Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried und der Baldachin waren keine grosse Liebe. Kaum haben sie sich versöhnt, wird ein Abbruch zum Thema.

Das neue Hauptgebäude ist in Betrieb, jetzt führt die Berner Insel-Gruppe auch ein neues Informationssystem ein. Faxgeräte verschwinden definitiv.

In der Schweiz dürfen Superreiche keine Stiftungen gründen, um ihr Vermögen an ihre Nachkommen weiterzugeben. Eine bürgerliche Parlamentsmehrheit will das ändern.

Simmentaler Bier mietet sich beim Haupteingang des Bahnhofs ein. Damit will die Brauerei den Ort aufwerten – und ihren Absatz ankurbeln.

Sanierungsbedürftige Schulgebäude und zu wenig Platz: In Münchenbuchsee geht die Schulraumplanung in die heisse Phase – ein finanzieller Kraftakt.

Wir waren irgendwo im Kanton Bern. Bloss: Wo? Finden Sie es heraus – in unserem Fotoquiz.

Jahrzehntelang hielt sich RAF-Terroristin Daniela Klette versteckt. Jetzt fasst sie die Polizei an einem Ort, an dem sie wohl nur wenige vermutet hätten. Auch ein Mann wird festgenommen. Einer ihrer Weggefährten?

Die Schweiz verliert ihr zweites Testspiel gegen Polen 0:1. Nationaltrainerin Pia Sundhage wechselt ihr Team einmal durch. Drei Schweizerinnen geben ihr Debüt im Nationalteam.

Eine Rapperin versucht, Jugendliche von der Strasse fernzuhalten, und eine Flötistin spielt zwischen Ost und West entfesselten Jazz von radikaler Sanftheit.

Eigentlich rast Simona De Silvestro mit 400 km/h auf Rennstrecken. Nun stürzt sie sich Eiskanäle hinunter. Und beim Schweizer Fernsehen in ein neues Abenteuer.

Gastgeber Bernhard Tscherne verlässt das Wirtshaus Grütli in Wasen nach nur einem Jahr. Aus wirtschaftlichen Gründen, wie es heisst.

Wie ziehen wir die Nanny-Kosten ab? Muss ein Lehrling eine Steuererklärung ausfüllen? Das Expertenteam unserer Steuerhotline hilft Ihnen weiter.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Jeder Fünfte leidet an saurem Aufstossen. Es gibt wirkungsvolle Medikamente, doch die haben Nebenwirkungen. Was man sonst noch dagegen tun kann.

120-mal ist Noam Schaulin im Nachtzug gereist – der 26-jährige Student kennt die ganze Pannen-Palette.

Der Einstieg von Los Angeles FC bei den Grasshoppers öffnet den Blick in eine Welt, in der immer mehr Investoren versuchen, Gewinne zu machen. Dabei gibt es Verlierer.

Als Junior zum Messias stilisiert, wurde der Kanadier bald zur Zielscheibe, ehe er in der Schweiz sein Glück fand – eine Dokumentation zeichnet nun seine Eishockeykarriere nach.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vierte Olympische Spiele oder eine Enttäuschung vor dem Rücktritt? Der 36-Jährige ringt auf der Bahn um seine früheren Qualitäten.

Manchmal gibt es im Skizirkus die schrägsten Events. Genau das Richtige für Elena Stoffel, die einst mit bemerkenswerten Ritualen ihre Nerven in den Griff bekam.

Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.

Der iPhone-Konzern soll die knapp 2000 Mitarbeitenden des Projekts Titan über das Ende der Ambitionen informiert haben. Man will sich nun auf Fahrassistenz-Funktionen konzentrieren.

Der Westen will seine Geschlossenheit gegenüber Russland zeigen, doch dann streiten sich Macron und Scholz um die Führungsrolle in Europa – und Bodentruppen für die Ukraine.

Taiwan hat mehrere chinesische Überwachungs- und Küstenwachschiffe um seine Inselgruppe Kinmen entdeckt. Zuletzt hatte der Tod zweier chinesischer Fischer die Beziehungen verschlechtert.

Während das Team des verstorbenen Kremlgegners bislang erfolglos versucht, eine Trauerfeier zu organisieren, wurde Nawalnys Anwalt offenbar in Moskau verhaftet.

