Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Basler rechnete auf perfide Art mit einer Ärztin ab. Doch die Polizei kam ihm auf die Schliche.

Wegen eines Liquiditätsengpasses muss Tom Wiederkehr nach zwei Jahren sein Restaurant und das Feinkostgeschäft Das Depot schliessen. Die Hintergründe sind komplex.

Der Bundesrat will, dass 40 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge eine Stelle haben. Baselland scheint die Quote nicht zu erfüllen – der Druck auf die Gemeinden wächst.

Am Dienstag und Mittwoch verhandelt das Strafgericht in Muttenz einen sehr speziellen Fall. Im Zentrum die Frage: Wer ist schuld an der Schussabgabe?

An der Fasnacht herrscht Narrenfreiheit – zumindest bis jetzt. Das Comité veröffentlicht auf seiner Website einen neuen Abschnitt gegen Diskriminierung.

Die Finnen schicken einen Konservativen und einen Grünen in die Stichwahl um die Präsidentschaft in zwei Wochen. Was alle Kandidierenden eint: der Feind im Osten.

Noch in dieser Woche soll Ivan Rakitic bei Saudi-Club Al-Shabab unterschreiben. Yann Sommer hält einen Penalty, und Andy Diouf erzielt sein erstes Tor für Lens.

Die Sprache wird ruppiger, die Aktionen zunehmend gewalttätiger: Die Protestbewegung der Landwirte hat das Land fest im Griff. Der neue Premier verspricht, was er nur kann.

Die US-Autorin E. Jean Carroll hat für Trumps Verleumdungen ein Vermögen erhalten. Nun verrät sie, was sie mit dem Geld machen will.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Nach berechtigter Kritik wegen Anti-Israel-Ideologie: Wie die interne Untersuchung bei den Urban Studies zu werten ist.

Wer wenige Jahre vor der Pensionierung eine neue Stelle sucht, sollte eine Perspektive für sich und seinen zukünftigen Arbeitgeber entwickeln – und realistisch bleiben.

Mit 73 Jahren begann ein Ire mit dem Training. 20 Jahre später hat er die Fitnesswerte eines 40-Jährigen.

Die KI-Fotos des Popstars sind nur die Spitze des Eisbergs. Erpressung durch Bilder betrifft viele Menschen. Die gute Nachricht: Auf Dauer verliert «Sextortion» ihre Wirkung.

Der Neubau des Konzertlokals im Nachtigallenwäldeli soll im Sommer abgeschlossen sein. Die BaZ konnte bereits jetzt exklusiv einen Blick ins Innere werfen.

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Ein Gerichtsurteil in Hongkong verschärft die Krise beim einstmals grössten Bauunternehmen Chinas. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ökonomen sind entsetzt über Alice Weidels Idee, Deutschland solle die Europäische Union verlassen: Wolle man das Land ruinieren, müsse man es genau so machen.

An Wahlkampf-Debatten will er nicht teilnehmen, ernstzunehmende Konkurrenz ist nicht in Sicht: Russlands Präsident wird so gut wie sicher auch in den kommenden Jahren fest im Sattel sitzen.

Viele Palästinenser wären nie aus dem Elend herausgekommen, hätte es nicht die Spitäler und Schulen der UNRWA gegeben. Neue Vorwürfe stellen das Hilfswerk nun vor existenzielle Probleme. Ein Besuch.

Die britische Prinzessin konnte das Krankenhaus rund zwei Wochen nach ihrer Bauch-Operation wieder verlassen; ebenso König Charles III. nach seiner Prostata-Operation.

Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.

Die beiden Kantone starten ihr Projekt «Slow Water». Dieses soll den Abfluss von Regenwasser verlangsamen.

Der Saal mitten in Liestal wird wiedereröffnet, aufgewertet durch eine Aufwärmküche und betrieben durch die Stadt selbst. Es gibt auch skeptische Töne.

Der Basler SP-Kandidat beteuert, dass er das Regierungspräsidium nicht abgeschrieben hat – und sagt, warum es so viele Differenzen mit seiner Partei gibt.

Andrea Schenker-Wicki, die Rektorin der Universität Basel, will künftig bei jenen Fachrichtungen genauer hinschauen, die anfällig für eine ideologische Schlagseite sind.

