Die Drohne einer pro-iranischen Miliz hat am Sonntag eine Militärbasis an der syrisch-jordanischen Grenze getroffen. Bei dem Angriff kamen drei amerikanische Armeeangehörige ums Leben, 25 weitere Soldaten wurden verletzt. Der amerikanische Präsident Biden kündigt Vergeltung an.
Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an der Zivilbevölkerung hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen.
Weil sich mehrere UNRWA-Mitarbeiter am Hamas-Terror gegen Israel beteiligt haben sollen, will die deutsche Aussenministerin Hilfszahlungen aussetzen. Doch der Grünen-Politiker Beck kritisiert, dass weiterhin Steuermillionen im Gazastreifen landen.
Der Zorn der Landwirte richtet sich gegen Paris, Brüssel und die Auflagen gegen den Klimawandel. Doch nicht alle Bauern haben die gleichen Interessen.
Weil es so gut läuft, macht Holcim eine Zäsur: Das grosse, schnell wachsende Nordamerika-Geschäft wird ausgegliedert – Holcim kappt alle Verbindungen. Der Rest erhält einen Chef, der genau weiss, was Jenisch von ihm will.
Die deutschen Rechtspopulisten wollen Volksabstimmungen. Sie sagen aber nicht, worüber sie gerne abstimmen würden.
Ein neues Papier skizziert Abstriche beim Grundversorgungsauftrag der Post. Andere Länder haben den Service heute schon viel stärker zurückgefahren.
Sie ist das Gesicht der Schweizer LGBTIQ-Szene und sitzt seit Oktober für die SP im Nationalrat. Ein Gespräch über die Liebe zum Land, zum Vater und sich selbst.
Seit Jahrhunderten leben in Casablanca Juden und Muslime Tür an Tür. Seit dem Überfall der Hamas auf Israel aber sind die 1500 Mitglieder der letzten jüdischen Gemeinde Marokkos fast unsichtbar geworden.
In Frankreich sind Mütter oft in Vollzeit berufstätig und bekommen im Durchschnitt am meisten Kinder in Europa. Das liegt am grosszügigen Wohlfahrtsstaat, aber auch an gesellschaftlichen Normen, die die Frau nicht auf die Mutterrolle reduzieren. Ein Erfahrungsbericht.
Der Vertrag von Trianon gilt nicht nur in Budapest als Diktatfrieden nach dem Ersten Weltkrieg. Doch Viktor Orban treibt die Bewirtschaftung der Ressentiments bis heute fast auf die Spitze.
Der Zeitplan für den militärischen Aufwuchs hinkt der Lageentwicklung hinterher. Schon ab 2027 dürfte sich die Lage dramatisch zuspitzen.
Vor hundert Jahren starb Franz Kafka. Er wurde nur vierzigjährig, aber er hat ein Jahrhundertwerk geschaffen, das die existenzielle Not des modernen Individuums in beklemmende Bilder fasst.
Männer leben im Durchschnitt vier Jahre kürzer als Frauen. Dahinter verbirgt sich mehr als die biologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Wladimir Putin wird immer wieder Nostalgie für die Sowjetunion nachgesagt. Mit deren Gründer Lenin hat er aber schon mehrmals abgerechnet. Ihn sieht er auch an der Wurzel des Ukraine-Krieges.
Pnina Tamano-Shata ist mit ihrer Familie aus Äthiopien nach Israel geflüchtet, wo sie eine bekannte Persönlichkeit in der Politik wurde. Im Interview spricht sie über die Greueltaten der Hamas, das Schweigen vieler Feministinnen, und den Rassismus in ihrer Heimat.
Donald Trump dürfte der republikanische Kandidat sein für die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Seine Partei und Amerika scheinen ihm verfallen. Weshalb eigentlich?
Eine Woche für das Material, sechs Monate für den Sprengsatz, sagt ein Experte. Alles Panikmache? Das Kalkül der Mullahs hat sich mit dem Krieg in Gaza geändert: Sie wollen rasch einen atomaren Schutzschild gegen einen Angriff durch den Westen.
Der belgische EU-Rats-Chef sorgte kürzlich mit der Ankündigung für Unruhe, für das Europaparlament zu kandidieren. Der Schritt hätte dazu führen können, dass ausgerechnet Viktor Orban dessen Amt übernimmt. Aber nun hat es sich Michel anders überlegt.
Eine Geschichte über Japans Ringen um ein modernes Selbstverständnis.
