Erstmals nennt der ukrainische Präsident die Zahl von 31’000 gefallenen ukrainischen Soldaten. Indizien wie Zahlen zu Amputationen deuten auf Hunderttausende Verletzte hin.
Jeder Fünfte leidet an saurem Aufstossen. Es gibt wirkungsvolle Medikamente, doch die haben Nebenwirkungen. Was man sonst noch dagegen tun kann.
Waren drei junge Männer gleich zweimal zur falschen Zeit am falschen Ort, oder haben sie Straftaten begangen? Das muss das Gericht klären.
Der Widerstand gegen die Schwimmhalle im Musical-Theater Basel wächst. Trotzdem zieht sich die Stiftung Schwimmzentrum beider Basel zurück. «Eine Schwimmhalle kommt so oder so», ist der Präsident überzeugt.
Zwei Schweizer reisen nach Belarus und loben die international nicht anerkannten Parlamentswahlen. Einer von ihnen leitet einen SVP-nahen Verein, der andere ist Kantonsrat in Zug.
Schweden kann Nato-Mitglied werden: Ungarn hat nach langem Widerstand als letztes Mitglied der Militärallianz seine Zustimmung für die Aufnahme des skandinavischen Landes gegeben.
David Degen verrät, dass der Club seit drei Wochen mit Fabio Celestini über einen neuen Vertrag redet. Doch der Trainer hat hohe Ansprüche die Zukunft des Clubs betreffend.
Gemäss dem Team Nawalnys soll Putin kurz vor dessen Tod ein Angebot für einen Gefangenentausch gegen den in Deutschland inhaftierten Mörder Vadim K. vorgelegt bekommen haben.
Der Sportchef des EHC Basel kommentiert das bittere Viertelfinal-Out gegen den EHC Visp, richtet seinen Blick aber schon wieder nach vorne. Die Planungen für die kommende Saison laufen bereits.
Die Mitte gilt traditionell als SRG-nah. Nun will ihr Präsident das Medienhaus durch die Eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigen lassen. In der eigenen Fraktion dürften sich einige querstellen.
Der Alltag hat die Stadt Basel wieder im Griff. Doch wir wollen nochmals in Erinnerungen schwelgen – an die Fasnacht und an «BaZ uff dr Gass» im Hotel Basel.
Mehrere Klagen wenden sich gegen den Bericht, der Millionen von Menschen in Protest auf die Strasse getrieben hat. Zum Hauptvorwurf verhält sich die AfD ambivalent.
Der 31-jährige Mittelfeld-Stratege erzielt beim Sieg gegen Mainz seinen ersten Treffer für Bayer Leverkusen und verwundert anschliessend mit einem Torjubel der kuriosen Art.
Der Platz für biografische Angaben von Kandidaten ist beschränkt. Die längere weibliche Form werde so diskriminiert, findet ein Mitte-Grossrat – und erhält ausgerechnet Zuspruch von der SVP.
Für Sicherungsarbeiten wurde am Grossbasler Rheinufer ein Kiesweg aufgeschüttet. Für die SP Anlass genug, die Idee des Rheinuferwegs erneut zum Thema zu machen.
Eine Mehrheit der Senioren ist laut Umfragen für die 13. Rente – Priska Baur und Jürg Minsch sind dagegen. Sie fordern die Jungen sogar per Inserat auf, abstimmen zu gehen. Warum tun sie das?
Der Wohnschutz ist in den letzten Wochen unbürokratischer geworden. Den Mieterverband freut das. Die Vermieterseite bleibt äusserst unglücklich.
Die Internationale Atomenergiebehörde berichtet über eine verstärkte Anreicherung von Uran im Iran. Trotz gesunkenem Gesamtbestand könnten 121,5 Kilogramm wieder waffentauglich sein.
Sänger Rod Stewart spricht über sein neues Swing-Album mit Jools Holland, das Comeback von Boris Johnson – und den Umzug seiner Modelleisenbahn.
Im Bundesstaat Michigan leben viele muslimische Wählerinnen und Wähler. Manche rufen nun dazu auf, Präsident Biden bei den Vorwahlen die Stimme zu verweigern, wenn er seine Politik nicht ändert.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Eine ehemalige Primarlehrerin mit Jahrgang 1934 erklärt, weshalb in ihrem Beruf Herzblut ganz wichtig ist – und wie man im Klassenzimmer mit Konflikten umgeht.
