Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Angriffe, bei der zwei israelische Geiseln gerettet und Dutzende Palästinenser getötet wurden, versetzen die Menschen in grosse Angst. Journalisten erzählen.

Festivals von St. Gallen bis Nyon wollen nicht auf Tabaksponsoring verzichten. Das Parlament will Ausnahmen beschliessen. Doch diese verstossen gegen Verfassung und Volkswillen.

Donald Trump meint, dass er für Handlungen als Präsident nicht strafrechtlich belangt werden kann. Bisher scheiterte er mit dieser Auffassung vor Gerichten. Nun soll es der Oberste Gerichtshof klären.

Nach Plagiatsvorwürfen hat eine bekannte Journalistin mutmasslich versucht, sich das Leben zu nehmen. Es ist das Resultat einer Treibjagd durch den Online-Mob. 

Die Zukunft gehört den Elektroautos – wirklich? In der Europäischen Union gibt es Bestrebungen, das beschlossene Verbrennerverbot ab 2035 rückgängig zu machen.

Der Präsidentschaftsanwärter stellt die Nato und die Rolle der USA als Weltpolizei infrage. Dazu muss er sich parteiintern nur wenig Kritik anhören.

Es wäre die älteste von Menschen geschaffene Megastruktur in Europa: In der deutschen Ostsee liegt eine 971 Meter lange Konstruktion – und gibt Rätsel auf.

Die Premiere der neuen Comedysendung hatte gut 30 Prozent Marktanteil – deutlich mehr als Büssers Vorgänger. «Chapeau», meint die SRF-Chefin.

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Stoffwechsel-Experte Stephan Herzig erklärt, warum uns regelmässige Essenspausen guttun und wie man sie am besten in den Alltag einbaut.

Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet – dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten. Ein Aufruf.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Das Restaurant Pischa hat per Aushang informiert, es vermiete keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund ist schockiert und reicht Anzeige ein.

Weniger Arbeit, mehr Zeit für die Familie, keine Prämien und eine faire Altersvorsorge: Es ist kein Zufall, dass Dänemark derzeit einiges besser macht als die Schweiz.

Wer seine Prämien nicht bezahlen kann, landet mancherorts auf einer schwarzen Liste, wie Familienvater Vitor Silva. Dann werden nur noch Notfallbehandlungen bezahlt – und das kann tödliche Folgen haben.

Die Post trieb KMU mit happigen Tariferhöhungen zur Verzweiflung. Doch ein Ladenbesitzer aus der Stadt Bern bot ihr erfolgreich die Stirn.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Die ETH gilt als Architektur-Eliteschule. In Zürich gibt es viele renommierte Büros. Doch die Branche hat auch Schattenseiten.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

Der Superstar kickt am Strand und David Beckham trifft auf Jennifer Aniston. In den millionenteuren Werbespots laufen die grossen Stars auf. Doch ein anderer Clip geht viral.

Der Brauch ist viel älter als das Sechseläuten, aber ausserhalb des Zürcher Oberlands kaum bekannt. Seine Wurzeln hat er aber in der Stadt Zürich.

Der Flughafen Kloten verweist häufig darauf, dass die Betriebszeit von 6 bis 23.30 Uhr viel restriktiver sei als bei anderen Flughäfen. Zu Recht?

Der in den Ausstand getretene Gemeindepräsident und Finanzvorstand von Hettlingen will sein Amt nun ganz abgeben.

Es war der Wunsch seiner Mutter, dass Jürg Keller sie auf dem letzten Weg begleitet. Dieser erfüllt ihr diesen und erzählt von seinem Amt als Totengräber von Glattfelden.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Mikroverliebtheiten, Love-Songs und mehr: Die deutsche Schauspielerin lädt am Mittwoch zu einem Dating-Game. Und bringt ganz spezielle Gäste mit.

Seit der Referenzzinssatz 2023 gleich zweimal angehoben wurde, steigen die Mieten schweizweit. Dagegen wehren sich besonders viele Leute am Zürichsee.

