Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Magdalena Erni redet superschnelles Berndeutsch, liebt Debatten und kämpft für eine 13. AHV-Rente: Die Co-Präsidentin der Jungen Grünen sorgt gerade zünftig für Furore.

In grossen Städten und ihren Vororten steigt die Zahl der leer stehenden Büros. Nun werden sie in Wohnraum umgenutzt. Doch die Hürden sind hoch.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Nawalnys Sprecherin hat bekannt gegeben, dass die Leiche von den russischen Behörden freigegeben wurde. Jetzt soll die Beerdigung vorbereitet werden.

Der 26-jährige Nidwaldner strebt in Kalifornien den zehnten Riesenslalom-Sieg in Serie an. Der 1. Lauf im Liveplayer.

10 gängige Argumente, die meist einen Gesprächsabsturz zur Folge haben: Ein Team um Barbara Bleisch zeigt, wie Sie die Klimadiskussionen sorgfältig führen.

Ein Kran demontiert die 80 Tonnen schwere Stahlkonstruktion bei der Josefswiese. Die Brückenteile reisen danach in verschiedene Kantone.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Neretva ist einer der letzten Wildflüsse in Europa. Nun sollen dort Dutzende Staudämme gebaut werden. Eine Geschichte über ein bedrohtes Ökosystem, das Hoffen auf ein Wirtschaftswunder – und die Rolle der Chinesen.

Nicht nur die Jungen wollen mehr Teilzeit arbeiten: Die Präferenz dafür nimmt mit dem Alter zu, wie eine neue Untersuchung zeigt. Das ruft nach neuen Lösungen gegen den Arbeitskräftemangel.

Aurèle Meyer ist mit seinem Quöllfrisch-Bier in der Schweiz auf Erfolgskurs. Nun soll er die kriselnde Brauerei Chopfab Boxer retten. Was versprechen sich die Appenzeller davon?

Granit Xhaka erzielte beim 2:1-Sieg von Leverkusen gegen Mainz sein erstes Tor seit der Rückkehr in die Bundesliga. Wie er dies feierte, finden nicht alle lustig.

Das pro-palästinensische Netzwerk «Samidoun» trat in der Zentralwäscherei auf. Verschiedene Gemeinderäte wollen jetzt wissen, wieso das in einem von der Stadt vermieteten Kulturzentrum möglich war.

Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.

Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Unser Autor schlägt eine freiwillige Steuer vor.

Sie sehen aus wie Leuchtstifte und riechen nach Pfirsich oder Wassermelone: Vapes sind vor allem bei jungen Menschen gerade gross im Trend. Wieso sie aber alles andere als harmlos sind, erklärt dir Lisa in ihrem Spotlight.

Wir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.

Von Irukandji bis Seewespe – die tödliche Gefahr im Wasser.

Eine Ikone des Kampfes gegen das organisierte Verbrechen huldigt einer anderen: Roberto Saviano setzt mit «Falcone» dem legendären Staatsanwalt ein Denkmal.

Die Köchin gönnt sich nach einer anstrengenden Woche gerne Süssigkeiten, zum Beispiel ihre 5-Zutaten-Ingwerguetsli. Das Rezept hat sie uns verraten.

Neben umstrittenen kantonalen Vorlagen stehen in der Stadt Zürich weitere Entscheide an. Alle Vorlagen und Parteiparolen im kurzen Überblick.

Über 300 Menschen setzen in Zürich ein Zeichen gegen den Krieg. Die Kundgebung verlief friedlich.

Das schicke Lokal in der Enge kommt beim Publikum gut an. Bei Service und Preis-Leistung hat es aber noch Steigerungspotenzial.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Woher kommen die kuriosen und rätselhaften Namen mancher Siedlungen im Kanton Zürich? Eine Germanistin hat sie erforscht.

