Die Schweizer Medikamentenversorgung soll besser werden. Eine Vorlage aus Basel verlangt, dass dafür Geld von Roche, Novartis & Co. eingesetzt wird.
Eine kleine Anleitung, damit auf der Liste mit den Kreuzchen nichts durcheinanderkommt.
Die Basler Junioren scheiden in den Playoffs gegen Bayern aus der Youth League aus. Trotzdem fällt das Fazit der Kampagne positiv aus.
Der 42-Jährige spricht im Interview mit der «Süddeutschen Zeitung» über seine fordernde Vaterrolle, den Tennis-Ruhestand und die Pläne mit seinem Laver-Cup.
Unbequeme Entscheide mag niemand. Der Basler Grosse Rat schon gar nicht – also spricht er weiterhin immer mehr Geld für Kulturbetriebe.
Der Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel war für die Zeremonie am Dienstag auf Schloss Windsor. Für den erkrankten König sprang dessen Schwester Anne ein.
Israelische Soldaten lachen Palästinenser aus, die gefesselt am Boden liegen. Solche Aufnahmen aus Gaza sind auch in Israel ein grosses Thema.
Die Alt-SP-Bundesrätin brachte die letzte grosse AHV-Revision durch. Nun sagt sie Ja zur 13. Rente. Es gehe ihr um die Kaufkraft der Pensionierten – und um die Umverteilung von Reich zu Arm.
Der frühere Fox-News-Mann sagt, kein Journalist habe versucht, den Kremlchef zu interviewen. Das ist falsch. Aber egal. Hauptsache, Kulturkampf.
Erste Studien vergleichen die gesundheitlichen Auswirkungen von veganem und richtigem Fleisch. Zunehmend wird klar, welche Produkte vorzuziehen sind.
Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel, hatte wenig Freude an den Kundgebungen seiner Berufskollegen. Ihre Forderungen unterstützt er aber.
Die Panne in der Klybeckstrasse beim behindertengerechten Umbau ist nicht die erste ihrer Art. Warum werden Fehler vom Baudepartement nicht schneller bemerkt?
Im Keller der Bäckerei Bumann brannte es am Dienstag. Wie sie auf Instagram bekannt gab, können vorerst keine Kundinnen und Kunden empfangen werden.
Beim jährlichen Sirenentest vom Mittwoch bewiesen im Landkanton 147 von 148 Geräten ihre Funktionstüchtigkeit.
Die SP denkt an eine Kantine für Verwaltungsangestellte in Liestal. Die Idee stösst auf Unverständnis.
Beim erstmaligen Einkauf auf dem freien Strommarkt haben sich die BVB ein blaues Auge geholt. Das Beispiel der BLT zeigt, dass es auch anders hätte gehen können.
Das Appellationsgericht hat drei beschuldigte Beamte freigesprochen. Doch das Gericht sprach eine Warnung an die Behörde aus.
Die BVB bauen die Garage Rank für die E-Bus-Flotte neu – und planen die «europaweit grösste Indoor-Ladestation». Zudem vergeben sie einen Tram-Grossauftrag.
Das meistkonsumierte Flaschenwasser der Schweiz wurde bis 2022 verbotenerweise mit Aktivkohle gefiltert. Nun erklärt sich Nestlé Waters, der Besitzer der Waadtländer Quelle.
Die Landwirte gehen gegen die EU-Agrarpolitik auf die Strasse und fordern Massnahmen gegen steigende Produktionskosten. In mehreren Teilen des Landes werden Strassen blockiert.
Hakenkreuze auf Schildern, Hitlergrüsse im Krematorium: An Gedenkstätten wie dem KZ Buchenwald in Thüringen häufen sich Übergriffe. Warum jetzt? Was kann man tun?
Paris gedenkt seiner 42 Opfer vom 7. Oktober im Hôtel des Invalides, wo das Land Gefallene und grosse Militärs ehrt. Die Zeremonie verlief nicht ohne Zwischentöne.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Der Grosse Rat spricht mehr Geld für das Literaturhaus – obschon sogar Regierung und Kommission dagegen sind.
Das Basler Kinderspital hat ein neues Angebot eingeführt: Freiwillige kümmern sich um die Patienten und ihre Angehörigen. Auch um Stress und Frust zu vermeiden.