Wärmeverbünde mit Holzenergie sind im ganzen Kanton beliebt. Doch der Rohstoff ist ein begrenztes Gut. Die Betreiber suchen Alternativen.

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer am Zürichsee fürchten ein Ja zur Vorlage. Wie ist ihre Gefühlslage drei Wochen vor dem Stichtag? Zwei Seeanstösser geben Auskunft.

Was ist im Zürcher Fussball los? Warum ist FCZ-Sportchef Milos Malenovic so mürrisch? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Stürmer krönt sein Comeback, schiesst die Ivorer beim Afrika-Cup zum Sieg und beendet die finale Torflaute des Gastgeberlands.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Kelvin Kiptum stellte vor vier Monaten einen Fabelweltrekord auf. Nun kam der Kenianer bei einem Autounfall in seiner Heimat ums Leben.

Die Kansas City Chiefs bezwingen San Francisco 25:22 nach Verlängerung und holen zum dritten Mal in fünf Jahren die Superbowl. Auf der Tribüne jubelt Taylor Swift mit.

Firmen können sich von der CO₂-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu Reduktionen verpflichten. Dieses System wird kritisiert – dabei hat es sich bewährt.

Einige Kantone setzen säumige Prämienzahler auf eine schwarze Liste. Diese Personen verlieren dadurch den Zugang zu wichtigen Gesundheitsleistungen. Das ist gefährlich.

Der Bund will bei der ETH Zürich 50 Millionen Franken einsparen. Präsident Joël Mesot wehrt sich und sagt: Gerade jetzt müsse die Hochschule mehr Geld in die Hand nehmen.

Die Bürgerlichen sollten sich rasch überlegen, wie sie verhindern können, dass noch weitere teure linke Vorlagen beim Volk durchkommen.

Robert Badinter, der im Alter von 95 Jahren gestorben ist, war nur Justizminister – aber was für einer. Nun gilt er den Franzosen als Jahrhundertfigur.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Joe Biden macht Ägyptens Staatschef Sisi zum Mexikaner und muss deshalb viel Spott einstecken. Die Ägypter verstehen die Aussage aber nicht als Peinlichkeit – sie wissen das schon länger.

Obwohl die Partei des inhaftierten Ex-Premiers Imran Khan keine Chance hat, stimmen viele jüngere Menschen für sie. Die Aussichten für eine bessere Zukunft stehen schlecht.

Der Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich erklärt, wie sich das Publikum in New York von dem in Zürich unterscheidet.

Mit ihrer Liaison mit Starfootballer Travis Kelce mischt die Taylor Swift nicht nur die NFL auf. Lisa erklärt dir in ihrem Spotlight, wie Rechtskonservative eine grosse Verschwörung um Swift und die NFL wittern und welche politischen Dimensionen dies annehmen könnte.

Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Wir haben das futuristische und 4000 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich 2023 verdreifacht. In einem neuen Film lässt Cedric Schild die Täter in die Falle tappen.Den ganzen Film «Die Enkeltrick Betrüger» findet man auf der Seite www.enkeltrickbetrueger.ch sowie Blick.ch (kostenpflichtig).

Corinne Suter, Mikaela Shiffrin, Aleksander Kilde oder Marco Kohler – sie alle verunfallten diese Saison im Ski-Weltcup. Wo liegt das Problem und sind es mehr Unfälle als sonst? «Apropos» gibt Antworten darauf.

Die politische Einstellung der Popikone wird medial heiss diskutiert. Wie gross ist Swifts Einfluss wirklich? Und was steckt hinter den Verschwörungstheorien, die in rechten Kreisen laut werden?

Charles III. hat eine Krebsdiagnose öffentlich gemacht. Was bedeutet das für die britische Monarchie? Und wie geht es bei den Royals nun weiter?

