Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alt-Nationalrat Claudio Zanetti ist neu Stiftungsrat der Atlantis-Stiftung in Zug, die vom umstrittenen deutschen Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maassen gegründet wurde. Maassen erklärt seine Beziehung zur Schweiz und seine Pläne für eine neue Partei.

Mit ihrer Liaison mit Starfootballer Travis Kelce mischt Taylor Swift den US-Nationalsport auf. Das missfällt vielen, spült der Milliardenliga aber noch mehr Geld in die Kasse.

Die schwersten Luftangriffe der USA im Nahen Osten seit dem Irakkrieg erhöhen die Gefahr eines Flächenbrands. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Mehr Geld im Alter, dafür höhere Lohnabzüge: Testen Sie hier, wie hoch Ihre 13. AHV-Rente bei der Annahme der Initiative wäre. Und ob es sich für Sie unter dem Strich lohnen würde.

Interne Dokumente zeigen, dass ein Schwyzer Beratungsunternehmen 135 Millionen Euro erhielt. Eine Schlüsselrolle spielte der ehemalige Migros-Kadermann Dieter Berninghaus.

Dem Walliser gelingt in den Savoyen eine einmalige Aufholjagd. Er siegt – und das vor einem Schweizer Teamkollegen.

Die Münchner Kommissare sind auf der Zielgeraden – landen aber erst mal im Gefängnis. Der Drehort von «Das Wunderkind» war eine Premiere.

Der ehemalige Finanzminister Ueli Maurer weist den Vorwurf zurück, er habe die Lage vor dem Untergang der CS falsch eingeschätzt. Wie Bankenexperte Adriel Jost seine Aussagen einschätzt.

Ein erfolgreicher Prediger, der sich in islamistischen Kreisen bewegt und ein toxisches Männerbild verbreitet, trifft sich in der Schweiz mit drei GC-Spielern. Und instrumentalisiert sie damit für seine Zwecke.

Sieben Spiele ohne Sieg – der FCZ ist in der Krise angekommen. Die weiterhin hängige Trainerfrage wird nach der 0:3-Niederlage in Yverdon nicht einfacher.

In Zürich-Altstetten bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Das Quartier wird umgebaut. Jüngstes Beispiel ist das Projekt «Letzigarten».

Mit dem 5:4 gegen die Tessiner wahren die ZSC Lions ihren Vierpunktevorsprung an der Spitze. Meistercoach Kent Ruhnke wird mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Der Detailhandelsriese wagt einen Befreiungsschlag – mit dem Ziel, wieder zur klaren Nummer eins zu werden. Doch zunächst wird der Rückstand hinter dem Rivalen grösser.

Man kann es drehen und wenden, wie mal will: Die AHV ist die genialste Lösung zur Sicherung von Kaufkraft und Existenz im Alter. Auch wenn die Medien etwas anderes behaupten.

Nach einer kurzen Pause rüstet sich der Weltcup für die finale Phase. Mittendrin: viele Schweizer und Schweizerinnen. Im Positiven wie im Negativen.

Sie tragen Badges der Wagner-Truppe und verherrlichen auf Tiktok und Telegram Putins Angriffskrieg. Fachleute warnen davor, dass die Botschaften zunehmend gehört werden.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Migrationsforscher Paul Scheffer im Interview.

Mit seinen Aussagen zur Covid-Politik sorgt der Alt-Bundesrat für Aufregung. Im Gespräch bekräftigt er seine Haltung und redet erstmals ausführlich über seine Rolle im Credit-Suisse-Debakel.

Chhhrrr: Drei Millionen Menschen in der Schweiz sägen nachts im Bett. Über Ursachen und mögliche Behandlungen gibt es viele Behauptungen – die meisten davon sind falsch. Sieben Schnarch-Thesen im Faktencheck.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nun ist es wieder da, das amerikanische Mega-Ereignis. Was es damit auf sich hat, wie Football funktioniert, und warum sich alles um Taylor Swift dreht.

