Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mathias Müller von Blumencron, Leiter Publizistik von Tages-Anzeiger & Co., verteidigt die Depublikation eines Artikels, den die Chefredaktion für unproblematisch und gelungen hält. Angeregt hatte das Vorgehen Verleger Pietro Supino. Die Chefs sehen in dem Text eine zu starke Parteinahme für eine Seite.

Die SBB-Interrail-Kampagne macht sich einen spannungsgeladenen Gegensatz auf humorvolle Weise zunutze.

Stefan Büsser meisterte die Premiere souverän. Und bei der zweiten Ausgabe am Sonntag setzte der Moderator noch einen drauf.

Die Zeitungen hätten nach einem Polizeieinsatz im Juni 2021 eine «beispiellose Medienkampagne» geführt, so die Motionäre.

Im neuen Lokal beim Bellevue in Zürich gibt es seit Montag Müesli, Sandwiches oder Säfte. Zeitunglesen und Kaffeehäuser gehören sei jeher zusammen, so NZZ-CEO Felix Graf.

Nach Elon Musks Plattform X nimmt die EU-Kommission jetzt TikTok ins Visier. Unter einem neuen EU-Gesetz geht die Behörde gegen die chinesische Plattform vor.

Persönlichkeiten aus der nationalen und internationalen Filmbranche stehen künftig der strategischen Leitung des Festivals zur Seite. Damit reagiere man auf die Veränderungen in der Filmwelt, heisst es.

Der Marketingchef und Mitglied der Geschäftsleitung von Bächli Sport übernimmt im Mai die Leitung des Verbands Swiss Marketing.

St. Niklaus gibt dem Walliser Boten keine Auskunft mehr und hat das Abo gekündigt. Damit reagieren die Behörden auf die Berichterstattung der Zeitung.

Der Haushaltsgerätehersteller lanciert das Kampagnendach «Die Schweiz. Unser Zuhause» und will damit die Verbundenheit zur Schweiz und ihren Werten betonen.

Der Wikileaks-Gründer enthüllte Kriegsverbrechen der USA, nun entscheidet ein Londoner Gericht diese Woche über seine Auslieferung. Seine Frau Stella Assange warnt.

Eine Zusatzrente und bald eine Million mehr Bezüger: Der AHV droht ein gigantisches Defizit. Statt Zustupf für alle braucht es jetzt echte Lösungen. Deshalb sagt unsere Redaktion Nein.

Die Schifffahrtsbranche wollte nicht mehr nach Gewinn, sondern nach Ladekapazität besteuert werden. Daraus dürfte nichts werden.

Der US-Investor Hindenburg wettet erfolgreich auf Schwachstellen von Firmen, um so Geld zu verdienen. Nun hat er Temenos aufs Korn genommen. Das Unternehmen wehrt sich vehement.

Ein denkwürdiger Auftritt schon am Freitag, nun legt Julia Nawalnaja nach. «Ich werde die Arbeit von Alexei Nawalny fortsetzen», erklärt die zweifache Mutter. Noch offen ist, ob sie nach Russland zurückkehrt.

Alexei Nawalny hatte gegen Putin keine Chance, doch er nutzte sie – gegen den Scheissegalismus der schweigenden Mehrheit. Die Geschichte wird ihm recht geben.

Es gibt Personalengpässe bei den britischen Royals. Der abtrünnige Prinz soll nun seine Dienste angeboten haben.

Am Wochenende standen sich im Kanton Freiburg regimetreue und -kritische Eritreer gegenüber. Rund 100 Polizeikräfte waren im Einsatz. Der Vorfall zeigt: Der Konflikt schwelt weiter.

Urs Walders Geschäft erodiert unter dem politischen und gesellschaftlichen Druck, eine Initiative und der Bundesrat tragen dazu bei. Wie geht Walder damit um? Ein Besuch.

Koichi Miyatsu war drei Jahre alt, als ihn jemand in einem Spital in Tokio deponierte – Wochen nach der umstrittenen Eröffnung. Heute erzählt er seine eindrückliche Geschichte.

