Die Voraussetzungen für die digitale Transformation des Gesundheitswesens sind besser als vermutet, zeigt eine Studie.
Das «Echo â Netzwerk Audiokultur» fordert vom Bund eine Million Franken pro Jahr für das professionelle Audioschaffen. Der Bundesrat hat am Freitag die Kulturbotschaft ohne entsprechende Fördermöglichkeiten verabschiedet. Ein Fehler, findet Podcastproduzent und «Echo»-Vorstandsmitglied This Wachter.
Die Panne ereignete sich am Dienstagnachmittag und dauerte rund zwei Stunden. Auch die Schweiz war betroffen.
Weil der Fachmarkt zum Verkauf steht, sind Kundinnen und Kunden teils verunsichert. SportX reagiert darauf mit Anzeigen im Migros-Magazin und bei Blick.
Elon Musks Seite habe in mehr als einem Jahr nur fadenscheinige Gründe für die Kündigung nennen können, heisst es in der Klage.
Die zweite Welle der Kampagne nimmt die Themen Klima, Haushaltsbudget, alltägliche Ãrgernisse und Altersvorsorge auf.
Die Tageszeitung erscheint seit Dienstag in einer neuen Struktur. Ziel sei nicht zu sparen, sondern mehr Flexibilität zu haben, erklärt Tamedia. Der Umfang wird leicht reduziert.
Für die dreiteilige Content-Serie Special Guest treten der Spitzenkoch und der Schweizer Musiker zusammen an den Herd.
Erstmals haben Volk und Stände mit einer Volksinitiative einen Ausbau der AHV gutgeheissen. Im persoenlich.com-Podcast werden Kampagnen und Berichterstattung zur 13. AHV-Rente thematisiert. Ebenfalls im Fokus: Die neue Klimaserie von NZZ und Rolex.
Die Walliser Journalistin widmet sich «neuen Projekten». Ihre Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Mehr verbale Schlagkraft: Das sind die Pläne der Regierungskandidaten für die nächsten Wochen.
Der 15-Jährige, der einen Juden in Zürich schwer verletzt hat, kann mit einer kurzen Freiheitsstrafe rechnen. Unter Umständen droht ihm der Verlust des Bürgerrechts.
Die Konzernspitze musste den Lohn von Vas Narasimhan verteidigen. Dennoch stimmte die GV allen Anträgen des Verwaltungsrats zu.
Am Montagabend hat die Polizei die Gewerbetreibenden an einem Anlass der IG Kleinbasel darüber informiert, wie sie am besten mit Ladendieben umgehen sollen.
«Fahren Sie bis auf weiteres Ihr Gerät nicht herunter oder starten Sie es nicht neu.» Eine SMS mit dieser Anweisung versetzt Parlamentarierinnen und Parlamentarier derzeit in Aufregung.
Während eines Jahres sollen 74 Parkplätze für den Superblock-Test im Basler Matthäusquartier wegfallen. Der Infoabend des Kantons sorgt für rote Köpfe.
Gülle und Baumstämme auf nächtlicher Strasse: Bei Berlin haben Sperren schwere Unfälle verursacht. Oft kommt es auch zu Übergriffen auf grüne Politiker.
Die Basler Politik muss entscheiden, ob das Universitätsspital ein 300-Millionen-Darlehen bekommt und unter welchen Bedingungen. Die Privatspitäler wehren sich.
Am Bundesstrafgericht steht einer der grössten Wirtschaftsprozesse an. Es geht um Milliarden, Luxus, Schweizer Immobilien – und eine Kantonalbank.
Woher soll das Geld für die Altersvorsorge kommen: Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Erhöhung Rentenalter? Spielen Sie die Varianten mit unserem interaktiven Tool selbst durch.
Deutsche Forscher haben einen Mann untersucht, der sich immer wieder impfen liess. Die medizinischen Vorbehalte liessen sich dabei nicht bestätigen.
Ab Samstag liegen die ersten vier Bände der zehnbändigen Basler Stadtgeschichte in den Buchhandlungen auf. Eine langwierige Sache kommt damit zu einem guten Abschluss.
Der israelische Premier wartet seit zwei Jahren auf eine Einladung. Nun empfängt US-Vize Kamala Harris seinen Rivalen – eine Schmach von seltenem Ausmass.
Der Regierungsrat hat eine Stellungnahme zum Rheintunnel verfasst. Er erwartet vom Bundesamt für Strassen, flankierende Massnahmen zu ergreifen.
Nicht nur der Bitcoin ist im Höhenflug. Auch der Goldpreis kennt momentan nur eine Richtung.