In Paris sind sie sicher: Superstar Kylian Mbappé verlässt im Sommer PSG – damit verweht der ganze Glamour aus dem französischen Vereinsfussball.

Nach dem 0:3 gegen Bern verliert der EHC Kloten auch gegen Fribourg-Gottéron 0:4. Der neue Trainer Stephan Mair erklärt die Gründe dafür.

Wie schon beim 0:3 in Bern am Freitag scheitern die Klotener auch gegen Fribourg am gegnerischen Torhüter. Dabei haben sie zwei Drittel lang einen sehr guten Auftritt.

In der Nacht auf Sonntag haben Jugendliche am Bahnhof Stäfa die Polizei angegriffen. 19 wurden verhaftet, der grösste Teil nach einer Fahrt mit der S16 am Bahnhof Tiefenbrunnen.

Nach der Enttäuschung über die geliebte Beilage folgt eine weitere böse Überraschung. Dank des Servicepersonals wird der Abend unter den Zürcher Viaduktbögen doch noch zum Genuss.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Das Tier des Zürcher Quartierhofs Wynegg hätte für eine Metzgete sterben sollen, doch es sprang dem Metzger davon. Jetzt lebt «Lisa» bei ihren Rettern und hat einen Freund bekommen.

Die nächsten Tage steht mildes Wetter bevor. Ob im Freibad, am Wasser oder auf der Kunsteisbahn: An diesen Orten ist es jetzt besonders schön.

Von humorvollen Anekdoten bis hin zu inspirierenden Lebensphilosophien beleuchten diese Bücher das Elternsein auf erfrischende Weise. Drei von ihnen wurden in Zürich geschrieben.

Nach grossen Kundgebungen gegen die AfD und Rechtsextremismus in Deutschland riefen linke Organisationen am Samstag zur Demonstration in Zürich auf. Sie fiel deutlich kleiner aus.

Beim Direktor des Zoos Zürich bestimmen am Wochenende die Kinder, welche Lieder die Familie hört. Severin Dressen hätte gerne einmal mit Churchill und der Queen einen Tag in einem britischen Pub verbracht.

Alle Parteien ausser SP und Grüne sind gegen eine 13. AHV-Rente. Doch jetzt gewinnen die Gewerkschaften mit Alliance F eine wichtige Alliierte.

Der Kanton St. Gallen hat in Wattwil zwei mögliche Standorte für Windkraft eruiert. Ein Initiativkomitee wollte nun kurzerhand das Baureglement anpassen, scheiterte aber deutlich.

Der Zürcher Nationalrat wurde in Baku am Flughafen festgehalten – als einziges Mitglied einer Schweizer Delegation. Aussenminister Cassis ist über den diplomatischen Affront informiert.

Nachdem es zu mehreren Todesfällen gekommen ist, wollte die Uni Zürich herausfinden, warum Jugendliche rezeptpflichtige Medikamente mit Alkohol mischen – und wie sie an die Pillen kommen.

Nach den landesweiten Grossdemonstrationen gegen die AfD verlangen Oppositionspolitiker Konsequenzen von der Ampel-Regierung.

Donald Trump gelingt es, in seinen Strafverfahren auf Zeit zu spielen. Doch die Millionenauslagen für Anwälte belasten seine Wahlkampfkasse.

Die erste Vorwahl der Demokraten im Bundesstaat South Carolina war für den Amtsinhaber nicht mehr als ein Stimmungstest.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Minigolf auf Eis, ein Laternenwanderweg, Escape-Routes oder abenteuerliche Schlitten – diese Skigebiete lassen sich für die Sportferien einiges einfallen.

Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.

Das Schweizer Loipennetz bietet für alle Langläufer etwas, sei es für Anfänger, Naturliebhaber, Tempobolzer oder Berggeissen. Wir stellen die schönsten Strecken vor. 

Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran?

Protzige Videos von sogenannten «Dropshipping Coaches» fluten das Netz. Sie werben mit neuartigen Webshops, mit denen sich im Nu richtig viel Geld verdienen lässt.