Zwar wirkt Joe Biden berechenbarer und um Annäherung bemüht. Dennoch dürfte sich die chinesische Regierung mit dem Republikaner besser arrangieren können.

Der Klimawandel bringt das Ökosystem durcheinander. Biologe Yann Vitasse erklärt, was das für Auswirkungen hat.

Die BKW will in Radelfingen ein Naturschutzgebiet entstehen lassen. Doch der Rentner Peter Rindisbacher will sein Land nicht abtreten.

Hanna Beer ist eine Seniorin, die weiss, was sie will: selber für sich sorgen. Weil das in Langnau schwierig wurde, zog sie nach Sumiswald.

Tausende Inserate zeigen, wie Bordelle gezielt Osteuropäerinnen rekrutieren. Auch Hanna Varga hoffte auf einen sicheren Job in der Schweiz – stattdessen wurde sie geschlagen, abgezockt und ihres Kindes beraubt.

«Zem Lotti wott i» – dieser Slogan ist bald Geschichte. Nach 25 Jahren geht Lotti Weber (79) Ende Februar in Pension.

In der Wüste südlich von Gaza entsteht gemäss Medien ein riesiges Auffanglager, umgeben von hohen Betonmauern – Ägypten dementiert.

Ein 24-jähriger Basler Student verletzt seine Mutter am Hals mit einem Messer. Wollte er sie töten? Ein Gutachten hält ihn für schuldunfähig – er leidet an paranoider Schizophrenie.

Wechselt die Lehrperson oft, erbringen Schülerinnen und Schüler signifikant schlechtere Leistungen – das zeigt die neue Pisa-Studie. Die oberste Schweizer Lehrerin fordert dringend Massnahmen.

Die Luzerner Mundart ist ein Weder-Fisch-noch-Vogel-Dialekt. Warum gerade das so toll ist, erklärt der berühmteste lebende Luzerner: Emil Steinberger.

In den Baselbieter Gemeinden wird am 3. März gewählt. Das müssen Sie vor dem Wahlwochenende wissen.

Von der Aufstockung des Bahninfrastrukturfonds profitiert die Region doppelt. Auch die Entflechtung in Pratteln kann nun geplant werden.

Deutsche Forscher haben «überzeugende Beweise für die Überlegenheit» eines Nasensprays gegenüber gespritzter Impfung bei Tierversuchen gefunden.

Die Basler Juso möchten Semestergebühren an Hochschulen abschaffen, da sie eine «Belastung» seien. Dabei gelten gerade Studenten als privilegiert – speziell im Vergleich zu Berufsleuten.

Swisslos-Fonds unterstützt Art-Event auf dem Bruderholz.

Der Bund möchte die Wertfreigrenze von 300 auf 150 Franken senken. Dagegen wehrt sich die städtische Politik.

Die heute 65-Jährige, die mehr als 30 Jahre untergetaucht war, wurde laut Bericht durch Fingerabdrücke identifiziert. Nach der Festnahme haben die Fahnder wenig später in Berlin eine weitere Person festgenommen.

Mit seinen Rezepten trifft er den Nerv der heutigen schnelllebigen Zeit. Claudio Del Principe erzählt über Food Waste, Fermentieren und sein absolutes No-Go.

Am Montag ist der deutsche Autor und Regisseur René Pollesch überraschend gestorben. Der Schweizer Theatermacher Milo Rau erinnert sich an den grossen Künstler und sein schwindelerregendes Denken.

Donald Trump gewinnt in South Carolina souverän, seine Unterstützer reisen erneut in Scharen zu der Veranstaltung. Dort werden sie von Talkshow-Host Jimmy Kimmel aufs Glatteis geführt.

Kriegsslogans und Ehrungen für Raketenfirmen: Die russische Abteilung der Organisation und ihr Präsident sorgen in Genf für ein kaum lösbares Dilemma.

David Degen verrät, dass der Club seit drei Wochen mit Fabio Celestini über einen neuen Vertrag redet. Doch der Trainer hat hohe Ansprüche die Zukunft des Clubs betreffend.

Der Westen will seine Geschlossenheit gegenüber Russland zeigen, doch dann streiten sich Macron und Scholz um die Führungsrolle in Europa – und Bodentruppen für die Ukraine.

