Ein Mann nimmt in einem Schweizer Zug 13 Geiseln. Vier Stunden verhandelt die Polizei mit ihm. Dann folgen eine Schockgranate, ein Taser und ein tödlicher Schuss. Eine Rekonstruktion.
Mit voller Wucht hat diese Woche klargemacht, wie chaotisch der Wahlkampf 2024 in den USA wird – und wie sehr die nächsten neun Monate die Welt erschüttern werden.
Rentnerinnen und Rentner mit einem kleinen Einkommen können Ergänzungsleistungen beantragen, wenn die AHV nicht reicht. Dabei sind einige Hürden zu nehmen.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die Boxweltmeisterin soll ihren Mann erschlagen haben und wurde zu 16 Jahren Haft verurteilt. Nun will Obenaufs Verteidiger zeigen, dass alles ganz anders gewesen sein könnte.
Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?
Ein Erdbeben der Stärke 5,7 hat eine Gegend südlich der zu Hawaii gehörenden Big Island erschüttert.
Die unabhängigen Kandidaten von Imran Khans gesperrter Partei liegen nach den bisherigen Auszählungen überraschend vorn. Eine Regierungsbildung dürfte schwierig werden – nicht nur, weil der Ex-Premier in Haft ist.
Der Stürmer spricht über Rassismus, seine Krise beim FC Basel und darüber, dass er lieber wieder hungern würde, als die letzten Monate nochmals zu erleben.
Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.
Am Samstagabend spielen im Letzigrund der FC Zürich und die Grasshoppers zweimal gegeneinander. Zuerst die Männer, dann die Frauen. Die Hintergründe zur Premiere.
Das Bundesgericht stösst einen Entscheid des Obergerichts um: Die Zürcher Staatsanwaltschaft darf das Verfahren gegen einen Beamten eröffnen.
Egal, ob Sportmuffel oder Sportbegeisterte: Mit diesen Tipps kommen auch Daheimgebliebene auf ihre Kosten. Harry Potter, Picasso oder Riesenkraken machens möglich.
Weniger Güsel, mehr Kreislaufwirtschaft und mehr Kontrolle durch den Kanton: Der Zürcher Baudirektor nimmt die Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) in die Pflicht. Ein Standort darf sich freuen.
Mehr als zehn Jahre nach der missglückten Verfilmung von David Nicholls’ Hit «One Day» geht die Liebesgeschichte von Emma und Dexter in Serie. Das Ganze endet ungut – zum Glück.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er ist ein Weltstar und lebt in Zürich – 66 essenzielle Fragen übers Tanzen an den genialen Choreografen Trajal Harrell.
Gefälschte Videos über Taylor Swift und Sibel Arslan, anzügliche Darstellungen von Frauenkörpern: Was tun gegen die Frauenfeindlichkeit von Künstlicher Intelligenz?
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über wärmende Verbindung.
Milde Temperaturen vermiesen kleinen Skigebieten die Wintersaison. Der Schnee fehlt immer häufiger, viele Skigebiete stehen vor existenziellen Fragen. Umrüsten ist angesagt.
Moskau ist immer eine Reise wert: Der russische Präsident gewährt Ex-Fox-Moderator Tucker Carlson eines seiner seltenen Interviews. Es zeigt zwei Männer, die überraschend oft einer Meinung sind.
Geologinnen und Geologen finden weltweit immer mehr grosse Wasserstofflagerstätten unter der Erde. Manche träumen schon von einer Neuausrichtung der Ölindustrie.
David Beckham trifft auf Jennifer Aniston, und Lionel Messi kickt am Strand von Florida. Für die Superbowl laufen in den millionenteuren Werbespots die grossen Stars auf.
Durch die Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich versprechen sich die Südschneiser mehr Nachtruhe. Das führt zu unerwarteten Bündnissen – und Kritik aus den eigenen Reihen.
Ein Chauffeur, der beim Rechtsabbiegen am Lochergut eine Velofahrerin überrollte, wird nicht angeklagt. Pro Velo kritisiert, dass weiterhin Lastwagen mit totem Winkel in Betrieb sind.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Der Kanton strebt international eine Spitzenposition unter den Stiftungsstandorten an. Deshalb lockert er die Bedingungen für eine Steuerbefreiung.