Samsung will noch dieses Jahr einen smarten Ring auf den Markt bringen. Andere Hersteller verkaufen bereits welche. Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat den Ultrahuman Ring getestet.

Ihr folgen 30 Millionen Menschen auf Instagram. Nun ist auch die Staatsanwaltschaft hinter Chiara Ferrragni her – wegen Betrugsvorwürfen. Was das mit Pandoro und Panettone zu tun hat, klären Kerstin Hasse und Annik Hosmann in der neuen Folge «Tages-Anzeigerin».

Umstrittene Millionen für ein Palästinenserhilfswerk und ein angespannter Aussenminister: Das «Politbüro» diskutiert, wie souverän die politische Schweiz im Nahostkonflikt manövriert.

Termine koordinieren, Geschenke organisieren und Ferien planen – die Denkarbeit für alltägliche Aufgaben in Beziehungen machen laut Studien vielfach die Frauen.

Immer wenn Ayse Turcan in den Oberaargau fährt, wird ihr mulmig. Als sie versucht, herauszufinden, warum das so ist, stösst sie auf ein dunkles Kapitel in der Dorfgeschichte.

Donald Trump dominiert die Schlagzeilen und die US-Vorwahlen. Joe Biden und seine Partei wirken dagegen seltsam abwesend. Das wirft Fragen auf.

Meistens stammen sie aus Osteuropa und müssen für ihre Familienclans betteln. Die Bahnen gehen unterschiedlich damit um.

Ein Verkauf in letzter Minute vor der Pleite der Signa-Holding sorgt für Aufsehen. Mehrere Spuren führen in die Schweiz.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Stéphane Cattin von Swiss Snowsports sagt, weshalb es heute schwieriger ist, Skilehrer zu finden, und wie die Situation für die kommenden Sportferien aussieht.

Ein Massenstart auf dem Gletscher, eine Hexenjagd und stundenlange Abfahrten – das bieten die Breitensport-Skirennen. Wo Sie am besten an den Start gehen.

Skifahren, durch die verschneiten Gassen flanieren und im warmen Mineralbad eintauche: Die Unterengadiner Gemeinde hat von morgens bis abends Stimmungsvolles zu bieten.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Warum die vermeintlich rückständigen Bergler, die gigantische Solarparks in den Alpen verhindern, klüger handeln als die rot-grünen Städter.

Kommt die 13. AHV-Rente durch, dann zahlen sie nicht hauptsächlich die Jungen, sondern die Grossverdiener, also auch die Abzocker. Eine heikle Versuchung.

Der Brite wechselt bald zur Scuderia. Vieles deutet darauf hin, dass er sich damit keinen Gefallen tut. Doch vielleicht ist sein Plan auch schlicht genial.

Die blindwütige Fixierung auf Solar-Grossanlagen in den Alpen erweist sich als Irrweg. Wenn wir genug Strom haben wollen, braucht es ein Umdenken.

Zarte Farben, viel Gefühl und Komfort: Wieso uns der sanfte Wohnstil glücklicher macht als coole Designkonzepte.

Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.

Abwechslungsreich, einfach und sehr gemütlich: Diese Rezepte machen Lust, noch öfter vegetarisch zu kochen.

Unser Autor ist seit über 18 Jahren Vater. Er beschreibt, was sich in dieser Zeit für Männer mit Kindern verändert hat – und was nicht.

Am Sonntagabend werden die wichtigsten Musikpreise verliehen. Es dürfte die Stunde junger weiblicher Popstars werden. Taylor Swift winkt eine historische Nacht.

Sie erzählte vom Alltag schwarzer Frauen inmitten der US-Bürgerrechtsbewegung. 1966 starb die Autorin und wurde vergessen. Jetzt erst entdeckt die Literaturwelt, was sie da verloren hat.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Ein neugeborener Weisser Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf, nur wenige Stunden alt – und löst womöglich ein grosses Rätsel.