Der US-Wahlkampf ist gehässig, Bürgerkriegsszenarien gehen um. Ein Besuch im Swing-State Nevada zeigt, wie tief gespalten die Vereinigten Staaten sind – und endet auf einer überraschend versöhnlichen Note.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das Wachstum der künstlichen Intelligenz hat Folgen: Chat-GPT & Co erhöhen den Energie­bedarf massiv.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die Verbandsführung unter Casimir Platzer wollte sich die Amtszeit verlängern. Doch das Vorhaben kam nicht gut an. Auch sonst liegt einiges im Argen.

Ob für Après-Ski, eine stärkende Mittagsrast oder als lohnenswerter Ausflugsort, in diesen Bergrestaurants sollten Sie einkehren. Zehn Vorschläge aus der Redaktion.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Snowboarder vs. Skifahrer – eine Diskussion, die auf hiesigen Pisten anscheinend nie endet. Doch eine Tatsache bleibt oft unerwähnt: Wintersport ist ein Luxus, den sich viele Familien ohnehin nicht (mehr) leisten können.

Klassisch oder Skating? Schuhe mieten oder kaufen? Und wie lange müssen die Stöcke noch mal sein? Ein Experte gibt Tipps, was es beim Erwerb der Langlauf-Ausrüstung zu beachten gilt.

Je länger der Schlittelweg, desto grösser der Spass: Wir präsentieren Ihnen acht herrliche Routen von insgesamt 73 Kilometern Länge – samt Einkehr-Tipps.

Patrick Gfeller nimmt uns mit auf seine Arbeitstour durch die Davoser Nacht. Er erzählt von der Faszination seines Jobs – und den Schattenseiten.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.

Weshalb ich anderen Verkehrsteilnehmern mit der Handkante in die Kniekehle schlagen könnte.

Der Stimmbürger soll nicht merken, dass er mit dem neuen Abkommen mit der EU keine Stimme mehr hat.

Es gibt Beziehungen, die so gross und so liebevoll sind, dass sie selbst nach der Trennung ein Leben lang wichtig bleiben.

Man darf SVP-Politiker Andreas Glarner als Rechtsextremisten bezeichnen. Dieses Gerichtsurteil führt hoffentlich dazu, dass wir uns ein paar unbequeme Fragen stellen.

Unsere Autorin bezeichnet sich selbst als «Mom-Burnout-Überlebende». Nun wendet sie sich mit einem Appell an alle Väter.

Schwarz und andere dunkle Farben tun der Wohnung gut. Sie sorgen für Eleganz, bringen Tiefe und vergrössern Räume.

Sie war eine der prägendsten Fotografinnen der 1940er- und 50er-Jahre: Der Bildband «Women» versammelt bisher unbekannte Fotografien von Ruth Orkin.

Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.

Zurück auf dem «Highway To Hell»: Die australische Hardrockband wird erstmals seit fast acht Jahren wieder auf Tour gehen.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Auch in der Tierwelt sorgen sich die Eltern nach der Geburt um ihre Jungen. Neusten Erkenntnissen zufolge können Tiere auch Fürsorge für Nachwuchs zeigen, der nicht ihr eigen ist – sofern es antrainiert wird.

Von Schottland bis Norwegen entstehen reihenweise Raketen-Abschussrampen, um Satelliten ins All zu bringen. Dabei geht es nicht nur ums Geld.

Mit einem neuen Verfahren könnte der kognitive Verfall womöglich künftig erkannt werden. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt.

In Australien machte kürzlich eine winzige Quallenart Schlagzeilen: Irukandji. Das Toxin der Nesseltiere kann ein lebensbedrohliches Syndrom auslösen. Aber es geht noch giftiger.

In den Skiferien ist die Küche oft klein und der Hunger gross: Einfache Gerichte sind gefragt. Diese können originell und köstlich sein, wie unsere Rezepte zeigen.

Im Sommer ist der nördlichste Bundesstaat der USA ein äusserst populäres Cruiserevier. Mit der Eurodam von der Traditionsreederei Holland America Line zu kalbenden Gletschern und weiteren Naturphänomenen.

