Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lärm oder Kulturgut? In der Stadt Bern wird wieder mal über den Glockenschlag gestritten.

Die Stadt Bern will mehrere Gebäude für 33,9 Millionen kaufen. Klar ist: Für eine Umnutzung muss sie viel Geld in die Hand nehmen.

2019 kam der «Schläger aus Schüpfen» frei, dann lief es einige Jahre gut. Am Dienstag hat ihn das Regionalgericht erneut verurteilt.

Ein Hauch Glamour: Die Schlangenfrau aus Wabern hatte bei ihrem ersten Einsatz als TeleBärn-Wettermoderatorin einen souveränen Auftritt.

Karin Oesch, Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands, hat gekündigt. Die Zusammenarbeit mit Präsident Jürg Iseli funktionierte nicht.

Unglaublich viel Schnee, unzählige Lawinen, enorme Schäden. So bleibt der Lawinenwinter 1999 in Erinnerung.

Ungefähr 200 Palästina-Sympathisanten wollten am Dienstag vor der israelischen Botschaft demonstrieren. So weit kam es aber nicht.

Forscher zeigen erstmals in einem Klimamodell, dass die Erderwärmung die atlantische Meeresströmung zum Kollaps bringen kann. Die Milliarden-Dollar-Frage lautet: Wann?

Gut 650 Häuser gehören zum Kern der Berner Altstadt. Sie haben in den letzten Jahren stark an Wert gewonnen, wie ein aktuelles Verkaufsangebot zeigt.

Das Schreiben, in dem ehemalige Bundesräte vor der Einführung einer 13. AHV-Rente warnen, wurde in mehreren Fällen an verstorbene Personen versandt. «Eine Sauerei», findet eine Witwe.

Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde erklärt, wer in Davos Stimmung gegen Juden macht – und wieso der Schlitten-Eklat eher positive Folgen haben könnte.

900’000 Menschen wissen nicht, dass sie ein Freizügigkeitskonto haben. Die Beträge reichen von einem bis zu einer Million Franken.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Sein Trainer in Frankreich schickte ihn durch die Hölle, doch nun ist Jérémy Desplanches in die Schweiz zurückgekehrt. Weil sein Körper das nicht ertragen hat – und weil er nach Paris will.

Mit dem 54-jährigen Dieter Aeschimann holen die SCL Tigers ihren ehemaligen Geschäftsführer (von 2001-2003) zurück.

Das Phoenix Open in der Wüste von Arizona war schon immer berüchtigt für seine wilden Fans. Diesmal werden aber sogar die Profis angegangen.

Er war der meisteingesetzte Torhüter, bis ihm ein Schwede vor die Nase gesetzt wurde. Dann fehlte er verletzt drei Monate. Trotzdem sieht Philip Wüthrich auch seine Zukunft beim SCB.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates und die Wirtschaftskommission des Nationalrates stellen sich mehrheitlich hinter den Entwurf des Verhandlungsmandats.

Die Inflation im Januar war mit 1,3 Prozent tiefer als erwartet. Was heisst das für Konsumentinnen und Konsumenten?

Donald Trump ruft Russland dazu auf, mit säumigen Nato-Alliierten zu tun, «was es tun will». Dies sollte in Europa endlich zu Konsequenzen führen.

Fernfahrer leben gefährlich in Mexiko: Viele Überfälle werden erst gar nicht zur Anzeige gebracht. Zu gross ist die Angst der Opfer vor der Rache der Täter.

Das Wetter bescherte dem Kanton Bern 2023 einige Extreme. Welcher Ort im Regen versank, wo der Schweiss tropfte – und welcher Monat abnormal war.

Die private Videoüberwachung boomt wie nie zuvor. Führt in der Stadt Bern nun ein entgleistes Tram zu einer Bewilligungspflicht?

Der Seepegel wurde um 80 Zentimeter abgesenkt. Das bietet nun aussergewöhnliche Einblicke und eröffnet neue Möglichkeiten.