Flüssige Komplettnahrung ist in Mode. Dabei ist sie ein alter Zopf, gesundheitlich umstritten und dem Genuss von Mahlzeiten nur wenig zuträglich.

Milde Temperaturen, Regen statt Schnee: Auch in diesem Winter dominieren wärmere Wetterphasen. Verantwortlich dafür ist die sogenannte «Gammelwetterlage».

Für 20 Franken in Zürich essen, trinken und irgendwo verweilen? Das geht. Man muss nur die richtigen Adressen kennen.

Die Angestellten der Schwendimann AG müssen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten. Ein erster Versuch habe zu keinerlei Nachteilen geführt. Viele Unternehmen aber scheuen diesen Schritt noch.

Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.

Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.

Obwohl der Beruf bei den Jungen begehrt sein soll, fehlt es vielerorts an Ärztinnen und Ärzten. Unser Kolumnist besinnt sich, was ihn damals zur Entscheidung bewog.

Unser Autor Martin Jenni schaut dieses Mal ins Glas: Zehn Weingüter unter weiblicher Führung, die besonders guten Wein produzieren.

Die Generation Z ist politisch gespalten wie keine Generation zuvor: in zukunftsgewandte Frauen und junge Männer, die offenbar zu weiten Teilen den Bezug zur Realität verlieren.

Frauen unter dreissig ticken auf der ganzen Welt politisch anders als ihre männlichen Altersgenossen. Das hat Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft – und das Liebesleben der Jungen.

Jüngst hat Google beim Assistenten diverse Funktionen ersatzlos gestrichen. Auch Microsoft und Apple liefern Updates aus, mit denen Software plötzlich weniger kann als zuvor.

Smarte Zahnbürsten wurden mit Schadsoftware infiziert und von Kriminellen für Cyberangriffe auf Unternehmen genutzt.

Microsoft ersetzt in seinem Betriebssystem die bisherige Mail- und Kalender-App durch Outlook. Nicht nur Datenschützer sehen das problematisch.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Ein Steinschlag hat einen Tunnel im Unterwallis unpassierbar gemacht. Die Bergungsarbeiten könnten Monate dauern. Ein Video zeigt den Einsturz.

Die jungen Männer im Alter von 17 bis 24 Jahren sperrten einen Wärter in eine Zelle und entkamen in einem gestohlenen Auto. Die Fahndung nach ihnen läuft noch.

Auf der Internationalen Raumstation lässt es sich offenbar aushalten: Ein Russe verzeichnet nun einen Weltrekord.

Infolge der historischen Dürre wird im Nordosten Spaniens das Trinkwasser rationiert, in einigen Orten muss es in Flaschen gekauft werden. Ländliche Regionen trifft es besonders hart.

Der Weisse Wind wird wieder zur Kabarettbühne. Tamara Cantieni spielt in der Komödie «Das Ziel ist im Weg» eine Pilgerin. Eine Begegnung während der Probe. 

Eine Bühne, eine Liveband und ein freies Mikrofon: Diese Karaoke-Show ist einzigartig. Jetzt feiert sie mit einem Comeback ihr Jubiläum. Gitarrist Boris Müller und Host Patrik Grau erinnern sich an die Anfänge. Und wir verlosen Tickets.

Der 18-jährige Österreicher schreibt in seinem Schlafzimmer Songs, die ganz gross klingen. Ein Gespräch über die Liebe und Shakespeare. Und eine Anleitung, wie man die Schule abbricht.

Das Kino Xenix ehrt den US-Schauspieler mit einer Retrospektive. Wir haben vier Karriere-Highlights – von seinen frühen Hits bis zu seiner neusten Meisterleistung.

Unsere Autorin wuchs in Roggwil BE auf. Nun ist sie wieder hingefahren, weil sie herausfinden wollte, wieso ihr Verhältnis zum Dorf so belastet ist. Liegt es am Nebel? An den Vereinen? Oder an den Neonazi-Geschichten von damals?

Die Bildungsexpertin Rahel Tschopp erklärt in 26 Stichworten, wie die Volksschule der Zukunft aussehen muss.