Die 46-Jährige steht ab Dienstag als Wettermoderatorin vor der Kamera. Die Bernerin arbeitet seit letztem Jahr als Redaktorin für TeleZüri.

In der ersten Ausgabe von «Late Night Switzerland» war Host Stefan Büsser ziemlich angespannt. Gut, war Bundesrat Albert Rösti da – sein Traumgast.

Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.

KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?

Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Fasnacht in Deutschland, die Züge sind unterwegs und halten der Weltpolitik den Spiegel vor. Besonders Düsseldorf sticht dabei mit ätzender Kritik hervor.

In einem Vorort von Strassburg sind Touristen auf eine Leiche gestossen. Beim Toten soll es sich um einen Freund des Vermieters handeln.

Im Oktober 2023 stellte Kelvin Kiptum einen Fabel-Weltrekord im Marathon auf. Bei einem Autounfall ist der Kenianer nun ums Leben gekommen.

Bei der Kundgebung «Lichtermeer für Demokratie» auf der Theresienwiese waren die Menschen aufgerufen, mit Handys und anderen Leuchten Licht zu erzeugen.

Der SRF-Moderator und Reisebegleiter Dani Fohrler erzählt von seiner Reise zum Südpol, was ihn nervt und wie er seine Unsicherheiten verloren hat.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.

Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt: Die stetig wachsende Branche kreiert Schiffe für ganz verschiedene Ansprüche und Passagiertypen. Vier Dampfer, die seit kurzem auf den Weltmeeren unterwegs sind.

«Jüdisches Leben war und ist Existenz auf Widerruf», schreibt unser Autor – seit Jahrtausenden. Über die leidvolle Geschichte des Antisemitismus.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?

Die Weltsicht junger Frauen und Männer driftet auseinander. Aber das ist nicht nur schlecht.

Erstmals konnte Israel zwei Zivilisten retten, die in Geiselhaft der Hamas waren. Eine Eliteeinheit drang in ein Flüchtlingslager ein. Kurz darauf fielen Bomben.

Die Zukunft gehört den Elektroautos – wirklich? In der Europäischen Union gibt es Bestrebungen, das beschlossene Verbrennerverbot ab 2035 rückgängig zu machen.

Der Präsidentschaftsanwärter stellt die Nato und die Rolle der USA als Weltpolizei infrage. Dazu muss er sich parteiintern nur wenig Kritik anhören.

Das Bau- und Verkehrsdepartement hat trotzdem bereits eine Agentur beauftragt, die das Vorhaben kommunikativ vermitteln soll – das stösst auf Kritik.

Weder Flächen- noch Lärmwerte von Autos kann die Basler Motorfahrzeugkontrolle aktuell einfach beschaffen. Trotzdem fordert der Grosse Rat die Besteuerung nach diesen Kriterien.

Stoffwechsel-Experte Stephan Herzig erklärt, warum uns regelmässige Essenspausen guttun und wie man sie am besten in den Alltag einbaut.

Früher hat Argentiniens Präsident seinen Landsmann geschmäht und beschimpft. Nun leistet er Abbitte. Und hofft auf einen Besuch von Franziskus in diesem Jahr.

Nach Plagiatsvorwürfen hat eine bekannte Journalistin mutmasslich versucht, sich das Leben zu nehmen. Es ist das Resultat einer Treibjagd durch den Online-Mob. 

Im Basler Wahlkampf finden gewisse Linke, dass Sympathie wichtiger ist als Dossierkenntnis. Ist das nicht eine Banalisierung der Politik?

Die Premiere der neuen Comedysendung hatte gut 30 Prozent Marktanteil – deutlich mehr als Büssers Vorgänger. «Chapeau», meint die SRF-Chefin.

Zurück auf dem «Highway To Hell»: Die australische Hardrockband wird erstmals seit fast acht Jahren wieder auf Tour gehen.

Ricky van Wolfswinkel erzielt für Twente Enschede seine Saisontore neun und zehn und ist mitverantwortlich für den Höhenflug des niederländischen Erstligisten.