Wer ein «bescheidenes» Pensionskassenvermögen hat, dem darf deshalb nicht die Sozialhilfe verweigert werden. Das Bundesgericht schafft in einer umstrittenen Frage Klarheit.
Der Markt für Büroimmobilien in den USA ist eingebrochen. In Deutschland strauchelt nun die erste Bank an der Krise. Die UBS ist mit Milliarden engagiert.
Kathrin Schweizer benannte in einem Interview ein Problem mit Flüchtlingen aus dem Maghreb. Juso- und SP-Exponenten werfen ihr vor, «SVP-Wording» zu übernehmen.
Bevor der zweite Wahlgang der Regierungsratswahlen losgeht, bleibt Zeit für eine Analyse, was das Resultat vom Sonntag in den Parteien ausgelöst hat. Drei Fragen, drei Einschätzungen.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
In diesem Jahr findet das Jazzfestival Basel bereits zum 34. Mal statt. Trotz der grossen Tradition des Anlasses geht Veranstalter Urs Blindenbacher auch heuer neue Wege.
Am 12. März informiert Rheinfelden im Vorfeld der Einwohnergemeindeversammlung zu drei wichtigen Geschäften. Es geht um die Entwicklung des Areals beim Bahnhof.
Die Baselbieter Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer steht in der Kritik. Ihre eigenen Leute beschuldigen sie, ein rechtes Narrativ zu bedienen.
In gleich 12 der 52 Oberbaselbieter Dörfer müssen die Einwohnerinnen und Einwohner am 14. April für eine Gemeinderatsnachwahl nochmals an die Urne.
Das Geld kommt aus dem Budget 2024 des Präsidialdepartements.
Das Ausmass des Covid-19-Kreditbetrugs bringt die Staatsanwaltschaft an ihre Grenzen. Auch ein anderes Phänomen der Pandemie sorgt für Mehrarbeit.
Die Binninger «Ernst und Herta Koller-Ritter-Stiftung» unterstützt die Sanierung des Sonnenbades St. Margarethen mit 1 Million Franken. Gebaut wird ab 2025.
Das in der Fricktaler Gemeinde emotional aufgeladene Thema mobilisierte 63,3 Prozent der Stimmbevölkerung.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Der Werkhof von Tenniken erhält keine neuen Nutzfahrzeuge. Am Wahlsonntag nahmen die Bürgerinnen und Bürger ein Referendum gegen zwei neue Traktoren deutlich an.
Felix Hohlmann gewinnt die Goldmedaille an den Barista-Meisterschaften in Bremen. Damit qualifiziert er sich für die Weltmeisterschaften in Südkorea.
Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.
Zum 50. Geburtstag wird das Lokal saniert. Im April übernimmt zudem die Nachfolgerin des bisherigen Wirts Fabian Rutishauser.
«Zem Lotti wott i» – dieser Slogan ist bald Geschichte. Nach 25 Jahren geht Lotti Weber (79) Ende Februar in Pension.
Erst spät hat die Ukraine damit begonnen, neue Verteidigungslinien zu bauen. Zu spät, meinen Experten. Nun macht sich der Mangel an der Front bemerkbar.
Die Europäische Union startete einst ein Friedensprojekt. Jetzt will die EU-Kommission unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs die europäische Rüstungsindustrie hochfahren.
Jetzt anerkennen auch die Vereinten Nationen, dass die Hamas-Terroristen Israelinnen brutal vergewaltigt haben. Ein «Aber» schiebt die Weltorganisation trotzdem nach.
Den Huthi wird vorgeworfen, das Asia-Africa-Europe-1-Seekabel im Roten Meer durchtrennt zu haben. Der Datenverkehr zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten ist gestört.
World Athletics will den Absprungbalken im Weitsprung abschaffen – Ikonen wie Carl Lewis sind entsetzt: «Ein Aprilscherz!»
Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.
Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.
Das Potenzial von Tempo-30-Zonen sei noch nicht ausgeschöpft, sagt der Direktor der BFU Stefan Siegrist. Gefährdet seien vor allem Fussgänger und Velofahrer – der Zeitverlust für Autofahrer sei hingegen minim.
Am Mittwoch berät der Nationalrat die grösste Gesetzesvorlage des Jahrzehnts. Im Kleingedruckten hat die Agrar- und Nahrungsmittelbranche eine neue Subvention versteckt.
Die Gegner der 13. AHV-Rente tun so, als wären die allermeisten Menschen heute in einer komfortablen Situation. Diese Ignoranz ist gefährlich.