Mit dem Vorschlag, Schwarztee heisse Milch und Salz zuzufügen, hat eine amerikanische Chemikerin in Grossbritannien Empörung geerntet – und hektische diplomatische Interventionen provoziert.
Der FC Zürich zeigt beim 1:2 gegen den Stadtrivalen GC erneut eine schlechte zweite Halbzeit und bestätigt den Abwärtstrend.
Südafrikas Regierung kann einen Erfolg verbuchen, weil der Internationale Gerichtshof Israel ermahnt hat. Doch sie missbraucht das Recht in eklatanter Weise, solange sie die Hamas-Terroristen nicht ebenso scharf kritisiert.
Washington und Brüssel dringen auf die Gründung eines palästinensischen Staates. Sie liegen damit auf der richtigen Seite der Moral und der falschen Seite der Realität. Israel hat andere Prioritäten – mit guten Gründen.
Die Konservativen haben durch Verschärfungen die Mehrheiten zum neuen Einwanderungsgesetz in Frankreich erst ermöglicht. Nun hat das Verfassungsgericht diese fast vollständig gekippt. Dass die Regierung sich darüber freut, ist politisch höchst problematisch.
Deutsche Konzerne von Bayer bis SAP machen Schlagzeilen mit Stellenabbau-Plänen. Sie wollen ihr Überleben in einer sich rasch ändernden Welt sicherstellen. Der Staat sollte sich ein Beispiel daran nehmen.
Föderalismus und Subsidiarität sind während der Pandemie zu Worthülsen geworden, die politische Kultur des Landes leidet bis heute.
Menstruationsbeschwerden sind Privatsache. Dafür braucht es kein Sondersetting wie in Freiburg.
Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn die Chefs mitspielen.
Es braucht bessere Regeln, um Interessenkonflikte in der Verwaltung zu vermeiden. Jeder Fall schadet dem Ansehen von Behörden und wirkt zersetzend für den Rechtsstaat.
Physik, Geld und eine Mission: Die mächtigen Aegerters kämpfen seit Jahrzehnten für die Kernenergie. Jetzt wollen sie das Bauverbot für AKW mit einer Initiative kippen. Ein Familienporträt
Finanzministerin Karin Keller-Sutter will weniger Geld ausgeben. Aber wie geht das? Ratschläge erteilt ein Altbundesrat, und ein Ökonom aus Luzern wartet mit einem radikalen Vorschlag auf.
Zahlreiche Stürze, zwei Kreuzbandrisse bei Schweizerinnen, ein überraschender Franjo von Allmen und Favoritensiege prägen die Rennen in Cortina und Garmisch-Partenkirchen.
Die konservative Regierung ist abgewählt, die Liberalen haben in Polen die Macht übernommen. Aber vertrieben sind die Dämonen der Vergangenheit im Land noch lange nicht. Rund die Hälfte aller Polinnen und Polen glauben an den Teufel und Exorzismen.
Nun ist klar, was die Türkei im Tausch gegen ihr Ja zur Nato-Erweiterung von den USA erhält: die seit langem gewünschten F-16-Kampfflugzeuge. Die Präsidenten Biden und Erdogan haben damit eine für beide Seiten gesichtswahrende Lösung gefunden.
Manche Meldungen klingen, als wäre künstliche Intelligenz schon schlauer als wir. Doch die IQ-Tests für Chat-GPT und Co. sind zweifelhaft.
Ein wissenschaftlicher Blick auf ein Wintervergnügen.
Der Sportwissenschafter Ingo Froböse bezeichnet Sitzen als den Feind der Gesundheit. Ein Stehpult nützt nichts, aber es gibt einfache Methoden, die einen grossen Unterschied machen.
Chili, Ingwer, Wasabi: Scharfe Zutaten sind nicht jedermanns Sache. Doch woran liegt das? Und kann man «scharf essen» trainieren?
Krankheiten geheim halten ist, auch wenn man kein König, sondern Untertan ist, in mehrfacher Hinsicht schlecht. Es schadet nicht nur der Psyche und der Genesung. Ein Beitrag in der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Homöopathie ist die umstrittenste sowie beliebteste Form der Komplementärmedizin. Seit 200 Jahren diskutieren wir über sie. Warum?
Bisher ist nicht erwiesen, dass chemische Substanzen aus Plastikverpackungen Erkrankungen auslösen. Ein Toxikologe meidet dennoch Kunststoff – erklärt aber auch, was noch viel wichtiger ist als die Verpackung.
