Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die CEO von Ringier Medien Schweiz will laut SonntagsZeitung nicht Nachfolgerin von Gilles Marchand werden. «Ich bin hier noch nicht fertig. Im Gegenteil», so die 44-jährige Bündnerin.

Medienschaffende wünschen sich die SRF-Kulturchefin als Nachfolgerin von Gilles Marchand, dies vor Ladina Heimgartner. In einem Tamedia-Interview sagt SRG-Präsident Jean-Michel Cina ausserdem, dass er nicht unbedingt eine Frau für die Generaldirektion sucht.

Der Verband Coiffure Suisse lanciert die Imagekampagne «Mein Coiffeur / Meine Coiffeuse». Im Zentrum der ersten Welle stehen ein Spot und zwei Plakate.

Die Agentur setzt für LinkedIn, Instagram, Facebook oder YouTube auf Persönlichkeiten des Kantonsspitals Baselland.

Der Bundesrat beantragt dem Parlament Finanzmittel in Höhe von 987 Millionen Franken für die Kulturförderung in den Jahren 2025 bis 2028. Insgesamt soll der Kultursektor nachhaltiger, digitaler und sozial gerechter und die kulturelle Vielfalt gestärkt werden.

Das Adtech-Unternehmen will das Wachstum beschleunigen und holt dafür einen neuen Chief Commercial Officer ins Boot.

Der Facebook-Eigentümer hat angekündigt, millionenschwere Verträge mit mehreren grossen Nachrichtenunternehmen in Australien nicht zu verlängern. Die australische Regierung kritisierte die Ankündigung scharf.

Die italienische Kreativagentur Child hat eine neue Filiale in der Schweiz. In Zusammenarbeit wird die Käsemarke auf dem internationalen Markt neu positioniert. Das Motto: «Share a piece of you».

Sandra Fröhlich und Conny Tovar werden Co-Leiterinnen Media Creation, Tim Höfinghoff Leiter Content Hub.

Die frühere 20-Minuten-Strategiechefin Julia Panknin trägt das Thema Mom Burnout als Speakerin und Bloggerin in die Öffentlichkeit. Nun lanciert sie eine Plattform für berufstätige Mütter. Im Interview sagt sie, warum die Community zahlen muss und welche Ziele sie definiert hat.

Eine Einzelperson hat den bisher grössten Betrag im Schweizer Lotto gewonnen. Rund zwei Drittel der gespielten Gelder zahlt Swisslos jeweils als Gewinn aus. Wohin fliesst der Rest?

Eltern tun alles, um ihre Kinder ins Gymi zu schleusen. Das benachteilige Schüler aus weniger begüterten Familien, sagt Erziehungs­wissenschaftlerin Margrit Stamm. Auch Buben hätten oft das Nachsehen.

Freimütig beraten Luftwaffen-Offiziere über deutsche Marschflugkörper für die Ukraine. In Russland wird ein Mitschnitt veröffentlicht. Was bisher über die Abhör-Aktion bekannt ist.

Marco Odermatt liegt bei Halbzeit «nur» auf dem 3. Rang hinter Loïc Meillard. Der Norweger Alexander Steen Olsen war im 1. Lauf am schnellsten.

Selbstbestimmt, divers und angstfrei: Die Agentur Paramour will die Sexarbeit neu erfinden. Und mischt sich in die hitzige Kontroverse um die Prostitution ein.

Schock für Schokolade-Fans: Zucker, Milchpulver und vor allem Kakao werden drastisch teurer. Schweizer essen darum vermehrt ausländische Schokolade.

In der Zürcher Kinder-Permanence herrscht Hochbetrieb. Schwieriger als die kleinen Patienten sind manchmal die Eltern – während Corona brauchte es Sicherheitspersonal.

Gegen den Tabellenletzten Stade Lausanne-Ouchy gibt es für die Zürcher ein mageres 1:1. Das einzige GC-Tor schiesst Babunski per Penalty.

Der Niederländer gewinnt auch das erste Rennen der neuen Saison. Christian Horner ist sehr dankbar, aber noch lange nicht befreit von den heftigen Vorwürfen.

Kein Kanton hat so wenige Parlamentarierinnen wie Schwyz. Warum? Eine Lobbyistin, eine Politikerin und eine Politologin im Klartext über Innerschweizer Hürden und lohnenswerte Kämpfe.