Adrian Iselin fragt die Regierung in einem Vorstoss, wie sie sich zu einem solchen Projekt verhält. Ein Spezial-Tram würde insbesondere der Jugend zugute kommen.
Zwei voneinander unabhängige Ereignisse legten die Strecke Basel–Brugg (AG) am Montagmorgen lahm.
Selbst die oberste Lehrerin der Schweiz sieht mittlerweile die «Belastungsgrenze» erreicht. Aber eine Abkehr vom System ist weiterhin nicht in Sicht. Warum nur?
Bekannt aus der TV-Show «The Next Uri Geller», kann Mentalist und Magier Daniel Kalman (35) von seiner Zauberkunst leben. Wir haben ihn begleitet.
Im Grossen Rat wird wieder einmal Befindlichkeitspolitik gemacht. Dabei liegt das eigentliche Ärgernis ganz woanders: in der Titel- und Ämtli-Darstellerei vieler Kandidaten.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Gleich drei von sieben Bisherigen treten in Pratteln nicht mehr an. Der Wahrscheinlichkeit nach geht der entscheidende Sitz an die SP oder die Mitte.
Anwohnerinnen und Anwohner der Solothurner Gemeinde sind irritiert über die kurzfristige Ankündigung, dass die Basler Stiftung Pegasos bei ihnen Menschen in den Freitod begleiten wird.
Wegen der letzten Gemeinderatswahl sowie eines Rücktritts aus der Exekutive gibt es in zwei Kommissionen Änderungen.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
In einem Interview mit dem «Neubadmagazin» offenbart der Basler Gastrounternehmer Simon Lutz Details dazu, wie es im Nachtigallenwäldeli weitergehen soll.
Wie gut werden Kaffee-Vollautomaten in Basler Gastrobetrieben gereinigt? Das Kantonale Laboratorium weist auf Mängel hin – und gibt zugleich Entwarnung.
Die Basler Rhyschänzli-Gruppe führt das ehemalige Café Spitz unter neuem Namen weiter. Die Neueröffnung ist für Frühling 2024 geplant.
Mit leicht angepasstem Konzept wollen vier Gastronomen der Quartierbeiz im St. Johann wieder Leben einhauchen.
Buchclubs von Chanel und Dior, Mode für Bücherwürmer und hippe Läden mit Vintage-Editionen – Bücher sind das neue, alte Stilsymbol. Angeblich werden sie sogar gelesen.
Am Donnerstag startet mit «Dune: Part Two» das heiss ersehnte Kinoereignis des Jahres. Kritiker schwärmen schon jetzt – auch vom aussergewöhnlichen Ensemble.
Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.
Forscher haben Kehlköpfe von gestrandeten Bartenwalen untersucht – und Erstaunliches entdeckt.
Der Kanton Zürich stimmt am 3. März über den Ausbau von zwei Pisten am Flughafen in Kloten ab. Die Emotionen gehen hoch – wir erklären, warum.
Die Spannungen zwischen Einheimischen von Boudry und Asylsuchenden nehmen zu. Der Kanton erwägt nun, den Vertrag für das Zentrum vorzeitig zu beenden.
Die Geldverschwendung mit Apparaten, die Patienten teuer mieten statt kaufen, sorgt für Empörung.
Die Schweiz muss als zentrale Destination im internationalen Sexgewerbe mehr für Sexarbeiterinnen tun. Aber das «nordische Modell» ist der falsche Ansatz.
Der Bund sucht Betreiber für Notfallkraftwerke für die Zeit ab 2026. Nun muss er die Ausschreibungsfrist verlängern. Stromkonzerne wie die Axpo zögern.
Nach dem anstehenden Chefwechsel darf Lonza keinen Fehler mehr machen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Ein Grab, ein Sarg und geheime Überwachung: Ein Gerichtsverfahren zeigt, mit welcher Härte zwielichtige Geschäftsleute vorgehen. Dabei kam es zu einer filmreifen Szene.