Für die AHV braucht es bald 4 Milliarden Franken mehr – nun wird der Verteilkampf in Bern heftiger. Die Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine gerät unter Druck – weil die Mitte-Partei ihre Position verändert.
Die angenommene parlamentarische Initiative argumentiert, die SRG habe einen Leistungsauftrag zu erfüllen. Sie werde grösstenteils über die Abgabe für Radio und TV von über einer Milliarde Franken pro Jahr finanziert.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Erstmals 69’000 Dollar und es scheint derzeit kein Halten zu geben. Was steckt hinter dem Boom?
Laut einer am Montag veröffentlichten Aktualisierung des Bloomberg-Milliardärs-Rankings liegt Bezos mittlerweile mit rund 200 Milliarden Dollar wieder vor Elon Musk mit 198 Milliarden Vermögen.
Ohne Versicherungsdeckung können Patienten in finanzielle Notlage geraten. Das zeigt das Beispiel einer Iranerin. Es kann aber auch Schweizerinnen und Schweizer treffen.
Am Samstag verloren die Basler auch ihr drittes Spiel gegen Lausanne-Sport. Wären sie gegen die schwachen Teams besser, sähe die Tabellenlage ganz anders aus.
Wird bei den Young Boys nach dem Trainerwechsel alles gut? Wohin steuert der FCZ unter Sportchef Malenovic? Darf FCB-Trainer Celestini weiter verlieren? Und was ist eigentlich mit GC los? Hören Sie unseren Fussball-Podcast.
Marcel Koller muss mit Al-Ahly Kairo nach der Teilnahme an verschiedenen nationalen, kontinentalen und internationalen Wettbewerben acht Meisterschaftsspiele nachholen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Luganos Calvin Thürkauf (26) wurde von den Captains und Coachs zum wertvollsten Spieler der Regular Season gewählt. Das sind die grossen Sieger der 20. Umfrage der Tamedia-Zeitungen.
Wird es einer, den der Sportchef immer noch siezt? Oder macht es YB wie Bayern? Ein Überblick mit möglichen Kandidaten.
Nach dem Wiener Fussballderby haben Profis und Funktionäre von Rapid Wien den Gegner beleidigt. Jetzt bekommen sie dafür die Quittung.
Brunold schon out | Leugger auf Platz acht
Guido Nussbaum bei Stampa, das klingt nach Heimspiel. Die Ausstellung heisst «etwas», und es gibt einiges zu sehen. Weisse Wände gibts vielleicht in vier Jahren.
Carolin Emckes neues Buch verbindet Klimaschutz und Menschenrechte. Sie sagt, den dystopischen Erzählungen müssten wir das entgegensetzen, worauf es sich zu hoffen lohne.
Seine Bilder mögen ländlich gestrig wirken. Den Maler selbst aber begeisterte der Fortschritt. Wir beantworten 40 Fragen zu einer nationalen Figur.
Clemens de Haan hat das Tauschkonzert in zehn Länder verkauft. Der Niederländer erklärt, wie sein Format in der Schweiz zur Erfolgsgeschichte wurde.
Für meine Buchrecherchen zwinge ich mich oft zu neuen Erfahrungen – auch zu unangenehmen. Aber warum brauche ich dafür diesen Zwang?
Der Bundesrat und die Gesellschaft dürfen sich nicht länger in die Tasche lügen: Die Schweiz hat ein Antisemitismusproblem und tut zu wenig dagegen.
Weil die härtesten Gegnerinnen fehlen, sollen der Tessinerin die vielen Kristallkugeln nicht zustehen, die sie jetzt gewinnen kann. Mit Verlaub: Das ist Blödsinn.
Surprise: Das müssen sie nicht! Warum Freundschaften zwischen Menschen mit Kindern und Kinderlosen oft zerbrechen — und wie es auch anders geht.
Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.
Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.
Die Partyszene der Stadt ist schon lange ein Touristenmagnet. Aber wo essen, trinken, tanzen eigentlich die Einheimischen? Ein Fahrplan für ein verlängertes Wochenende – oder eine sehr intensive Nacht.
Einen so hohen Gewinn für eine Einzelperson gab es noch nie in der Geschichte des Schweizer Lottos. Eine weitere Person gewinnt mit sechs Richtigen eine Million Franken.
Auto nicht richtig parkiert? Schon radelt Niclas Matthei in der gelben Veste daher. Für seinen Einsatz feiert ihn das Internet – doch es gibt auch Widerstand.
Sie war Chefin einer Informatikabteilung, unterrichtete an einer Berufsschule. Dann wurde sie Lokführerin. Unterwegs mit der Frau, die auch in der Eisenbahnergewerkschaft ganz vorne steht.