Eine Massenkeilerei mit 40 Eishockeyanern, ungleiche Duelle, 276 Strafminuten: Vor bald 30 Jahren kam es zwischen Rapperswil-Jona und Lausanne zu unvergesslichen Szenen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

In Italien liegt zu viel Schnee, das erste Frauenrennen wird abgesagt und wohl nicht nachgeholt. Trotzdem steigen die Chancen der Schweizerin, den Gesamtweltcup zu gewinnen – ihre Konkurrentin gibt den Kampf quasi auf.

Der ZSC muss gegen den Tabellenletzten ins Penaltyschiessen. Dort lässt sich der Tscheche nur einmal bezwingen, Stürmer Vinzenz Rohrer trifft beim 3:2-Sieg dafür doppelt.

Nachdem es zuletzt wenig Tore und viel Gegentore gegeben hat, gewinnen die Schweizer Fussballerinnen mit der neuen Nationaltrainerin Pia Sundhage deutlich gegen Polen.

Lutz Trabalski berät Menschen, die Millionen gewonnen haben. Ein Gespräch über die grösste Gewinnsumme, dreiste Betrüger – und warum er zu totaler Verschwiegenheit rät.

Wie stehen Ihre Chancen auf einen Sechser? Wir zeigen, wieso in der Schweiz seit Wochen niemand die richtigen Zahlen tippte. Und wie oft Sie spielen müssen, um zu gewinnen.

Über 50 Millionen Franken liegen im Jackpot des Schweizer Zahlenlottos. Doch die Gewinnchance ist minimal. Warum versucht man sein Glück trotzdem? Unsere Redaktorinnen und Redaktoren berichten.

Der Deutsche Kürsat Yildirim alias Chico hatte nichts, nahm Drogen, war ganz unten. Dann gewann er im Lotto 9,9 Millionen Euro: Seitdem ist für ihn alles anders. Wieso er immer noch bei seinen Eltern wohnt und welche Pläne er mit dem Geld hat.

Über tausend Menschen zeigten sich in Bern solidarisch mit der kriegsgebeutelten Ukraine. Von den grossen Parteien waren alle da – ausser die SVP.

Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP sei besser zur Bekämpfung der Probleme mit den Gesundheitskosten geeignet, befanden die Delegierten.

Gerhard Pfister steht weitere vier Jahre der Partei Die Mitte vor. Die Delegierten haben den 61-jährigen Zuger Nationalrat am Samstag in Schwyz erneut zum Parteipräsidenten gewählt.

Der Kanton Zug stimmt über einen Stadttunnel ab. Für den Finanzdirektor Heinz Tännler eine gute Gelegenheit, überschüssiges Geld zu investieren – seine Gegner finden das fragwürdig.

Die Witwe des Kreml-Kritikers Alexei Nawalny hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeworfen, die Leiche ihres in der Haft gestorbenen Mannes als «Geisel» genommen zu haben.

Für den Westen sei es besser, Europa im Osten der Ukraine zu verteidigen statt in ein paar Jahren vielleicht in Polen oder in Ostdeutschland, sagt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Vor genau zwei Jahren startete Russland seinen Angriffskrieg. Inzwischen bröckelt die westliche Unterstützung für die Ukraine – dabei geht es um mehr denn je.

Verstehen Sie nur noch Bahnhof, wenn Sie mit jungen Kollegen sprechen? Oder, um es in deren Worten zu sagen: Sind Sie so richtig lost? Eine Übersetzungshilfe.

Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.

Schaut man auf die letzten Tage zurück, ist wieder einmal vieles geschehen: Neue Trends tauchten auf, und verschiedenste Frauen standen in den Schlagzeilen. Der Zufall entscheidet, über was wir diskutieren.

Vor 90 Jahren ereignete sich in Zürich ein mutmassliches Verbrechen, das bis heute nicht geklärt ist. Trotz zwei spektakulären Prozessen.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat einen Blick auf die neue Video KI von Open AI geworfen. Was kann sie? Und gibt es schon bald Kinofilme, die komplett von einer KI generiert wurden?

Humorvoll und gut gelaunt: So zeigte sich Nawalny bei seinen letzten öffentlichen Auftritten.