Wie stabil ist dieser FC Basel? Warum spielt Djordje Jovanovic im Basler Sturm keine Rolle? Und wie explosiv ist die Xhaka-Frage? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der gesperrte Routinier wird beim Sieg in Yverdon nicht vermisst, denn die Basler haben im Zentrum viele Möglichkeiten und Optionen.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Vierte Olympische Spiele oder eine Enttäuschung vor dem Rücktritt? Der 36-Jährige ringt auf der Bahn um seine früheren Qualitäten.
Hablützel-Bürki gewinnt | Wichtiger Sieg für Leimental
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Mit Mundarthits startete Nemo Mettler hierzulande durch, bevor das Musiktalent nach Berlin auswanderte. Gemäss einem Medienbericht soll Nemo jetzt die Schweiz am ESC 2024 vertreten.
Das gab es lange nicht mehr: In England sind sie dank Hits wie «Nothing Matters» die Band der Stunde, in Zürich spielen sie vor vollen Rängen. Wir haben die fünf Britinnen getroffen.
Die neue Late-Night-Sendung auf SRF hatte bei ihrer Premiere gute Zahlen. Doch nun taucht Stefan Büssers Quote deutlich unter das Niveau von Vorgänger Dominic Deville.
Das ewige Sexsymbol der Neunzigerjahre hat eine neue Karriere: Sie malt. Ein Gespräch über ihre Erfahrungen mit Dating-Apps und ihre Liebe zur grossen Leinwand.
Wir Menschen mit Behinderung müssen dafür kämpfen, dass sich die Strukturen und das Bild von uns wandeln. Bisher nimmt man uns allzu häufig als Kostenfaktor wahr.
Die Doppelmoral des Westens bei der Verurteilung Israels hat offensichtlich mehr mit Antisemitismus zu tun als mit humanitärem Entsetzen.
Die Welt ist für Männer gebaut. Das zeigt sich auch auf den öffentlichen Toiletten.
Vor genau zwei Jahren startete Russland seinen Angriffskrieg. Inzwischen bröckelt die westliche Unterstützung für die Ukraine – dabei geht es um mehr denn je.
In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.
Die Hollywoodschauspielerin verwirrt in «May December» in einem erotischen Spiel. Ein Gespräch über Authentizität vor der Kamera und ihre Haltung zur israelischen Politik.
Mitten in den Winterferien sehnen wir uns bereits nach dem Frühling und mehr Leichtigkeit im Haus. Diese Ideen und interessanten Neuigkeiten helfen Ihnen dabei.
Wer im Restaurant das Richtige bestellen will, sollte sich vorab informieren. Das hilft gegen unnötigen Stress – und die Tricks der Wirte.
Die Schweizer Jugendmedienwoche bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Storys zu erzählen. Jetzt kann man sich anmelden.
Geburt und Tod haben mehr gemeinsam als man denkt. Das sagen zwei Frauen, die es wissen: Hebamme Marianne Schuppli und Palliativmedizinerin Sandra Eckstein.
Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.
Bleiben Sie dran! Denn mit diesem Trick gelingt es Ihnen vielleicht doch noch.
Der Lander, der auf dem Mond umgekippt ist, hat witere Bilder zur Erde geschickt. Eines davon zeigt einen löcherigen Krater.
Man ist wieder fit, aber der Husten will lange nicht verschwinden? Das ist vorerst kein Grund zur Sorge. Genau hinschauen sollte man aber trotzdem.
In den Gewässern vor Seattle kommt es immer wieder zu Kollisionen mit Schiffen, die für die Tiere tödlich enden. Eine neue «Wal-Abteilung» soll nun Abhilfe schaffen.
Als Brain Fog – Gehirnnebel – wird eine Bewusstseinstrübung bezeichnet, die eine Langzeitfolge von Corona-Infektionen sein kann. Mediziner haben nun eine Ursache ausgemacht.
Donald Trump gewinnt in South Carolina souverän, seine Unterstützer reisen erneut in Scharen zu der Veranstaltung. Dort werden sie von Talkshow-Host Jimmy Kimmel aufs Glatteis geführt.
Alle Kulturen und Ethnien dieser Welt haben eines gemein: Babys werden werden vornehmlich auf dem linken Arm gehalten.