Seit 20 Jahren sind die Gebäude leer. Nun sollen sie von einer Abrissbirne entfernt werden.
Anders als die Regierung entschied der Grosse Rat am Mittwoch, den Kulturbetrieben die Staatsbeiträge zu erhöhen. Gleichzeitig wurden Forderungen an den Kanton Basel-Landschaft laut.
Der Basler Pharmariese setzt seine Einkaufstour fort. Neu zählt Morphosys zum Portfolio des Konzerns.
Der Schweizer Versicherer tritt in einem Videospiel auf, in dem es ausgerechnet um Verbrecherkarrieren geht. Intern sorgte die Marketingaktion für Kontroversen.
Die Elektra Baselland und Getec Schweiz spannen zusammen. Um die Kapazität des Wärmenetzes in Pratteln zu steigern, wird Abwärme genutzt.
AEW Energie übernimmt die Aktien der Gemeinde Möhlin am Wärmeverbund Möhlin. Damit besitzt sie 100 Prozent der Aktien.
Eine Gemeindeinitiative soll es Ausländerinnen und Ausländern ermöglichen, in den Schulräten und in den Sozialhilfebehörden der Baselbieter Gemeinden mitzumachen.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Wirt Andi Suter hat Insolvenz angemeldet. Nach der Corona-Krise habe man mit hohen Fixkosten und veränderten Kundenbedürfnissen gekämpft.
Der Basler Gastronom Luca Eichenberger baut in den einstigen Räumlichkeiten der Grenzwert-Bar ein neues Lokal auf.
Der Verein Gare du Nord übernimmt die Räume des ehemaligen Gastrobetriebs Les Gareçons. Ab Freitag kommen Pendler beim Kiosk in der Eingangshalle wieder in den Genuss von Sandwiches und Snacks.
Die italienischen Gerichte auf der Speisekarte des Antichi Sapori lesen sich so vorzüglich, wie sie schmecken. Schade, haben wir die Adresse erst jetzt entdeckt.
Die Einführung einer Prepaidkarte für Asylsuchende in Deutschland weckt auch in der Schweiz Interesse. Der Bund prüft einen Bedarf, und die SVP wird aktiv.
Der EVP-Nationalrat, der am Wochenende von Aserbaidschan abgewiesen wurde, kann nach wie vor nicht als Wahlbeobachter einreisen. Das Aussendepartement verurteilt das Vorgehen des Landes.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner wehrt sich vor Gericht für seine Ehre. Doch der Schuss geht nach hinten los. Der Mann, der Glarner als rechtsextrem bezeichnet hat, wird freigesprochen. Glarner zieht das Urteil weiter.
Die Flucht von zehn Jugendlichen ist der bisherige Höhepunkt einer Ausbruchserie in einem Walliser Massnahmenzentrum. Der zuständige Sicherheitsdirektor schweigt.
Der vorläufige Untersuchungsbericht des Alaska-Airlines-Unfalls zeigt gravierende Mängel in der Produktion der «737»-Serie auf. Externe Inspektoren sollen sie nun überwachen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Handel und Industrie sehen in der Partei eine Gefahr für die Demokratie und den Wohlstand in Deutschland. Immer mehr Unternehmer und Verbände positionieren sich deutlich.
Im Wirecard-Prozess ist das Klima gereizt. Der als mutmasslicher Betrüger angeklagte Ex-Vorstandschef Braun bestreitet nicht nur die Vorwürfe, sondern sieht sich von den Richtern benachteiligt.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Ungeschlagen und ohne Gegentor hat der Basler Nachwuchs die Playoffs der Youth League erreicht. Dort empfängt die U-19 am Mittwoch den FC Bayern München.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Die Basler stehen kurz vor der Verpflichtung des Schweizer U-21-Nationalspielers Dion Kacuri. Am Mittwoch steht der Medizincheck an.
Der FCZ hat ab Sommer einen neuen Trainer. Im besten Fall wurde noch rechtzeitig für Klarheit gesorgt. Im schlechtesten hat der Club eine Saison fortgeworfen, in der er nach 15 Runden Tabellenführer war.
