Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Waadtländer Jungbauer ist zum Gesicht der Schweizer Traktor-Demos geworden. Am Donnerstagabend plant Arnaud Rochat eine Grossaktion.

Die beiden AHV-Initiativen und die kantonalen Vorlagen wie die Uferweginitiative und die Pistenverlängerungen am Flughafen bewegen die Stimmbevölkerung.

Der FC Zürich unterliegt zum ersten Mal in seiner Geschichte in einem Cupspiel dem FC Winterthur. Das 0:2 unterstreicht die grundlegenden Probleme, die die Zürcher seit drei Monaten begleiten.

Der Telecomkonzern will für acht Milliarden Vodafone Italia übernehmen. Im Bundeshaus regt sich Widerstand. Gleich vier zuständige Kommissionen werden aktiv.

Für zwei Monate hatte sich Cédric Wermuth eine Auszeit genommen. Im Interview spricht er über die Gründe, die nahende Midlife-Crisis und seine Zukunftspläne.

Die separatistische Region in Moldau sucht Beistand in Russland. Wegen des Kriegs in der Ukraine ist die Lage in Transnistrien bereits angespannt.

Der am längsten amtierende Fraktionschef in der Geschichte des US-Senats wird im November nach fast zwei Jahrzehnten zurücktreten.

Auf dem Anwesen des 88-jährigen französischen Schauspielers wurden 72 Waffen und 3000 Schuss Munition sichergestellt. Der Fund eröffnet ein neues Kapitel im Streit um seinen Nachlass.

Der Autohersteller BYD will Europa erobern, ab Sommer auch die Schweiz. Der Auftritt in Genf ist eine Kampfansage: «Der Laden brennt», sagt ein Schweizer Insider – und so reagieren die Besucher.

Der Gemeinderat hat den Renovationsplänen für die Magnusstrasse 27 zugestimmt. Grüne und AL kritisierten das städtische Projekt als zu teuer.

Der ehemalige Datenschützer erhielt Ende 2023 eine grosse Abfindung. Es soll eine der letzten dieser Art gewesen sein. Das bekräftigte der Gemeinderat am Mittwoch.

Beim Hantieren mit Feuerwerk sind am Mittwoch Zehn- bis Elfjährige zu Schaden gekommen. An den Unfallort eilten auch Rettungswagen aus Deutschland herbei.

Rund 140’000 Franken wird die Unige einer Italienerin bezahlen, die sich wohl bei Forschungsarbeiten in einem Labor mit dem HI-Virus infiziert hatte. Ein langjähriger Rechtsstreit findet damit sein Ende.

Der Schweizer Lotto-Jackpot ist am Mittwoch wieder nicht geknackt worden. Immerhin hat sich eine Person eine Million Franken gesichert – sie tippte sechs Zahlen richtig.

Computerstimmen werden in Film und Fernsehen noch zurückhaltend eingesetzt – wir zeigen, wo.

Kriminelle nutzen immer öfter Kryptowährungen. Fast jeder siebte Geldwäscherei-Verdachtsfall hat einen Bezug dazu. Zum Beispiel jener eines hiesigen Jihad-Helfers.

Der Kremlchef behauptet, die Ukraine habe nie als Staat existiert. Warum diese und andere Aussagen falsch sind, zeigt eine Übersicht zur Geschichte der beiden Länder.

Der Megadeal mit Vodafone erinnert an schmerzhafte Erfahrungen der Swisscom in der ersten Telecom-Boomzeit. Und er dürfte eine vergessene Debatte neu befeuern.

Fast drei Jahrzehnte überzog die Rote-Armee-Fraktion Deutschland mit Banküberfällen und Bombenanschlägen, Entführung und Mord. Manche Taten sind heute noch ungeklärt.

So nahe kam man Nazi-Tätern noch nie. Der Film über einen KZ-Kommandanten und sein Familienleben macht verständlich, was das heisst: Nie wieder ist jetzt.

Warum nehmen eigentlich Grippe- und Erkältungssymptome zu, wenn wir ins Bett gehen? Die effektivsten Massnahmen, um besser zu schlafen.

Sprachwissenschaftler haben Wortkreationen unter die Lupe genommen, mit denen im Englischen «betrunken» umschrieben wird. Sie sind sich sicher, dass künftig mit weiteren kreativen Neuschöpfungen zu rechnen ist.

Ob flach oder gebogen, ob süss oder salzig: Bretzeli schmecken in verschiedensten Varianten. Unsere Rezepte zeigen, was das knusprige Gebäck alles kann.