Sie sind so schön, dass sie von Instagram fast aufgefressen wurden. Der Kolumnist aber warnt davor, die Freuden des Granatapfels zu unterschätzen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wenn die Volksschule zukunftsfähig bleiben will, muss sie ziemlich radikal umgekrempelt werden.

Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.

Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.

Der Spaziergang von Rapperswil nach Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet das perfekte Natur-Kultur-Duo: Die beschauliche Route auf den Brettern ist ein Genuss, die Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum regt zum Nachdenken an.

Unser Autor ist auf über 4000 Metern durch einige der beeindruckendsten Landschaften der Erde gereist: die Atacama-Wüste und den Salar de Uyuni. Manchmal stiess er dabei an seine Grenzen.

Der Kanton Baselland hat im Sommer 2022 den Strom am freien Markt ausgerechnet dann eingekauft, als die Preise fast am höchsten waren.

Die schauspielerischen Leistungen überzeugen, die Texte weniger. Das Duo Pelati Delicati bringt frischen Wind und eine amüsante Portion Italianitá in die Eventhallen.

Defensiv hat FCB-Trainer Fabio Celestini sein Team zuletzt stabilisiert. Jetzt steht er vor der anspruchsvollen Aufgabe, auch die Offensive zu beleben.

Die schwersten Luftangriffe der USA im Nahen Osten seit dem Irakkrieg erhöhen die Gefahr eines Flächenbrands. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Mehr Geld im Alter, dafür höhere Lohnabzüge: Testen Sie hier, wie hoch Ihre 13. AHV-Rente bei der Annahme der Initiative wäre. Und ob es sich für Sie unter dem Strich lohnen würde.

Ein erfolgreicher Prediger, der sich in islamistischen Kreisen bewegt und ein toxisches Männerbild verbreitet, trifft sich in der Schweiz mit drei GC-Spielern. Und instrumentalisiert sie damit für seine Zwecke.

Alle Parteien ausser SP und Grüne sind gegen eine 13. AHV-Rente. Doch jetzt gewinnen die Gewerkschaften mit Alliance F eine wichtige Alliierte.

Interne Dokumente zeigen, dass ein Schwyzer Beratungsunternehmen 135 Millionen Euro erhielt. Eine Schlüsselrolle spielte der ehemalige Migros-Kadermann Dieter Berninghaus.

Die jungen Männer im Alter von 17 bis 24 Jahren sperrten einen Wärter in eine Zelle und entkamen in einem gestohlenen Auto. Die Fahndung nach ihnen läuft noch.

Die argentinische Choreografin Constanza Macras zeigt eine radikale Version von Bizets «Carmen» und nähert sich damit der Pariser Uraufführung von 1875.

Donald Trump gelingt es, in seinen Strafverfahren auf Zeit zu spielen. Doch die Millionenauslagen für Anwälte belasten seine Wahlkampfkasse.

Die AHV retten und 250’000 weniger Einwanderer: Die Jungfreisinnigen verkaufen ihre Renteninitiative jetzt als «politische Win-win-Situation».

Im Grossen Rat setzten sich die Politiker mit Kinderzulagen für Selbstständige, Veloparkplätzen oder der Abschaffung von Gasheizungen durch.

Sie erzählte vom Alltag schwarzer Frauen inmitten der US-Bürgerrechtsbewegung. 1966 starb die Autorin und wurde vergessen. Jetzt erst entdeckt die Literaturwelt, was sie da verloren hat.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.

Sie tragen Badges der Wagner-Truppe und verherrlichen auf Tiktok und Telegram Putins Angriffskrieg. Fachleute warnen davor, dass die Botschaften zunehmend gehört werden.

494 Einheiten sind beim Fasnachts-Comité angemeldet. Am Cortège nehmen 430 Formationen mit 11’147 Aktiven teil. Sujet-Spitzenreiter ist der Klimawandel.

Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.

Der Basler Mieterverband stellte sich an einer Podiumsdiskussion dem grossen Ärger von Eigentümern und Bauunternehmern über das Wohnschutzgesetz.

