Doppelte Panzerverkäufe, fehlende Unterschriften, überrissene Zahlungen: Die Ruag hat beim Geschäft mit Leopard-Panzern diverse Regeln gebrochen. Nun tritt der Verwaltungsratspräsident zurück.
Seit Donald Trump Zweifel daran schürt, dass die USA ihre Verbündeten gegen Russland verteidigen würden, stellt sich die Frage, ob Europa einen eigenen nuklearen Schutzschirm braucht.
Der jüngste Entscheid zum Ex-Raiffeisen-Chef ist eine Schlappe für Marc Jean-Richard-dit-Bressel. Nun will die Staatsanwaltschaft Beschwerde gegen die Aufhebung des Urteils einreichen.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Der Gerichtshof für Menschenrechte rügt die Schweiz wegen rassistischer Polizeikontrollen. Gemäss Rechtsprofessor Daniel Moeckli wird die Schelte weitreichende Folgen haben.
Der Flughafen will die Westpiste bis ans Siedlungsgebiet verlängern. Die Eingriffe in die Landschaft würden gross sein. In Rümlang ist man besorgt.
Sergei Stachowski war Tennisprofi und besiegte einst Roger Federer, heute kämpft er gegen Russland. Wir haben den Ukrainer kurz vor dem zweiten Jahrestag des Kriegsausbruchs erreicht.
Yann Sommer entscheidet das Hinspiel mit Inter Mailand gegen Atlético Madrid knapp für sich. Gregor Kobel muss bei Dortmund vor der Partie gegen Eindhoven forfait geben.
118 Jahre musste Servette auf seinen ersten Meistertitel warten. Nun krönen sich die Genfer nach einem 3:2 im Final gegen Skelleftea aus Schweden auch zum Champions-League-Sieger.
Unser Leitartikel zur 13. AHV-Rente hat viele Reaktionen in der Leserschaft ausgelöst. Unter anderem stellte sich die Frage, wie wir zu unserer Positionierung kommen. Hier lesen Sie, wie.
Bundesrat Beat Jans gibt sich anpackend: Bei einem Besuch in Chiasso hat er eine Reihe von Massnahmen angekündigt.
Die Schauspielerin war bei den Dreharbeiten noch minderjährig. Der verantwortliche Sender beschreibt die Nacktszenen bis heute als «sexuelle Initiation für männliche Jugendliche».
Ein Patient in San Francisco kann dank eines Implantats von Neuralink allein mit seinen Gedanken eine Computermaus steuern. Elon Musk, Gründer des Unternehmens, bestätigt den Erfolg und weist auf die potenziellen Anwendungen hin, darunter die Hilfe für Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Das stärkste Fundament aus Fakten haben offenbar Leute, die sich leicht links oder rechts der Mitte einsortieren – an den Rändern dünnt das Wissen zunehmend aus.
Der Iraner, der bei Yverdon dreizehn Personen in einem Zug festhielt, hat über ein Jahr lang eine Angestellte eines Bundesasylzentrums gestalkt, wie RTS am Dienstag enthüllte.
Expertinnen und Experten von Treuhand Suisse stehen unseren Leserinnen und Lesern jedes Jahr telefonisch und online via Livestream Rede und Antwort. Hier gibt es den Livestream zum Nachschauen und die Telefonnummer der Experten.
Kürzlich wurde bekannt, dass Henniez verbotenerweise gefiltert wurde. Das wirft Fragen auf.
Einem irakischen Asylbewerber wurde vorgeworfen, er wolle eine Scheinehe eingehen. Deshalb hatte das Verwaltungsgericht zu entscheiden, ob es wahre Liebe ist.
Der Siegeszug des Homeoffice birgt Schwierigkeiten. Die Bürgerlichen wollen die tägliche Arbeitszeit auf bis zu 17 Stunden verteilen, die Linken fordern das Recht auf Nichterreichbarkeit.
Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.
Meli lebte 11 Jahre lang als André und wechselte vor bald 2 Jahren wieder zurück zu ihrem biologischen Geschlecht. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Identität.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
Im April 2009 verspricht ein Investor den Zürchern 300 Millionen Franken – aber er entpuppt sich als mittelloser Hilfsarbeiter. Ein Lehrstück über Prahlerei und Dilettantismus.