Weil ihm in Deutschland die Abschiebung droht, soll der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner in Zürich über seine Ideen sprechen. Die Polizei will seine Einreise verhindern.
Die Trattoria da Mario schloss Ende Januar. Grund sei eine Grossbaustelle direkt vor der Tür, so der Wirt. Er findet, die Stadt müsste eine Entschädigung zahlen.
Ab April soll auf dem Albis definitiv ein neues Temporegime gelten. Dieser Entscheid wurde nach einer «erfolgreichen Testphase» gefällt.
Das One of a Million Festival lockt mit Neuentdeckungen und warmherzigem Ambiente. Warum es sich lohnt, dafür nach Baden zu reisen. Das zeigen die Perlen im Programm.
Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Patrick Gfeller nimmt uns mit auf seine Arbeitstour durch die Davoser Nacht. Er erzählt von der Faszination seines Jobs – und den Schattenseiten.
Lachend den Berg hinuntersausen: Schlitteln ist das perfekte Wintererlebnis für Gross und Klein.
Der 32-jährige Geiselnehmer war mit Axt und Messer bewaffnet. Einige Passagiere wurden gefesselt. Nach fast vier Stunden griff die Polizei zu.
Niemand will darüber reden, niemand will davon lesen, niemand will davon hören: Europa!
Die Polizei hat den Mann erschossen, der Donnerstagnacht in Yverdon mit einer Axt und einem Messer Zugpassagiere bedrohte. Juristisch stellt sich die Frage, ob die eingesetzten Mittel verhältnismässig waren.
In einem Video, das ein Passagier aufgenommen hat, erklärt der Geiselnehmer, er wolle nicht in der Schweiz bleiben. Die Polizei musste schon mehrmals wegen ihm ausrücken.
Abdul-Malik al-Huthi regiert mit seinen «Helfern Gottes» einen Teil des Jemen, dank Unterstützung aus dem Iran. Mit den Attacken auf Schiffe im Roten Meer rückt ein möglicher Frieden in weite Ferne.
Nach Plagiatsvorwürfen wurde ein Suizid der stellvertretenden Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» befürchtet.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Das neue Staatsoberhaupt hat seinem Land viel versprochen. Doch die Reformvorhaben stocken – und die Preise in Argentinien steigen immer weiter.
Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Wir haben das futuristische und 4000 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.
Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich 2023 verdreifacht. In einem neuen Film lässt Cedric Schild die Täter in die Falle tappen.Den ganzen Film «Die Enkeltrick Betrüger» findet man auf der Seite www.enkeltrickbetrueger.ch sowie Blick.ch (kostenpflichtig).
Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran?
Protzige Videos von sogenannten «Dropshipping Coaches» fluten das Netz. Sie werben mit neuartigen Webshops, mit denen sich im Nu richtig viel Geld verdienen lässt.
Die politische Einstellung der Popikone wird medial heiss diskutiert. Wie gross ist Swifts Einfluss wirklich? Und was steckt hinter den Verschwörungstheorien, die in rechten Kreisen laut werden?
Charles III. hat eine Krebsdiagnose öffentlich gemacht. Was bedeutet das für die britische Monarchie? Und wie geht es bei den Royals nun weiter?
Der US-Wahlkampf ist gehässig, Bürgerkriegsszenarien gehen um. Ein Besuch im Swing-State Nevada zeigt, wie tief gespalten die Vereinigten Staaten sind – und endet auf einer überraschend versöhnlichen Note.
Medienunternehmer und Journalist Hansi Voigt bezeichnete den SVP-Politiker als «Gaga-Rechtsextremist». Nun wurde der Fall vor Gericht verhandelt.
Kurzfristig kann es beim Euro und Dollar zu Gegenbewegungen kommen – die höhere Teuerung und die Schuldberge sprechen aber gegen die beiden Währungen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Firma von Magdalena Martullo-Blocher hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Umsatz und Gewinn gingen zurück, die Aktionäre erhalten weniger.
Für eine Immobilie «an bester Lage in der Zürcher Innenstadt» gewährte die Zürcher Staatsbank der Gruppe von René Benko einen «tiefen zweistelligen Millionenbetrag».
Fussball-Italien distanziert sich von den rassistischen Beleidigungen gegen Mike Maignan. Der Milan-Goalie aber sagt: «Ihr alle seid Komplizen.»
