Der Ökonom und ehemalige SP-Politiker zieht eine kritische Bilanz über die Leistung des scheidenden Nationalbankchefs. Als Nachfolger wünscht er sich eine externe Person.
In Amerika glänzt das Schweizer Team: Marco Odermatt baut seine unheimliche Serie aus und gewinnt schon die nächste Kugel. Doch auch seine Kollegen überzeugen.
Mit massiver Polizeipräsenz versuchen die Behörden in Moskau zu verhindern, dass die Beerdigung des Kremlkritikers Alexei Nawalny zur Protestveranstaltung gerät. Doch dann geschieht genau das.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die Alt-Bundesrätin spricht erstmals über die Tage ihres abrupten Rücktritts nach dem Hirnschlag ihres Mannes, ihr Leben danach – und sie verrät, was ihre neue Aufgabe ist.
Schon im November haben Journalisten im Internet neuere Fotos der gesuchten Daniela Klette entdeckt – mit einer Gesichtserkennungssoftware. Dürfte die Polizei das auch?
Die Zürcher waren mal Tabellenführer. Jetzt müssen sie gar um die Teilnahme an der Finalrunde bangen. Es stellt sich die Frage, ob der Club seinen Umbau zu radikal vorantreibt.
Sechs junge Männer haben Passanten überfallen. Nun steht einer der Täter vor Obergericht und gelobt Besserung. Und die Richterin fällt einen ungewöhnlichen Entscheid.
Er ist vor hundert Jahren gestorben und zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache: Ein fiktives Interview mit Franz Kafka, montiert aus Originalzitaten.
Fans der Royals spekulieren nach der Bauchoperation der Fürstin von Wales über ihren Gesundheitszustand.
Der «Vittrup-Mann» lag 5000 Jahre im Moor und war vermutlich ein Menschenopfer. Jetzt haben Forscher sein Leben rekonstruiert und Erstaunliches gefunden.
Seit Jahren wird nach einem Stoff gesucht, der gegen die oft tödlichen Giftcocktails verschiedener Schlangenarten hilft. Nun ist ein wichtiger Schritt zu einem universellen Antivenom gelungen.
Das Stilvollste, was es aktuell zu sehen gibt, ein Schreckmoment bei Andre Agassi und ein neuer Partytrend: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Am 4. März absolvieren in Zürich rund 9000 Jugendliche die Gymiprüfungen. Wir haben die Fragen von der letztjährigen Deutschprüfung. Kennen Sie die Antworten?
Sich betont weiblich zu kleiden, wurde lange als abwertend – ja sogar als unfeministisch – angesehen. Jetzt feiern aber junge Frauen unter dem Begriff Hyperfeminismus genau dieses Bild der stereotypisierten Weiblichkeit. Was es mit dieser Bewegung genau auf sich hat, erzählt dir Lisa in ihrem Spotlight.
Der Nidwaldner dominiert den Skisport wie noch keiner vor ihm. Manche fürchten Langeweile. Und auch für das Schweizer Team ist das nicht nur positiv.
Der Republikaner würde die USA aus dem Verteidigungsbündnis herauslösen, warnt John Bolton. Und die Schweiz müsse ihre Neutralität überdenken.
Forscher wollen Plastik in Bestandteile zerlegen und neue Kunststoffe herstellen. Die Werner-Siemens-Stiftung fördert den «Jahrhundertplan».
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Was lässt sich gegen einen Reizdarm tun? Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach einer Therapie gemacht.
Nicht weniger als der «totale Krieg» steht uns bevor, sagt ein britischer Politiker – und fordert mit einem Lächeln mehr Geld für das Militär.
Für einmal ist sich unser streitendes Duo einig. Oder?
Unsere Kolumnistin verliebte sich lange Zeit immer in komplizierte Künstler und linke Lateinamerikaner. So dumm, weiss sie heute.
