Der britische König erfreute sich in der Vergangenheit einer guten Gesundheit. Nun ist der 75-Jährige offenbar ernsthaft erkrankt.
1500 Jobs werden gestrichen. Gleichzeitig sucht die Migros Hunderte neue Angestellte – allerdings in anderen Bereichen. Was das für Mitarbeitende heisst.
Das skandinavische Land hat das Pensionsalter an die Lebenserwartung gekoppelt. Das System hat sich – nach einer wichtigen Anpassung – bewährt. Das sind die Gründe.
Nachdem dem Zürcher EVP-Nationalrat die Einreise als Wahlbeobachter verweigert wurde, versucht der Botschafter Aserbaidschans die Wogen zu glätten. Die Schweiz zitierte diesen am Montag ins Aussendepartement in Bern.
Einst warf die SP-Politikerin Körbe, auch im Ausland. Was der Sport sie gelehrt hat, wie beim Skifahren ihr Knie zertrümmert wurde – und wessen grosse Karriere sie voraussagte.
Ein Spanier (45) ist seit einer Woche in Haft. Er soll vor langer Zeit eine Psychiaterin und ein Käser-Ehepaar getötet haben. Bei der Festnahme spielte die DNA wohl eine wichtige Rolle.
Sie haben Ihre Meinung gesagt zum politischen Geschlechtergraben in der Gen Z, der auch in deren Liebesleben zu Verwerfungen führt. Ein Überblick in vier Punkten.
Forschende haben erste Details zum 13 Milliarden Franken teuren Future Circular Collider präsentiert. Die Wissenschaft erhofft sich radikale Erkenntnisse zur Physik.
In der Pflege herrscht Notstand. Deshalb rekrutiert René Mangold Fachpersonal aus den Philippinen. Das kommt nicht bei allen gut an.
Die humanitäre Lage ist laut UNO dramatisch. Hunderttausende Menschen sind nach vier Monaten Krieg ohne Obdach, ihnen fehlen Zelte, Lebensmittel und Medikamente.
Die Lage an der Front ist besorgniserregend – und jetzt eskaliert auch noch der Streit auf der Führungsebene. Staatschef Selenski erwägt nicht nur die Entlassung des Oberbefehlshabers.
Alex Formenton sowie vier aktuelle NHL-Spieler sind in Kanada wegen eines Falles von 2018 angeklagt. Sie sollen sich an einer jungen Frau vergangen haben. Alle fünf plädieren auf unschuldig.
Wegen Pestizid-Mangels bewilligte der Bund letztes Jahr notfallmässig so viele Mittel wie noch nie. Nun will der Bundesrat das Problem lösen. Umweltschützer warnen.
Viktor Orban lässt Schweden aus innenpolitischen Motiven auf das Ja zum Nato-Beitritt warten. Das Verhalten lässt den autoritären Regierungschef in Budapest alles andere als stark aussehen.
Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Erste Videos sorgen für Spott. Das dürfte Apple nicht gefallen.
Die Behauptung, Covid sei nichts weiter als eine gewöhnliche Grippe, hält sich hartnäckig. Zurecht? Wir haben uns die wichtigsten Zahlen zu den beiden Krankheiten angeschaut.
Wenn die Grammy Awards eines gezeigt haben, dann dies: Es ist die Welt von Taylor, SZA, Billie, Miley, Lana, Lizzo, Lainey, Dua, Olivia, Beyoncé, Mariah und Celine. Es ist die Welt der Frauen.
Noch nie waren so viele Leute ohne Billett in Zügen, Trams und Bussen unterwegs wie per Ende 2023. Die Branche will jetzt reagieren.
Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich 2023 verdreifacht. Das zeigen Fedpol-Zahlen, die dieser Redaktion exklusiv vorliegen. In einem neuen Film lässt Cedric Schild die Täter in die Falle tappen.
Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Lachend den Berg hinuntersausen: Schlitteln ist das perfekte Wintererlebnis für Gross und Klein.
Langlaufen ist im Hoch, auch diesen Winter stehen etliche erstmals auf den schmalen Latten. Ein Trainer, ein Ausrüstungs- und ein Wachsexperte sagen, worauf Sie achten müssen.