Die frühere Spitzensportlerin und aktuelle SVP-Grossrätin liefert sich mit dem Ratskollegen Gabriel Nigon eine Schlammschlacht. Jetzt trafen sie sich vor dem Basler Zivilgericht.

Nach den landesweiten Grossdemonstrationen gegen die AfD verlangen Oppositionspolitiker Konsequenzen von der Ampel-Regierung.

Die erste Vorwahl der Demokraten im Bundesstaat South Carolina war für den Amtsinhaber nicht mehr als ein Stimmungstest.

Einst wurde Hage Geingob als brillanter Denker und einer der Gründerväter des unabhängigen Namibias verehrt. Doch während seiner Präsidentschaft blätterte sein Ruhm stetig ab.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Das Motto des diesjährigen Monstre inspiriert – oder forciert – die Cliquen zu Kollaborationen. Dies gelingt mal mehr, mal weniger gut.

Unbekannte legen zwei Brände in Oberwil.

Die Ygregg-Variante sieht man überall. Aber stimmt sie auch? Das steht in den Wörterbüchern – und das sagen Experten.

Die SP-Frau und Präsidentin des Baselbieter Gemeindeverbandes erklärt im Interview, warum viele Gemeinden überlastet sind. Und was besser laufen muss.

Weil in Basel die Kinos verschwinden, schwelgen die drei Antikeerper am Källerstraich in «alte Schingge» – vor den Augen eines Bundesrats.

Schulkinder müssen im Kleinbasel vor Dealern beschützt werden. Und die Fasnacht soll woke sein. Was läuft in unserer Gesellschaft verkehrt?

Der erst 13-jährige Basler Pianist Jonathan Ng spielt am Sonntag in der Riehener Dorfkirche im Rahmen der Schubertiade. Der Preisträger des Franz-Schubert-Klavierwettbewerbs ist ein Ausnahmetalent – und das nicht nur am Klavier.

Kurz nach der Tat nahmen die Beamten zwei mutmasslicher Einbrecher fest.

Öffentliche Flächen oder solche im Eigentum der Gemeinde sollen grundsätzlich als Antennenstandorte verfügbar sein. Damit will Riehen dem Mangel an Standorten entgegenwirken.

Die Kampfsportakademie Baselland veranstaltet ein Leichtkontakt-MMA-Turnier in Muttenz. Zum Kopf sind nur Schläge mit 50 Prozent Intensität erlaubt: Referee Mario Mašić erklärt, wie dies bewertet wird.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der Verein Gare du Nord übernimmt die Räume des ehemaligen Gastrobetriebs Les Gareçons. Ab Freitag kommen Pendler beim Kiosk in der Eingangshalle wieder in den Genuss von Sandwiches und Snacks.

Die Zwischennutzung im Lysbüchel ist beendet, jetzt soll dort neuer Wohnraum entstehen. Für den Wirt Mäni Kocher bedeutet dies das Ende seines Lebenswerks.

Wegen eines Liquiditätsengpasses muss Tom Wiederkehr nach zwei Jahren sein Restaurant und das Feinkostgeschäft Das Depot schliessen. Die Hintergründe sind komplex.

Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.

Der ehemalige Finanzminister Ueli Maurer weist den Vorwurf zurück, er habe die Lage vor dem Untergang der CS falsch eingeschätzt. Wie Bankenexperte Adriel Jost seine Aussagen einschätzt.

Der Kanton St. Gallen hat in Wattwil zwei mögliche Standorte für Windkraft eruiert. Ein Initiativkomitee wollte nun kurzerhand das Baureglement anpassen, scheiterte aber deutlich.

Der Zürcher Nationalrat wurde in Baku am Flughafen festgehalten – als einziges Mitglied einer Schweizer Delegation. Möglicherweise war er auf einer schwarzen Liste gelandet.

Zuerst verherrlichte ein Mitarbeiter den Hamas-Terror. Dann kamen so grosse Missstände zutage, dass die Unileitung diese Woche das gesamte Nahost-Institut auflösen musste. Protokoll eines Absturzes.