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Bo Henriksen bestreitet, dass sich Milos Malenovic in seine Arbeit einmischt. Überhaupt demonstrieren Trainer und Sportchef Einigkeit. Letzterer nutzt die Medienkonferenz zur Rechtfertigung.
In einem fünfminütigen Clip nimmt sich die Männertour ATP selbst aufs Korn. Es ist grosses Kino mit Djokovic, Murray, Wawrinka, Monfils und Co.
Ein Schweizer Trio sorgt an der ersten Weltmeisterschaft im Snowbike für Wirbel. Schliesslich stürzt sich nicht alle Tage ein Mann im Rentenalter mit dem Mountainbike eine Super-G-Piste hinunter.
Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.
Stéphane Cattin von Swiss Snowsports sagt, weshalb es heute schwieriger ist, Skilehrer zu finden, und wie die Situation für die kommenden Sportferien aussieht.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Ein Massenstart auf dem Gletscher, eine Hexenjagd und stundenlange Abfahrten – das bieten die Breitensport-Skirennen. Wo Sie am besten an den Start gehen.
Die Initiative sei abzulehnen, weil sie auch Reichen mehr Rente verschaffe: Damit schaden sich die Gegner selbst – weil sie die AHV insgesamt infrage stellen.
Donald Trump zwingt die USA, die Ukraine im Stich zu lassen. Europa kann nun versuchen, seine Verteidigung selbst zu organisieren. Wer darin eine Chance sieht, wird sich bald wundern.
Boris Nadeschdin galt als einziger echter Gegenkandidat bei der russischen Präsidentenwahl. Nun ist er aussortiert worden.
Von wegen gescheitert: Der «Solar-Express» hat viele Projekte hervorgebracht, von denen nur eine Minderzahl abgelehnt wurde. Der Erfolg lässt sich erklären.
Pasta mit Birnen, Poulet mit Zitrone oder Polenta aus dem Ofen: Einmal entdeckt, kochen Sie diese Gerichte bestimmt immer wieder.
Snowboarder vs. Skifahrer – eine Diskussion, die auf hiesigen Pisten anscheinend nie endet. Doch eine Tatsache bleibt oft unerwähnt: Wintersport ist ein Luxus, den sich viele Familien ohnehin nicht (mehr) leisten können.
Hypnosetherapeut, Diplomatin oder Polizist? Unser Papablogger weiss, welche Berufe sich für Menschen mit Kinderwunsch besonders eignen – und welche eher weniger.
Sammeln, wiederverwerten, umdenken: Viele gute Wohnideen brauchen keine grossen Investitionen, sondern Kreativität.
Die gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift gehen auf das Onlineforum 4chan zurück. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie die Schöpfer von Deepfakes vorgehen.
Im Fondue-Final mischen zehn Zutaten mit – wählen Sie die beste!
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Zwei Fossilienliebhaber entdecken Versteinerungen in Südfrankreich – und begeistern damit Forschende von der Universität Lausanne.
Die beim Ausbruch des Vesuvs begrabenen römischen Herculaneum-Papyri galten lange als nicht zu retten. Jetzt hat ein Team um einen jungen Schweizer Robotik-Experten mehrere Passagen lesbar gemacht.
Der Weg zur Stromproduktion mit Kernfusion ist noch weit. Laut einem Schweizer Experten ist der am Donnerstag verkündete neue Weltrekord mit der europäischen Kernfusionsanlage «Jet» aber ermutigend.
Elektrische Transportdrohnen könnten schon bald Realität sein. Luftfahrtingenieurin Bianca Schuchardt sagt, wo ihr Einsatz sinnvoll ist und wie es um deren soziale Akzeptanz steht.
Ein Dreissigjähriger schreibt Geschichte, eine Bärin spürt den Frühling, und Fleecejacken sind total in: unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt: Die stetig wachsende Branche kreiert Schiffe für ganz verschiedene Ansprüche und Passagiertypen. Vier Dampfer, die seit kurzem auf den Weltmeeren unterwegs sind.
Im Land geboren, eingebürgert oder einer Landessprache mächtig: Markus Freitag sagt, was es laut Umfragen braucht, um als echter Bürger zu gelten.