Gjergjaj kämpft Ende April | Aline Seiberth ist Weltmeisterin
Der 23-Jährige ist einer der Schweizer Trümpfe an der WM in Tschechien. Ablenkung findet er in der Musik. Unter einem Pseudonym.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der «Wolkenbruch»-Regisseur verlässt aus Protest die Schweizer Filmakademie. Seine Begründung: Die Romands hätten den Filmpreis übernommen.
Ivor Bolton darf sich neu «Commander of the Order of the British Empire» nennen. Prinzessin Anne hat ihm diesen Ehrentitel verliehen.
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Die britische Sängerin spielt im August zehn Konzerte in München, in einer eigens für sie errichteten Arena. Es sind ihre ersten und einzigen Auftritte auf dem europäischen Festland seit 2016.
Für alle Neulinge im Parlament, die noch nicht wissen, wie man erfolgreich politisiert: Befolgen Sie diese sieben Schritte.
Nach dem Terrorüberfall vom 7. Oktober war Solidarität selbstverständlich. Vier Monate später fällt es schwer, das Vorgehen Israels noch länger zu akzeptieren.
In der Schweiz sind wichtige neue Gentherapeutika immer erst mit Verzögerung erhältlich. Wie wir unseren Rückstand gegenüber den USA und der EU aufholen können.
Statt Steuerüberschüsse an die Zahlenden zurückfliessen zu lassen, sollte der Staat mit dem Geld Zukunftsinvestitionen tätigen, von denen die gesamte Bevölkerung über Jahre profitieren kann.
Die schauspielerischen Leistungen überzeugen, die Texte weniger. Das Duo Pelati Delicati bringt frischen Wind und eine amüsante Portion Italianitá in die Eventhallen.
Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.
Flaco hat eine treue Fangemeinde in Manhattan, seit er in einer nächtlichen Aktion aus dem Central Park Zoo freikam. Wer dafür verantwortlich war, darüber wird weiter spekuliert.
Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.
Kein anderes Auto ist beliebter und muss gleichzeitig derart einstecken wie das Sport Utility Vehicle. Warum Kunden kaum eine andere Wahl haben, als eines zu kaufen, sagt Verkehrspsychologe Wolfgang Fastenmeier.
Unser Kolumnist muss eine schwierige Frage beantworten: Wie lässt sich Humanität definieren, wenn sich unsere Spezies durch ihre Grausamkeit auszeichnet?
Warum gehen Menschen das Risiko ein, ohne Ticket erwischt zu werden? Und welche Ausreden haben Billettsünder? Fünf Fragen und Antworten zum Schwarzfahren.
Sie kennen es: Man rollt die Augen bei gewissen Whatsapp-Nachrichten. Wir zeigen 10 Chat-Typen und finden auch beim Gruppen-Austausch gängige Muster.
Zwei uralte Lochstäbe aus der Schwäbischen Alb sind weltweit einzigartig. Ihre Funktion war umstritten. Nun ist klar: Sie sind nicht nur schön, sondern waren auch praktisch.
Gross, beruhigend und pflegeleicht: Vieles spricht für die Haltung von Riesenschnecken. Laut der Universität Lausanne können die Tiere dem Menschen allerdings gefährlich werden.
Der Abenteurer und Pionier plant, als Erster mit einem Wasserstoffflugzeug nonstop um die Welt zu fliegen. Er erzählt, warum er wieder in die Luft will.
Forschende haben erste Details zum 13 Milliarden Franken teuren Future Circular Collider präsentiert. Die Wissenschaft erhofft sich radikale Erkenntnisse zur Physik.
Der Drahtzieher eines der grössten Diamantenraube der Geschichte wurde auf Ibiza festgenommen. Zur Überraschung der Polizei sah er viel jünger aus als erwartet.
Die Sängerin kämpft rechtlich gegen die Verbreitung ihrer Flugbewegungen und droht damit einem Studenten aus Florida.
Gerade einmal 24 Stunden war der Prinz in England. Er besuchte König Charles III., der an Krebs erkrankt ist.
Der Publikumspreis im Wettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» steht fest. Dieses Mal geht es um träumende Eisbären und glückliche Schildkröten.
Seit kurzem dürfen katholische Priester Homosexuelle segnen. Die Kritik an der Erlaubnis, die Papst Franziskus gab, lässt nicht nach.
Hypnosetherapeut, Diplomatin oder Polizist? Unser Papablogger weiss, welche Berufe sich für Menschen mit Kinderwunsch besonders eignen – und welche eher weniger.