Während das Team des verstorbenen Kremlgegners bislang erfolglos versucht, eine Trauerfeier zu organisieren, wurde Nawalnys Anwalt offenbar in Moskau verhaftet.

Zwar wirkt Joe Biden berechenbarer und um Annäherung bemüht. Dennoch dürfte sich die chinesische Regierung mit dem Republikaner besser arrangieren können.

Jahrzehntelang hielt sich RAF-Terroristin Daniela Klette versteckt. Jetzt fasst sie die Polizei an einem Ort, an dem sie wohl nur wenige vermutet hätten. Auch ein Mann wird festgenommen. Einer ihrer Weggefährten?

Was denkt die ältere Generation über die Jugend von heute? Und was hat sich über die Generationen hinweg verändert? Wir finden es heraus.

Die Polizei hat mit Unterstützung eines Diensthundes fünf Diebe in Wenslingen und Waldenburg festgenommen. Die jungen Männer stammen aus Nordafrika.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Seit Ende letzten Jahres fährt der beliebte abendliche Rufbus von Bettingen auf die Chrischona nicht mehr. Gegen den Ersatz durch die Buslinie 32 regt sich Widerstand.

Am frühen Dienstagmorgen startete die Bundespolizei einen Einsatz nahe dem Bahnhof St. Johann. Nun läuft ein Verfahren gegen den Verdächtigen.

Das hiesige Gewerbe fühlt sich von Konkurrenzangeboten bedroht. Hilfe von anderer Stelle erhalte man keine. Nun wollen sich die Betroffenen gemeinsam wehren.

Minderheitspositionen schleichen sich immer stärker in unserem Alltag ein. Warum diese mit der Lebensrealität der allermeisten Menschen nichts gemein haben.

Zwölf Baselbieter Gemeinden fusionieren ihre Zivilschutzorganisationen. Grund ist ein absehbarer akuter Personalmangel.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Die Gemeinde Sissach soll in der Begegnungszone Parkgebühren erheben. Das will ein Vorstoss, der am 14. März vor die Gemeindeversammlung kommt.

Gleich drei von sieben Bisherigen treten in Pratteln nicht mehr an. Der Wahrscheinlichkeit nach geht der entscheidende Sitz an die SP oder die Mitte.

Zum 50. Geburtstag wird das Lokal saniert. Im April übernimmt zudem die Nachfolgerin des bisherigen Wirts Fabian Rutishauser.

In einem Interview mit dem «Neubadmagazin» offenbart der Basler Gastrounternehmer Simon Lutz Details dazu, wie es im Nachtigallenwäldeli weitergehen soll.

Wie gut werden Kaffee-Vollautomaten in Basler Gastrobetrieben gereinigt? Das Kantonale Laboratorium weist auf Mängel hin – und gibt zugleich Entwarnung.

Das Restaurant Sissacherfluh ist immer einen Besuch wert.

Als Junior zum Messias stilisiert, wurde der Kanadier bald zur Zielscheibe, ehe er in der Schweiz sein Glück fand – eine Dokumentation zeichnet nun seine Eishockeykarriere nach.

Buchclubs von Chanel und Dior, Mode für Bücherwürmer und hippe Läden mit Vintage-Editionen – Bücher sind das neue, alte Stilsymbol. Angeblich werden sie sogar gelesen.

Am Donnerstag startet mit «Dune: Part Two» das heiss ersehnte Kinoereignis des Jahres. Kritiker schwärmen schon jetzt – auch vom aussergewöhnlichen Ensemble.

Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.

Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.

Entgegen dem Ständerat hat der Nationalrat am Dienstag eine entsprechende Motion des früheren Zürcher FDP-Ständerats Ruedi Noser abgelehnt. Die Vorlage verlangte die Schaffung eines Rechtsrahmens für Whistleblower.

Mit 37 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen hiess die kleine Kammer am Dienstag einen Verpflichtungskredit im Umfang von 30 Millionen Franken für die Dauer von maximal fünf Jahren gut.

Das Bundesasylzentrum in Sarnen ist am Montagabend nach einer Bombendrohung vollständig evakuiert worden. Bis am frühen Dienstagmorgen ist aber kein Sprengstoff gefunden worden.