Ohne Versicherungsdeckung können Patienten in finanzielle Notlage geraten. Das zeigt das Beispiel einer Iranerin. Es kann aber auch Schweizerinnen und Schweizer treffen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Die Tessinerin ist einmal mehr nicht zu schlagen. Sie baut die Führung im Gesamtweltcup aus und rettet die Schweizer Bilanz.

Für Italiens Linke ist Ilaria Salis eine Heldin, für die rechte Regierung in Rom ein diplomatisches Ärgernis. In ihrem Tagebuch aus ungarischer Gefangenschaft schildert sie Schreckliches.

Die Führungsriege der islamistischen Terrorgruppe ist stolz auf ihr Massaker in Israel. Sie lebt selbst weit weg vom Elend des Gazastreifens – und hat es geschafft, still und heimlich ein Vermögen anzuhäufen.

Die Alt-Bundesrätin spricht erstmals über die Tage ihres abrupten Rücktritts nach dem Hirnschlag ihres Mannes, ihr Leben danach – und sie verrät, was ihre neue Aufgabe ist.

Die Journalistin Nicole Meier wird dafür sorgen, dass keine Waffen in Flugzeuge gelangen. Sie gibt ihre Chefposition bei der nationalen Nachrichtenagentur auf und wechselt die Branche – zumindest in Teilzeit.

Am 4. März absolvieren in Zürich rund 9000 Jugendliche die Gymiprüfungen. Wir haben die Fragen von der letztjährigen Deutschprüfung. Kennen Sie die Antworten?

Nächsten Montag ist Prüfung. Sollen Eltern den Stoff mit den Kindern nochmals repetieren? Und was hilft gegen die Nervosität vor der Prüfung? Zürcher Lerncoachs geben Ratschläge.

Die Aufnahmeregeln fürs Gymnasium wurden verschärft. Was das für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, zeigt der Fall von Leon.

Bald finden die Gymiprüfungen statt. Hunderte Kinder brüten über Matheaufgaben. Prüfen Sie Ihre Mathekenntnisse in unserem Test.

Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.

Jede siebte Person in der Schweiz hat einen Reizdarm. Doch für die Wissenschaft ist der Darm noch immer ein Rätsel. Warum eigentlich?

Er ist vor hundert Jahren gestorben und zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache: Ein fiktives Interview mit Franz Kafka, montiert aus Originalzitaten.

«Magazin»-Autor Mathias Plüss zeigt, wie Sie trotz niedriger Temperaturen saubere Wäsche bekommen und dabei Energie sparen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hauptsponsor unter Beobachtung, Fahrer auf dem Prüfstand und ein neuer Hersteller vor der Tür: Wie bereit ist der Schweizer Rennstall für die neue Formel-1-Saison?

Die Zürcher waren mal Tabellenführer. Jetzt müssen sie gar um die Teilnahme an der Finalrunde bangen. Es stellt sich die Frage, ob der Club seinen Umbau zu radikal vorantreibt.

In Amerika glänzt das Schweizer Team: Marco Odermatt baut seine unheimliche Serie aus und gewinnt schon die nächste Kugel. Auch seine Kollegen überzeugen.

Der französische Weltmeister wird vier Jahre gesperrt und sagt: «Ich bin traurig, schockiert, ich habe ein gebrochenes Herz.» Von einem, der sich selbst verlor.

Michèle Roten beantwortet die Frage, warum im Winter die Becken der Zürcher Freibäder mit Wasser gefüllt sind. Dabei wird sie fast ein wenig melancholisch.

Der Zürcher Multiinstrumentalist hört das Wochenende, wenn er morgens nicht von einem Baulärm-Konzert geweckt wird. Er bespielt als Teil des Duos Riklin & Schaub landesweit die Bühnen.

Bei einer Kollision am Samstagnachmittag im Zürcher Oberland zog sich ein 22-Jähriger schwere Verletzungen zu.

Das Orsini hat nach dem grossen Umbau einen neuen Mailänder Chefkoch. Dieser amtiert aus der Ferne, doch sein Personal weiss die Anweisungen umzusetzen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Neben umstrittenen kantonalen Vorlagen stehen am Sonntag in der Stadt Zürich weitere Entscheide an. Alle Vorlagen und Parteiparolen im kurzen Überblick.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Die Angestellten der Skyguide sind besorgt: Seit Sommer 2022 gab es fünf schwerwiegende Pannen, zuletzt im Februar. Nun greift der Bund ein.

Schweizer Anwälte dürfen russische Firmen nicht mehr beraten. Nun wollen sie das Verbot streichen. Ihre Gegner kontern: Verbrechern dürfe man nicht helfen beim Geldverstecken.