Am Samstag waren über 700 Besucher am «Vorfasnachtsfest» Räppli im Kraftwerk Basel dabei. Für Melancholie bleibt wenig Raum, dafür wird umso mehr gefeiert.

Der Fachbereich Urban Studies an der Uni Basel steht wegen einseitigen Politaktivismus in der Kritik. Nun zeigt ein Untersuchungsbericht die Missstände detailliert auf. Rektorin Andrea Schenker-Wicki nimmt erstmals Stellung.

Im Kulturhaus Cheesmeyer wurde über Narzissmus und Macht diskutiert. Dabei war Donald Trump der Elefant im Raum. Doch auch aus der Schweiz gab es Beispiele.

Ein Bewegungspark fördere die körperliche Aktivität und das Gemeinschaftsgefühl, findet der Schönenbucher Gemeinderat. Über den dazu nötigen Kredit wird die Gemeindeversammlung am 5. Februar abstimmen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

In Waldenburg sind in der Nacht vom 6. Dezember drei Schafe getötet worden. Zuerst wurde ein Wolf als möglicher Angreifer vermutet – eine Laboranalyse zeigt nun jedoch, dass es ein Hund war.

Die Frist für die Finanzierung des Kaufbetrags ist am letzten Freitag abgelaufen. Eine Verlängerung gibt den neuen Besitzern nun mehr Zeit.

Versteckt in der Grossbasler Innenstadt, ist dieses kulinarische Kleinod längst kein Geheimtipp mehr.

Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.

Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.

Die Zürcher SVP will an der Albisgüetli-Tagung festhalten, auch wenn die Hauptattraktion fehlt. Ein neues Rezept hat sie aber nicht.

Seit 30 Jahren drückt Rot-Grün die Bürgerlichen in der Stadt Bern immer stärker gegen die Wand. Nun kommt es zu einer Gegenreaktion, die noch vor kurzem undenkbar war.

Die Armeeführung um Thomas Süssli hat aus Spargründen mehrere grosse Veranstaltungen gestrichen. Das Vorgehen sorgt von links bis rechts für rote Köpfe.

Zu teuer, zu links: Die SVP greift mit ihrer Initiative die SRG an. Aber was ist wirklich dran an den Vorwürfen? Zahlen und Fakten zum Schweizer Radio und Fernsehen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Nach der erneuten Anpassung des Referenzzinssatzes nehmen die Einsprachen bei den Schlichtungsstellen wieder zu. Die Behörden in Zürich haben bereits Massnahmen getroffen.

Die Luxuswarenhäuser geraten in den Sog der Pleiten von René Benko. Jetzt auch das berühmteste Kaufhaus Deutschlands und weitere Topadressen. Was steckt dahinter?

Jan Jenisch sagt, wieso das Nordamerikageschäft von Holcim abgespalten werden soll und weshalb auch die bisherigen Holcim-Aktionäre von dem Deal profitieren.

Schafft der FC Basel doch noch den Sprung in die Top sechs? Wer soll künftig die Tore schiessen? Und was hat Fabio Celestini in seiner Amtszeit richtig gemacht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Mit vier Punkten aus zwei Spielen ist der FC Basel erfolgreich ins Jahr 2024 gestartet. Das liegt auch daran, dass Fabio Celestini in der Abwehr seine Formation gefunden hat. In Winterthur wird diese allerdings umgebaut werden müssen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Obwohl der Routinier gegen YB wieder einsatzbereit war, erhielt der 19-Jährige den Vorzug. Gut möglich, dass dies in Zukunft häufiger vorkommen wird.

Als Bub träumte Christoph Schrahe von Abenteuer-Reisen auf Ski. Inzwischen sammelt er Gebiete, berät Bergregionen und ärgert auch mal Schweizer.

Daniel Wermelinger erklärt, wieso der Platzverweis gegen St. Gallens Captain Lukas Görtler richtig war. Für die neue Saison stellt er aber Anpassungen der Regel in Aussicht.

Bären gewinnen, Allschwil verliert | FC Liestal wird Zweiter beim Marcel Fischer Cup

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Zürcher Autorin nimmt sich erstmals einem historischen Stoff an. Im Mittelpunkt steht Jo van Gogh-Bonger, ohne die die Welt den Maler nicht kennen würde.