In der ersten Ausgabe von «Late Night Switzerland» war Host Stefan Büsser ziemlich angespannt. Gut, war Bundesrat Albert Rösti da – sein Traumgast.

Es reden alle nur noch über das Alter von Joe Biden. Der Präsident ist empört, und einige Demokraten geraten in Panik. Und schon kursieren die Namen dreier Alternativkandidaten.

Pro Velo beider Basel hat die Kandidaten für die Regierungswahlen am 3. März um eine Stellungnahme zur Zweiradpolitik gebeten. Alle haben mitgemacht – ausser der Sozialdemokrat.

Mark Burkhard spricht über Fangewalt, Kollektivstrafen, den Personalmangel bei der Polizei und darüber, wie sich der Beruf in den letzten Jahren gewandelt hat.

Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde erklärt, wer in Davos Stimmung gegen Juden macht – und wieso der Schlitten-Eklat eher positive Folgen haben könnte.

Fast ein Jahrzehnt lang glaubte der heute 39-Jährige, eine romantische Beziehung mit einer Frau zu haben – und liess ihr zahlreiche finanzielle Hilfen zukommen.

Das Schreiben, in dem ehemalige Bundesräte vor der Einführung einer 13. AHV-Rente warnen, wurde in mehreren Fällen an verstorbene Personen versandt. «Eine Sauerei», findet eine Witwe.

Maike Cruse war schon einmal Teil der Art, kehrte letzten Sommer nach zwölf Jahren aus Berlin zurück und hat in Basel schon einiges angestossen. Ein Porträt.

Der Lausanner Professor Howard Yu erklärt, wie die Bürokratie Europa und die Schweiz behindert, und rät Firmen, sich stärker an den Innovationszentren in den USA und China zu orientieren.

Überraschend schnell hat der US-Senat 60 Milliarden Dollar für die Ukraine beschlossen. Nun zeichnet sich ein Politkrimi im Repräsentantenhaus ab.

900’000 Menschen wissen nicht, dass sie ein Freizügigkeitskonto haben. Die Beträge reichen von einem bis zu einer Million Franken.

Die Inflation im Januar war mit 1,3 Prozent tiefer als erwartet. Was heisst das für Konsumentinnen und Konsumenten?

Eishockey ist wieder etwas, das in der Region interessiert. Heute starten die Playoffs. Was sind die Gründe für den Erfolg? Und spielen die Basler bald wieder in der NLA?

Lara Trump, 41-jährig und mit Donald Trumps Sohn Eric verheiratet, rückt ins Rampenlicht. Sie soll auf Wunsch ihres Schwiegervaters ins Rennen um ein politisches Amt geschickt werden.

Wer Liebe will, braucht Zeit zu zweit. Das gilt für Singles, aber auch für Eltern und Paare, die schon länger zusammen sind. Wie Zweisamkeit gelingt – auch und gerade am Valentinstag.

Was tun gegen die Wohnungsnot? Der zuständige Bundesrat hat seinen «Aktionsplan» präsentiert. Ganz nach dem Motto «Mä müsst mal». Konkret gemacht wird wenig.

Weder Flächen- noch Lärmwerte von Autos kann die Basler Motorfahrzeugkontrolle aktuell einfach beschaffen. Trotzdem fordert der Grosse Rat die Besteuerung nach diesen Kriterien.

Weniger Arbeit, mehr Zeit für die Familie, keine Prämien und eine faire Altersvorsorge: Es ist kein Zufall, dass Dänemark derzeit einiges besser macht als die Schweiz.

Das Restaurant Pischa hat per Aushang informiert, es vermiete keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund ist schockiert und reicht Anzeige ein.

Wer seine Prämien nicht bezahlen kann, landet mancherorts auf einer schwarzen Liste, wie Familienvater Vitor Silva. Dann werden nur noch Notfallbehandlungen bezahlt – und das kann tödliche Folgen haben.

Donald Trump ruft Russland dazu auf, mit säumigen Nato-Alliierten zu tun, «was es tun will». Dies sollte in Europa endlich zu Konsequenzen führen.