Täfeli, Bonggi oder Zückerli – Schweizer Dialekte könnten nicht unterschiedlicher sein. Doch was steckt dahinter? Und ist die grosse Zeit der Dialekte bald vorbei?

Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Im Podcast «Apropos» blicken wir auf entscheidende Momente des Krieges und auf Schauplätze, die derzeit im Fokus stehen.

Das erstinstanzliche Urteil gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wurde aufgehoben. Wie kam es dazu?

Der prominenteste Kritiker des Kremls verstarb am Freitag unter rätselhaften Umständen. Was bedeutet der Tod Alexei Nawalnys für Russland? Und wird Julia Nawalnaja seine Rolle übernehmen?

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Aktien von Kantonalbanken haben es schwer an der Börse. Doch die Wertpapiere der Luzerner Kantonalbank bringen eine Dividendenrendite von 3,5 Prozent und haben Kurspotenzial.

Nach nur drei Jahren verlässt Dieter Vranckx die Schweiz wieder und wechselt nach Frankfurt. Auf ihn dürfte wieder eine Person von ausserhalb der Swiss folgen.

Vor dem zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine verschärfen die USA ihre Gangart. Wegen angeblicher Umgehung der Sanktionen setzen sie eine hohe Belohnung auf Wladislaw Osipow aus.

Die Landesregierung hat verloren: Laut Gerichtsurteil hätte sie das Notkraftwerk Birr nicht bewilligen dürfen. Sie hatte aber gute Gründe für ihren Entscheid.

Arbeit hat einen schlechten Leumund, wie sich derzeit wieder zeigt. Dabei hat sie viel mit Hingabe und Erfüllung zu tun – das wusste schon die christliche Tradition.

Die Bürgerlichen im Bundesparlament wollen den Gemeinden untersagen, das Tempolimit auf Hauptstrassen unter 50 zu senken. Eine sinnvolle Idee?

Der Gründer von Wikileaks hat sich zu einem politischen Opfer stilisiert. Die Wahrheit ist deutlich komplexer. Eine unabhängige Justiz sollte das erkennen.

Der Philosoph Alex Byrne wollte mit einem Buch zur Genderdebatte beitragen – und wurde fast gecancelt. Im Interview erklärt er: Warum ist das Thema so kontrovers?

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Präziser lässt sich der Zynismus der Rüstungsindustrie kaum darstellen: Nikita Teryoshin zeigt in «Nothing Personal» Fotografien von Waffenmessen.

Die Geschichte des Klimas schmilzt. Margit Schwikowski hat sich zur Aufgabe gemacht, sie zu retten. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

In Zürich wird auf einem Versuchsfeld gentechnisch veränderte Gerste freigesetzt. Von herkömmlichen Züchtungen ist sie kaum zu unterscheiden.

Die unbemannte Mondlandefähre «Nova-C» der US-Firma Intuitive Machines setzt in der Nacht auf Freitag auf dem Erdtrabanten auf.

Ein versteinertes Reptil aus dem Trentino galt lange als Fossil wie aus dem Bilderbuch. Nun zeigt sich: Da war viel schwarzer Lack im Spiel.

Wieso wir uns wie Sekretärinnen kleiden, wie die Pasta garantiert al dente gelingen und ein goldener Sneaker – unsere Liste fürs informierte Tischgespräch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Die in Reisstroh fermentierten Sojabohnen sind eine uralte japanische Spezialität. Hat das Wabbelsoja bald einen festen Platz im Schweizer Müesli?

Auch in der Schweiz zeigt sich: Je stärker sich die Menschen im rechten Politspektrum verorten, desto wahrscheinlicher trägt ihr Denken und Handeln machiavellistische Züge.

Unser Autor sichtet ein Baby am Handy und wird nachdenklich. Und er wird des Lust-Psychopathentums bezichtigt. Über die Tücken der modernen Technik.

Die Isolation hat ein Ende: Bald werden die Messenger-Apps auch untereinander Nachrichten austauschen können.