Der Luzerner Sänger Bruno Amstad ist tot. Mit ihm verstummt eine der aufregendsten Stimmen der Schweizer Musikszene.

Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.

Schild ist der Überflieger in der Schweizer Komik. Nun geht er auf die Bühne. Regie führt Comedy-Doyen Viktor Giacobbo. Ein Gespräch über Sexgrüsel, Grössenwahn und Kleingedrucktes.

Dass UNO-Mitarbeiter am Hamas-Terror beteiligt waren, ist erschütternd. Zahlungen der Weltgemeinschaft an das Palästinenserhilfswerk dürfen aber nicht eingestellt werden.

Mit dem israelischen Premier Netanyahu ist kein Palästinenser-Staat zu machen. Und mit den Hamas-Terroristen erst recht nicht. Aber vielleicht gibt es Alternativen.

Statt zu fordern und zu drohen, sollte unser Nachbar besser einmal die Abkommen lesen, die er mit der Schweiz unterschrieben hat – und entsprechend handeln.

Frida Kahlos Mann ging ständig fremd. Ich fühle mich ihr so sehr verbunden.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Gesunde Suppen und knackige Salate hatten wir gerade. Zum kalten Januar passen aber auch Gerichte für die Seele – wie diese drei herrlichen Klassiker und üppigen Desserts.

Unser Autor ist auf über 4000 Metern durch einige der beeindruckendsten Landschaften der Erde gereist: die Atacama-Wüste und den Salar de Uyuni. Manchmal stiess er dabei an seine Grenzen.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Nach «White Lotus», «Succession» und «Triangle of Sadness» treibt «Saltburn» das Genre des Reichenpornos auf die Spitze.

Extrovertierte gehen leichter durchs Leben als leise, in sich gekehrte Menschen. Dabei entstehen die besten Ideen häufig erst durch ruhiges Nachdenken. Ein Plädoyer für mehr Stille in einer lauten Welt.

Der abtretende Trainer des FC Liverpool ist quasi ein «role model» für männliche Aufhübschung mittels Beauty-Eingriffen, die er herrlich freimütig eingesteht.

Pfeilgift- und Baumsteigerfrösche, die in den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas leben, erkranken seit über zwanzig Jahren am Chytridpilz. Wie sich der Zoo Zürich für die Tiere engagiert und welche Rolle Schmuggler dabei spielten.

Schweizer Fachleute zählen so viele Krankheitsfälle wie noch nie. Das unheilbare Nervenleiden hat die Lebensträume der 41-jährigen Ivy Spring durchkreuzt.

Wissenschaftler der ETH Lausanne haben Glas mittels Lasertechnik in einen Stromgenerator verwandelt. Diese Innovation könnte Fenster zu Energie­lieferanten machen.

Beim Bund läuft derzeit ein Verfahren, das der Anfang vom Ende der Homöopathie in der Grundversicherung sein könnte. Angestossen hatte es ein 73-jähriger Bürger, dem die Alternativmedizin «auf den Wecker» geht.

Gekracht hat es kurz vor 6:30 Uhr auf einer Strecke von mehreren hundert Metern vor der Ausfahrt Kreuzlingen Süd. Die Polizei führt die Unfälle gemäss erster Einschätzung auf nicht den Verhältnissen angepasste Geschwindigkeit zurück.

Sein Fahndungsfoto kennt in Japan praktisch jeder. Satoshi Kirishima liess sich sterbenskrank – zuerst unter falschem Namen – in ein Spital einweisen, um dann doch seine Identität preis zu geben. Noch bevor die Polizei die DNA-Analyse durchführen kann, stirbt er.

Ein Macaca fuscata – oder Japanmakak – ist aus einem Tierpark in Schottland abgehauen. Die Anwohner reagierten verständlicherweise überrascht.

Ein Fahrzeugbrand an der Ausfahrt des Tunnels bei Faido führte zur Unterbrechung im Bahnverkehr. Zehn Arbeiter mussten wegen einer Rauchvergiftung ins Spital gebracht werden.

Vor 30 Jahren nahmen deutlich weniger Menschen in der Schweiz Medikamente ein. Rückenschmerzen und Schwäche sind die Hauptprobleme.