Nach den irrtümlich ausbezahlten Februarlöhnen starten ZKB und Stadt eine aufwendige Rückzahlungsaktion. Und wappnen sich gegen Betrügereien.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Ende März schliesst das Arthouse Uto, das älteste Kino Zürichs. Es gibt ein Abschiedsprogramm und diverse Spezialanlässe – wir haben den Überblick.

Bei einer unbewilligten Demo vergangenen April wurde eine Zürcher Stadtpolizistin verletzt. Doch Videos machen ihr mehr zu schaffen als die Gewalterfahrung.

Er liest die Menschen wie ein Buch. Und zaubert das Glück herbei. Sieben Tricks, was wir Nichtzauberer vom Zürcher Zauberer lernen können, damit vieles leichter wird.

Zürich feiert den Schriftsteller, der vor 100 Jahren starb, mit einer Ausstellung. Vorbild für eine seiner bekanntesten Erzählungen dürfte ein Schausteller gewesen sein, der auch in Zürich auftrat.

Gute Schulnoten sind entscheidend für die Aufnahme ins Gymi. Das stört Eltern und auch Fachleute. Doch Studien zeigen: Es ist kein gerechteres Verfahren bekannt.

Nächsten Montag ist Prüfung. Sollen Eltern den Stoff mit den Kindern nochmals repetieren? Und was hilft gegen die Nervosität vor der Prüfung? Zürcher Lerncoachs geben Ratschläge.

Die Aufnahmeregeln fürs Gymnasium wurden verschärft. Was das für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, zeigt der Fall von Leon.

Unsere Kolumnistinnen leiden nur schon beim Gedanken an die Aufnahmeprüfung. Wiederkehrende Albträume machen die Sache auch nicht besser. Eventuell kann ein vergilbtes Plastiktier helfen.

Viele Fahrerinnen im Schweizer Frauenteam sind auf die Zielgerade ihrer Karriere abgebogen. Die Hoffnung ruht auf der 21-Jährigen, deren Talente nicht nur auf der Skipiste liegen.

Beim FC Winterthur fallen so viele Tore wie nirgends sonst in der Super League – hinten und vorne. Nun wartet heute (20.30 Uhr) im Cup der FC Zürich. Genau das Richtige für die gestiegenen Erwartungen?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Für das Abenteuer America’s Cup braucht Alinghi Red Bull nicht nur erfahrene Segler, sondern auch durchtrainierte Superathleten. An die Turbulenzen an Bord mussten die sich erst gewöhnen.

Die Schweiz verliert ihr zweites Testspiel gegen Polen 0:1. Nationaltrainerin Pia Sundhage wechselt ihr Team einmal durch. Drei Schweizerinnen geben ihr Debüt im Nationalteam.

Im vierten Anlauf ist es den Gegnern eines Stimmrechts für die Jugendlichen gelungen, Sibel Arslans parlamentarische Initiative zu stoppen.

Verwahrte im geschlossenen Vollzug und Personen, die vor der Verwahrung eine Freiheitsstrafe absitzen, dürfen nur noch in Begleitung von Sicherheitspersonal nach draussen.

Der Nationalrat hat am Mittwoch nach einem jahrelangen Streit einen Vorstoss für die Einführung des aktiven Stimm- und Wahlrechts ab 16 Jahren definitiv beerdigt.

Muss das Ufer überall zugänglich sein? Am Neuenburgersee haben sich Regierung und Parlament in Minne geeinigt. Bei der Umsetzung sind Widerstände nicht auszuschliessen.

Immer wieder überqueren Migranten und Migrantinnen von Frankreich aus mit Schlauchbooten den Ärmelkanal. Bei einem Bootsunglück kam eine Person im eisigen Wasser ums Leben. Zwei weitere werden vermisst.

Donald Trump ist nach seiner Verurteilung zu Hunderten Millionen Dollar mit einem Einspruch gescheitert. Seine Anwälte wollten erreichen, dass er nur einen Teil der Strafe hinterlegen muss, bis das Berufungsverfahren beendet ist.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Der neue Staatspräsident von Ungarn heisst Tamás Sulyok. Ein Mann, der sich «nie für Politik interessiert» hat, wie er sagt – was aber wohl auch nicht nötig sein wird.

Mit Qi 2 taucht der neue Standard um Handys drahtlos zu laden nun im Alltag auf. Das liegt vor allem daran, dass Apple seinen Magsafe-Standard für die Konkurrenz geöffnet hat. Doch die Android-Hersteller trödeln noch etwas. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt weshalb.