Sammeln, wiederverwerten, umdenken: Viele gute Wohnideen brauchen keine grossen Investitionen, sondern Kreativität.
Unsere Autorin pflegt eine E-Mail-Freundschaft mit Ngyo, der mit seiner Familie in Myanmar lebt, inmitten des Bürgerkriegs. Er gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag voller Angst und Sorgen.
Zarte Farben, viel Gefühl und Komfort: Wieso uns der sanfte Wohnstil glücklicher macht als coole Designkonzepte.
Jan und Reto von Arx wurden in Davos zu Eishockey-Legenden. Nun wollen sie als gleichberechtigte Coaches beim EHC Chur hohe Ziele erreichen – wie immer gemeinsam.
Sie erzählte vom Alltag schwarzer Frauen inmitten der US-Bürgerrechtsbewegung. 1966 starb die Autorin und wurde vergessen. Jetzt erst entdeckt die Literaturwelt, was sie da verloren hat.
Ein erfolgreicher Prediger, der sich in islamistischen Kreisen bewegt und ein toxisches Männerbild verbreitet, trifft sich in der Schweiz mit drei GC-Spielern. Und instrumentalisiert sie damit für seine Zwecke.
Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.
Unser Kolumnist hat sich für das mittlerweile nicht mehr so neue Jahr exakt 2024 Vorsätze genommen. Hier seine nüchterne Zwischenbilanz.
Was passiert, wenn wir glauben, was wir denken.
In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über Eier. Unheimlich lecker!
Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.
Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.
Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.
Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.
Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.
Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Erste Videos sorgen für Spott. Das dürfte Apple nicht gefallen.
Jüngst hat Google beim Assistenten diverse Funktionen ersatzlos gestrichen. Auch Microsoft und Apple liefern Updates aus, mit denen Software plötzlich weniger kann als zuvor.
Smarte Zahnbürsten wurden mit Schadsoftware infiziert und von Kriminellen für Cyberangriffe auf Unternehmen genutzt.
Der Sportler und Unternehmer Jean Wicki erkrankt an Demenz. Dann kommt die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) ins Spiel. Die Geschichte einer entrechteten Familie.
Autofahrer zahlen, Velofahrer nicht: Im Baselbiet fordert ein Freisinniger eine Velosteuer – über deren Sinn lässt sich streiten.
Medizinische Behandlungen werden nach Tarifen abgerechnet. Diese führen zu absurden Arztrechnungen. Was dahintersteckt.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Vor einigen Tagen sind zum letzten Mal Beiträge auf den X-Seiten von ZüriToday, BärnToday und Co. erschienen. Der ehemalige Twitter-Kanal habe bei den Usern die tiefste Relevanz, erklärt CH Media. Andere Medienhäuser bleiben vorerst noch.
Die Doku «Die Enkeltrickbetrüger» von Cedric Schild und seinem Team ist auf grosses Interesse gestossen.
Eine Untersuchung durch Juristin Claudia Kaufmann stellt fest, dass die internen Massnahmen nicht genügen. «Wir werden im Kollektiv umgehend die nötigen Schritte einleiten», schreibt die WOZ in eigener Sache.
Der Medienunternehmer hat SVP-Nationalrat Andreas Glarner als «Gaga-Rechtsextremist» tituliert. Das Bezirksgericht Bremgarten hat Voigt von den Vorwürfen der Beschimpfung und der üblen Nachrede freigesprochen.
Laut einem Artikel des Newsportals habe der Sportchef des Clubs einem Spieler vor die Füsse gespuckt. Der Text wurde mittlerweile von der Webseite heruntergenommen.
Die Agentur hat mit dem beliebtesten Praktikanten der Schweiz für Aufmerksamkeit auf Social Media gesorgt.
Das durch den rechten US-Moderator geführte Interview mit dem russischen Präsidenten ist vom Kreml genehmigt worden. Das Veröffentlichungsdatum ist allerdings noch unklar.
Der Senior-Analyst verstärkt das Data&Analytics-Team der Media-Agentur an der Zürcher Badenerstrasse.
Der Kommunikationsspezialist mit ICT-Background stösst als vierter Partner zur Berner Agentur.
Bei «AI minutes» arbeitet die KI bei der Produktion mit: von der Konzeption bis zur Audioausgabe.