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Wer seine Prämien nicht bezahlen kann, landet mancherorts auf einer schwarzen Liste, wie Familienvater Vitor Silva. Dann werden nur noch Notfallbehandlungen bezahlt – und das kann tödliche Folgen haben.

Ein heute 25-Jähriger wird sich demnächst vor dem Baselbieter Strafgericht verantworten müssen. Er soll Ende Dezember 2021 seinen Vater erschossen haben.

Weniger Arbeit, mehr Zeit für die Familie, keine Prämien und eine faire Altersvorsorge: Es ist kein Zufall, dass Dänemark derzeit einiges besser macht als die Schweiz.

Das Restaurant Pischa hat per Aushang informiert, es vermiete keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund ist schockiert und reicht Anzeige ein.

Vor dem Spiel gegen St. Gallen spricht sich die Muttenzerkurve gegen eine denkbare Vermarktung aus. Clubpräsident David Degen muss diese Option aber prüfen.

Kelvin Kiptum stellte vor vier Monaten einen Fabelweltrekord auf. Nun kam der Kenianer bei einem Autounfall in seiner Heimat ums Leben.

Nach einem Bericht über Joe Bidens geistige Leistungsfähigkeit wurde darüber diskutiert, ob Kamala Harris die Präsidentschaft übernehmen könnte. Nun hat sich die 59-Jährige dazu geäussert.

Obwohl die Partei des inhaftierten Ex-Premiers Imran Khan keine Chance hat, stimmen viele jüngere Menschen für sie. Die Aussichten für eine bessere Zukunft stehen schlecht.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Joe Biden macht Ägyptens Staatschef Sisi zum Mexikaner und muss deshalb viel Spott einstecken. Die Ägypter verstehen die Aussage aber nicht als Peinlichkeit – sie wissen das schon länger.

Für den Raum Frick–Stein–Laufenburg im Fricktal will der Aargauer Regierungsrat ein Gesamtverkehrskonzept entwickeln.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Die Baselbieter Sozialdemokraten brauchen eine neue Führung. Bisher hat nur ein Kandidat für das Präsidium Interesse angemeldet.

Der SP-Grossrat gibt sein Amt ab. Zaira Esposito wird ihn ersetzen.

Zehn Kandidaten für sieben Sitze: In Binningen wollen die Bürgerlichen die Mehrheit im Gemeinderat zurückerobern.

Zwei Zutrittsbadges können Nationalräte und Ständeräte frei vergeben – auch die Vertreter aus beiden Basel machen von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Ist es heute schwieriger als früher, eine ernsthafte Beziehung zu finden? «Ja», sagen fünf Singles aus der Region Basel. Ihr Glück haben sie deshalb in einer TV-Show gesucht.

Die Stiftung Natur & Wirtschaft zeichnet die Wohnüberbauung «Rennbahn» aus. Die Überbauung verfügt über 5500 Quadratmeter Naturfläche.

Unter dem Sujet «Alles im Sagg» feiert Aesch das 50-jährige Bestehen des Fasnachtscomités. 37 Formationen nahmen am Umzug teil – die Themen waren breit gefächert.

Am Sonntag beginnt die Fasnacht in Therwil mit dem grossen Umzug. Auch andere regionale Gemeinden feiern an diesem Wochenende.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein neues Lokal eingezogen.

Wirt Andi Suter hat Insolvenz angemeldet. Nach der Corona-Krise habe man mit hohen Fixkosten und veränderten Kundenbedürfnissen gekämpft.

Der Basler Gastronom Luca Eichenberger baut in den einstigen Räumlichkeiten der Grenzwert-Bar ein neues Lokal auf.

An der Güterstrasse 130 öffnet voraussichtlich ab nächstem Dienstag die Pandabar ihre Pforten. Was dort auf der Speisekarte steht? Der sogenannte Smashburger.