Fälle von Brechdurchfall an Bord eines Kreuzfahrtschiffs liessen auf Mauritius die Alarmglocken klingeln – denn die Cholera breitet sich im südlichen Afrika aus. Jetzt geben die Behörden Entwarnung.
Glück im Unglück im Kanton Waadt: Ein Zeuge bemerkte den Brand früh, Dutzende Menschen mit eingeschränkter Mobilität konnten dadurch rechtzeitig evakuiert werden.
Serienmörder Thomas Eugene Creech befindet sich seit 1974 im Todestrakt. Nun soll der 73-Jährige mit der Giftspritze hingerichtet werden. Sein Gnadengesuch scheiterte.
Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.
Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.
Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.
Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.
Die Isolation hat ein Ende: Bald werden die Messenger-Apps auch untereinander Nachrichten austauschen können.
Revolution oder PR-Trick? Das Smartphone setzt an allen Ecken und Enden auf künstliche Intelligenz. Wir haben das Topmodell im Alltag getestet.
Sie erpressten ein Kinderkrankenhaus und über 2000 Unternehmen. Nun haben internationale Ermittler die Hacker von Lockbit lahmgelegt. Auch die Schweiz war beteiligt.
Sora generiert aus dem Nichts lebensechte Videos. Das befeuert die Angst, dass KI herkömmliche Filmschaffende verdrängen könnte. Doch die Alarmstimmung ist verfrüht.
69 Mal rückte an der diesjährigen Fasnacht eine Ambulanz aus. Im letzten Jahr zählte man noch 25 Einsätze. Oft blickten die Leute zu tief ins Glas.
Die Reinigungsdienste haben heuer mehr Unrat entsorgt, als an den drei scheenschte Dääg 2023. Regen machte die Räppli-Berge besonders schwer.
Warum nicht mehr lokale Politik? Schade. Und: Warum machen so wenige Frauen mit?
Die drei schönsten Tage sind vorbei. In den letzten Stunden gaben die Aktiven – trotz Wehmut – nochmals alles. Auch die Stadtreinigung zeigte sich topmotiviert.
Fasnacht ist: eine Massenveranstaltung, die eine ganze Stadt im Griff hat. Fasnacht ist auch: eine wunderbare Gelegenheit, Ungeplantes zu erleben.
Hier können Sie die «drei scheenste Dääg» Revue passieren lassen.
Die Basler Fasnacht ist grandios. Aber viele Sujets und Verse werden aus Angst nicht mehr bissig ausgespielt.
Wie gut geht es älteren Menschen im Arbeitsmarkt? Besser als weithin angenommen, sagt die Statistik. Dennoch ist für Arbeitnehmende um die 60 nicht alles rosig.
Eindrücke und Einschätzungen von Tambour-Legende Ivan Kym, der Vollblutfasnächtlerin Valentina Braun und BaZ-Journalist Sebastian Briellmann.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
GC, Lausanne, Ouchy, Yverdon: In neun Spielen gabs für Rotblau nur mickrige vier Punkte – bei sieben Niederlagen. Erörterungen zu einer miserablen Bilanz.
Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.
Zu spät, zu wenig, zu viel, das Falsche? Fünf Philosophinnen und Philosophen haben die wichtigsten Argumente in der Klimadebatte auf ihre Tauglichkeit geprüft.
Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.
Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.
Saisonangestellte der Kappeler Gastro AG klagen, dass sie ausgenützt werden. Die Gewerkschaft FAU hat eine Aktion lanciert. Was meint der Inhaber dazu?
Die BKW will in Radelfingen ein Naturschutzgebiet entstehen lassen. Doch der Rentner Peter Rindisbacher will sein Land nicht abtreten.
Wie ziehen wir die Nanny-Kosten ab? Muss ein Lehrling eine Steuererklärung ausfüllen? Das Expertenteam unserer Steuerhotline hilft Ihnen weiter.
Mit Mundarthits startete Nemo Mettler hierzulande durch, bevor das Musiktalent nach Berlin auswanderte. Gemäss einem Medienbericht soll Nemo jetzt die Schweiz am ESC 2024 vertreten.
Die Kantonspolizei hat in der Stadt Bern eine gezielte Razzia gegen Drogendealer vorgenommen. Dabei ist Haschisch und Diebesgut beschlagnahmt worden.