Revolution oder PR-Trick? Das Smartphone setzt an allen Ecken und Enden auf künstliche Intelligenz. Wir haben das Topmodell im Alltag getestet.

Sie erpressten ein Kinderkrankenhaus und über 2000 Unternehmen. Nun haben internationale Ermittler die Hacker von Lockbit lahmgelegt. Auch die Schweiz war beteiligt.

Eine Auswertung von fast 4500 erfassten und mitgerissenen Personen zeigt, in welchen Gebieten es am meisten Tote und Verletzte gibt.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Wer Yoga macht, braucht eine gute Unterlage. Rutschfest, griffig und leicht soll sie sein. Wir haben acht Matten von günstig bis teuer getestet.

Das Justizdrama «Anatomie eines Falls» gewinnt den Preis als bester Film, Sandra Hüller die Auszeichnung als beste Schauspielerin. Den Ehren-César nahm Regisseur Christopher Nolan entgegen

Die Frauen sind offenbar mit einem Messer erstochen worden. Ein 27-jähriger Mann befindet sich in Gewahrsam der Polizei.

Der TV-Moderator Jesse Baird und sein Partner werden vermisst. Nun hat sich der mutmassliche Täter gestellt, er ist Polizist und ein Ex-Freund von Baird.

Der Boxweltmeisterin und ihrem Anwalt ist es nicht geglückt, das dreiköpfige Richtergremium von der Unschuld der Beschuldigten zu überzeugen.

Die französischen Geschwister Bailloux gründeten 2021 ein Dessert-Start-up. Nun haben sie mit ihrem unkonventionellen Geschäftsmodell ins Unterland expandiert.

Die Indie-Pop-Sängerin Lily Claire hat erst gerade ihre neue EP «Fleur fanée» herausgebracht. Ihre Songs sind so verträumt wie sie selbst.

Eine Duschseife von Zürcher Seifenhersteller, ein Spray für saubere Luft und ein Fitnessstudio, wo man ins Schwitzen kommt – unsere Shoppingtipps der Woche.

Let’s dance! Zürich ist während fünf Tagen die Hauptstadt der Schweizer Tanzszene. Zu sehen sind 15 ausgewählte Produktionen. Hier fünf Empfehlungen.

Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.

In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.

Unser Autor stand jeden Winter auf den Brettern, die die Winterwelt bedeuten. Jetzt fragt er sich plötzlich: Soll ich wirklich noch?

Der Lebensstil der Kiwis färbt ab. Franziska Schmidlin hat eine Rückkehr in die Schweiz versucht und musste sich eingestehen: Das geht nicht mehr.

Magdalena Erni redet superschnelles Berndeutsch, liebt Debatten und kämpft für eine 13. AHV-Rente: Die Co-Präsidentin der Jungen Grünen sorgt gerade zünftig für Furore.

Der Schwarzenburger entscheidet den Vorbereitungswettkampf im Seeland zum dritten Mal in Folge für sich. 2024 will er eine Lücke im Palmarès schliessen.

Über tausend Menschen zeigten sich in Bern solidarisch mit der kriegsgebeutelten Ukraine. Von den grossen Parteien waren alle da – ausser der SVP.

Beim Versand der Abstimmungscouverts gab es in Bern eine Panne. Mehrere Stimmrechtsausweise gingen an falsche Personen.

In grossen Städten und ihren Vororten steigt die Zahl der leer stehenden Büros. Nun werden sie in Wohnraum umgenutzt. Doch die Hürden sind hoch.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

In der Mühle Hunziken wurde der 2022 verstorbene Sänger mit zwei Konzerten gewürdigt. Am besten tönten die Songs des wilden Hasen, wenn sie von Häsinnen gesungen wurden.

Vor 100 Jahren setzten sich zwei Geschäftsherren für die Erhaltung des Blausees ein – heute eines der beliebtesten Ausflugsziele im Berner Oberland.

Hanna Beer ist eine Seniorin, die weiss, was sie will: selber für sich sorgen. Weil das in Langnau schwierig wurde, zog sie nach Sumiswald.