Damit die Rente reicht, ist es wichtig, dass die Beiträge vollständig und ordnungsgemäss einbezahlt wurden. Mit ein paar Klicks lässt sich das abklären.

Die Börsen brechen Rekorde, aber nicht in der Schweiz. Das wird sich wohl nicht so schnell ändern. Ein Ökonom der US-Zentralbank bezeichnet die Aussichten für Aktienkurse als «düster».

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Corona ist längst vorbei, Homeoffice aber noch immer weitverbreitet: Damit sich die Kollegen dennoch gut beraten können, könnte die sogenannte Hologramm-Telefonie helfen. Es gibt Fortschritte.

Der 31-jährige Mittelfeld-Stratege erzielt beim Sieg gegen Mainz seinen ersten Treffer für Bayer Leverkusen und verwundert anschliessend mit einem Torjubel der kuriosen Art.

Wie stabil ist dieser FC Basel? Warum spielt Djordje Jovanovic im Basler Sturm keine Rolle? Und wie explosiv ist die Xhaka-Frage? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der gesperrte Routinier wird beim Sieg in Yverdon nicht vermisst, denn die Basler haben im Zentrum viele Möglichkeiten und Optionen.

Die Schweiz verliert ihr zweites Testspiel gegen Polen 0:1. Nationaltrainerin Pia Sundhage wechselt ihr Team einmal durch. Drei Schweizerinnen geben ihr Debüt im Nationalteam.

Eigentlich rast Simona De Silvestro mit 400 km/h auf Rennstrecken. Nun stürzt sie sich Eiskanäle hinunter. Und beim Schweizer Fernsehen in ein neues Abenteuer.

Der Einstieg von Los Angeles FC bei den Grasshoppers öffnet den Blick in eine Welt, in der immer mehr Investoren versuchen, Gewinne zu machen. Dabei gibt es Verlierer.

Basel Regio holt Kittilä als neuen Trainer | Hablützel-Bürki gewinnt

Der Intendant der Berliner Volksbühne, René Pollesch, ist tot. Er ist am Montag im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben.

«October Rain» heisst das Stück, das Israel ins Rennen schicken will – dagegen regt sich nun Widerstand.

Mit Mundarthits startete Nemo Mettler hierzulande durch, bevor das Musiktalent nach Berlin auswanderte. Gemäss einem Medienbericht soll Nemo jetzt die Schweiz am ESC 2024 vertreten.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Auf der Bühne stehen, während des Sprechens seine Hemmungen überwinden, sich dem Publikum öffnen: Nur eine Art von Kunst ist derart unmittelbar.

In Belarus, Russland und im Iran lassen sich die Machthaber dieser Tage vom Volk «wiederwählen». Es ist eine Farce, aber sie haben dafür gute Gründe.

Wir Menschen mit Behinderung müssen dafür kämpfen, dass sich die Strukturen und das Bild von uns wandeln. Bisher nimmt man uns allzu häufig als Kostenfaktor wahr.

Im Grossen Rat wird wieder einmal Befindlichkeitspolitik gemacht. Dabei liegt das eigentliche Ärgernis ganz woanders: in der Titel- und Ämtli-Darstellerei vieler Kandidaten.

In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.

Die Hollywoodschauspielerin verwirrt in «May December» in einem erotischen Spiel. Ein Gespräch über Authentizität vor der Kamera und ihre Haltung zur israelischen Politik.

Mitten in den Winterferien sehnen wir uns bereits nach dem Frühling und mehr Leichtigkeit im Haus. Diese Ideen und interessanten Neuigkeiten helfen Ihnen dabei.

Wer im Restaurant das Richtige bestellen will, sollte sich vorab informieren. Das hilft gegen unnötigen Stress – und die Tricks der Wirte.

Was gibts Neues auf den Lebensmittelregalen? Wir haben es ausprobiert.

Hilft die Erinnerung an die Naziverbrechen gegen Antisemitismus? Unser Kolumnist ist skeptisch.

Schluss für Ersatzprodukte, die nach dem Fleisch-Original benannt sind: Die Regierung hat eine Liste von Wörtern veröffentlicht, die rein tierischen Produkten vorbehalten sind.

In den sozialen Medien sind jetzt alle «delulu». Was das neuste Jugendwort über die Befindlichkeit einer Generation aussagt.