In der Nacht auf Sonntag wurden in Stäfa und am Bahnhof Tiefenbrunnen 19 Jugendliche festgenommen. Für die mutmasslichen Täter könnte es nun teuer werden.
Näher als tausend Meter sollten Windkraftwerke nicht an bewohnte Gebiete gebaut werden dürfen. Das verlangte die SVP – und scheiterte deutlich.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die Kellnerin versteht nur noch Englisch? Am Elternabend der Schule muss simultan übersetzt werden? Das ist in der Stadt Zürich gelebte Realität, aber nicht nur da. Jetzt gibt es neue Zahlen des Bundes.
Am Bahnhof Zürich-Enge zieht ein McDonald’s aus und ein Burgermeister ein. Damit hat der Zürcher Burgerladen die meisten Filialen in der Stadt.
Zürich eröffnet ein kleines synthetisches Feld für Eisprinzessinnen und Hockeyspieler in der Sportanlage an der Sihl. Es ist ein Test, und sogar die Schlittschuhmiete ist umsonst.
Das Bezirksgericht Pfäffikon hat einen 32-jährigen Spanier wegen Menschenhandels bestraft. Fachleute wünschen sich häufigere Verurteilungen für dieses Verbrechen.
Die ETH gilt als Architektur-Eliteschule. In Zürich gibt es viele renommierte Büros. Doch die Branche hat auch Schattenseiten.
Chauffeure können neu ihr GPS abschalten – und bei den Abgaben schummeln. Um dem entgegenzuwirken, installiert der Bund Dutzende neue Kameras.
Bundespräsidentin Viola Amherd hat Vorwürfe zurückgewiesen, in ihrem Departement gebe es ein Finanzloch. Die Darstellung, wonach die Armee Rechnungen nicht bezahlen könne, sei falsch.
Ein Kantonsspital rekrutiert Pflegeleute aus den Philippinen. Der Bedarf ist bei weitem nicht gedeckt – es braucht eine politische Lösung.
Für die Nachfolge von Grünen-Präsident Balthasar Glättli kandidiert neben der Genfer Ständerätin Lisa Mazzone niemand.
Der Präsident wird im Amt bestätigt – wohl mit sagenhaftem Vorsprung. Ein Grund zur Freude? Eher nicht.
Das Volk beschliesst eine Verdreifachung der Parkgebühren für grosse Autos. Die Gegner sind empört – auch weil nur 5,7 Prozent der Stimmberechtigten teilgenommen haben.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Deutschtürken mit Nähe zum Präsidenten haben einen Ableger gegründet, mit dem sie schon im Sommer zu Wahlen antreten wollen. Deutsche Politiker schlagen Alarm.
Bei Welschenrohr im Kanton Solothurn untersuchen Biologen mit sieben Wisenten, ob das grösste Landsäugetier Europas nach tausend Jahren hierzulande wieder heimisch werden kann.
Menschen, die ein Instrument spielen, können einer Studie zufolge ihr Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verringern. Ein Instrument sticht dabei heraus.
Mehr Geld im Alter, dafür höhere Lohnabzüge: Testen Sie hier, wie hoch Ihre 13. AHV-Rente bei der Annahme der Initiative wäre. Und ob es sich für Sie unter dem Strich lohnen würde.
Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.
Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich 2023 verdreifacht. In einem neuen Film lässt Cedric Schild die Täter in die Falle tappen.
Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran?
Protzige Videos von sogenannten «Dropshipping Coaches» fluten das Netz. Sie werben mit neuartigen Webshops, mit denen sich im Nu richtig viel Geld verdienen lässt.
Samsung will noch dieses Jahr einen smarten Ring auf den Markt bringen. Andere Hersteller verkaufen bereits welche. Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat den Ultrahuman Ring getestet.
Wer ist Schuld am sportlichen Absturz des FC Zürich? Und müssen sich Clubführung und Trainer Bo Henriksen jetzt trennen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Schweizer Armee fehlen 1,2 Milliarden. Wie kam es zu diesem riesigen Loch im Budget? Und was hat es für Konsequenzen?