Wie macht man aus bitteren, steifen Wintersalaten etwas Liebenswürdiges? Unser Autor rührt Saucen an, die wir auch ohne Grünzeug essen würden.
Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.
KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?
Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.
Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.
In grosser Höhe verrichten viele ihre Notdurft draussen, was zu Verschmutzung und Gesundheitsproblemen führt. Ab dem Frühling müssen nun Kotsäcke verwendet werden.
Der britische Prinz hat mit der Boulevardzeitung eine aussergerichtliche Einigung erreicht. Harry soll nun 400’000 Pfund erhalten.
Wien ist berühmt für seine Bälle. Der Berühmteste zog am Donnerstag wieder mehr als 5000 Gäste an, die für eine Loge bis zu 24’500 Euro zahlten.
Die Königin wurde bei einer Veranstaltung auf den Gesundheitszustand von König Charles III. angesprochen. Ihre Antwort macht den Briten Mut.
Am Anfang dieser Geschichte steht ein mysteriöser Fund im Wert von hunderttausenden Franken am Flughafen Bogotà: Was folgt, ist eine einmalige Rettungsaktion. Biologin Leyla Davis erzählt.
Kein anderes Auto ist beliebter und muss gleichzeitig derart einstecken wie das Sport Utility Vehicle. Warum Kunden kaum eine andere Wahl haben, als eines zu kaufen, sagt Verkehrspsychologe Wolfgang Fastenmeier.
Eine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Einflussfaktoren lassen sich beeinflussen – und das schon in jungen und mittleren Jahren.
Lesende Mitmenschen in Bus, Bahn und Tram sind äusserst spannend, finden unsere Kolumnistinnen – und wittern hinter deren Bücherwahl mitunter ein Geheimnis.
Wybcke Meier ist die mächtigste Frau in der europäischen Kreuzfahrtszene. Die Chefin von TUI Cruises erklärt den Expansionskurs ihrer Reederei und verteidigt die Klimaschutzmassnahmen der Branche.
Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.
Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.
Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.
Der Stürmer spricht über Rassismus, seine Krise beim FC Basel und darüber, dass er lieber wieder hungern würde, als die letzten Monate nochmals zu erleben.
Die Mutterpartei will sich nicht festlegen bei den Regierungswahlen, die Jungen unterstützen das bürgerliche Duo, und diverse Exponenten engagieren sich in den unterschiedlichsten Komitees.
Die Boxweltmeisterin soll ihren Mann erschlagen haben, in erster Instanz wurde sie zu 16 Jahren Haft verurteilt. Vor dem Berner Obergericht will Obenaufs Verteidiger nun zeigen, dass alles ganz anders gewesen sein könnte.
In einem Video, das ein Passagier aufgenommen hat, erklärt der Geiselnehmer, er wolle nicht in der Schweiz bleiben. Die Polizei musste schon mehrmals wegen ihm ausrücken.
Milde Temperaturen vermiesen kleinen Skigebieten die Wintersaison. Der Schnee fehlt immer häufiger, viele Skigebiete stehen vor existenziellen Fragen. Umrüsten ist angesagt.
Bei der Volksabstimmung am 3. März könnte das Ständemehr entscheidend werden. Befürworter und Gegner fördern deshalb ländlichere Kantone.
Am letzten Tag vor den Schulferien lässt sich auch der Kandidat fürs Basler Regierungsratspräsidium in Fasnachtslaune bringen.
Nach der Niederlage gegen Lugano trifft der FC Basel am Sonntag auf das Team aus der Ostschweiz. Vor dem Spiel geben einige Routiniers zu reden.
Bei einem verbalen Streit zwischen mehreren Personen am Steinenberg zückte eine Person plötzlich das Messer. Die Basler Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen versuchter Tötung.
Jürg Ringier kennen alle – okay: fast alle – in dieser Stadt. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Die neuen LED-Leuchten strahlen gemäss Communiqué bei weniger Energieverbrauch doppelt so hell wie die bisherigen Lampen.
Für die Fläche von 300 Quadratmeter war eine Publikumsnutzung vorgesehen. Als Mieter infrage käme etwa ein Gastronomiebetrieb oder das Stadtteilssekretariat.
Der Bau aus den 1930ern erfüllt die heutigen Ansprüche nicht mehr. Der Neubau soll innert zwei Jahren realisiert werden.