Das vom Parlament gutgeheissene Gesetz sieht vor, dass die chemische und in einigen Fällen chirurgische Kastration von Personen erlaubt ist, wenn diese der Vergewaltigung eines Minderjährigen für schuldig befunden wurden.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Der kosovarische Premier Albin Kurti will die illegale serbische Währung verbieten. Belgrad protestiert, der Westen macht Druck auf Kosovo. Der Konflikt ist mehr als eine balkanische Posse.

Seit 2017 kamen nicht mehr so viele Besucherinnen und Besucher in das Museum wie 2023. Die Institution konnte sich ausserdem über Schenkungen freuen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Ein am 1. Mai festgenommener Gewerkschafter und seine Anwältin stellen sich auf den Standpunkt, dass er am Tag der Arbeit ungerechtfertigt von der Polizei festgenommen wurde.

Die Delegiertenversammlung hat die Politikwissenschaftlerin als Mitglied gewählt. Damit gewinne das Comité eine «weitere kompetente» Frau.

Eine mit Quecksilber verseuchte Gewerbehalle muss saniert werden. Weil es die Verursacherfirma nicht mehr gibt, trägt der Kanton Basel-Landschaft die Kosten.

Wochenlang war im Herbst 2021 ein 5-Jähriger aus dem Kanton Solothurn verschwunden. Die Spuren führen zu einem deutschen Reichsbürger unter Terrorverdacht.

Die beiden Cousins Sacha und Tobias Burger bieten Fertiggerichte für den anspruchsvollen Gaumen an.

Während die Meler Galgevögel ihr 60-Jahr-Jubiläum und das «Plauderbänkli» feierten, nahmen die Bütte-Häxe die BaZ-Redaktorin ins Visier.

Das Restaurantsterben im Oberbaselbiet geht weiter. Schon bald wird in Anwil das Jägerstübli geschlossen. Die Lokalität ist zum Verkauf ausgeschrieben.

Die Ausgabe 2024 überzeugt. Zentral ist die künstliche Intelligenz. Gendern, Banntag, Royals und die starke musikalische Leistung bleiben in Erinnerung.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein neues Lokal eingezogen.

Wirt Andi Suter hat Insolvenz angemeldet. Nach der Corona-Krise habe man mit hohen Fixkosten und veränderten Kundenbedürfnissen gekämpft.

Der Basler Gastronom Luca Eichenberger baut in den einstigen Räumlichkeiten der Grenzwert-Bar ein neues Lokal auf.

An der Güterstrasse 130 öffnet voraussichtlich ab nächstem Dienstag die Pandabar ihre Pforten. Was dort auf der Speisekarte steht? Der sogenannte Smashburger.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates und die Wirtschaftskommission des Nationalrates stellen sich mehrheitlich hinter den Entwurf des Verhandlungsmandats.

Verbände, Bund, Kantone und Gemeinden sind erneut zusammengesessen, um die Probleme mit dem knappen Wohnraum zu besprechen. Mit am Tisch: Bundesrat Guy Parmelin.

Der Bergkanton stimmt über eine neue Verfassung ab. Jahrelang wurde von rechts bis links am Text gearbeitet. Am Ende wurde er für gut befunden – doch nun ist ein Teil der Regierung dagegen.

Die Schweiz hat 2023 mehr Menschen ausgewiesen als noch im Vorjahr. 5742 Personen verliessen die Schweiz demnach freiwillig oder zwangsweise, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Dienstag mitteilte.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Zukunft gehört den Elektroautos – wirklich? In der Europäischen Union gibt es Bestrebungen, das beschlossene Verbrennerverbot ab 2035 rückgängig zu machen.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Das Wachstum der künstlichen Intelligenz hat Folgen: Chat-GPT & Co erhöhen den Energie­bedarf massiv.

Der FCB ist mit Fabio Celestini im Aufschwung. Einen Vertrag für die neue Saison hat der Trainer aber immer noch nicht. Das kann für Unruhe sorgen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ricky van Wolfswinkel erzielt für Twente Enschede seine Saisontore neun und zehn und ist mitverantwortlich für den Höhenflug des niederländischen Erstligisten.