Nicht nur die Jungen wollen mehr Teilzeit arbeiten: Die Präferenz dafür nimmt mit dem Alter zu, wie eine neue Untersuchung zeigt. Das ruft nach neuen Lösungen gegen den Arbeitskräftemangel.

Statt in seinem Gehege schwamm ein Pelikan am Freitag plötzlich beim Marzilibad auf der Aare. Sein Ausflug war von kurzer Dauer.

Nawalnys Sprecherin hat bekannt gegeben, dass die Leiche von den russischen Behörden freigegeben wurde. Jetzt soll die Beerdigung vorbereitet werden.

Die Kleinen oben, die Grossen unten. Die BE-Post-Kolumnistin macht sich Gedanken darüber, ob die Ordnung in Schuhläden wirklich gut durchdacht ist.

10 gängige Argumente, die meist einen Gesprächsabsturz zur Folge haben: Ein Team um Barbara Bleisch zeigt, wie Sie die Klimadiskussionen sorgfältig führen.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.

Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.

Verstehen Sie nur noch Bahnhof, wenn Sie mit jungen Kollegen sprechen? Oder, um es in deren Worten zu sagen: Sind Sie so richtig lost? Eine Übersetzungshilfe.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Im Kanton Bern läuft Mitte März die Frist zur Einreichung der Steuererklärung ab. Wer sparen will, sollte diese Punkte beachten.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Der Nidwaldner führt auch in den USA nach dem 1. Lauf und jagt weiter einen Fabelrekord. Überhaupt glänzt das Schweizer Team. Um 22 Uhr geht der 2. Lauf los.

Granit Xhaka erzielte beim 2:1-Sieg von Leverkusen gegen Mainz sein erstes Tor seit der Rückkehr in die Bundesliga. Wie er dies feierte, finden nicht alle lustig.

In Italien liegt zu viel Schnee, das erste Frauenrennen wird abgesagt und wohl nicht nachgeholt. Trotzdem steigen die Chancen der Schweizerin, den Gesamtweltcup zu gewinnen – ihre Konkurrentin gibt den Kampf quasi auf.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ende Januar wechselte Jean-Pierre Nsame von den Young Boys zu Como. In einem Interview spricht er erstmals über den Transfer.

Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP sei besser zur Bekämpfung der Probleme mit den Gesundheitskosten geeignet, befanden die Delegierten.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Neretva ist einer der letzten Wildflüsse in Europa. Nun sollen dort Dutzende Staudämme gebaut werden. Eine Geschichte über ein bedrohtes Ökosystem, das Hoffen auf ein Wirtschaftswunder – und die Rolle der Chinesen.

Das Justizdrama «Anatomie eines Falls» gewinnt den Preis als bester Film, Sandra Hüller die Auszeichnung als beste Schauspielerin. Den Ehren-César nahm Regisseur Christopher Nolan entgegen

Für den Westen sei es besser, Europa im Osten der Ukraine zu verteidigen statt in ein paar Jahren vielleicht in Polen oder in Ostdeutschland, sagt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch.

Das New Yorker Geschworenengericht befindet Wayne LaPierre und andere Führungskräfte für schuldig. Millionen wurden für persönliche Luxusgüter verprasst.

Die Initianten sind mit dem Aufruf zu ihrem «Weckruf» zufrieden: An fünf Orten fuhren Landwirte mit 1100 Traktoren ein. Verkehrsprobleme gab es keine.

Güler Bozkiraç erzählt von ihrem Weg aus der Basler Arbeiterschicht in die Führungsetage einer Grindelwalder Nobelherberge – und den Umwegen bis dorthin.

Zwei SVP-Stammwähler aus dem Kanton Bern erklären, wieso sie dieses Mal nicht der SVP-Parole folgen. Politisiert die Partei an ihrer Wählerbasis vorbei?

Carrossier Peter Steck präsidiert seit letztem Jahr den Gewerbeverband KMU Stadt Bern. Zwei Bürgerliche in der Stadtregierung sähe er als Chance.