Hunderte Landwirtinnen und Landwirte haben an den Mahnmärschen in Hinwil, Bülach und Affoltern am Albis teilgenommen. Junge Zürcher Bauern fordern noch radikalere Aktionen.
Drei Franken pro Einwohnerin und Einwohner. So will der Kanton das Kulturleben in Städten wie Uster oder Dietikon unterstützen. Denn das sei wichtig für das Heimatgefühl.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Neben umstrittenen kantonalen Vorlagen stehen am Sonntag in der Stadt Zürich weitere Entscheide an. Alle Vorlagen und Parteiparolen im kurzen Überblick.
Eine Liste von Orten, an denen man der Alltagshektik und dem Lärm kurz entfliehen und sich eine Atempause gönnen kann.
Seit August 2023 beginnt die Schule an der Sek Uetikon an zwei Wochentagen eine Lektion später. Im Gespräch ziehen Schüler und Lehrpersonen eine Bilanz.
ETH-Lernforscherin Elsbeth Stern über Gymiprüfungen, schlechte Lehrer und den IQ von Buben und Mädchen.
Nächsten Montag ist Prüfung. Sollen Eltern den Stoff mit den Kindern nochmals repetieren? Und was hilft gegen die Nervosität vor der Prüfung? Zürcher Lerncoachs geben Ratschläge.
Viele Eltern wollen ihre Kinder unbedingt ins Gymnasium bringen – und schicken sie zur Vorbereitung in Intensivkurse. Zum Beispiel bei Evelyn Jossi, die so einiges zu berichten hat.
Gute Schulnoten sind entscheidend für die Aufnahme ins Gymi. Das stört Eltern und auch Fachleute. Doch Studien zeigen: Es ist kein gerechteres Verfahren bekannt.
Der französische Weltmeister wird vier Jahre gesperrt und sagt: «Ich bin traurig, schockiert, ich habe ein gebrochenes Herz.» Von einem, der sich selbst verlor.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Fall Christian Horner erhält durch geleakte Dateien eine neue Brisanz. Vieles spielte sich offenbar unter der Gürtellinie ab.
Schreckliche Teamnamen, eine Kultfigur am Mikrofon und ein ungewöhnlicher Auftakt: Das müssen Sie über die Königsklasse 2024 wissen.
Der EHC Kloten holt sich den ersten Sieg nach sechs Niederlagen in Serie. Topskorer Jonathan Ang ist an 3 Treffern beteiligt. Niko Ojamäki trifft nach 18 torlosen Spielen.
Eine Auswertung der Universität Zürich zeigt, wie Zeitungen und Onlineplattformen über die Vorlagen vom 3. März berichtet haben. Der Abstimmungsmonitor fördert ungewöhnliche Muster zutage.
Noch immer sind intime Beziehungen für die katholische Kirche ein Grund, ihre Angestellten zu entlassen. Die Bischöfe müssen jetzt Reformen anpacken.
Diplomatinnen und Diplomaten vieler Staaten nahmen in Moskau Abschied vom verstorbenen Politiker. Die Schweizer Botschafterin blieb fern.
Der Schweizer Botschafter in den USA, Jacques Pitteloud, wird im Sommer ausserordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in Belgien ernannt worden. Er wird zudem ständiger Nato-Vertreter der Schweiz.
Vor zwei Jahren gab es das «Wunder von Genf», weil die WTO trotz internationaler Spannungen ein Fischereiabkommen zustande brachte. Dieses Mal lief es anders.
Für Italiens Linke ist Ilaria Salis eine Heldin, für die rechte Regierung in Rom ein diplomatisches Ärgernis. In Ungarn droht der Lehrerin eine lange Haftstrafe wegen Körperverletzung. In ihrem Tagebuch schildert sie Schreckliches.
Nach der Katastrophe bei der Verteilung von Hilfsgütern weisen sich Israel und Palästinenser die Verantwortung zu. Das belastet die Verhandlungen über Feuerpause und Geiseln.