Umstrittene Millionen für ein Palästinenserhilfswerk und ein angespannter Aussenminister: Das «Politbüro» diskutiert, wie souverän die politische Schweiz im Nahostkonflikt manövriert.
Termine koordinieren, Geschenke organisieren und Ferien planen – die Denkarbeit für alltägliche Aufgaben in Beziehungen machen laut Studien vielfach die Frauen.
Der Bund will weniger Pestizide in der Landwirtschaft. Gut so. Nur muss er nun endlich auch so handeln – die Landwirte brauchen bessere Alternativen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Wer sein Geld in die beliebten Exchange Traded Funds anlegt und dabei nur auf die Gebühren schaut, macht unter Umständen ein schlechtes Geschäft. Die wichtigsten Kriterien, um die wahren Kosten zu ermitteln.
Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Umbau im Verein, die Rolle von Sportchef Malenovic und der sportliche Absturz können nur eine Konsequenz haben – die Zeit des emotionalen Dänen ist vorbei.
Der US-Milliardär ist ein wichtiger Geldgeber beim Los Angeles FC – und damit auch bei GC. Er sagt, was in L.A. funktioniert hat und wie das auch in Zürich klappen könnte.
Inter hängt Juventus mit einem 1:0 im Direktduell ab. Es ist auch das Spiel zweier Philosophien. Und die Frage stellt sich: Wer soll die Mailänder bloss stoppen?
Mit ihrer Liaison mit Starfootballer Travis Kelce mischt die Sängerin den US-Nationalsport auf. Das missfällt vielen, spült der Milliardenliga aber noch mehr Geld in die Kasse.
Stéphane Cattin von Swiss Snowsports sagt, weshalb es heute schwieriger ist, Skilehrer zu finden, und wie die Situation für die kommenden Sportferien aussieht.
Ein Massenstart auf dem Gletscher, eine Hexenjagd und stundenlange Abfahrten – das bieten die Breitensport-Skirennen. Wo Sie am besten an den Start gehen.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Skifahren, durch die verschneiten Gassen flanieren und im warmen Mineralbad eintauche: Die Unterengadiner Gemeinde hat von morgens bis abends Stimmungsvolles zu bieten.
Die Vorgänge sind unverzeihlich. Der Skandal fällt in eine Zeit, in der ohnehin viele mit der UNO hadern. Dennoch ist sie die wichtigste Vereinigung der Erde.
Der Präsident will zugleich den Iran zähmen und Israel zu einer Zweistaatenlösung zwingen. Die Doppelstrategie ist klug. Wenn nur die Wählerinnen und Wähler nicht wären.
Im neu gewählten Ständerat gibt es so viele Frauen wie nie zuvor. Doch der Frauenanteil allein macht noch keine frauenfreundlichere Politik.
Man kann es drehen und wenden, wie mal will: Die AHV ist die genialste Lösung zur Sicherung von Kaufkraft und Existenz im Alter. Auch wenn die Medien etwas anderes behaupten.
Unsere Autorin pflegt eine E-Mail-Freundschaft mit Ngyo, der mit seiner Familie in Myanmar lebt, inmitten des Bürgerkriegs. Er gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag voller Angst und Sorgen.
Zarte Farben, viel Gefühl und Komfort: Wieso uns der sanfte Wohnstil glücklicher macht als coole Designkonzepte.
Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.
Abwechslungsreich, einfach und sehr gemütlich: Diese Rezepte machen Lust, noch öfter vegetarisch zu kochen.
Der Komiker widmet ein Video dem Nahostkonflikt und wechselt darin munter die Rollen. Wer will uns da was sagen?
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Der US-Superstar gewinnt zum vierten Mal das Album des Jahres – und zieht damit an Paul Simon, Frank Sinatra und Stevie Wonder vorbei.
Karibische Schwämme deuten auf früheren Beginn der Erderwärmung hin. Was dafür spricht – und was das für den Klimaschutz bedeuten würde.
Der achtjährige Luis aus Wädenswil ZH hatte Glück, doch es hätte böse enden können. In der Schweiz sterben jedes Jahr 3500 Menschen an einer Blutvergiftung.
Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.
Ein neugeborener Weisser Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf, nur wenige Stunden alt – und löst womöglich ein grosses Rätsel.