Heinz Lüthi war Mitglied des legendären Cabarets Rotstift und hat nun einen grossen Roman über das Limmattal geschrieben. Obwohl er ein Seebub ist.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Das Interesse an Geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern ist in den letzten zehn Jahren merklich eingebrochen. Gleichzeitig erleben andere Studienfächer einen Boom.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Die Häuser- und Wohnungspreise sind seit 2009 explodiert. Ab nächstem Jahr soll sich dies auf die Steuerrechnung auswirken. Lesebeispiele verdeutlichen die Änderung.

Unten im Schöneichtunnel wird asphaltiert, Signale und Beleuchtung werden installiert, oben wird begrünt – Eindrücke von der Grossbaustelle im Endspurt.

Ballermann-Hits, Geschubse beim Bähnli, Fürze im überteuerten Bergrestaurant: Unsere Autorin würde nie freiwillig in die Skiferien fahren. Aber die Tochter ist für die Piste geboren. Eine Glosse.

Die Serie über die französischen Modeschöpfer Coco Chanel und Christian Dior handelt vom Wert von Mode, Eleganz und Schönheit.

Er heisst Jimmy Donaldson, ist 25 und verschenkt Goldbarren, Tesla und eine Menge Geld. Damit ist er zum bestbezahlten Youtuber geworden. Sein Erfolg ist kein Zufall.

Marcus Urban beendete seine Karriere früh, weil er sich im Fussball nicht wohl fühlte. Nun unterstützt er Menschen, denen es ähnlich geht – und plant ein Gruppen-Coming-out.

Weil die Pestalozzi-Bibliothek die Bücherbeschaffung an externe Anbieter auslagert, bangen unabhängige Buchläden um ihre Existenz. Nun wehren sie sich mit einer Petition, hinter der auch bekannte Namen stehen.

Die Staatsanwaltschaft beharrte bis vor Bundesgericht auf dem Landesverweis für einen Mazedonier. Dieser war in eine Freiheitsberaubung in der An’Nur-Moschee involviert. Das Obergericht hat nun den Verweis angeordnet.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Neben umstrittenen kantonalen Vorlagen stehen in der Stadt Zürich weitere Entscheide an. Alle Vorlagen und Parteiparolen im kurzen Überblick.

In der Schweiz soll die bezahlte Elternzeit für Familien verlängert werden. Ein Kompromiss aus der Mitte erhält Unterstützung vom Zürcher Kantonsrat.

Schriftzüge, die geblieben sind und vor Ort an vergangene Zeiten erinnern: Hier sind vier, die wir nicht missen möchten.

Während zahlreiche andere Länder wegen dem Tod von Alexei Nawalny die russischen Botschafter aufbieten, belässt es das EDA bei der Forderung nach einer Untersuchung.

Raimund Rodewald wehrt sich mit seiner Stiftung gegen Solaranlagen in den Bergen. Er versteht sich nicht als Verhinderer. Wer ist der Mann?

Der Tessiner prägte die Hilfsorganisation bis zur Jahrtausendwende massgebend. Bis zu seinem Tod hatte der Spitzendiplomat noch zahlreiche Mandate in humanitären Organisationen inne.

Jahrelang ist die Armee schludrig mit Geld umgegangen – und reklamiert jetzt mehr Mittel für sich. Zeit für ein paar Klarstellungen.

Es ist gefährlich, an den Kremlkritiker zu erinnern. Und doch passiert genau das immer wieder. Über ein paar mutige Russen und die Gleichgültigkeit der vielen.

Friedlich, stabil und jetzt der Deal mit Äthiopien: Ihr kriegt Zugang zum Meer, dafür erkennt ihr uns als Staat an. In der Region träumen sie schon vom Wirtschaftsboom.

Sie sieht ihren Job als noch nicht erledigt an: Die «mächtigste Frau der Welt» kandidiert nochmals als EU-Kommissions-Präsidentin. Für die zweite Amtszeit setzt sie einen neuen Fokus.

Frankreichs extreme Rechte verbucht einen prominenten Zuzug für die Europawahlen: Fabrice Leggeri. Das ist denkwürdig, aber auch ziemlich kohärent.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Galaxy S24 Ultra im Alltag getestet und einen Blick auf die neuen Funktionen rund um künstliche Intelligenz geworfen.