Sowohl Präsident Joe Biden als auch Donald Trump ringen um die Deutungshoheit beim Thema Migration. Bei einem Besuch an der Grenze trennt die beiden Rivalen mehr als nur eine Entfernung von etwa 480 Kilometern.
Mit Qi 2 taucht der neue Standard um Handys drahtlos zu laden nun im Alltag auf. Das liegt vor allem daran, dass Apple seinen Magsafe-Standard für die Konkurrenz geöffnet hat. Doch die Android-Hersteller trödeln noch etwas. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt weshalb.
Emil Steinberger, Kabarettist und Schriftsteller, über sein Luzernerdeutsch und warum für ihn «Chrottäzüüg» einer der schönsten Begriffe ist.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
Einst ein Exportschlager der Schweizer Politik, gerät die Schuldenbremse immer wie mehr unter Beschuss. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.
Jede siebte Person in der Schweiz hat einen Reizdarm. Doch für die Wissenschaft ist der Darm noch immer ein Rätsel. Warum eigentlich?
Nicht nur in der Forschung, auch in der Gesellschaft ist der Einfluss des Menstruationszyklus auf den Körper immer wieder Thema – zum Glück. Gleichzeitig steigt aber der Druck.
Den ukrainischen Soldaten geht die Munition aus. Doch der amerikanische Nachschub ist blockiert. In Washington geht es nun in den innenpolitischen Nahkampf.
Der Genfer Rohstoffhändler hat zu wenig gegen Bestechung getan. Nun wird er zur Kasse gebeten.
Der Milchpreis steigt, aber nur um 3 Rappen pro Liter und erst ab Juli. Damit sehen die Bauern ihre Forderung nur zum Teil erfüllt. Wie sie darauf reagieren, ist unklar.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Kritische Stimmen fordern, dass eine externe Lösung für die Spitze der Schweizerischen Nationalbank gesucht wird.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Direkt über dem Milchbucktunnel überwacht die Kantonspolizei rund um die Uhr die Verkehrsströme auf Zürcher Strassen. Aktuell ist sie insbesondere wegen der Schöneichtunnel-Sperrung gefordert.
Ohne Karl Bürkli gäbe es weder die direkte Demokratie noch den Coop. Wer war dieser «Ur-Sozi» aus der Oberschicht, der sich für die einfachen Leute einsetzte?
Ob flach oder gebogen, ob süss oder salzig: Bretzeli schmecken in verschiedensten Varianten. Unsere Rezepte zeigen, was das knusprige Gebäck alles kann.
Der Jackpot wächst und wächst: An der nächsten Ziehung am Samstag geht es um 65 Millionen Franken. Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie damit machen würden.
Wie stehen Ihre Chancen auf einen Sechser? Wir zeigen, wieso in der Schweiz seit Wochen niemand die richtigen Zahlen tippte. Und wie oft Sie spielen müssen, um zu gewinnen.
Unser Autor hätte die Millionen wirklich verdient. Denn er will sie sich nicht einfach erhoffen, er will sie sich erspielen: engagiert, fokussiert, kompetent.
Worauf man in der Liebe achten sollte, wie man länger lebt und was die Chancen bei Fussballwetten erhöht – Christian Hesse kennt die Faustregeln, die das Leben erleichtern.
Es ist das gute Recht der Landwirte, für höhere Einkommen und mehr Anerkennung zu demonstrieren. Doch der Protest birgt Risiken.
Der Gewinner der Parlamentswahl vom Freitag steht schon fest, weshalb viele Iraner aus Protest nicht wählen gehen. Der Verlierer ist das Volk, aber nicht nur das eigene.
Das Parlament streitet über Ausnahmen vom Werbeverbot, statt die Volksinitiative umzusetzen. Als Speerspitze der Tabaklobby agiert die SVP.
Um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen, braucht es die richtigen Anreize. Hier bietet sich uns nun demnächst eine grosse Chance.