Obwohl der Beruf bei den Jungen begehrt sein soll, fehlt es vielerorts an Ärztinnen und Ärzten. Unser Kolumnist besinnt sich, was ihn damals zur Entscheidung bewog.
Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.
Chhhrrr: Drei Millionen Menschen in der Schweiz sägen nachts im Bett. Über Ursachen und mögliche Behandlungen gibt es viele Behauptungen – die meisten davon sind falsch. Sieben Schnarch-Thesen im Faktencheck.
Unser Autor Martin Jenni schaut dieses Mal ins Glas: Zehn Weingüter unter weiblicher Führung, die besonders guten Wein produzieren.
Jüngst hat Google beim Assistenten diverse Funktionen ersatzlos gestrichen. Auch Microsoft und Apple liefern Updates aus, mit denen Software plötzlich weniger kann als zuvor.
Smarte Zahnbürsten wurden mit Schadsoftware infiziert und von Kriminellen für Cyberangriffe auf Unternehmen genutzt.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Microsoft ersetzt in seinem Betriebssystem die bisherige Mail- und Kalender-App durch Outlook. Nicht nur Datenschützer sehen das problematisch.
Der britische König ist an Krebs erkrankt. Das teilt der Buckingham Palast mit. Prinz Harry will zu seinem Vater reisen.
Die Trennung von Rapper Bushido und seinem Ex-Manager beschäftigte seit Jahren die deutsche Justiz. Hintergrund des Prozesses war ein Konflikt um die Auflösung der Geschäftsbeziehungen.
Die Ursache des tragischen Hausbrands, bei dem drei Kinder ums Leben kamen, ist ermittelt. Die Polizei hat ihre Erkenntnisse kommuniziert.
Am Sonntagabend kam es im Kanton St. Gallen zu einer tödlichen Auseinandersetzung. Für das Opfer kam jede Hilfe zu spät.
Der Weisse Wind wird wieder zur Kabarettbühne. Tamara Cantieni spielt in der Komödie «Das Ziel ist im Weg» eine Pilgerin. Eine Begegnung während der Probe.
Eine Bühne, eine Liveband und ein freies Mikrofon: Diese Karaoke-Show ist einzigartig. Jetzt feiert sie mit einem Comeback ihr Jubiläum. Gitarrist Boris Müller und Host Patrik Grau erinnern sich an die Anfänge.
Der 18-jährige Österreicher schreibt in seinem Schlafzimmer Songs, die ganz gross klingen. Ein Gespräch über die Liebe und Shakespeare. Und eine Anleitung, wie man die Schule abbricht.
Das Kino Xenix ehrt den US-Schauspieler mit einer Retrospektive. Wir haben vier Karriere-Highlights – von seinen frühen Hits bis zu seiner neusten Meisterleistung.
Unsere Autorin wuchs in Roggwil BE auf. Nun ist sie wieder hingefahren, weil sie herausfinden wollte, wieso ihr Verhältnis zum Dorf so belastet ist. Liegt es am Nebel? An den Vereinen? Oder an den Neonazi-Geschichten von damals?
Die Bildungsexpertin Rahel Tschopp erklärt in 26 Stichworten, wie die Volksschule der Zukunft aussehen muss.
Sie sind so schön, dass sie von Instagram fast aufgefressen wurden. Der Kolumnist aber warnt davor, die Freuden des Granatapfels zu unterschätzen.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wenn die Volksschule zukunftsfähig bleiben will, muss sie ziemlich radikal umgekrempelt werden.
Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.
Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.
Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.
Der Spaziergang von Rapperswil nach Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet das perfekte Natur-Kultur-Duo: Die beschauliche Route auf den Brettern ist ein Genuss, die Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum regt zum Nachdenken an.
Der britische König erfreute sich in der Vergangenheit einer guten Gesundheit. Nun ist der 75-Jährige offenbar ernsthaft erkrankt.
Ein 45-jähriger Spanier sitzt seit einer Woche in Haft. Er soll vor langer Zeit ein Käser-Ehepaar im Kanton Bern und eine Psychiaterin in Zürich getötet haben.