Der Stadtrat findet: Die Stadtpolizei habe ihre Lehren gezogen. Die Zürcher Linke fordert Quittungen für Polizeikontrollen.
Die Basler Fasnacht hat viele Traditionen. Eine davon ist es, an den Schnitzelbänken ein paar Speerspitzen gegen «Ziircher» abzuschiessen. Wir haben einige davon zusammengestellt.
Vor der Abstimmung über einen Stadttunnel herrschte dicke Luft zwischen dem Kanton St. Gallen und der Stadt Rapperswil-Jona. Nun spannen sie zusammen.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Mittels KI lassen sich Kinder-Geschichten generieren. Anouk (8), Ida (9) und Celia (11) haben drei Plattformen getestet – und waren nicht immer begeistert.
Am 3. März entscheidet das Zürcher Stimmvolk über die Schaffung eines lückenlosen Uferwegs bis 2050. Die Kostenfrage und Eigentümerinteressen stehen im Zentrum der Debatte.
Kontrolleure legen fragwürdiges Geschäftsgebaren beim Rüstungskonzern des Bundes offen. Die Ruag-Spitze geht. Nun muss die Verteidigungsministerin für Ordnung sorgen.
Die Teilnahme der Schweizer Armee an den Militärübungen des Bündnisses seien nicht mit der Neutralität vereinbar, findet die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates.
Der Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Schweiz wegen rassistischer Polizeikontrolle. Das kommt überraschend.
Recherchen zeigen: Die offizielle Begründung des Regimes war falsch. Offenbar ist EVP-Nationalrat Nik Gugger wegen einer Europarat-Abstimmung auf die schwarze Liste geraten.
Imran Khans politische Gegner haben sich auf Shehbaz Sharif als nächsten Premierminister Pakistans geeinigt. Die bevorstehende Koalitionsregierung hat die erforderliche Mehrheit für die Parlamentssitzung dieses Monats sicher.
In der albanischen Hauptstadt Tirana gehen Tausende auf die Strasse, um gegen Regierungschef Edi Rama aufgrund von Korruptionsvorwürfen zu protestieren. Die Demonstranten, hauptsächlich Anhänger der oppositionellen Demokratischen Partei, fordern seinen sofortigen Rücktritt.
Die australische Regierung will doppelt so viele Kriegsschiffe wie bisher aufs Meer schicken – und damit vor allem eine Macht im Pazifik abschrecken.
Israel und die Hizbollah liefern sich seit Monaten Gefechte nahe der Grenze. Doch nun schlagen israelische Raketen auch im Landesinneren des Libanon ein.
Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat einen Blick auf die neue Video KI von Open AI geworfen. Was kann sie? Und gibt es schon bald Kinofilme, die komplett von einer KI generiert wurden?
Humorvoll und gut gelaunt: So zeigte sich Nawalny bei seinen letzten öffentlichen Auftritten.
Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Galaxy S24 Ultra im Alltag getestet und einen Blick auf die neuen Funktionen rund um künstliche Intelligenz geworfen.
Die neue KI namens Sora generiert nur aus Textbeschreibungen bewegte Bilder. Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie die Resultate aussehen.
Der prominenteste Kritiker des Kremls verstarb am Freitag unter rätselhaften Umständen. Was bedeutet der Tod Alexei Nawalnys für Russland? Und wird Julia Nawalnaja seine Rolle übernehmen?
Wie gross ist die Macht des Sportchefs beim FC Zürich? Hat Murat Ural die Chance, dauerhaft Cheftrainer zu werden? Spielt sich Mirlind Kryeziu zurück ins Team? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Schweiz fehlen mehrere Milliarden Franken. Jetzt will Finanzministerin Karin Keller-Sutter alle Ausgaben hinterfragen. Wer muss sparen? Und wer nicht?
Die Abstimmungskampagne polarisiert die Schweiz. Gefährdet die Initiative die Rentensicherheit? Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft akzeptiert die Aufhebung des Urteils im Fall Vincenz durch das Zürcher Obergericht nicht und schaltet das höchste Gericht ein.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Schweiz-Chef Gilles Stuck stolpert über hohe Kredite an das zahlungsunfähige Signa-Konglomerat und tritt von seinem Posten bei der Privatbank zurück.