Firmen können sich von der CO₂-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu Reduktionen verpflichten. Dieses System wird kritisiert – dabei hat es sich bewährt.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Der Bund will bei der ETH Zürich 50 Millionen Franken einsparen. Präsident Joël Mesot wehrt sich und sagt: Gerade jetzt müsse die Hochschule mehr Geld in die Hand nehmen.

Die Bürgerlichen sollten sich rasch überlegen, wie sie verhindern können, dass noch weitere teure linke Vorlagen beim Volk durchkommen.

Die Post erhöht aufs neue Jahr hin die Preise. Gerade für kleinere Unternehmen ist das einschneidend. Ein Berner Buchhändler erzählt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das Wachstum der künstlichen Intelligenz hat Folgen: Chat-GPT & Co erhöhen den Energie­bedarf massiv.

Die Verbandsführung unter Casimir Platzer wollte sich die Amtszeit verlängern. Doch das Vorhaben kam nicht gut an. Auch sonst liegt einiges im Argen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Soll Fabio Celestini Trainer des FC Basel bleiben? Und was ist im Zürcher Fussball los? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Basler kassieren beim 1:0 gegen den FC St. Gallen erneut keinen Gegentreffer. Ein Grund für die defensive Stabilität des FCB ist Adrian Barisic.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Zunzgen-Sissach erreicht Playoff-Halbfinal | Uni Basel setzt Siegesserie fort

Der Stürmer krönt sein Comeback, schiesst die Ivorer beim Afrika-Cup zum Sieg und beendet die finale Torflaute des Gastgeberlands.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach dem Cupsieg und einem zweiten Platz in der Regular Season der Swiss League beginnt für den EHC Basel am Dienstag die Playoff-Viertelfinal-Serie gegen den EHC Visp.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Die 46-Jährige steht ab Dienstag als Wettermoderatorin vor der Kamera. Die Bernerin arbeitet seit letztem Jahr als Redaktorin für TeleZüri.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet – dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten. Ein Aufruf.

Weshalb ich anderen Verkehrsteilnehmern mit der Handkante in die Kniekehle schlagen könnte.

Der Stimmbürger soll nicht merken, dass er mit dem neuen Abkommen mit der EU keine Stimme mehr hat.

Es gibt Beziehungen, die so gross und so liebevoll sind, dass sie selbst nach der Trennung ein Leben lang wichtig bleiben.

Es gibt wenig Freudloseres als trockenes Poulet und farbloses Fleisch. Dagegen hilft ein einfaches Geheimnis: die Salzlake. Und so wirds gemacht.

Mal vor Sarkasmus triefend, mal quietschbunt, mal pechschwarz und pessimistisch: Die Wagen, die am Sonntagnachmittag durchs Stedtli zogen, begeisterten.

Im letzten Fall aus Göttingen geht es um die Schinderei in der Paketbranche und um häusliche Gewalt. Dann trennt sich auch noch das Ermittlerinnen-Duo.

Der Umzug in Allschwil zog die Menschen in Scharen an. Die Politik wurde von den Fasnächtlern gekonnt auf die Schippe genommen.

In den Skiferien ist die Küche oft klein und der Hunger gross: Einfache Gerichte sind gefragt. Diese können originell und köstlich sein, wie unsere Rezepte zeigen.

Im Sommer ist der nördlichste Bundesstaat der USA ein äusserst populäres Cruiserevier. Mit der Eurodam von der Traditionsreederei Holland America Line zu kalbenden Gletschern und weiteren Naturphänomenen.

In der ersten Ausgabe von «Late Night Switzerland» war Host Stefan Büsser ziemlich angespannt. Gut, war Bundesrat Albert Rösti da – sein Traumgast.

Ob Farbe, Material oder Schnitt: Luzia fühlt sich sichtlich wohl in der Welt der Mode. Im spontanen Interview erklärt sie, wo sie am liebsten einkauft – und ihr Styling-Geheimnis.

Es wäre die älteste von Menschen geschaffene Megastruktur in Europa: In der deutschen Ostsee liegt eine 971 Meter lange Konstruktion – und gibt Rätsel auf.