1500 Jobs werden gestrichen. Gleichzeitig sucht die Migros Hunderte neue Angestellte – allerdings in anderen Bereichen. Was das für Mitarbeitende heisst.
Er hat gedealt, war auf der Flucht und sass im Knast. Heute erzählt Shane Furrer in Schulen, weshalb das alles nicht cool war.
Der Bundesrat will die Frauenfussball-EM nur mit 4 Millionen Franken unterstützen. Was das für die Partien in Thun und Bern bedeutet.
Nun geraten auch Regierungsrat Philippe Müllers Auslagen für «Repräsentation» in die Kritik. Der Kanton spricht von «Fehlbuchungen».
Der Familienbetrieb Länggass-Tee fällte manchen riskanten Entscheid. Was sind das für Leute, die Tee auf gleiche Stufe mit Wein oder Kaffee stellen?
Die Kundschaft der Shoppingmeile kassiert auf einem Privatparkplatz immer wieder saftige Bussen. Nun befasst sich das Regionalgericht erstmals mit konkreten Fällen.
Die humanitäre Lage ist laut UNO dramatisch. Hunderttausende Menschen sind nach vier Monaten Krieg ohne Obdach, ihnen fehlen Zelte, Lebensmittel und Medikamente.
Die Polizei hat bei einer Hausdurchsuchung in Bern Spielautomaten und mehrere Tausend Franken Bargeld sichergestellt. Eine Person wurde festgenommen.
Trotz hoher Kosten und viel Aufwand: Skilager boomen in der Schweiz. Auch der Truber Schulleiter nimmt die Arbeit immer wieder auf sich. Warum?
Die Herausforderungen für Nicht-Bernerinnen und -Berner in der sprachlichen Interaktion mit Einheimischen sind gross. Eine Übersicht.
Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.
Nach den durchzogenen Pisa-Ergebnissen stellt sich die Grundsatzfrage: Was ist eigentlich die Hauptaufgabe der Schule?
Im Verkehr gibt es viele rechtliche Knackpunkte. Hier zehn brisante Fragen der letzten Hotline der Leserinnen und Leser.
Einst warf die SP-Politikerin Körbe, auch im Ausland. Was der Sport sie gelehrt hat, wie beim Skifahren ihr Knie zertrümmert wurde – und wessen grosse Karriere sie voraussagte.
Kommt Mohamed Camara gerade rechtzeitig zurück vom Afrika-Cup? Kann Servette auf Dauer mit den Young Boys im Meisterrennen mithalten? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der US-Milliardär ist ein wichtiger Geldgeber beim Los Angeles FC – und damit auch bei GC. Er sagt, was in L.A. funktioniert hat und wie das auch in Zürich klappen könnte.
Beim 1:0 in Lausanne erleidet Loris Benito einen Kreuzbandriss. Aurèle Amenda rückt in den Fokus. Derweil könnte ein Offensivspieler noch wechseln.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Chauffeure können neu ihr GPS abschalten – und bei den Abgaben schummeln. Um dem entgegenzuwirken, installiert der Bund Dutzende neue Kameras.
Der Bund will weniger Pestizide in der Landwirtschaft. Gut so. Nur muss er nun endlich auch so handeln – die Landwirte brauchen bessere Alternativen.
Der Präsident wird im Amt bestätigt – wohl mit sagenhaftem Vorsprung. Ein Grund zur Freude? Eher nicht.
Der britische König ist an Krebs erkrankt. Das teilt der Buckingham Palast mit. Prinz Harry will zu seinem Vater reisen.
Meistens stammen sie aus Osteuropa und müssen für ihre Familienclans betteln. Die Bahnen gehen unterschiedlich damit um.
Langnau tankt beim 2:1-Sieg über den SCB viel Moral für den Endspurt in der Qualifikation. Doch dafür musste Trainer Thierry Paterlini sein Team aus der Reserve locken.
Pistolen, Sturmgewehre und Schutzhelme: Die Kantonspolizei ist heute viel besser ausgerüstet als noch vor ein paar Jahren. Eine Übersicht.
Dem Walliser gelingt in den Savoyen eine einmalige Aufholjagd. Er siegt – und das vor einem Schweizer Teamkollegen.