Im Sandkasten buddeln oder Rollenspiele machen – das ist gar nicht das Ding unserer Autorin. Doch kein Grund zur Sorge: Sie hat mittlerweile herausgefunden, dass ihre Qualitäten woanders liegen.

Modulare Möbel, eine ruhige Wohnwelt und skandinavisches sowie japanisches Design: Die Berner Stadtwohnung von Fabian Schmidlin und Yaiza Diez Suzuki ist voller inspirierender Ideen.

Verpasste Arzttermine, kotzende Kinder, verlorene Handschuhe und ungeputzte Klos – ein Bericht aus einem unfreiwilligen Eltern-Bootcamp mitten im eisigen Unterland-Winter.

Von Kinderanzahl bis zur lässigen Nonchalance: Unser Papablogger analysiert die unsichtbaren Regeln und sozialen Verflechtungen des Elternkosmos.

Tartu in Estland ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Ein Besuch pünktlich zur Programmeröffnung.

Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.

Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.

Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.

Boxen, die räumlicher klingen als Stereo, sind sehr gefragt. Was kaum jemand weiss: Ein hiesiger Hersteller setzt seit den 80er-Jahren auf eine ähnliche Idee.

Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.

Am 24. Januar 1984 hat Steve Jobs den Macintosh vorgestellt. Wir erweisen ihm die Ehre und lüften einen bunten Strauss an Arbeitserleichterungen.

Das Verbot der «Girlfriend-Apps» im App-Store von Open AI ist falsch: Es lenkt eine unvermeidliche Entwicklung in eine falsche Bahn und verhindert sinnvolle Anwendungen.

Immer mehr Menschen lehnen den Staat kategorisch ab. Sie weigern sich zum Beispiel, Steuern zu zahlen. Wozu das führt, zeigt der Fall eines Berner Ehepaars.

Er hat 6 Meistertitel gewonnen und mit seiner rauen Spielweise polarisiert. Der bald 41-Jährige sagt, es sei ihm immer mulmig gewesen, wenn einer seinetwegen liegen geblieben sei.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Sturm und Drang im Angriff? Eher ein rotblaues Lüftchen. Ob ausgerechnet ein Heimkehrer für Besserung sorgen kann: fraglich.

Nikola Karabatic gehört zu den besten Handballern der Sportgeschichte. Am Sonntag kann er mit Frankreich zum vierten Mal Europameister werden.

FCZ-Chaoten haben in Zürich die Polizei angegriffen. Nun ist die Südkurve wieder einmal gesperrt. Präsident Ancillo Canepa hat weder Verständnis für die Gewalt noch für die Massnahme.

Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Verwaltung. Dort, wo die eigentlichen Dienstleistungen und Produkte entstehen, wird gespart und fehlt das Personal.

Kann passieren, kann passieren … aber hätten Sie es besser gekonnt? Raten Sie, welche dieser halsbrecherischen Formulierungen tatsächlich gedruckt wurden.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Zwei italienische Fotografen haben Aktivistinnen und Aktivisten des Klimaprotests quer durch Europa begleitet.

In Französisch-Guyana holen Schürfer unter gefährlichen Bedingungen Gold aus dem Boden. Das ist die Geschichte von den Menschen und ihren dreckigen Jobs. Es profitiert: Die Schweiz.

Adrian Häfner (28) präpariert mit seinem Fahrzeug Skipisten im Engadin. Sein Job ist gefährlich. Aber er liebt ihn.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Aus dem Kanton Bern wurden letztes Jahr 235 Abgewiesene ausgeschafft. Die Geschichte von zwei Familien, die bleiben wollten, aber gehen mussten.

Daniel Wermelinger erklärt, wieso der Platzverweis gegen St. Gallens Captain Lukas Görtler richtig war. Für die neue Saison stellt er aber Anpassungen der Regel in Aussicht.

Die Grünliberalen planen eine Kooperation mit der SVP für die Wahlen in die Stadtregierung. Eine exklusive Analyse zeigt: Ihre Wählerschaft steht klar links der Mitte.