Ein Medizinprofessor und eine Basler Winterschwimmerin und Mentaltrainerin verraten, was Eisbaden wirklich bewirken kann und was nicht.
Der Abend lebt von der Musik. Die Szenen sind vollgespickt mit Anspielungen und Pointen. Fast schon zu viele. Aber alles in allem: Concerto grande – bravo ragazzi!
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er ist ein Weltstar und lebt in Zürich – 66 essenzielle Fragen übers Tanzen an den genialen Choreografen Trajal Harrell.
Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.
Drangu Sehu gab überraschend seinen Job beim Kanton Baselland auf. Nun spricht er erstmals über den «Amigo-Deal», die linke Velo-Offensive und darüber, warum es in der Region weniger Ideologie braucht.
Die beim Ausbruch des Vesuvs begrabenen römischen Herculaneum-Papyri galten lange als nicht zu retten. Jetzt hat ein Team um einen jungen Robotik-Experten aus dem Baselbiet mehrere Passagen lesbar gemacht.
Zum dritten Mal in Folge hat die vierköpfige BaZ-Jury zehn Baselbieter Plaketten geprüft und auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten bewertet. Freuen Sie sich auf die Resultate – und sagen Sie uns Ihre Meinung!
Einige Schweizer Spitäler schliessen oder reduzieren ihre Long-Covid-Sprechstunden. Dabei sind die Wartelisten für eine Behandlung ungebrochen lang.
Mit voller Wucht hat diese Woche klargemacht, wie chaotisch der Wahlkampf 2024 in den USA wird – und wie sehr die nächsten neun Monate die Welt erschüttern werden.
Abdul-Malik al-Huthi regiert mit seinen «Helfern Gottes» einen Teil des Jemen, dank Unterstützung aus dem Iran. Mit den Attacken auf Schiffe im Roten Meer rückt ein möglicher Frieden in weite Ferne.
Die unabhängigen Kandidaten von Imran Khans gesperrter Partei liegen nach den bisherigen Auszählungen überraschend vorn. Eine Regierungsbildung dürfte schwierig werden – nicht nur, weil der Ex-Premier in Haft ist.
Nach Plagiatsvorwürfen wurde ein Suizid der stellvertretenden Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» befürchtet.
Seit 1950 organisiert die Wildviertel-Clique in Allschwil die Fasnacht. Ihre dörflichen Wurzeln sind noch immer sichtbar.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Im Vorfeld gab es starke Kritik an der Vorlage – die Gegner produzierten Videos und erstellten Plakate. Geholfen hat es nicht. Die Gemeindeversammlung nahm die überarbeitete Ortskernrevision an.
Birgit Kron war Wahlkampfleiterin der Baselbieter Bürgerlichen und ist in der Region bestens vernetzt. An ihrem Wohnort Reinach, wo sie in den Gemeinderat will, fehlt ihr der Bekanntheitsgrad ihres Konkurrenten.
Kontrollen im Kanton Basel-Stadt decken bei 10 von 14 Betrieben Mängel auf. Das Kantonale Laboratorium fordert nun umgehende Nachbesserungen.
Eine Fahrzeugstörung sorgte am Freitagmorgen für Stau auf den Tramschienen. Nach einer halben Stunde konnte die Störung behoben werden.
Otto Piene wird mit einer Ausstellung gewürdigt. Die visionären Projekte des Sky-Art-Künstlers fehlen zwar, trotzdem ist die Ausstellung eine Sensation.
Im Zuge der Nachfolgeregelung trennt sich die Brüderli Gastro AG vom Betrieb in Muttenz. Entlassen wird niemand – das Personal wird auf die anderen Betriebe des Unternehmens verteilt.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Die Basler Regierung weist darauf hin, dass auf dem Areal Maienbühl keine Spuren der krebserregenden Substanz nachgewiesen worden sind.
Die heissen und trockenen Sommer der letzten Jahre hinterlassen Spuren bei den ältesten Baselbieter Bäumen: den Eichen von Wildenstein. Einige sind am Absterben.
Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein neues Lokal eingezogen.
Wirt Andi Suter hat Insolvenz angemeldet. Nach der Corona-Krise habe man mit hohen Fixkosten und veränderten Kundenbedürfnissen gekämpft.