Im November 2023 wurden in Ittigen zwei Menschen getötet. Der mutmassliche Täter ist nun von Ungarn in die Schweiz überführt worden.
Abschiedstränen und stark gefährdete Ferienhäuser: Gemeindepräsident Manuel Liechti spricht über die dramatischen Tage rund um die Erdbewegungen.
Das schwere Unwetter hat den Fischbestand massiv reduziert. Jetzt folgt die grosse Wiederbelebung des Flusses – und das Fischfangverbot bleibt.
Zwei Schweizer reisen nach Belarus und loben die international nicht anerkannten Parlamentswahlen. Einer von ihnen leitet einen SVP-nahen Verein, der andere ist Kantonsrat in Zug.
Wie sehr wanken die Young Boys im Meisterrennen? Und wieso könnte ein unglaublicher Fehler der Servette-Geschäftsstelle den Bernern helfen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die neue Late-Night-Sendung auf SRF hatte bei ihrer Premiere gute Zahlen. Doch nun taucht Stefan Büssers Quote deutlich unter das Niveau von Vorgänger Dominic Deville.
Jeder Fünfte leidet an saurem Aufstossen. Es gibt wirkungsvolle Medikamente, doch die haben Nebenwirkungen. Was man sonst noch dagegen tun kann.
120-mal ist Noam Schaulin im Nachtzug gereist – der 26-jährige Student kennt die ganze Pannen-Palette.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.
Manchmal gibt es im Skizirkus die schrägsten Events. Genau das Richtige für Elena Stoffel, die einst mit bemerkenswerten Ritualen ihre Nerven in den Griff bekam.
YB verliert in der Liga nach fast zwei Jahren erstmals daheim. Die Art und Weise, wie das 0:1 gegen Servette zustande kommt, sollte die Verantwortlichen beunruhigen.
Die Tigers fügen dem EVZ beim 3:0 die siebte Pleite in Serie zu, sie zeigen gegen verunsicherte Zuger eine defensiv starke Leistung.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Schweizer Orientierungsläufer hat in seinem Sport fast alles gewonnen, nun wagt er sich an die 42,195 Kilometer – und möchte sich gleich für Olympia 2024 qualifizieren.
Die Mitte gilt traditionell als SRG-nah. Nun will ihr Präsident das Medienhaus durch die Eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigen lassen. In der eigenen Fraktion dürften sich einige querstellen.
Der Bund sucht Betreiber für Notfallkraftwerke für die Zeit ab 2026. Nun muss er die Ausschreibungsfrist verlängern. Stromkonzerne wie die Axpo zögern.
Die Internationale Atomenergiebehörde berichtet über eine verstärkte Anreicherung von Uran im Iran. Trotz gesunkenem Gesamtbestand könnten 121,5 Kilogramm wieder waffentauglich sein.
Donald Trump gewinnt in South Carolina souverän, seine Unterstützer reisen erneut in Scharen zu der Veranstaltung. Dort werden sie von Talkshow-Host Jimmy Kimmel aufs Glatteis geführt.
Mehrere Klagen wenden sich gegen den Bericht, der Millionen von Menschen in Protest auf die Strasse getrieben hat. Zum Hauptvorwurf verhält sich die AfD ambivalent.
Bei einer Massenkundgebung in São Paulo haben Bolsonaro-Anhänger gegen die Ermittlungen wegen des Putschversuches demonstriert. Der Ex-Präsident kritisiert die Untersuchungen als politische Verfolgung.
Hanna Beer ist eine Seniorin, die weiss, was sie will: selber für sich sorgen. Weil das in Langnau schwierig wurde, zog sie nach Sumiswald.
Sie sind unaufhaltbar, die Kräfte von 5 Millionen Kubikmetern Erdboden, die im Gürbetal talwärts kriechen. Ein Gang entlang der Gefahrenzone.
Die Liste mit Vereinen und Sportarten im Kanton Bern ist lang – und sie strotzt vor besonderen Angeboten. Hier eine kleine Auswahl.
Eine Mehrheit der Senioren ist laut Umfragen für die 13. Rente – Priska Baur und Jürg Minsch sind dagegen. Sie fordern die Jungen sogar per Inserat auf, abstimmen zu gehen. Warum tun sie das?