Regisseur Denis Villeneuve setzt das Science-Fiction-Spektakel von «Dune» fort. Sowohl Sandwürmer als auch die Superstars sehen fantastisch aus. Trotzdem hat der Film ein Problem.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
«Der lange Winter» des Tessiner Schriftstellers Giovanni Orelli nimmt uns mit ins Bedrettotal und ins Jahr 1951.
Die neue Widmerzeile sammelt Ihre Worte. Schreiben Sie mit!
Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.
Die erste kommerzielle Mission zum Mond ist vorerst beendet. Dem US-Landegerät Odysseus ging der Strom aus, weil die Sonne unterging.
Spitalaufenthalte wegen Mykoplasmen, Covid, RS-Viren oder Grippe nehmen zu. Patienten mussten wegen Platzmangels verlegt werden – selbst Babys.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Euro 24 in Deutschland statt. Wahre Fans des runden Leders machen sich abseits des grünen Rasens auf die Suche nach der Geschichte und dem besonderen Reiz des deutschen Fussballs. Eine Anleitung.
Diese griechische Suppe hat so viel Geschmack, dass man sie zu besonderer Gelegenheit kochen sollte. Etwa zu Ostern. Oder, noch besser: sofort.
In Flaschengärten ist die Natur selbst im Winter hellwach. Die Mini-Pflanzenwelten ziehen viele Gartenfans in ihren Bann. Was steckt hinter dem Trend?
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in Word, Excel, Powerpoint und Outlook: Die KI ist nicht ausgereift, aber es ist absehbar, dass sie unsere Arbeitsweise fundamental verändern wird.
Das Zürcher Start-up PXL Vision hat ein wirksames Mittel gegen Identitätsdiebstahl mittels gefälschter Videos und Bilder gefunden und könnte bei der Bekämpfung der Fälschungen bald Marktführer sein.
Neu könnten auch Android- und andere Smartphones Apples Magsafe- und Magnet-Zubehör nutzen. Was das für Nutzerinnen und Nutzer heisst.
Nach fast zehn Jahren beendet der iPhone-Konzern die Arbeit an einem selbstfahrenden Auto. Das hat Folgen für andere Projekte und die Konkurrenz.
Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.
Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.
Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Das Hôtel des Invalides ist zum Mittelpunkt eines ungewöhnlichen Streits geworden: Ausgerechnet Saudiarabien will sich dort während der Sommerspiele präsentieren.
Der Fahrer ergriff nach dem Vorfall zunächst die Flucht, konnte aber gefasst werden. Die Polizei schliesst einen terroristischen Hintergrund aus.
Das Berner Obergericht lehnt eine bedingte Entlassung des «Heilers» als zu riskant ab. Seit zehn Jahren verweigere dieser beharrlich eine Therapie.
Am Donnerstagmorgen ist es auf der A13 zu einem Verkehrsunglück gekommen. Dabei verstarb eine Person, zwei Personen wurden verletzt.
Physiker Urs Scheifele erklärt, wieso wir dieses Jahr einen zusätzlichen Tag im Kalender stehen haben. So, dass es jedes Kind versteht.
Ende März schliesst das Arthouse Uto, das älteste Kino Zürichs. Es gibt ein Abschiedsprogramm und diverse Spezialanlässe – wir haben den Überblick.
Er liest die Menschen wie ein Buch. Und zaubert das Glück herbei. Sieben Tricks, was wir Nichtzauberer vom Zürcher Zauberer lernen können, damit vieles leichter wird.
Ponys, karge Landschaften und Björk: Isländische Filme erkennt man auf den ersten Blick. Dass sie trotzdem vielfältig sind, beweist diese Reihe im Zürcher Kino.
Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.
Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.
Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.
Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.
Kathrin Schweizer über Hooligan-Gewalt, Einbruchsdiebstähle und den Umgang mit Staatsverweigerern und Impfgegnern.