Auch in der Tierwelt sorgen sich die Eltern nach der Geburt um ihre Jungen. Neusten Erkenntnissen zufolge können Tiere auch Fürsorge für Nachwuchs zeigen, der nicht ihr eigen ist – sofern es antrainiert wird.

Von Schottland bis Norwegen entstehen reihenweise Raketen-Abschussrampen, um Satelliten ins All zu bringen. Dabei geht es nicht nur ums Geld.

Mit einem neuen Verfahren könnte der kognitive Verfall womöglich künftig erkannt werden. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt.

Fasnacht in Deutschland, die Züge sind unterwegs und halten der Weltpolitik den Spiegel vor. Besonders Düsseldorf sticht dabei mit ätzender Kritik hervor.

In einem Vorort von Strassburg sind Touristen auf eine Leiche gestossen. Beim Toten soll es sich um einen Freund des Vermieters handeln.

Im Oktober 2023 stellte Kelvin Kiptum einen Fabel-Weltrekord im Marathon auf. Bei einem Autounfall ist der Kenianer nun ums Leben gekommen.

Bei der Kundgebung «Lichtermeer für Demokratie» auf der Theresienwiese waren die Menschen aufgerufen, mit Handys und anderen Leuchten Licht zu erzeugen.

Bei der Abfahrt von Davos geriet ein Personenwagen aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Linienbus. Sechs Personen wurden verletzt.

Unsere Autorin bezeichnet sich selbst als «Mom-Burnout-Überlebende». Nun wendet sie sich mit einem Appell an alle Väter.

Schwarz und andere dunkle Farben tun der Wohnung gut. Sie sorgen für Eleganz, bringen Tiefe und vergrössern Räume.

Sie war eine der prägendsten Fotografinnen der 1940er- und 50er-Jahre: Der Bildband «Women» versammelt bisher unbekannte Fotografien von Ruth Orkin.

Pasta mit Birnen, Poulet mit Zitrone oder Polenta aus dem Ofen: Einmal entdeckt, kochen Sie diese Gerichte bestimmt immer wieder.

Der SRF-Moderator und Reisebegleiter Dani Fohrler erzählt von seiner Reise zum Südpol, was ihn nervt und wie er seine Unsicherheiten verloren hat.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.

Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt: Die stetig wachsende Branche kreiert Schiffe für ganz verschiedene Ansprüche und Passagiertypen. Vier Dampfer, die seit kurzem auf den Weltmeeren unterwegs sind.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er ist ein Weltstar und lebt in Zürich – 66 essenzielle Fragen übers Tanzen an den genialen Choreografen Trajal Harrell.

Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.

KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?

Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.

Corinne Suter, Mikaela Shiffrin, Aleksander Kilde oder Marco Kohler – sie alle verunfallten diese Saison im Ski-Weltcup. Wo liegt das Problem und sind es mehr Unfälle als sonst? «Apropos» gibt Antworten darauf.

Nach der Niederlage gegen Lugano trifft der FC Basel am Sonntag auf das Team aus der Ostschweiz. Vor dem Spiel geben einige Routiniers zu reden.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Ein Medizinprofessor und eine Basler Winterschwimmerin und Mentaltrainerin verraten, was Eisbaden wirklich bewirken kann und was nicht.

Einst von der Mafia zum Leben erweckt, wandelt sich die Entertainment-Metropole rasant zum Sport-Mekka. Der Megaevent kommende Nacht ist da nur ein Puzzleteil.

Alina Müller glänzt in der neu gegründeten Profiliga der Frauen (PWHL). Dort ist endlich die Elite des Sports vereint.

Sie schnüffeln, brüllen und übergeben sich: Im Startbereich eines Skirennens tut sich so einiges. Ein Fahrer sagt: «Man könnte glauben, dass wir alle komplett spinnen.»

Wissen Sie, wie der Plural von «Ski» lautet? Unser Quiz macht Sie fit in saisonalen Fragen wie dieser.