Der Ökonom und ehemalige SP-Politiker zieht eine kritische Bilanz über die Leistung des scheidenden Nationalbankchefs. Als Nachfolger wünscht er sich eine externe Person.

Die Lage für Europa ist bedrohlich, doch Olaf Scholz und Emmanuel Macron streiten lieber, anstatt Einigkeit zu zeigen. Vor allem der deutsche Kanzler verhält sich ungeschickt und naiv.

Die Stimmung ist gereizt am Busbahnhof Longhua in Shenzhen, wo Wanderarbeiter nach Jobs suchen. Ihre Lage ist prekär – und ein Hinweis auf die schwächelnde Wirtschaft im Reich von Xi Jinping. Eine Reportage.

In Texas wüten heftige Feuer. Zwei Personen kamen ums Leben und hunderte Häuser wurden zerstört.

Vor zwei Jahren gab es das «Wunder von Genf», weil die WTO trotz internationaler Spannungen ein Fischereiabkommen zustande brachte. Dieses Mal lief es anders.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Mit Qi 2 taucht der neue Standard um Handys drahtlos zu laden nun im Alltag auf. Das liegt vor allem daran, dass Apple seinen Magsafe-Standard für die Konkurrenz geöffnet hat. Doch die Android-Hersteller trödeln noch etwas. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt weshalb.

Emil Steinberger, Kabarettist und Schriftsteller, über sein Luzernerdeutsch und warum für ihn «Chrottäzüüg» einer der schönsten Begriffe ist.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Einst ein Exportschlager der Schweizer Politik, gerät die Schuldenbremse immer wie mehr unter Beschuss. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.

Nicht nur in der Forschung, auch in der Gesellschaft ist der Einfluss des Menstruations­zyklus auf den Körper immer wieder Thema – zum Glück. Gleichzeitig steigt aber der Druck.

Den ukrainischen Soldaten geht die Munition aus. Doch der amerikanische Nachschub ist blockiert. In Washington geht es nun in den innenpolitischen Nahkampf.

Seit Beginn des Jahres gelten neue Regeln für die Lebensmittel­ampel. Was einfach aussieht, sorgt bei Kundinnen und Kunden für Verwirrung. «Apropos» schafft den Überblick.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Genfer Rohstoffhändler hat zu wenig gegen Bestechung getan. Nun wird er zur Kasse gebeten.

Der Milchpreis steigt, aber nur um 3 Rappen pro Liter und erst ab Juli. Damit sehen die Bauern ihre Forderung nur zum Teil erfüllt. Wie sie darauf reagieren, ist unklar.

Kritische Stimmen fordern, dass eine externe Lösung für die Spitze der Schweizerischen Nationalbank gesucht wird.

Eine Liste von Orten, an denen man der Alltagshektik und dem Lärm kurz entfliehen und sich eine Atempause gönnen kann.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Direkt über dem Milchbucktunnel überwacht die Kantonspolizei rund um die Uhr die Verkehrsströme auf Zürcher Strassen. Aktuell ist sie insbesondere wegen der Schöneichtunnel-Sperrung gefordert.

Ohne Karl Bürkli gäbe es weder die direkte Demokratie noch den Coop. Wer war dieser «Ur-Sozi» aus der Oberschicht, der sich für die einfachen Leute einsetzte?

Der Jackpot wächst und wächst: An der nächsten Ziehung am Samstag geht es um 65 Millionen Franken. Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie damit machen würden.

Wie stehen Ihre Chancen auf einen Sechser? Wir zeigen, wieso in der Schweiz seit Wochen niemand die richtigen Zahlen tippte. Und wie oft Sie spielen müssen, um zu gewinnen.

Unser Autor hätte die Millionen wirklich verdient. Denn er will sie sich nicht einfach erhoffen, er will sie sich erspielen: engagiert, fokussiert, kompetent.

Worauf man in der Liebe achten sollte, wie man länger lebt und was die Chancen bei Fussballwetten erhöht – Christian Hesse kennt die Faustregeln, die das Leben erleichtern.

Es ist das gute Recht der Landwirte, für höhere Einkommen und mehr Anerkennung zu demonstrieren. Doch der Protest birgt Risiken.

Noch immer sind intime Beziehungen für die katholische Kirche ein Grund, ihre Angestellten zu entlassen. Die Bischöfe müssen jetzt Reformen anpacken.

Der Gewinner der Parlamentswahl vom Freitag steht schon fest, weshalb viele Iraner aus Protest nicht wählen gehen. Der Verlierer ist das Volk, aber nicht nur das eigene.