Die KI-Fotos des Popstars sind nur die Spitze des Eisbergs. Erpressung durch Bilder betrifft viele Menschen. Die gute Nachricht: Auf Dauer verliert «Sextortion» ihre Wirkung.

Erster Oberländer Männer-Podestplatz seit über 20 Jahren: Zwei Skilegenden sind verzückt vom Boltiger Franjo von Allmen.

Er war Schauspieler, Journalist, Politiker und Spitzensportler. Nun ist Andreas Blum im Alter von 85 Jahren gestorben.

Der Norweger erlitt beim Sturz unter anderem eine üble Schnittverletzung. Nun zeigt er drastische Fotos. Und spricht über die mentalen Herausforderungen.

Am späten Neujahrsapéro der Stadtberner SVP sagt Erich Hess einen RS-Kameraden an. Und Oesch’s die Dritten räumen in der Westschweiz ab.

Einzig eine Figur an der Hausfassade erinnert daran, dass an der Dorfstrasse in Ursenbach einst ein hoch dotiertes Speiselokal stand: Der Araber.

Die Grosse Scheidegg im Berner Oberland ist ins Visier einer obskuren Gruppe geraten. Doch diese hat sich das «Land Grabbing» zu einfach vorgestellt.

Gehen die Young Boys mit ihren Winterabgängen zu viel Risiko ein? Ist Albian Ajeti die Lösung für die Basler Sturmmisere? Warum holt der FCZ niemanden in der Winterpause? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Wer wenige Jahre vor der Pensionierung eine neue Stelle sucht, sollte eine Perspektive für sich und seinen zukünftigen Arbeitgeber entwickeln – und realistisch bleiben.

Das Swiss Jazz Orchestra verneigt sich mit einer musikalischen Hommage vor dem 2022 verstorbenen Jazz-Giganten Wayne Shorter.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Boxen, die räumlicher klingen als Stereo, sind sehr gefragt. Was kaum jemand weiss: Ein hiesiger Hersteller setzt seit den 80er-Jahren auf eine ähnliche Idee.

Als Bub träumte Christoph Schrahe von Abenteuer-Reisen auf Ski. Inzwischen sammelt er Gebiete, berät Bergregionen und ärgert auch mal Schweizer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Skaten ist Lifestyle – und somit auch für Luxusmarken attraktiv. Nationaltrainer Simon Stricker sagt, was er davon hält und wie die Schweizer Szene damit umgeht.

Sacha Boey von Galatasaray war zuvor wohl nur Experten bekannt. Dennoch soll der französische Verteidiger den Topclub sofort besser machen, sagen die Münchner. Der Transfer wirkt aber wie eine Notlösung.

Ulrike Maier stürzt 1994 in einer Abfahrt vor laufender Kamera in den Tod. Die Österreicherin hinterliess eine kleine Tochter – und löste eine Revolution aus.

Die Zürcher SVP will an der Albisgüetli-Tagung festhalten, auch wenn die Hauptattraktion fehlt. Ein neues Rezept hat sie aber nicht.

Ökonomen sind entsetzt über Alice Weidels Idee, Deutschland solle die Europäische Union verlassen: Wolle man das Land ruinieren, müsse man es genau so machen.

Die Sprache wird ruppiger, die Aktionen zunehmend gewalttätiger: Die Protestbewegung der Landwirte hat das Land fest im Griff. Der neue Premier verspricht, was er nur kann.

Die US-Autorin E. Jean Carroll hat für Trumps Verleumdungen ein Vermögen erhalten. Nun verrät sie, was sie mit dem Geld machen will.

Ob Bernexpo, Schilthornbahn oder Riggisberger Käserei: Hanspeter von Allmen schreitet von Krise zu Krise. Warum tut er sich das an?

Warum ist es eigentlich nicht am kürzesten Tag am kältesten? Die Antwort findet sich bei der Wetterstation Koppigen – und bei Bauer Hans-Rudolf Ursenbacher.

Zum zweiten Mal in dieser Saison bleibt YB in der Super League ohne Torerfolg. Von vier eingesetzten Stürmern kommen drei auf null Torschüsse.

Sensation durch Franjo von Allmen: Der Berner steht als Dritter erstmals auf dem Podest. Auch Arnaud Boisset überzeugt im Rennen, das Marco Odermatt gewinnt.