Die Anklageschrift gegen Pierin Vincenz war von Anfang an umstritten und hätte schon erstinstanzlich zurückgewiesen werden müssen, sagt der Experte. Das sei eines Rechtsstaats nicht würdig.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
15 Jahre nach den ZSC Lions greift Schweizer Meister Servette nach den Champions-League-Sternen. Der Wettbewerb hätte dem Club beinahe ein grosses Loch in die Kasse gerissen.
Mit seinem Penaltytor im Final gegen Argentinien bescherte er Deutschland einst den dritten WM-Titel, nun ist der Hamburger unerwartet gestorben.
Eishockeyprofi Noah Schneeberger war bereits verletzt und sass darum auf dem Rücksitz, als er zusammen mit seinem Vater verunfallte. Nun kämpft er um die Rückkehr in sein altes Leben.
Wer Yoga macht, braucht eine gute Unterlage. Rutschfest, griffig und leicht soll sie sein. Wir haben acht Matten von günstig bis teuer getestet.
Seit 40 Jahren sind Snowboarderinnen und Snowboarder auf und neben den Skipisten unterwegs. Einst der Inbegriff von Coolness am Berg, scheinen die neuen Ski die ins Alter gekommenen Bretter langsam abzuhängen. Oder eben doch nicht?
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Tagsüber die Bergwelt entdecken, abends ins warme Thermalwasser steigen: Wir stellen Schweizer Destinationen vor, wo sich Aktivität und Entspannung perfekt kombinieren lassen.
Langlaufen ist im Hoch, auch diesen Winter stehen etliche erstmals auf den schmalen Latten. Ein Trainer, ein Ausrüstungs- und ein Wachsexperte sagen, worauf Sie achten müssen.
Der Entscheid des Obergerichts ist ein herber Rückschlag für die Staatsanwaltschaft. Mit ihrem Bestreben, die perfekte Anklage zu liefern, hat sie sich selbst eine Falle gestellt.
Was wäre, wenn unsere Kinder in unternehmerischem Denken und selbstbestimmter KI-Nutzung geschult würden? Ein Blick in die Zukunft unserer Bildung.
Eine Zusatzrente und bald eine Million mehr Bezüger: Der AHV droht ein gigantisches Defizit. Statt Zustupf für alle braucht es jetzt echte Lösungen. Deshalb sagt unsere Redaktion Nein.
Jahrelang ist die Armee schludrig mit Geld umgegangen – und reklamiert jetzt mehr Mittel für sich. Zeit für ein paar Klarstellungen.
Jeder Film soll die Perspektive eines der vier Bandmitglieder erzählen. Beim Kinostart soll es innovativ zugehen – die Filme sollen sich womöglich überschneiden.
Die Schaadzeile feiert Fasnacht – feiern Sie mit!
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Bonaparte erklärte vor fünf Jahren seinen Rücktritt. Nun steht der Musiker wieder auf der Bühne, weil ihm «der Irrsinn» fehlt – und er sagt, was er mit dem Millionenseller der Band Ofenbach zu tun hat.
Anhaltende Dürre bedroht das kostbare Ökosystem in Südamerika. Eine neue Studie versucht, zu erfassen, was der Mensch damit zu tun hat.
Sie werfen sich in Pose, protzen mit Luxus – und ertränken ihren Liebesfrust in Alkohol: Was abgeht, wenn Tiere den Frühling spüren.
Warum nehmen eigentlich Grippe- und Erkältungssymptome zu, wenn wir ins Bett gehen? Die effektivsten Massnahmen, um besser zu schlafen.
Mit den neuen Impfungen gegen Meningokokken B und Rotaviren sollen Kleinkinder nun gegen 13 Krankheiten immunisiert werden. Bei manchen Eltern wirft das Fragen auf. Was Fachleute dazu sagen.
Das leuchtende Blau des Meeres und des Horizonts ist nicht nur in der Mode gross angesagt – auch in Wohnräumen hält es Einzug.
Wo steckt beim Paarverhalten das Tier noch in uns? Biologin Meike Stoverock weiss es. Die Autorin befasst sich mit evolutionären Mustern der menschlichen Sexualität.
Es gibt Personalengpässe bei den britischen Royals. Der abtrünnige Prinz soll nun seine Dienste angeboten haben.
Social Media war einmal, Gruppenchats regieren die Welt. Was das über unsere Kommunikation verrät.