Das Parlament streitet über Ausnahmen vom Werbeverbot, statt die Volksinitiative umzusetzen. Als Speerspitze der Tabaklobby agiert die SVP.

Eine grosse Ausstellung in Basel zeigt den amerikanischen Lichtkünstler Dan Flavin. Seine Werke sprengen jeglichen Rahmen, der üblicherweise Kunst umfasst.

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Nemo hat mit dem Song «The Code» das Schweizer ESC-Fieber entfacht. Davor ist das Talent aber noch in der Liedertausch-Sendung «Sing meinen Song» zu sehen.

Das Stilvollste, was es aktuell zu sehen gibt, ein Schreckmoment bei Andre Agassi und ein neuer Partytrend: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.

Bis 2060 will das Land CO₂-neutral werden. Dafür müsste die installierte Wind- und Solarleistung mindestens verachtfacht werden. Doch die Regierung setzt verstärkt auf Kohle.

Gewöhnlich jagen Orcas im Rudel. Nun haben Forscher zum ersten Mal dokumentiert, wie ein einzelner Killerwal einen Weissen Hai getötet hat.

US-Forschende haben rund 100 Erwachsene mit Migräne sechs Wochen lang beobachtet. Sie fanden keinen Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfwehattacken.

Seit Jahren wird nach einem Stoff gesucht, der gegen die oft tödlichen Giftcocktails verschiedener Schlangenarten hilft. Nun ist ein wichtiger Schritt zu einem universellen Antivenom gelungen.

Früher wollte man sie weg haben, heute lassen sich Frauen die Sommersprossen tätowieren. Nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis.

Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Euro 24 in Deutschland statt. Wahre Fans des runden Leders machen sich abseits des grünen Rasens auf die Suche nach der Geschichte und dem besonderen Reiz des deutschen Fussballs. Eine Anleitung.

Diese griechische Suppe hat so viel Geschmack, dass man sie zu besonderer Gelegenheit kochen sollte. Etwa zu Ostern. Oder, noch besser: sofort.

Die künstliche Intelligenz hält Einzug in Word, Excel, Powerpoint und Outlook: Die KI ist nicht ausgereift, aber es ist absehbar, dass sie unsere Arbeitsweise fundamental verändern wird.

Das Zürcher Start-up PXL Vision hat ein wirksames Mittel gegen Identitäts­diebstahl mittels gefälschter Videos und Bilder gefunden und könnte bei der Bekämpfung der Fälschungen bald Marktführer sein.

Neu könnten auch Android- und andere Smartphones Apples Magsafe- und Magnet-Zubehör nutzen. Was das für Nutzerinnen und Nutzer heisst.

Nach fast zehn Jahren beendet der iPhone-Konzern die Arbeit an einem selbstfahrenden Auto. Das hat Folgen für andere Projekte und die Konkurrenz.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Einen so hohen Gewinn für eine Einzelperson gab es noch nie in der Geschichte des Schweizer Lottos. Eine weitere Person gewinnt mit sechs Richtigen eine Million Franken.

Die Bilder des RAF-Mitglieds wurden zwischen 2021 und 2024 aufgenommen. Es ist laut den Behörden nicht ausgeschlossen, dass Garweg mit der kürzlich festgenommenen Daniela Klette Kontakt gehabt hat.

Der Blizzard könnte sich zu einem der schwersten seit den 1970ern entwickeln. In den Bergen werden lebensgefährliche Verhältnisse erwartet.

Grosse runde Brille, auffällige Armreifen und Ketten, bunte Outfits – so wurde Iris Apfel als Mode-Ikone bekannt. Nun ist die gebürtige New Yorkerin mit 102 Jahren gestorben.

Physiker Urs Scheifele erklärt, wieso wir dieses Jahr einen zusätzlichen Tag im Kalender stehen haben. So, dass es jedes Kind versteht.

Ende März schliesst das Arthouse Uto, das älteste Kino Zürichs. Es gibt ein Abschiedsprogramm und diverse Spezialanlässe – wir haben den Überblick.

Er liest die Menschen wie ein Buch. Und zaubert das Glück herbei. Sieben Tricks, was wir Nichtzauberer vom Zürcher Zauberer lernen können, damit vieles leichter wird.

Ponys, karge Landschaften und Björk: Isländische Filme erkennt man auf den ersten Blick. Dass sie trotzdem vielfältig sind, beweist diese Reihe im Zürcher Kino.

Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.