Der Basler Gastronom Luca Eichenberger baut in den einstigen Räumlichkeiten der Grenzwert-Bar ein neues Lokal auf.
Die italienischen Gerichte auf der Speisekarte des Antichi Sapori lesen sich so vorzüglich, wie sie schmecken. Schade, haben wir die Adresse erst jetzt entdeckt.
Ein Mann nimmt in einem Schweizer Zug 13 Geiseln. Vier Stunden verhandelt die Polizei mit ihm. Dann folgen eine Schockgranate, ein Taser und ein tödlicher Schuss. Eine Rekonstruktion.
Der 32-jährige Geiselnehmer war mit Axt und Messer bewaffnet. Einige Passagiere wurden gefesselt. Nach fast vier Stunden griff die Polizei zu.
Niemand will darüber reden, niemand will davon lesen, niemand will davon hören: Europa!
Weil ihm in Deutschland die Abschiebung droht, soll der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner in Zürich über seine Ideen sprechen. Die Polizei will seine Einreise verhindern.
Rentnerinnen und Rentner mit einem kleinen Einkommen können Ergänzungsleistungen beantragen, wenn die AHV nicht reicht. Dabei sind einige Hürden zu nehmen.
Kurzfristig kann es beim Euro und Dollar zu Gegenbewegungen kommen – die höhere Teuerung und die Schuldberge sprechen aber gegen die beiden Währungen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Firma von Magdalena Martullo-Blocher hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Umsatz und Gewinn gingen zurück, die Aktionäre erhalten weniger.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Die Basler Junioren scheiden in den Playoffs gegen Bayern aus der Youth League aus. Trotzdem fällt das Fazit der Kampagne positiv aus.
Ungeschlagen und ohne Gegentor hat der Basler Nachwuchs die Playoffs der Youth League erreicht. Dort empfängt die U-19 am Mittwoch den FC Bayern München.
Fussball-Italien distanziert sich von den rassistischen Beleidigungen gegen Mike Maignan. Der Milan-Goalie aber sagt: «Ihr alle seid Komplizen.»
Die Sporttipps zum Wochenende | Gjergjaj kämpft Ende April
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Patrick Mahomes ist das Gesicht der NFL und des anstehenden Super Bowls. Eigentlich. Denn inzwischen hat der Teamkollege eine Freundin, auf die alle Scheinwerfer gerichtet sind.
Die gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift gehen auf das Onlineforum 4chan zurück. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie die Schöpfer von Deepfakes vorgehen.
Mehr als zehn Jahre nach der missglückten Verfilmung von David Nicholls’ Hit «One Day» geht die Liebesgeschichte von Emma und Dexter in Serie. Das Ganze endet ungut – zum Glück.
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
«Sozialschmarotzer»? Die Rentendebatte rückt Ausgewanderte in ein schlechtes Licht. Otto Keiser, Basler Pensionär und Autor in Thailand, will dies korrigieren.
Die Initiative sei abzulehnen, weil sie auch Reichen mehr Rente verschaffe: Damit schaden sich die Gegner selbst – weil sie die AHV insgesamt infrage stellen.
Donald Trump zwingt die USA, die Ukraine im Stich zu lassen. Europa kann nun versuchen, seine Verteidigung selbst zu organisieren. Wer darin eine Chance sieht, wird sich bald wundern.
Boris Nadeschdin galt als einziger echter Gegenkandidat bei der russischen Präsidentenwahl. Nun ist er aussortiert worden.
Von wegen gescheitert: Der «Solar-Express» hat viele Projekte hervorgebracht, von denen nur eine Minderzahl abgelehnt wurde. Der Erfolg lässt sich erklären.
Die schauspielerischen Leistungen überzeugen, die Texte weniger. Das Duo Pelati Delicati bringt frischen Wind und eine amüsante Portion Italianitá in die Eventhallen.
Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.
Flaco hat eine treue Fangemeinde in Manhattan, seit er in einer nächtlichen Aktion aus dem Central Park Zoo freikam. Wer dafür verantwortlich war, darüber wird weiter spekuliert.
Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.
Ein Dreissigjähriger schreibt Geschichte, eine Bärin spürt den Frühling, und Fleecejacken sind total in: unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.
Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt: Die stetig wachsende Branche kreiert Schiffe für ganz verschiedene Ansprüche und Passagiertypen. Vier Dampfer, die seit kurzem auf den Weltmeeren unterwegs sind.
Wie macht man aus bitteren, steifen Wintersalaten etwas Liebenswürdiges? Unser Autor rührt Saucen an, die wir auch ohne Grünzeug essen würden.
Geologinnen und Geologen finden weltweit immer mehr grosse Wasserstofflagerstätten unter der Erde. Manche träumen schon von einer Neuausrichtung der Ölindustrie.
Zwei Fossilienliebhaber entdecken Versteinerungen in Südfrankreich – und begeistern damit Forschende von der Universität Lausanne.
Der Weg zur Stromproduktion mit Kernfusion ist noch weit. Laut einem Schweizer Experten ist der am Donnerstag verkündete neue Weltrekord mit der europäischen Kernfusionsanlage «Jet» aber ermutigend.
Elektrische Transportdrohnen könnten schon bald Realität sein. Luftfahrtingenieurin Bianca Schuchardt sagt, wo ihr Einsatz sinnvoll ist und wie es um deren soziale Akzeptanz steht.
In grosser Höhe verrichten viele ihre Notdurft draussen, was zu Verschmutzung und Gesundheitsproblemen führt. Ab dem Frühling müssen nun Kotsäcke verwendet werden.
Der britische Prinz hat mit der Boulevardzeitung eine aussergerichtliche Einigung erreicht. Harry soll nun 400’000 Pfund erhalten.
Wien ist berühmt für seine Bälle. Der Berühmteste zog am Donnerstag wieder mehr als 5000 Gäste an, die für eine Loge bis zu 24’500 Euro zahlten.
Die Königin wurde bei einer Veranstaltung auf den Gesundheitszustand von König Charles III. angesprochen. Ihre Antwort macht den Briten Mut.
Charles III. hat eine Krebsdiagnose öffentlich gemacht. Was bedeutet das für die britische Monarchie? Und wie geht es bei den Royals nun weiter?
Pasta mit Birnen, Poulet mit Zitrone oder Polenta aus dem Ofen: Einmal entdeckt, kochen Sie diese Gerichte bestimmt immer wieder.
Snowboarder vs. Skifahrer – eine Diskussion, die auf hiesigen Pisten anscheinend nie endet. Doch eine Tatsache bleibt oft unerwähnt: Wintersport ist ein Luxus, den sich viele Familien ohnehin nicht (mehr) leisten können.
Hypnosetherapeut, Diplomatin oder Polizist? Unser Papablogger weiss, welche Berufe sich für Menschen mit Kinderwunsch besonders eignen – und welche eher weniger.
Sammeln, wiederverwerten, umdenken: Viele gute Wohnideen brauchen keine grossen Investitionen, sondern Kreativität.
Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.
Wybcke Meier ist die mächtigste Frau in der europäischen Kreuzfahrtszene. Die Chefin von TUI Cruises erklärt den Expansionskurs ihrer Reederei und verteidigt die Klimaschutzmassnahmen der Branche.
Jan und Reto von Arx wurden in Davos zu Eishockey-Legenden. Nun wollen sie als gleichberechtigte Coaches beim EHC Chur hohe Ziele erreichen – wie immer gemeinsam.
Sie erzählte vom Alltag schwarzer Frauen inmitten der US-Bürgerrechtsbewegung. 1966 starb die Autorin und wurde vergessen. Jetzt erst entdeckt die Literaturwelt, was sie da verloren hat.
Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.
Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.
Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.
Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.
KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?
Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.
Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.
Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Erste Videos sorgen für Spott. Das dürfte Apple nicht gefallen.
SP-Landrätin Ronja Jansen ist bekannt für ihre scharfe Voten. Bei «BaZ direkt» spricht sie als Spezialgast über die bevorstehende Abstimmung zur 13. AHV-Rente.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der US-Wahlkampf ist gehässig, Bürgerkriegsszenarien gehen um. Ein Besuch im Swing-State Nevada zeigt, wie tief gespalten die Vereinigten Staaten sind – und endet auf einer überraschend versöhnlichen Note.
Medienunternehmer und Journalist Hansi Voigt bezeichnete den SVP-Politiker als «Gaga-Rechtsextremist». Nun wurde der Fall vor Gericht verhandelt.