Meistens stammen sie aus Osteuropa und müssen für ihre Familienclans betteln. Die Bahnen gehen unterschiedlich damit um.

Ein Verkauf in letzter Minute vor der Pleite der Signa-Holding sorgt für Aufsehen. Mehrere Spuren führen in die Schweiz.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Gesperrte Fankurven gegen Gewalt im Umfeld von Fussballspielen: Damit können Hardcore-Fans natürlich nichts anfangen und setzen auch beim FC Basel Zeichen. Fortsetzung folgt …

Die Basler verlieren mit 0:1 gegen den FC Lugano, weil sie in der entscheidenden Zone des Spielfelds keine passenden Lösungen finden.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Beim 0:1 gegen den FC Lugano gibt es mit Fabian Frei und Dominik Schmid zwei Abwehrspieler, die eine gute Note erhalten – und viele ungenügende Angreifer.

Mit ihrer Liaison mit Starfootballer Travis Kelce mischt Taylor Swift den US-Nationalsport auf. Das missfällt vielen, spült der Milliardenliga aber noch mehr Geld in die Kasse.

RTV und Birsfelden gewinnen | Sieg für Bären und Allschwil

Nun ist es wieder da, das amerikanische Mega-Ereignis. Was es damit auf sich hat, wie Football funktioniert, und warum sich alles um Taylor Swift dreht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Am Sonntagabend werden die wichtigsten Musikpreise verliehen. Es dürfte die Stunde junger weiblicher Popstars werden. Taylor Swift winkt eine historische Nacht.

Love Is Love. Aber was ist «ace»? Im heutigen Sprachquiz gehts um wichtige Wörter rund um Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen.

Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Man kann es drehen und wenden, wie mal will: Die AHV ist die genialste Lösung zur Sicherung von Kaufkraft und Existenz im Alter. Auch wenn die Medien etwas anderes behaupten.

Warum die vermeintlich rückständigen Bergler, die gigantische Solarparks in den Alpen verhindern, klüger handeln als die rot-grünen Städter.

Kommt die 13. AHV-Rente durch, dann zahlen sie nicht hauptsächlich die Jungen, sondern die Grossverdiener, also auch die Abzocker. Eine heikle Versuchung.

Der Brite wechselt bald zur Scuderia. Vieles deutet darauf hin, dass er sich damit keinen Gefallen tut. Doch vielleicht ist sein Plan auch schlicht genial.

Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.

Schild ist der Überflieger in der Schweizer Komik. Nun geht er auf die Bühne. Regie führt Comedy-Doyen Viktor Giacobbo. Ein Gespräch über Sexgrüsel, Grössenwahn und Kleingedrucktes.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Obwohl der Beruf bei den Jungen begehrt sein soll, fehlt es vielerorts an Ärztinnen und Ärzten. Unser Kolumnist besinnt sich, was ihn damals zur Entscheidung bewog.

Chhhrrr: Drei Millionen Menschen in der Schweiz sägen nachts im Bett. Über Ursachen und mögliche Behandlungen gibt es viele Behauptungen – die meisten davon sind falsch. Sieben Schnarch-Thesen im Faktencheck.

Unser Autor Martin Jenni schaut dieses Mal ins Glas: Zehn Weingüter unter weiblicher Führung, die besonders guten Wein produzieren.

Die Generation Z ist politisch gespalten wie keine Generation zuvor: in zukunftsgewandte Frauen und junge Männer, die offenbar zu weiten Teilen den Bezug zur Realität verlieren.

Ein neugeborener Weisser Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf, nur wenige Stunden alt – und löst womöglich ein grosses Rätsel.

Flüssige Komplettnahrung ist in Mode. Dabei ist sie ein alter Zopf, gesundheitlich umstritten und dem Genuss von Mahlzeiten nur wenig zuträglich.