Mit massiver Polizeipräsenz versuchen die Behörden in Moskau zu verhindern, dass die Beerdigung des Kremlkritikers Alexei Nawalny zur Protestveranstaltung gerät. Doch dann geschieht genau das.
Diplomatinnen und Diplomaten vieler Staaten nahmen in Moskau Abschied vom verstorbenen Politiker. Die Schweizer Botschafterin blieb fern.
Nach der Katastrophe bei der Verteilung von Hilfsgütern weisen sich Israel und Palästinenser die Verantwortung zu. Das belastet die Verhandlungen über Feuerpause und Geiseln.
Der Nidwaldner ist auf bestem Weg, seine verrückte Serie auszubauen. Allerdings lauert vor dem 2. Lauf (21 Uhr) die Konkurrenz. Darunter einer seiner Teamkollegen.
Kritische Stimmen fordern, dass eine externe Lösung für die Spitze der Schweizerischen Nationalbank gesucht wird.
Die Alt-Bundesrätin spricht erstmals über die Tage ihres abrupten Rücktritts nach dem Hirnschlag ihres Mannes, ihr Leben danach – und sie verrät, was ihre neue Aufgabe ist.
Der Milchpreis steigt, aber nur um 3 Rappen pro Liter und erst ab Juli. Damit sehen die Bauern ihre Forderung nur zum Teil erfüllt. Wie sie darauf reagieren, ist unklar.
Schon im November haben Journalisten im Internet neuere Fotos der gesuchten Daniela Klette entdeckt – mit einer Gesichtserkennungssoftware. Dürfte die Polizei das auch?
Heizungsunternehmer Martin Omlin hat am Donnerstagabend zum Gasausstieg informiert. Dabei ist er mit seinen Vorwürfen an die IWB zu weit gegangen.
Erst zu spät und bestraft, dann ein wichtiger Teil des Aufschwungs: Renato Veigas Basler Geschichte ist um ein Kapitel reicher. Es lohnt sich, genau hinzuschauen.
Nach dem erfolgreichen Pilotversuch wird die Basler Polizei künftig in den Sommermonaten die Zufahrt ins Basler Hafengebiet kontrollieren.
Im Alter von 85 Jahren ist Linda Stibler vergangenen Samstag verstorben. Sie publizierte bis ins hohe Alter.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Was lässt sich gegen einen Reizdarm tun? Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach einer Therapie gemacht.
Unsere Kolumnistin verliebte sich lange Zeit immer in komplizierte Künstler und linke Lateinamerikaner. So dumm, weiss sie heute.
Andreas Ströbl (56) ist Puppenspieler der «Augsburger Puppenkiste». An den Fäden in seiner Hand hängt das ganze Leben seiner Figuren.
«Der lange Winter» des Tessiner Schriftstellers Giovanni Orelli nimmt uns mit ins Bedrettotal und ins Jahr 1951.
Immer wieder spielt Rotblau enorm bescheidene erste Halbzeiten. Im Cup gegen Lugano war es sogar richtig mies. Und auch danach wird es nicht immer besser.
Der Republikaner würde die USA aus dem Verteidigungsbündnis herauslösen, warnt John Bolton. Und die Schweiz müsse ihre Neutralität überdenken.
Gemäss einem Bericht sollen die Globus-Filialen, die zur Hälfte René Benkos insolventer Signa Holding gehören, verkauft werden. Dazu gehört auch das Basler Warenhaus.
Albian Ajeti muss aufgrund eines Muskelfaserrisses im Oberschenkel für einige Wochen pausieren. Das wirft eine Frage auf.
Sowohl Präsident Joe Biden als auch Donald Trump ringen um die Deutungshoheit beim Thema Migration. Bei einem Besuch an der Grenze trennt die beiden Rivalen mehr als nur eine Entfernung von etwa 480 Kilometern.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Ein indischer Milliardär lädt zur Hochzeitsparty seines Sohnes und die halbe Promi-Welt kommt.