Emil Steinberger, Kabarettist und Schriftsteller, über sein Luzernerdeutsch und warum für ihn «Chrottäzüüg» einer der schönsten Begriffe ist.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Seeufer für alle: Das will eine Initiative im Kanton Zürich. Warum dieser Abstimmungskampf so emotional ist – und was Zürich von Neuenburg lernen kann.

Wer die Prämien nicht bezahlt, landet in einzelnen Kantonen auf einer schwarzen Liste. Das kann gefährliche Folgen haben.

Ist es mutig oder verantwortungslos, dass der FC Zürich so stark auf seine Talente setzt? Und wieso tun sich beide Zürcher Clubs so schwer damit, Tore zu schiessen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Wie gut geht es älteren Menschen im Arbeitsmarkt? Besser als weithin angenommen, sagt die Statistik. Dennoch ist für Arbeitnehmende um die 60 nicht alles rosig.

Die Euphorie im Kryptomarkt lässt den Bitcoin-Kurs explodieren. Seit Anfang Jahr hat er fast 40 Prozent gewonnen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Schweizer ÖV-Betriebe planen das Ende der Papier-Mehrfahrtenkarte. Ab kommendem Jahr soll eine digitale Alternative die Stempelkarten ersetzen.

Die EU reagiert darauf, dass der Online-Riese bei der Kontrolle von Arbeitsbedingungen nicht kooperierte.

Unser Autor hätte die Millionen wirklich verdient. Denn er will sie sich nicht einfach erhoffen, er will sie sich erspielen: engagiert, fokussiert, kompetent.

Worauf man in der Liebe achten sollte, wie man länger lebt und was die Chancen bei Fussballwetten erhöht – Christian Hesse kennt die Faustregeln, die das Leben erleichtern.

Der Jackpot von Swiss Lotto ist auf 61 Millionen angewachsen. Wie bleibt man mit so einem Gewinn bei Sinnen? Ein Brite teilt seine Erfahrung.

Lutz Trabalski berät Menschen, die Millionen gewonnen haben. Ein Gespräch über die grösste Gewinnsumme, dreiste Betrüger – und warum er zu totaler Verschwiegenheit rät.

Das CO₂-Gesetz muss verbessert werden. Die Politik zeigt im Klimaschutz bislang zu wenig Mut. Die Wirtschaft ist schon viel weiter.

Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.

Auf der Bühne stehen, während des Sprechens seine Hemmungen überwinden, sich dem Publikum öffnen: Nur eine Art von Kunst ist derart unmittelbar.

In Belarus, Russland und im Iran lassen sich die Machthaber dieser Tage vom Volk «wiederwählen». Es ist eine Farce, aber sie haben dafür gute Gründe.

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Die Luzerner Mundart ist ein Weder-Fisch-noch-Vogel-Dialekt. Warum gerade das so toll ist, erklärt der berühmteste lebende Luzerner: Emil Steinberger.

Am Montag ist der deutsche Autor und Regisseur René Pollesch überraschend gestorben. Der Schweizer Theatermacher Milo Rau erinnert sich an den grossen Künstler und sein schwindelerregendes Denken.

Die Serie der Spitzenwerte in der Schweiz reisst nicht ab. Der Februar 2024 wird als der mildeste Februar seit Messbeginn in die Geschichte eingehen.

So soll das Getreide nährstoffreicher und das Klima geschont werden. Aber kann das funktionieren – und vor allem: Schmeckt das auch?

Die Lebensdauer der Batterie des US-Mondlandegeräts beläuft sich noch auf zehn bis 20 Stunden. Die Flugkontrolle steht aber noch in Kontakt mit der Odysseus.

Corona ist längst vorbei, Homeoffice aber noch immer weitverbreitet: Damit sich die Kollegen dennoch gut beraten können, könnte die sogenannte Hologramm-Telefonie helfen. Es gibt Fortschritte.

Ertappen Sie sich manchmal dabei, die Beziehung ihrer jugendlichen Kinder zu kommentieren? Zeit für einen Blick darauf, warum das keine gute Idee ist.

Was gibts Neues auf den Lebensmittelregalen? Wir haben es ausprobiert.

Hilft die Erinnerung an die Naziverbrechen gegen Antisemitismus? Unser Kolumnist ist skeptisch.

Schluss für Ersatzprodukte, die nach dem Fleisch-Original benannt sind: Die Regierung hat eine Liste von Wörtern veröffentlicht, die rein tierischen Produkten vorbehalten sind.