Freundliche Tulpen, grosse Sträusse oder florale Muster auf Stoffen und Wäsche: Man kann den Frühlingsblumen gerade einfach nicht widerstehen.
Warum sind Kinderwitze für unsere Autorin ein rotes Tuch? Die Antworten reichen von frühkindlichen Narben bis zum Dschungel der Erwachsenenkomplexität.
Vor Tausenden Jahren haben Menschen in Arabien Oasen mit gigantischen Mauern gesichert. Foschende fragen sich: Gegen wen wollten sie sich schützen?
Immer mehr Gebiete um die Küsten werden eisfrei. Das zeigen Satellitenbilder. Das birgt die Gefahr der Ansiedlung von Pflanzen und Tieren auf dem Kontinent.
Was bringt eine atomare Anti-Satelliten-Waffe, und was hat diese mit kommerziellen Anbietern wie Elon Musk zu tun? Dazu Sarah Wiedemar vom Zentrum für Sicherheitsstudien der ETH Zürich.
Wegen hoher Wassertemperaturen verlieren immer mehr Korallen im Great Barrier Reef ihre Farbe. Der unterseeische Gespensterwald erstreckt sich über 1100 Kilometer.
Ein Bub stürzte nach kurzer Fahrt vier Meter in den Schnee und zog sich unbestimmte Verletzungen zu.
Sieben Männer sollen eine 28-jährige Touristin vergewaltigt haben – warum macht Indien immer wieder mit solchen Fällen Schlagzeilen? Kriminologe Karuppannan Jaishankar sieht die Gründe auch in dem rasanten Tempo, in dem sich das Land verändert.
Ein spanisch-brasilianisches Biker-Paar ging am Wochenende mit einem emotionalen Video viral, in dem sie über ein schreckliches Erlebnis in Indien berichten. Die Justiz reagiert nervös.
Die Produktion in der einzigen europäischen Tesla-Autofabrik steht nach einem Stromausfall mehrere Tage still. Verantwortlich will die «Vulkangruppe» sein. Elon Musk spricht von den «dümmsten Ökoterroristen der Welt».
In Teilen der Alpen schneit es seit Tagen fast ununterbrochen. Ab heute Abend drückt eine Kaltfront die Schneefallgrenze dann auch im Flachland bis 500 Meter.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Was lässt sich gegen einen Reizdarm tun? Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach einer Therapie gemacht.
Unsere Kolumnistin verliebte sich lange Zeit immer in komplizierte Künstler und linke Lateinamerikaner. So dumm, weiss sie heute.
Andreas Ströbl (56) ist Puppenspieler der «Augsburger Puppenkiste». An den Fäden in seiner Hand hängt das ganze Leben seiner Figuren.
«Der lange Winter» des Tessiner Schriftstellers Giovanni Orelli nimmt uns mit ins Bedrettotal und ins Jahr 1951.
Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Euro 24 in Deutschland statt. Wahre Fans des runden Leders machen sich abseits des grünen Rasens auf die Suche nach der Geschichte und dem besonderen Reiz des deutschen Fussballs. Eine Anleitung.
Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.
Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.
Für viele Internet-Anwender sind Facebook und Instagram essenziell. Am Dienstag mussten die User eine Zeit lang ohne die Dienste aus dem Meta-Konzern auskommen.
Apple unterzieht den App-Vertrieb der grössten Neuerung seit dem Start 2008: Neu sind auch Stores von Drittanbietern erlaubt. Doch die Schweiz bleibt aussen vor.
Die Video-App ermöglicht das Streamen unter Einschränkungen, so werden Serien oder Filme zum Beispiel in nummerierte Kurzclips zerlegt. Die ersten Firmen wehren sich – und ein Münchner Gericht gibt ihnen recht.
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in Word, Excel, Powerpoint und Outlook: Die KI ist nicht ausgereift, aber es ist absehbar, dass sie unsere Arbeitsweise fundamental verändern wird.
Ein abgehörtes Gespräch ranghoher deutscher Offiziere spielt der russischen Propaganda in die Hände. Wie kam es zum Leck? Und was sind die Folgen?
In den Baselbieter Gemeinden enttäuschen FDP und SVP. Zugleich feiern die Linken bei den Volksinitiativen zur AHV und zum Rentenalter grosse Erfolge. Das erstaunt.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die historische Resultat der Abstimmung sorgt kurzfristig für Streit. Langfristig dürfte es für eine neue Ära stehen. Wie geht es nun weiter? Eine Einordnung.