Krieg? Klima? Hunger? Nein. Für Papst Franziskus kommt die Bedrohung aus einer ganz anderen Ecke.
In Büsserach wurde am Freitagmittag eine leblose Frau in der Lüssel entdeckt. Die Polizei konnte nur noch den Tod der Frau feststellen.
Die aktuelle Beteiligung liegt 8 Prozent höher als der Schnitt am Vergleichstag. In Riehen haben sogar schon über 61 Prozent ihre Stimme abgegeben.
Nach Berichten über Pöbeleien, Drogen und Sachbeschädigungen hat der Kanton eine Sicherheitsfirma beauftragt. Laut dem Regierungsrat zeigt die Massnahme Wirkung.
Der Tenor an einem prominent besetzten Podium war klar: Werde die Basler Initiative «für mehr Musikvielfalt» angenommen, brauche es eine Erhöhung des Kulturbudgets.
Viermal wurde der Poller bei der Einmündung der Malzgasse in die St.-Alban-Vorstadt bereits umgefahren. Jetzt haben die Behörden reagiert.
Nationalrat Christian Imark hat zusammen mit Basler, Baselbieter und Westschweizer Nationalratsmitgliedern ein breit abgestütztes Postulat eingereicht.
Das Bauvorhaben des Fussballers zieht sich schon länger dahin. Die Beschwerden der Nachbarn verzögern den Baubeginn.
Das Ruftaxi von Bettingen auf die Chrischona wird am 2. April wieder eingeführt. Gegen die Alternative zur Buslinie 32 regte sich zuvor Widerstand.
Die 14. Ausgabe des Anlasses rückt immer näher. Die Teilnehmerzahlen haben sich in den letzten Jahren stetig erhöht – dieses Jahr werden über 500 Läuferinnen und Läufer erwartet. Einige davon wagen sich an die Marathondistanz über 42 Kilometer.
Die bestehende kantonale Unterkunft für Geflüchtete im ehemaligen Autobahn-Werkhof Frick soll von 150 auf neu 230 Plätze erweitert werden.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.
Zum 50. Geburtstag wird das Lokal saniert. Im April übernimmt zudem die Nachfolgerin des bisherigen Wirts Fabian Rutishauser.
In einem Interview mit dem «Neubadmagazin» offenbart der Basler Gastrounternehmer Simon Lutz Details dazu, wie es im Nachtigallenwäldeli weitergehen soll.
«Zem Lotti wott i» – dieser Slogan ist bald Geschichte. Nach 25 Jahren geht Lotti Weber (79) Ende Februar in Pension.
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in Word, Excel, Powerpoint und Outlook: Die KI ist nicht ausgereift, aber es ist absehbar, dass sie unsere Arbeitsweise fundamental verändern wird.
Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Euro 24 in Deutschland statt. Wahre Fans des runden Leders machen sich abseits des grünen Rasens auf die Suche nach der Geschichte und dem besonderen Reiz des deutschen Fussballs. Eine Anleitung.
Als Junior zum Messias stilisiert, wurde der Kanadier bald zur Zielscheibe, ehe er in der Schweiz sein Glück fand – eine Dokumentation zeichnet nun seine Eishockeykarriere nach.
Eine Auswertung der Universität Zürich zeigt, wie Zeitungen und Onlineplattformen über die Vorlagen vom 3. März berichtet haben. Der Abstimmungsmonitor fördert ungewöhnliche Muster zutage.
Noch immer sind intime Beziehungen für die katholische Kirche ein Grund, ihre Angestellten zu entlassen. Die Bischöfe müssen jetzt Reformen anpacken.
Der Schweizer Botschafter in den USA, Jacques Pitteloud, wird im Sommer ausserordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in Belgien ernannt worden. Er wird zudem ständiger Nato-Vertreter der Schweiz.
Die Landesregierung hat dem Parlament die Finanzmittel für die Kulturförderung beantragt. Der finale Betrag ist um 14 Millionen Franken tiefer als im Entwurf.