Milde Temperaturen, Regen statt Schnee: Auch in diesem Winter dominieren wärmere Wetterphasen. Verantwortlich dafür ist die sogenannte «Gammelwetterlage».

Kleine Hunde leben länger als grosse und Hündinnen länger als Rüden. Eine britische Studie zeigt nun, welche Rassen den höchsten Altersschnitt haben.

Ein Steinschlag hat einen Tunnel im Unterwallis unpassierbar gemacht. Die Bergungsarbeiten könnten Monate dauern. Ein Video zeigt den Einsturz.

Auf der Internationalen Raumstation lässt es sich offenbar aushalten: Ein Russe verzeichnet nun einen Weltrekord.

Infolge der historischen Dürre wird im Nordosten Spaniens das Trinkwasser rationiert, in einigen Orten muss es in Flaschen gekauft werden. Ländliche Regionen trifft es besonders hart.

Flaco hat eine treue Fangemeinde in Manhattan, seit er in einer nächtlichen Aktion aus dem Central Park Zoo freikam. Wer dafür verantwortlich war, darüber wird weiter spekuliert.

Seit Tagen wüten schwere Waldbrände in Chile – einige von ihnen dürften auf Brandstiftung zurückzuführen sein. Zahlreiche Menschen gelten noch als vermisst.

Zarte Farben, viel Gefühl und Komfort: Wieso uns der sanfte Wohnstil glücklicher macht als coole Designkonzepte.

Abwechslungsreich, einfach und sehr gemütlich: Diese Rezepte machen Lust, noch öfter vegetarisch zu kochen.

Unser Autor ist seit über 18 Jahren Vater. Er beschreibt, was sich in dieser Zeit für Männer mit Kindern verändert hat – und was nicht.

Am 7. Oktober 2023 änderte sich für die Familie unserer Autorin alles. Plötzlich stand sie als Mutter vor mehreren riesigen Herausforderungen.

In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über Eier. Unheimlich lecker!

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wenn die Volksschule zukunftsfähig bleiben will, muss sie ziemlich radikal umgekrempelt werden.

Die Proteste gegen rechts in Deutschland wurden in der Schweiz mit Gelassenheit beobachtet. Was das über unseren Migrationsdiskurs aussagt.

Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.

Skifahren, durch die verschneiten Gassen flanieren und im warmen Mineralbad eintauche: Die Unterengadiner Gemeinde hat von morgens bis abends Stimmungsvolles zu bieten.

Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.

Der Spaziergang von Rapperswil nach Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet das perfekte Natur-Kultur-Duo: Die beschauliche Route auf den Brettern ist ein Genuss, die Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum regt zum Nachdenken an.

Jüngst hat Google beim Assistenten diverse Funktionen ersatzlos gestrichen. Auch Microsoft und Apple liefern Updates aus, mit denen Software plötzlich weniger kann als zuvor.

Smarte Zahnbürsten wurden mit Schadsoftware infiziert und von Kriminellen für Cyberangriffe auf Unternehmen genutzt.

Samsung will noch dieses Jahr einen smarten Ring auf den Markt bringen. Andere Hersteller verkaufen bereits welche. Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat den Ultrahuman Ring getestet.

Microsoft ersetzt in seinem Betriebssystem die bisherige Mail- und Kalender-App durch Outlook. Nicht nur Datenschützer sehen das problematisch.

Umstrittene Millionen für ein Palästinenserhilfswerk und ein angespannter Aussenminister: Das «Politbüro» diskutiert, wie souverän die politische Schweiz im Nahostkonflikt manövriert.

Der Rückkehrer soll sich in wenig guter körperlicher Verfassung befinden. Warum holt man dann ausgerechnet ihn?

Termine koordinieren, Geschenke organisieren und Ferien planen – die Denkarbeit für alltägliche Aufgaben in Beziehungen machen laut Studien vielfach die Frauen.

Immer wenn Ayse Turcan in den Oberaargau fährt, wird ihr mulmig. Als sie versucht, herauszufinden, warum das so ist, stösst sie auf ein dunkles Kapitel in der Dorfgeschichte.