Sie erpressten ein Kinderkrankenhaus und über 2000 Unternehmen. Nun haben internationale Ermittler die Hacker von Lockbit lahmgelegt. Auch die Schweiz war beteiligt.
Sora generiert aus dem Nichts lebensechte Videos. Das befeuert die Angst, dass KI herkömmliche Filmschaffende verdrängen könnte. Doch die Alarmstimmung ist verfrüht.
In diesem Jahr sind weltweit mehr als vier Milliarden Bürger zu Wahlen aufgerufen, darunter auch in den USA. Experten befürchten dabei Manipulationen durch KI. Ein breites Bündnis der Tech-Giganten will das verhindern.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die Luftretter haben es streng. Welche Rolle das Wetter dabei spielt und was die Rega braucht, um bei schlechter Sicht fliegen zu können, sagt ihr Chef Ernst Kohler.
Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Während andere Resorts aufrüsten, bleibt das bündnerische Skigebiet, was es immer war: ein bescheidener, aber rentabler Familienbetrieb.
Viviane Obenauf soll ihren Mann brutal ermordet haben. Vor Obergericht erhob sie nun schwere Vorwürfe gegen die Polizei.
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass jemand anderes den Des-Alpes-Wirt in Interlaken umgebracht habe, sagt der Anwalt der Ex-Boxerin.
Das Verbrechen sorgte weltweit für Entsetzen: Beim berühmten Schloss Neuschwanstein überfällt ein Tourist zwei Urlauberinnen aus sexuellen Motiven, eine Frau stirbt. Im Prozess gibt es keine Ausreden.
Verfolgen Sie die «drei scheenste Dääg» bei uns im Liveticker.
Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.
In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.
Unser Autor stand jeden Winter auf den Brettern, die die Winterwelt bedeuten. Jetzt fragt er sich plötzlich: Soll ich wirklich noch?
Der Lebensstil der Kiwis färbt ab. Franziska Schmidlin hat eine Rückkehr in die Schweiz versucht und musste sich eingestehen: Das geht nicht mehr.
Die Journalistin Charlotte Theile trennt sich unschön von ihrer Jugendliebe. Dann startet sie einen Podcast über das Beenden von Beziehungen. Jetzt weiss sie, wie man am besten geht. Und wie lieber nicht.
Vor der Südküste Spaniens greifen Orcas plötzlich Boote an. Ist es Spiel oder ist es Ernst? Unsere Autorin hat recherchiert – und aus der Perspektive eines Killerwals nach Antworten gesucht.
Werner Herzog suchte als Regisseur und Schriftsteller ein Leben lang das Extreme. Vielleicht misstraut er auch deshalb den offiziellen Erzählungen von Gut und Böse. Ein Gespräch über Wahrheit.
Unser Autor empfiehlt die schwedische Serie «The Restaurant» – ein Drama der Gelassenheit.
Doppelte Panzerverkäufe, fehlende Unterschriften, überrissene Zahlungen: Die Ruag hat beim Geschäft mit Leopard-Panzern diverse Regeln gebrochen. Nun tritt der Verwaltungsratspräsident zurück.
Bonaparte erklärte vor fünf Jahren seinen Rücktritt. Nun steht der Musiker wieder auf der Bühne, weil ihm «der Irrsinn» fehlt – und er sagt, was er mit dem Millionenseller der Band Ofenbach zu tun hat.
Am Freitag werden sich unzufriedene Bäuerinnen und Bauern im ganzen Kanton zu Mahnwachen zusammenfinden. Initiant Urs Haslebacher erklärt ihren Unmut.
Die Behörden haben im Fall des «Schlägers von Schüpfen» mehrere Konventionen verletzt, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Ein Preisgeld soll helfen, den städtischen Beitrag ans Mokka Thun zu kürzen. Es ist die neuste Idee von SVP und FDP/Die Mitte.
Den Kirchen droht neues Ungemach: Das Kantonsparlament diskutiert über die Kürzung von Beiträgen. Nun gehen die Landeskirchen in die Offensive.
118 Jahre musste Servette auf seinen ersten Meistertitel warten. Nun krönen sich die Genfer nach einem 3:2 im Final gegen Skelleftea aus Schweden auch zum Champions-League-Sieger.