Der Genfer Rohstoffhändler hat zu wenig gegen Bestechung getan. Nun wird er zur Kasse gebeten.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Es ist das gute Recht der Landwirte, für höhere Einkommen und mehr Anerkennung zu demonstrieren. Doch der Protest birgt Risiken.
Jan Marsalek hatte laut mehreren Berichten enge Kontakte zu russischen Geheimdiensten. Über Wirecard soll er zudem Wagner-Söldner bezahlt haben.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Thierno Barry und Renato Veiga verspäten sich vor dem Cupspiel, also sitzen sie zuerst nur auf der Bank. Das ist für den FCB schmerzhaft – aber eine nötige Konsequenz.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Es gibt mehrere Faktoren, die zum Ausscheiden der Basler im Cup gegen Lugano geführt haben. Die BaZ listet die fünf wichtigsten auf.
Am Samstag startet die neue Formel-1-Saison in Bahrain. BaZ-Kolumnist Marc Surer blickt voraus und sagt, was in diesem Jahr besonders spannend wird.
Die Starwings verlieren und verpassen die Playoffs | Lospech für Künzi
Der französische Weltmeister wird vier Jahre gesperrt und sagt: «Ich bin traurig, schockiert, ich habe ein gebrochenes Herz.» Von einem, der sich selbst verlor.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das Stilvollste, was es aktuell zu sehen gibt, ein Schreckmoment bei Andre Agassi und ein neuer Partytrend: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.
Die «ikonischen Originalzeichnungen» des verstorbenen Künstlers Kurt Westergaard werden online verkauft. Sie lösten heftige Proteste in mehreren muslimischen Ländern aus.
Die Frühjahrsauktion bei Rusterholtz bringt eine überzeugende Kombination aus internationaler und regionaler Kunst. Es lohnt sich, vorbeizuschauen.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Der Gewinner der Parlamentswahl vom Freitag steht schon fest, weshalb viele Iraner aus Protest nicht wählen gehen. Der Verlierer ist das Volk, aber nicht nur das eigene.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank glaubt fest an den Erfolg ihrer Digitalbank. Aussenstehende sind skeptisch. Wer hat recht? Protokoll eines Holperstarts.
Das Parlament streitet über Ausnahmen vom Werbeverbot, statt die Volksinitiative umzusetzen. Als Speerspitze der Tabaklobby agiert die SVP.
Um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen, braucht es die richtigen Anreize. Hier bietet sich uns nun demnächst eine grosse Chance.
In Flaschengärten ist die Natur selbst im Winter hellwach. Die Mini-Pflanzenwelten ziehen viele Gartenfans in ihren Bann. Was steckt hinter dem Trend?
Das Lied ist da – und die Hoffnungen sind hoch: Die Schweizer Delegation wird am Eurovision Song Contest dieses Jahr um den Sieg mitreden. Hier gibt es das Video zum Song.
Für die Anwärter des grossen Filmpreises gibt es eine gut bestückte Goodie-Bag. Dieses Jahr enthält sie unter anderem einen Luxustrip in die Schweiz.
Forscher wollen Plastik in Bestandteile zerlegen und neue Kunststoffe herstellen. Die Werner-Siemens-Stiftung fördert den «Jahrhundertplan».
Diese griechische Suppe hat so viel Geschmack, dass man sie zu besonderer Gelegenheit kochen sollte. Etwa zu Ostern. Oder, noch besser: sofort.
Tom Parker, der Oberste Richter von Alabama, betrachtet die Vernichtung von befruchteten Eizellen potenziell als Tötung – und alle laufen Sturm.
30 Jahre lebte die frühere Terroristin Daniela Klette unerkannt im Untergrund. Wie ist das möglich? Und welchen Fehler beging sie? Der Rechtsanwalt und Journalist Butz Peters hat Antworten.
Der Jackpot wächst und wächst: An der nächsten Ziehung am Samstag geht es um 65 Millionen Franken. Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie damit machen würden.