Soll Fabio Celestini Trainer des FC Basel bleiben? Und was ist im Zürcher Fussball los? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Sein Trainer in Frankreich schickte ihn durch die Hölle, doch nun ist Jérémy Desplanches in die Schweiz zurückgekehrt. Weil sein Körper das nicht ertragen hat – und weil er nach Paris will.

Zunzgen-Sissach erreicht Playoff-Halbfinal | Uni Basel setzt Siegesserie fort

Das Phoenix Open in der Wüste von Arizona war schon immer berüchtigt für seine wilden Fans. Diesmal werden aber sogar die Profis angegangen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Seit den 90ern ist er bekannt für grossen Pop und grosse Skandale. Jetzt wird der Wahlschweizer Robbie Williams fünfzig. Womit wirklich keiner gerechnet hätte.

Satiriker Jon Stewart moderiert im Wahljahr wieder seine «Daily Show». Der Start am Montag war fulminant.

Niedlich wirkende Anime-Figuren treffen auf scharfe Geometrie in Kirschgartens neusten Werken. Die Kunstwerke sind derzeit im Kleinbasel zu betrachten.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Die neuen Erkenntnisse über die Ozeanzirkulation sollten nicht nur die Wissenschaft beschäftigen, sondern uns daran erinnern, wie dringend es ist, zu handeln.

Auf einer Zugfahrt kritisiert mich jemand für meine Kolumne, in der ich Jesus als «Retterbaby» bezeichne. Hier ein paar Zeilen an diese Person, um mich zu erklären.

Im Überholtempo durchs Leben rasen: Das will unsere Kolumnistin nicht mehr. Denn dabei bleibt nicht nur die Beziehung zu Freunden und Familie auf der Strecke, sondern vor allem auch die eigene mentale Gesundheit.

Der Grosse Rat will die Erhebung der Steuern für Autos massiv verkomplizieren. Es ginge theoretisch auch mit weniger Bürokratie.

Als Blogger und Reisespezialist brennt der Aargauer Dario Cremona für Kreuzfahrten. Die Mission des 23-Jährigen: mehr Altersgenossen an Bord holen.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

In den Skiferien ist die Küche oft klein und der Hunger gross: Einfache Gerichte sind gefragt. Diese können originell und köstlich sein, wie unsere Rezepte zeigen.

Eiweiss und Dotter eines im englischen Aylesbury entdeckten Eis sind gemäss Archäologen noch nicht komplett erhärtet. Für die Forscher bietet sich «riesiges Forschungspotenzial».

Und inwiefern wird jemand zum Demokraten, nur weil er demokratisch gewählt wird? Unser Kolumnist beschäftigt sich diesmal mit der Legitimation einer extremen Partei.

Im Sommer ist der nördlichste Bundesstaat der USA ein äusserst populäres Cruiserevier. Mit der Eurodam von der Traditionsreederei Holland America Line zu kalbenden Gletschern und weiteren Naturphänomenen.

Die 46-Jährige steht ab Dienstag als Wettermoderatorin vor der Kamera. Die Bernerin arbeitet seit letztem Jahr als Redaktorin für TeleZüri.

In der ersten Ausgabe von «Late Night Switzerland» war Host Stefan Büsser ziemlich angespannt. Gut, war Bundesrat Albert Rösti da – sein Traumgast.

Forscher zeigen erstmals in einem Klimamodell, dass die Erderwärmung die atlantische Meeresströmung zum Kollaps bringen kann. Die Milliarden-Dollar-Frage lautet: Wann?

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt ist der Frage nachgegangen, mit welchen Mitteln der Reifenabrieb vermindert werden könnte.

Der Erdtrabant wird kälter und kleiner und bekommt dabei Runzeln wie eine Rosine. Das kann zu Mondbeben und Lawinen führen – und könnte für Mondfahrer gefährlich werden.

Es wäre die älteste von Menschen geschaffene Megastruktur in Europa: In der deutschen Ostsee liegt eine 971 Meter lange Konstruktion – und gibt Rätsel auf.

