Hauptbetroffenen nehmen.

21 Millionen Franken waren geplant für den Einbau von 10’000 Schallschutzfenstern an lärmigen Strassen. Nun ist klar: Die Anzahl Fenster sinkt, aber die Kosten steigen stark.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Metallzäune hinter der Südkurve und an der Herdernstrasse werden höher. Damit will die Stadt verhindern, dass Fussballfans darübersteigen.

Alle Parteien – von AL bis SVP – verurteilen im Stadtzürcher Parlament gemeinsam den Messerangriff gegen einen Juden. Nach dem Eklat im Kantonsrat war dies nicht unbedingt zu erwarten.

Das monatliche Jassturnier im Zürcher Gleis zieht immer mehr Spielfreudige an. Ein weiteres Lokal zieht nach. Die erfahrene, ältere Jassgilde freuts, und sie gibt Tipps.

Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Seine Bilder mögen ländlich gestrig wirken. Den Maler selbst aber begeisterte der Fortschritt. Wir beantworten 40 Fragen zu einer nationalen Figur.

In Zürich hat ein Unbekannter der Stadt ein mehr als 5000 Jahre altes Kupferbeil zurückgegeben, das er 1981 bei einer Grabung mitgehen liess. Ein ähnliches Beil hatte auch Gletschermann Ötzi auf sich getragen.

Wann wird man resistent? Wirkt es gegen Angina? Wir haben elf Behauptungen zur Arznei überprüft.

Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat setzte sich bei der Debatte über die grösste Gesetzesvorlage des Jahrzehnts durch. Doch selbst die Befürworter sehen viel Verbesserungsbedarf.

Urs Loher von Armasuisse warnt vor militärischen Sicherheitslücken. Die Notwendigkeit, mehr in die Verteidigung zu investieren, sei nicht überall angekommen.

Mit nur wenigen Gegenstimmen hat das Berner Kantonsparlament jenes Konkordat gutgeheissen, das die Modalitäten des Kantonswechsels von Moutier regelt.

Das Gericht hat die Beschwerde Neuenburgs gegen das Staatssekretariat für Migration abgewiesen, das die Kosten für die Betreuung eines türkischen Asylsuchenden nicht übernahm.

Spaniens regierende Sozialisten und katalanische Separatisten haben einen neuen Entwurf für ein Amnestiegesetz vorgelegt. Das Gesetz soll Separatisten vor Strafen schützen, die sich für die Unabhängigkeit Kataloniens einsetzen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Asylsuchende sollen nicht den ganzen Tag «auf der Parkbank sitzen», sondern gemeinnützige Arbeit leisten, fordern konservative Politiker. Linke Parteien sprechen von Ausbeutung.

Die Republikanerin hat offiziell ihren Rückzug verkündet. Donald Trump rät sie, er solle ihre Wählerschaft, mit der auch Biden bereits liebäugelt, zurückgewinnen.

Tiktok bringt junge Menschen wieder zum Lesen. Das wird oft belächelt – zu Unrecht.

Sie sehen aus wie Spielzeug und duften nach Pfirsich oder Wassermelone: Vapes liegen bei Jungen gross im Trend. Aber sie sind alles andere als harmlos.

58 Prozent sagen Ja zur 13. AHV-Rente. Das ist für Schweizer Verhältnisse schon fast eine Sensation. An was hat es gelegen? Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion, ordnet ein.

Der Republikaner würde die USA aus dem Verteidigungsbündnis herauslösen, warnt der frühere Sicherheitsberater John Bolton. Die Schweiz müsse ihre Neutralität überdenken, sagt er.

Ein radikalisierter Jugendlicher attackiert einen orthodoxen Juden in Zürich und sticht diesen nieder. Wir ordnen die Tat und deren Konsequenzen ein.

Ein abgehörtes Gespräch ranghoher deutscher Offiziere spielt der russischen Propaganda in die Hände. Wie kam es zum Leck? Und was sind die Folgen?

Wird bei den Young Boys nach dem Trainerwechsel alles gut? Wohin steuert der FCZ unter Sportchef Malenovic? Darf FCB-Trainer Celestini weiter verlieren? Und was ist eigentlich mit GC los? Hören Sie unseren Fussball-Podcast.

Die historische Resultat der Abstimmung sorgt kurzfristig für Streit. Langfristig dürfte es für eine neue Ära stehen. Wie geht es nun weiter? Eine Einordnung.

Zuerst hatte der Elektroautobauer den Schaden nach dem Anschlag bei Berlin auf mehrere Hundert Millionen bezeichnet. Nun dürfte es noch teurer werden.

Die AHV-Abstimmung hat gezeigt: Der Verband hat ein Imageproblem. Wie kann er sich beliebter machen? Wir hätten da einen ernst gemeinten Vorschlag.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Zinswende hat die Miete gegenüber dem Kauf einer Liegenschaft attraktiver gemacht. Jetzt sind die Hypothekarzinsen wieder gesunken.

Der Schweizer Nationalspieler macht beim 3:1 der Citizens früh alles klar. Die Madrilenen hingegen tun sich gegen Leipzig schwer.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Tore von Kane und Müller sichern den Münchnern den Einzug in die Viertelfinals und verschaffen Trainer Tuchel etwas Ruhe – Lazio ist viel zu harmlos, um die Chance auf einen Coup zu haben.

Luganos Calvin Thürkauf (26) wurde von den Captains und Coachs zum wertvollsten Spieler der Regular Season gewählt. Das sind die grossen Sieger der 20. Umfrage der Tamedia-Zeitungen.