Humorvoll und gut gelaunt: So zeigte sich Nawalny bei seinen letzten öffentlichen Auftritten.

Die neue KI namens Sora generiert nur aus Textbeschreibungen bewegte Bilder. Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie die Resultate aussehen.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Wie gross ist die Macht des Sportchefs beim FC Zürich? Hat Murat Ural die Chance, dauerhaft Cheftrainer zu werden? Spielt sich Mirlind Kryeziu zurück ins Team? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Schweiz fehlen mehrere Milliarden Franken. Jetzt will Finanzministerin Karin Keller-Sutter alle Ausgaben hinterfragen. Wer muss sparen? Und wer nicht?

Die Abstimmungskampagne polarisiert die Schweiz. Gefährdet die Initiative die Rentensicherheit? Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.

Aufnahmen israelischer Soldaten zeigen Plünderungen, Brandstiftungen oder Verhöhnungen gefesselter Palästinenser. Sind sie echt? Und haben sie Folgen?

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Im Parlament hat die SVP die Vorlage zum Ausbau der erneuerbaren Energien noch unterstützt. Nun bröckelt die Unterstützung. Was bedeutet das für die Volksabstimmung im Juni?

Der Flugzeughersteller Comac zeigt seine C919 erstmals einem internationalen Publikum. Wie China das Duopol im Flugzeugbau aufbrechen will.

Der Boom bei künstlicher Intelligenz hat zu einem Hype bei vielen Aktien geführt. Doch lohnt es sich jetzt noch, aufzuspringen?

Eishockeyprofi Noah Schneeberger war bereits verletzt und sass darum auf dem Rücksitz, als er zusammen mit seinem Vater verunfallte. Nun kämpft er um die Rückkehr in sein altes Leben.

Wer Yoga macht, braucht eine gute Unterlage. Rutschfest, griffig und leicht soll sie sein. Wir haben acht Matten von günstig bis teuer getestet.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Serienmeister verliert zum dritten Mal innerhalb von acht Tagen – und liegt jetzt schon acht Punkte hinter Leader Leverkusen.

Matthias Lanzinger stürzte einst so schwer, dass sein Unterschenkel amputiert werden musste. Der Österreicher spricht über Behandlungsfehler – und die Hilfe von Silvano Beltrametti.

Seit 40 Jahren sind Snowboarderinnen und Snowboarder auf und neben den Skipisten unterwegs. Einst der Inbegriff von Coolness am Berg, scheinen die neuen Ski die ins Alter gekommenen Bretter langsam abzuhängen. Oder eben doch nicht?

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Tagsüber die Bergwelt entdecken, abends ins warme Thermalwasser steigen: Wir stellen Schweizer Destinationen vor, wo sich Aktivität und Entspannung perfekt kombinieren lassen.

Langlaufen ist im Hoch, auch diesen Winter stehen etliche erstmals auf den schmalen Latten. Ein Trainer, ein Ausrüstungs- und ein Wachsexperte sagen, worauf Sie achten müssen.

In der drittgrössten Demokratie der Welt haben die Jungen die Präsidentenwahl entschieden – mehr mit Blick auf ihre Smartphones als in die Geschichtsbücher.

Im Gesundheitswesen hat niemand wirklich ein Interesse, Geld zu sparen. Diese krassen Fälle von Verschwendung müssen aufhören.

Die mangelnde Einordnung der Medien bei Abstimmungsvorlagen ist inakzeptabel.

Im Betrugsfall gegen den Ex-Präsidenten gibt es niemanden, der sich geschädigt fühlt – und doch hagelt es eine drakonische Geldstrafe. Trump wird dies zu seinen Gunsten nutzen.

Hazel Brugger und ihr Ehemann Thomas Spitzer sind zum zweiten Mal Eltern geworden. Erfahren hat das die Öffentlichkeit durch ihren gemeinsamen Podcast.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Sieben Auszeichnungen, darunter für den besten Film: «Oppenheimer» dominiert die wichtigsten britischen Filmpreise.

Sie werfen sich in Pose, protzen mit Luxus – und ertränken ihren Liebesfrust in Alkohol: Was abgeht, wenn Tiere den Frühling spüren.