Seit Donald Trump Zweifel daran schürt, dass die USA ihre Verbündeten gegen Russland verteidigen würden, stellt sich die Frage, ob Europa einen eigenen nuklearen Schutzschirm braucht.
Bundesrat Beat Jans gibt sich anpackend: Bei einem Besuch in Chiasso hat er eine Reihe von Massnahmen angekündigt.
Der jüngste Entscheid zum Ex-Raiffeisen-Chef ist eine Schlappe für Marc Jean-Richard-dit-Bressel. Nun will die Staatsanwaltschaft Beschwerde gegen die Aufhebung des Urteils einreichen.
Der Iraner, der bei Yverdon dreizehn Personen in einem Zug festhielt, hat über ein Jahr lang eine Angestellte eines Bundesasylzentrums gestalkt, wie RTS am Dienstag enthüllte.
Ein See auf der Strasse: Im Berner Quartier Rossfeld kam es am Samstag zu einem Wasserrohrbruch.
60 Jahre war er am Theater tätig, nun führt Peter E. Wüthrich ein letztes Mal Regie. Gibt es ein Leben abseits der Bühne?
Im Kanton Bern läuft Mitte März die Frist zur Einreichung der Steuererklärung ab. Wer sparen will, sollte diese Punkte beachten.
Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.
Wie zufrieden sind die Bernerinnen und Berner mit Publibike? Der gefragte Veloverleih wird bald neu aufgegleist. Zeit für eine exklusive Bilanz.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Yann Sommer entscheidet das Hinspiel mit Inter Mailand gegen Atlético Madrid knapp für sich. Gregor Kobel muss bei Dortmund vor der Partie gegen Eindhoven forfait geben.
Sergei Stachowski war Tennisprofi und besiegte einst Roger Federer, heute kämpft er gegen Russland. Wir haben den Ukrainer kurz vor dem zweiten Jahrestag des Kriegsausbruchs erreicht.
15 Jahre nach den ZSC Lions greift Schweizer Meister Servette nach den Champions-League-Sternen. Der Wettbewerb hätte dem Club beinahe ein grosses Loch in die Kasse gerissen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Mit seinem Penaltytor im Final gegen Argentinien bescherte er Deutschland einst den dritten WM-Titel, nun ist der Hamburger unerwartet gestorben.
Kontrolleure legen fragwürdiges Geschäftsgebaren beim Rüstungskonzern des Bundes offen. Die Ruag-Spitze geht. Nun muss die Verteidigungsministerin für Ordnung sorgen.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft akzeptiert die Aufhebung des Urteils im Fall Vincenz durch das Zürcher Obergericht nicht und schaltet das höchste Gericht ein.
In der albanischen Hauptstadt Tirana gehen Tausende auf die Strasse, um gegen Regierungschef Edi Rama aufgrund von Korruptionsvorwürfen zu protestieren. Die Demonstranten, hauptsächlich Anhänger der oppositionellen Demokratischen Partei, fordern seinen sofortigen Rücktritt.
Ein Patient in San Francisco kann dank eines Implantats von Neuralink allein mit seinen Gedanken eine Computermaus steuern. Elon Musk, Gründer des Unternehmens, bestätigt den Erfolg und weist auf die potenziellen Anwendungen hin, darunter die Hilfe für Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Ljudmila Nawalnaja fordert die sofortige Übergabe des Leichnams Nawalnys. Derweil befördert Putin den stellvertretenden Chef jener Strafkolonie, wo der Kremlkritiker starb.
Der Druck auf den US-Kongress steigt, der Ukraine mehr Waffen zu schicken. Im Trump-Lager aber ist der Widerstand stark.
Meli lebte 11 Jahre lang als André und wechselte vor bald 2 Jahren wieder zurück zu ihrem biologischen Geschlecht. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Identität.
Viviane Obenauf soll ihren Mann brutal ermordet haben. Vor Obergericht erhob sie nun schwere Vorwürfe gegen die Polizei.
Braucht es für drei Bienenvölker eine Baubewilligung? Und wie gefährlich sind die Tiere? Der Kanton Bern schafft Klarheit in einem Fall in Bremgarten.
Wirtschaftslobby und Bürgerliche glaubten an einen lockeren Sieg an der Urne. Nun droht eine Klatsche, und die Kampagnen-Chefs müssen sich deutliche Kritik anhören.