Die Umweltbelastung der Denim-Färberei sind enorm. Nun haben Forschende ein nachhaltiges Verfahren entwickelt – das könnte die Industrie in westliche Länder verlagern.

Ein gut ein Zentimeter kleiner Fisch kann Lautstärken vergleichbar mit einem Düsentriebwerk beim Flugzeugstart erzeugen.

Seit Anfang Jahr gelten bei der freiwilligen Lebensmittelkennzeichnung angepasste Regeln. Die Kritik ebbt damit nicht ab.

Der Lander, der auf dem Mond umgekippt ist, hat weitere Bilder zur Erde geschickt. Eines davon zeigt einen löcherigen Krater.

Taiwan hat mehrere chinesische Überwachungs- und Küstenwachschiffe um seine Inselgruppe Kinmen entdeckt. Zuletzt hatte der Tod zweier chinesischer Fischer die Beziehungen verschlechtert.

Unser Autor hätte die Millionen wirklich verdient. Denn er will sie sich nicht einfach erhoffen, er will sie sich erspielen: engagiert, fokussiert, kompetent.

Der spektakulärste Mordprozess in der Geschichte der Niederlande ist vorerst zu Ende. Der Chef der Mocro-Mafia, Ridouan Taghi, muss für lange Zeit hinter Gitter.

Felice Palamara hat sich immer wieder gegen die ’Ndrangheta in Kalabrien ausgesprochen. Das wäre ihm nun fast zum Verhängnis geworden.

Der Tod des Journalisten Jesse Baird und dessen Partner Luke Davies hat in Australien tagelang für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ist man der Lösung des Falls ein Stück näher gekommen.

Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.

Die Isolation hat ein Ende: Bald werden die Messenger-Apps auch untereinander Nachrichten austauschen können.

Revolution oder PR-Trick? Das Smartphone setzt an allen Ecken und Enden auf künstliche Intelligenz. Wir haben das Topmodell im Alltag getestet.

Sie erpressten ein Kinderkrankenhaus und über 2000 Unternehmen. Nun haben internationale Ermittler die Hacker von Lockbit lahmgelegt. Auch die Schweiz war beteiligt.

Sora generiert aus dem Nichts lebensechte Videos. Das befeuert die Angst, dass KI herkömmliche Filmschaffende verdrängen könnte. Doch die Alarmstimmung ist verfrüht.

Der Alltag hat die Stadt Basel wieder im Griff. Doch wir wollen nochmals in Erinnerungen schwelgen – an die Fasnacht und an «BaZ uff dr Gass» im Hotel Basel.

69 Mal rückte an der diesjährigen Fasnacht eine Ambulanz aus. Im letzten Jahr zählte man noch 25 Einsätze. Oft blickten die Leute zu tief ins Glas.

Die Reinigungsdienste haben heuer mehr Unrat entsorgt, als an den drei scheenschte Dääg 2023. Regen machte die Räppli-Berge besonders schwer.

Warum nicht mehr lokale Politik? Schade. Und: Warum machen so wenige Frauen mit?

Die drei schönsten Tage sind vorbei. In den letzten Stunden gaben die Aktiven – trotz Wehmut – nochmals alles. Auch die Stadtreinigung zeigte sich topmotiviert.

Fasnacht ist: eine Massenveranstaltung, die eine ganze Stadt im Griff hat. Fasnacht ist auch: eine wunderbare Gelegenheit, Ungeplantes zu erleben.

Hier können Sie die «drei scheenste Dääg» Revue passieren lassen.

Wer die Prämien nicht bezahlt, landet in einzelnen Kantonen auf einer schwarzen Liste. Das kann gefährliche Folgen haben.

Selbst die oberste Lehrerin der Schweiz sieht mittlerweile die «Belastungsgrenze» erreicht. Aber eine Abkehr vom System ist weiterhin nicht in Sicht. Warum nur?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wie gut geht es älteren Menschen im Arbeitsmarkt? Besser als weithin angenommen, sagt die Statistik. Dennoch ist für Arbeitnehmende um die 60 nicht alles rosig.

Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.

Zu spät, zu wenig, zu viel, das Falsche? Fünf Philosophinnen und Philosophen haben die wichtigsten Argumente in der Klimadebatte auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.