Warum nehmen eigentlich Grippe- und Erkältungssymptome zu, wenn wir ins Bett gehen? Die effektivsten Massnahmen, um besser zu schlafen.

Mit den neuen Impfungen gegen Meningokokken B und Rotaviren sollen Kleinkinder nun gegen 13 Krankheiten immunisiert werden. Bei manchen Eltern wirft das Fragen auf. Was Fachleute dazu sagen.

Im dicht besiedelten Gebiet um die Hauptstadt folgt eine Eruption auf die andere. Das war im Mittelalter schon einmal so und dauerte 400 Jahre. Was bedeutet das für die Zukunft der Insel?

Social Media war einmal, Gruppenchats regieren die Welt. Was das über unsere Kommunikation verrät.

Im Leben unserer Autorin ist in den vergangenen Monaten einiges geschehen, das sie sprachlos macht – aber gleichzeitig auch mutiger. Jeden Tag ein Stück mehr.

Die Sängerin hat einen Trend auf der Videoplattform lanciert. Die Idee ist alles andere als neu – aber schmeckt das fette Topping denn wenigstens?

Sean Sherman ist im Sioux-Reservat aufgewachsen. Seine Rezepte beruhen auf Überlieferungen der Vorfahren – damit trifft er einen Nerv der Zeit.

In diesem Jahr sind weltweit mehr als vier Milliarden Bürger zu Wahlen aufgerufen, darunter auch in den USA. Experten befürchten dabei Manipulationen durch KI. Ein breites Bündnis der Tech-Giganten will das verhindern.

Eine neue KI generiert nur aus Text bewegte Bilder. Allerdings hat das Programm noch Schwächen – zum Beispiel bei den Physik-Regeln.

Überwacht vom eigenen Smartphone: keine extrem häufige, aber eine reale Gefahr. Wie man den Fremdzugriff aufs Smartphone erkennt und stoppt.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die Luftretter haben es streng. Welche Rolle das Wetter dabei spielt und was die Rega braucht, um bei schlechter Sicht fliegen zu können, sagt ihr Chef Ernst Kohler.

Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Während andere Resorts aufrüsten, bleibt das bündnerische Skigebiet, was es immer war: ein bescheidener, aber rentabler Familienbetrieb.

Viviane Obenauf soll ihren Mann brutal ermordet haben. Vor Obergericht erhob sie nun schwere Vorwürfe gegen die Polizei.

Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass jemand anderes den Des-Alpes-Wirt in Interlaken umgebracht habe, sagt der Anwalt der Ex-Boxerin.

Das Verbrechen sorgte weltweit für Entsetzen: Beim berühmten Schloss Neuschwanstein überfällt ein Tourist zwei Urlauberinnen aus sexuellen Motiven, eine Frau stirbt. Im Prozess gibt es keine Ausreden.

Verfolgen Sie die «drei scheenste Dääg» bei uns im Liveticker.

In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.

Unser Autor stand jeden Winter auf den Brettern, die die Winterwelt bedeuten. Jetzt fragt er sich plötzlich: Soll ich wirklich noch?

Der Lebensstil der Kiwis färbt ab. Franziska Schmidlin hat eine Rückkehr in die Schweiz versucht und musste sich eingestehen: Das geht nicht mehr.

Ob Amazonas-Abenteuer, Windjammer-Romantik oder Kammermusik an Bord: sechs abwechslungsreiche Kreuzfahrten mit hohem Erlebniswert.

Die Journalistin Charlotte Theile trennt sich unschön von ihrer Jugendliebe. Dann startet sie einen Podcast über das Beenden von Beziehungen. Jetzt weiss sie, wie man am besten geht. Und wie lieber nicht.

Vor der Südküste Spaniens greifen Orcas plötzlich Boote an. Ist es Spiel oder ist es Ernst? Unsere Autorin hat recherchiert – und aus der Perspektive eines Killerwals nach Antworten gesucht.

Werner Herzog suchte als Regisseur und Schriftsteller ein Leben lang das Extreme. Vielleicht misstraut er auch deshalb den offiziellen Erzählungen von Gut und Böse. Ein Gespräch über Wahrheit.

Unser Autor empfiehlt die schwedische Serie «The Restaurant» – ein Drama der Gelassenheit.