Die Wirtschaft will, dass Schulen ein scanbares Schülerdossier abliefern. Die schulische Beurteilung ersetze aber nie das gegenseitige Kennenlernen, sagt die oberste Schweizer Lehrerin.

Frankreich schreibt das Recht auf Abtreibung in die Verfassung. Das ist richtig – und gibt doch auch Anlass zur Sorge.

Die Gegner der 13. AHV-Rente tun so, als wären die allermeisten Menschen heute in einer komfortablen Situation. Diese Ignoranz ist gefährlich.

Für meine Buchrecherchen zwinge ich mich oft zu neuen Erfahrungen – auch zu unangenehmen. Aber warum brauche ich dafür diesen Zwang?

Selbstjustiz ist okay: Der koreanische Thriller erzählt von der Verwandlung eines jungen Mannes zum Serienmörder. Das ist ein grosser, gescheiter Spass.

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Wie lassen sich Kriege und Konflikte aus der Welt schaffen? Einfache Rezepte gebe es nicht, argumentiert unser Kolumnist.

Ein Zustand milder Niedergeschlagenheit reduziere auch die Wahrscheinlichkeit, sich egoistisch zu verhalten, berichten Sozialwissenschaftler. Über positive Nebenwirkungen von Traurigkeit.

Einst galt Kultur als etwas typisch Menschliches. Heute kennt man die Weitergabe erlernten Verhaltens auch von anderen Säugetieren und von Vögeln – und neuerdings von Insekten.

Eine Studie aus Frankreich warnt: Der Camembert-Pilz droht auszusterben. Bei welchen Lebensmitteln die Lage ebenfalls schwierig ist.

Schwere Straftaten von Minderjährigen sind selten. Wie es dennoch so weit kommen kann, erklärt die Psychiaterin und Psychotherapeutin Cornelia Bessler.

Furby vs. Bauklötze: ein erbitterter Kampf um die Kinderzimmer-Herrschaft. Wie entscheidet man, was pädagogisch wertvoll ist?

Auto nicht richtig parkiert? Schon radelt Niclas Matthei in der gelben Veste daher. Für seinen Einsatz feiert ihn das Internet – doch es gibt auch Widerstand.

Sie war Chefin einer Informatikabteilung, unterrichtete an einer Berufsschule. Dann wurde sie Lokführerin. Unterwegs mit der Frau, die auch in der Eisenbahnergewerkschaft ganz vorne steht.

Freundliche Tulpen, grosse Sträusse oder florale Muster auf Stoffen und Wäsche: Man kann den Frühlingsblumen gerade einfach nicht widerstehen.

Oft werfen die Techkonzerne die Schweiz zusammen mit Europa in einen Topf. Nicht so Apple: Von der Öffnung des iPhone-App-Stores profitieren wir nicht.

Es sei traurig, dass Elon Musk, den sie so bewundert hätten, gegen sie vor Gericht gehe, sagen die ChatGPT-Gründer. Der Multimilliardär und Tesla-Chef wirft ihnen vor, die Firma auf Profit ausgerichtet zu haben.

Für viele Internet-Anwender sind Facebook und Instagram essenziell. Am Dienstag mussten die User eine Zeit lang ohne die Dienste aus dem Meta-Konzern auskommen.

Apple unterzieht den App-Vertrieb der grössten Neuerung seit dem Start 2008: Neu sind auch Stores von Drittanbietern erlaubt. Doch die Schweiz bleibt aussen vor.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Eine Analyse entlarvt in der ARD-Serie auffällig oft Manager als Täter. Aus KMU-Kreisen kommt bereits Kritik ob der stereotypen Darstellung.

5000 Affen leben derzeit im Vereinten Königreich als Haustiere. Dies soll in Zukunft nur noch möglich sein, wenn die Haltung der Tiere dem Niveau eines Zoos entspricht.

Ein Bub stürzte nach kurzer Fahrt vier Meter in den Schnee und zog sich unbestimmte Verletzungen zu.

Sieben Männer sollen eine 28-jährige Touristin vergewaltigt haben – warum macht Indien immer wieder mit solchen Fällen Schlagzeilen? Kriminologe Karuppannan Jaishankar sieht die Gründe auch in dem rasanten Tempo, in dem sich das Land verändert.

Ausgehen und dabei gemütlich einen Jass klopfen, das ist in Zürich gar nicht so einfach. Doch es gibt einige Lokale, in denen Kartenspielende gern gesehen sind.

Das Lokal in der Innenstadt wagt den Spagat zwischen chinesischen und europäischen Geschmackseinflüssen. Das klappt fast immer.

Ein Laden-Take-over, eine Lippenpomade mit Aprikosenkernöl und das Kunsthaus im Wohnzimmer – unsere Shoppingtipps der Woche.

Der Wahlzürcherin Magda Drozd ist Perfektion zuwider. Viel lieber hört die Musikerin Geräusche aus ihrer Umgebung und versieht deren Klang mit ihrer Stimme, Geige und vielen Effekten.

Meetings sind eine gute Idee. Eigentlich. Doch die richtige Arbeit beginnt erst danach.

Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.

Jede siebte Person in der Schweiz hat einen Reizdarm. Doch für die Wissenschaft ist der Darm noch immer ein Rätsel. Warum eigentlich?

Er ist vor hundert Jahren gestorben und zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache: Ein fiktives Interview mit Franz Kafka, montiert aus Originalzitaten.

Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.

Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.

Die Partyszene der Stadt ist schon lange ein Touristenmagnet. Aber wo essen, trinken, tanzen eigentlich die Einheimischen? Ein Fahrplan für ein verlängertes Wochenende – oder eine sehr intensive Nacht.

Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.