Nach fast zehn Jahren beendet der iPhone-Konzern die Arbeit an einem selbstfahrenden Auto. Das hat Folgen für andere Projekte und die Konkurrenz.

Der iPhone-Konzern soll die knapp 2000 Mitarbeitenden des Projekts Titan über das Ende der Ambitionen informiert haben. Man will sich nun auf Fahrassistenz-Funktionen konzentrieren.

Unser Autor sichtet ein Baby am Handy und wird nachdenklich. Und er wird des Lust-Psychopathentums bezichtigt. Über die Tücken der modernen Technik.

Die Isolation hat ein Ende: Bald werden die Messenger-Apps auch untereinander Nachrichten austauschen können.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Ein Evolutionsbiologe hat den Wettbewerb «Dance Your PhD» gewonnen. Hier erklärt er, wie man ein Paper über das Sozialverhalten von Beuteltieren tanzt.

Angehörige der Spezialkräfte-Rekrutenschule in Isone sind an Noroviren erkrankt. Sie wurden zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung isoliert.

Vom Tessin her in Richtung Norden ist ein italienischer Autofahrer durch seine Fahrweise aufgefallen. Ein Alkoholtest lieferte die Erklärung.

Der jüngere Sohn von König Charles III. erhält in Grossbritannien keinen systematischen Polizeischutz mehr. Ein Gericht hat eine entsprechende Klage zurückgewiesen.

Let’s dance! Zürich ist während fünf Tagen die Hauptstadt der Schweizer Tanzszene. Zu sehen sind 15 ausgewählte Produktionen. Hier fünf Empfehlungen.

Chai Latte ist eines der Trendgetränke der Zürcher Wintersaison. Vier Adressen gemütlicher Quartierrestaurants, wo das würzig-milchige Getränk besonders gut schmeckt.

Hinter dem Label «Glassvulvas» steckt das Mutter-Tochter-Gespann Erika und Rebecca Vollenweider. Mit ihrer Glaskunst möchten sie Tabus brechen.

Das schicke Lokal in der Enge kommt beim Publikum gut an. Bei Service und Preis-Leistung hat es aber noch Steigerungspotenzial.

«Magazin»-Autor Mathias Plüss zeigt, wie Sie trotz niedriger Temperaturen saubere Wäsche bekommen und dabei Energie sparen.

Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.

Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.

Zu spät, zu wenig, zu viel, das Falsche? Fünf Philosophinnen und Philosophen haben die wichtigsten Argumente in der Klimadebatte auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.

Mehr als 30 Medienunternehmen, darunter auch Ringier aus der Schweiz, gehen mit einer Milliardenklage wegen wettbewerbswidriger Werbetechnologien gegen den Internetkonzern vor.

Warum neigen Menschen dazu, die künstliche Intelligenz zu vermenschlichen? Dies erforscht Marisa Tschopp, Expertin für Psychologie und KI. Ein Gespräch über die psychologischen Auswirkungen und die Zukunft der Mensch-Maschine-Beziehungen.

Die Agentur hat eine Radiokampagne mit vier Spots für das Skischuh-Fitting von Ochsner Sport kreiert. Zu hören sind vier Dialoge zwischen dem linken und dem rechten Fuss.

Der ehemalige Kreativchef von Saatchi & Saatchi Zürich verstärkt neu die Agentur mit Sitz in Uster.

Unter dem Motto «Lerne, was Freude macht!» hat «Berufe Hotel Gastro» den Marktauftritt modernisiert, um noch besser auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppe einzugehen.

Der Westschweiz-Korrespondent folgt in Bern auf Oliver Washington, der als Kommunikationschef in die Bundesverwaltung gewechselt hat.

Der deutsche ESC-Teilnehmer Isaak muss den Songtext von «Always On The Run» wegen eines Wortes ändern. Am Donnerstag gibt SRF bekannt, wer für die Schweiz nach Malmö reist. Laut Blick ist es Sänger Nemo.

Nadja Zimmermann und Olivia El Sayed lancieren Ende März in Zürich eine neue Eventserie.

Die Agentur hat für den österreichischen Online-Supermarkt eine Kampagne umgesetzt. Compresso macht die PR.

Die frühere GLP-Nationlarätin hat sich entschieden, nach rund fünf Jahren als Geschäftsführerin den Verband zu verlassen und sich neu zu orientieren. Der Vorstand setzt für die Neubesetzung einen Findungsausschuss ein.