Fernfahrer leben gefährlich in Mexiko: Viele Überfälle werden erst gar nicht zur Anzeige gebracht. Zu gross ist die Angst der Opfer vor der Rache der Täter.

Ein an der Leine geführter Hund ist in der Nacht auf Sonntag auf einer Quartierstrasse in Sedrun GR erschossen worden. Den Schuss abgegeben hatte ein 79-jähriger Anwohner, der ein Jagdpatent besitzt. Die weiteren Umstände sind noch unklar.

Fasnacht in Deutschland, die Züge sind unterwegs und halten der Weltpolitik den Spiegel vor. Besonders Düsseldorf sticht dabei mit ätzender Kritik hervor.

In einem Vorort von Strassburg sind Touristen auf eine Leiche gestossen. Beim Toten soll es sich um einen Freund des Vermieters handeln.

Im Oktober 2023 stellte Kelvin Kiptum einen Fabel-Weltrekord im Marathon auf. Bei einem Autounfall ist der Kenianer nun ums Leben gekommen.

Vergessen Sie rote Rosen und steife Restaurantdinners: Verwöhnen Sie Ihren Lieblingsmenschen stattdessen mit Selbstgekochtem und viel Romantik.

Unsere Autorin bezeichnet sich selbst als «Mom-Burnout-Überlebende». Nun wendet sie sich mit einem Appell an alle Väter.

Ob Farbe, Material oder Schnitt: Luzia fühlt sich sichtlich wohl in der Welt der Mode. Im spontanen Interview erklärt sie, wo sie am liebsten einkauft – und ihr Styling-Geheimnis.

Schwarz und andere dunkle Farben tun der Wohnung gut. Sie sorgen für Eleganz, bringen Tiefe und vergrössern Räume.

Der SRF-Moderator und Reisebegleiter Dani Fohrler erzählt von seiner Reise zum Südpol, was ihn nervt und wie er seine Unsicherheiten verloren hat.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.

Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt: Die stetig wachsende Branche kreiert Schiffe für ganz verschiedene Ansprüche und Passagiertypen. Vier Dampfer, die seit kurzem auf den Weltmeeren unterwegs sind.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er ist ein Weltstar und lebt in Zürich – 66 essenzielle Fragen übers Tanzen an den genialen Choreografen Trajal Harrell.

Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Ein 21-jähriger Student aus Florida stellt die Flugbewegungen der Privatjets von Prominenten wie Elon Musk oder Taylor Swift ins Netz – gegen ihren Willen.

«Skibidi Toilet» ist eine der erfolgreichsten Youtube-Serien aller Zeiten. Besonders Kinder lieben sie. Ihr Macher steht vor einem Rätsel.

Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet – dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten. Ein Aufruf.

Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.

Im Netz werben «Dropshipping»-Coachs damit, dass jeder und jede im Nu reich werden kann – wenn man Tausende Franken für ihre Kurse bezahlt. Wer und was dahintersteckt.

Im Basler Wahlkampf finden gewisse Linke, dass Sympathie wichtiger ist als Dossierkenntnis. Ist das nicht eine Banalisierung der Politik?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Corinne Suter, Mikaela Shiffrin, Aleksander Kilde oder Marco Kohler – sie alle verunfallten diese Saison im Ski-Weltcup. Wo liegt das Problem und sind es mehr Unfälle als sonst? «Apropos» gibt Antworten darauf.

Depression und Rebellion des Körpers: Mit 19 nahm die hochtalentierte Schweizerin eine Auszeit und lernte sich in einer fünfjährigen Pause besser kennen. Nun läuft sie besser denn je.

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Einst von der Mafia zum Leben erweckt, wandelt sich die Entertainment-Metropole rasant zum Sport-Mekka. Der Megaevent kommende Nacht ist da nur ein Puzzleteil.

Alina Müller glänzt in der neu gegründeten Profiliga der Frauen (PWHL). Dort ist endlich die Elite des Sports vereint.