Der «Vittrup-Mann» lag 5000 Jahre im Moor und war vermutlich ein Menschenopfer. Jetzt haben Forscher sein Leben rekonstruiert und Erstaunliches gefunden.
Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.
Jede siebte Person in der Schweiz hat einen Reizdarm. Doch für die Wissenschaft ist der Darm noch immer ein Rätsel. Warum eigentlich?
Die erste kommerzielle Mission zum Mond ist vorerst beendet. Dem US-Landegerät Odysseus ging der Strom aus, weil die Sonne unterging.
Das Hôtel des Invalides ist zum Mittelpunkt eines ungewöhnlichen Streits geworden: Ausgerechnet Saudiarabien will sich dort während der Sommerspiele präsentieren.
Der Fahrer ergriff nach dem Vorfall zunächst die Flucht, konnte aber gefasst werden. Die Polizei schliesst einen terroristischen Hintergrund aus.
Fans der Royals spekulieren nach der Bauchoperation der Fürstin von Wales über ihren Gesundheitszustand.
Das Berner Obergericht lehnt eine bedingte Entlassung des «Heilers» als zu riskant ab. Seit zehn Jahren verweigere dieser beharrlich eine Therapie.
Am Donnerstagmorgen ist es auf der A13 zu einem Verkehrsunglück gekommen. Dabei verstarb eine Person, zwei Personen wurden verletzt.
Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.
Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.
Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.
Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.
Das Zürcher Start-up PXL Vision hat ein wirksames Mittel gegen Identitätsdiebstahl mittels gefälschter Videos und Bilder gefunden und könnte bei der Bekämpfung der Fälschungen bald Marktführer sein.
Neu könnten auch Android- und andere Smartphones Apples Magsafe- und Magnet-Zubehör nutzen. Was das für Nutzerinnen und Nutzer heisst.
Nach fast zehn Jahren beendet der iPhone-Konzern die Arbeit an einem selbstfahrenden Auto. Das hat Folgen für andere Projekte und die Konkurrenz.
Der iPhone-Konzern soll die knapp 2000 Mitarbeitenden des Projekts Titan über das Ende der Ambitionen informiert haben. Man will sich nun auf Fahrassistenz-Funktionen konzentrieren.
Der Alltag hat die Stadt Basel wieder im Griff. Doch wir wollen nochmals in Erinnerungen schwelgen – an die Fasnacht und an «BaZ uff dr Gass» im Hotel Basel.
69 Mal rückte an der diesjährigen Fasnacht eine Ambulanz aus. Im letzten Jahr zählte man noch 25 Einsätze. Oft blickten die Leute zu tief ins Glas.
Die Reinigungsdienste haben heuer mehr Unrat entsorgt, als an den drei scheenschte Dääg 2023. Regen machte die Räppli-Berge besonders schwer.
Warum nicht mehr lokale Politik? Schade. Und: Warum machen so wenige Frauen mit?
Die drei schönsten Tage sind vorbei. In den letzten Stunden gaben die Aktiven – trotz Wehmut – nochmals alles. Auch die Stadtreinigung zeigte sich topmotiviert.
Fasnacht ist: eine Massenveranstaltung, die eine ganze Stadt im Griff hat. Fasnacht ist auch: eine wunderbare Gelegenheit, Ungeplantes zu erleben.
Hier können Sie die «drei scheenste Dääg» Revue passieren lassen.
Einst ein Exportschlager der Schweizer Politik, gerät die Schuldenbremse immer wie mehr unter Beschuss. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.
Nicht nur in der Forschung, auch in der Gesellschaft ist der Einfluss des Menstruationszyklus auf den Körper immer wieder Thema – zum Glück. Gleichzeitig steigt aber der Druck.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der Nationalrat lehnt den Vorschlag von Nationalrätin Sibel Arslan ab. Die Gemeinde Riehen könnte es dem Bundesparlament gleichtun.