Hamburger und Pommes frites sind ungesund. Und trotzdem sehr beliebt. Warum ist das so? Und ist das schlimm? Ein Treffen mit einer Ernährungsberaterin in einem Fast-Food-Lokal.
Vitamin D ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel. Ob die Einnahme sinnvoll ist und welche Folgen eine Überdosierung hat.
In «Der Fluch des Geldes» schleust sich Hölzer bei einer Clique von Spielsüchtigen ein – und steckt bald in der Zwickmühle.
Ob Rohstoffe, Technik oder Getreide – für Russlands Elite war die Ukraine ein Objekt, das sie ungehemmt ausplündern konnte. Die auf dem Maidan erworbene Freiheit und ein neuer Wohlstand stellten Putins ganzes System bloss. Das konnte dieser so nicht stehenlassen.
Trotz schwerer Lese- und Schreibschwäche: Der Bieler Autor Sebastian Steffen legt mit «I wett, i chönnt Französisch» einen grandiosen Rollenmonolog vor.
Die Lage im Immobilien- und Detailhandelsreich des österreichischen Investors René Benko ist prekär. Die Signa-Holding und mehrere Tochtergesellschaften stecken in einem Insolvenzverfahren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Erzähler in den umwerfenden Werken des polnischen Modernisten (1904–1969) schaltet und waltet in seinem Reich nach Gutsherrenart. Jetzt erscheint eine Werkausgabe.
In der spirituellen Welt geht es um Gemeinschaft und Menschlichkeit, um das grosse Ganze und die feinen Schwingungen? Nicht unbedingt. Ein Besuch bei den Gauklern und Schaustellern der modernen Esoterik.
Myanmars Armee hat in den vergangenen Wochen empfindliche Niederlagen einstecken müssen. Die Kritik an Min Aung Hlaing, der an der Spitze des Militärs steht, ist trotz Zensur unüberhörbar. Warum er dennoch kaum etwas zu befürchten hat.
Die Wirtschaftsaussichten werden immer stärker durch geopolitische Konflikte geprägt und getrübt. Je couragierter und koordinierter der Westen jetzt darauf reagiert, umso besser.
Im Autobau ist derzeit eine neue, dritte Revolution im Gange, die deutlich grössere Veränderungen mit sich bringt als die Umbrüche der Vergangenheit. Tech-Unternehmen aus dem Bereich IT und Consumer-Electronics sind zumal in China dabei, die Branche neu aufzustellen.
Die Bandengewalt in Lateinamerika sei der jahrzehntelangen Drogen-Prohibition geschuldet, sagt der libertäre Ökonom Jeffrey Miron. Von einer umfassenden Legalisierung würden seiner Ansicht nach auch die Konsumenten profitieren.
Das kanadische Bergbauunternehmen Cameco profitiert von der Aufbruchstimmung im Nuklearsektor. Der Finanzchef Grant Isaac erklärt, warum der Konzern trotzdem nicht mehr Uran abbaut.
Auch wenn die Gewalt immer wieder bedrohlich aufflammt, kommt es doch nicht zum Flächenbrand. Im Bemühen um regionale Vorherrschaft setzt Iran auf begrenzte Kriegsführung.
Argentiniens neuer Präsident will das Land näher an den Westen heranführen. Den Bruch mit China und Brasilien will er jedoch vermeiden.
Laut offiziellen Angaben hat China sein Wachstumsziel für 2023 erreicht. Doch über den Berg ist das Land damit noch lange nicht. Das grösste Problem: Es fehlt eine schlüssige Strategie für den Umgang mit der Wirtschaftskrise.
Kommende Woche liefert Apple seine Vision Pro an amerikanische Kunden aus. Gelingt dem Konzern, was seine Konkurrenten bisher vergeblich versucht haben?
Der Publikumsliebling gewinnt in Melbourne trotz einem 0:2-Satzrückstand. Der erst 22-jährige Südtiroler geniesst schon jetzt enorme Popularität. Viele vergleichen ihn mit dem jungen Roger Federer.
Die Veterinärmedizin wird immer teurer. Bei Tierschutzorganisationen häufen sich die Anfragen für finanzielle Unterstützung.
Im Kopf von Vergewaltigern und militanten Aktivisten greife derselbe Mechanismus, erklärt Endrass. Er hält Ideologien in Verbindung mit Aggressivität für gefährlich.
Der Internationale Gerichtshof hat entschieden, dass Israel sofortige Schutzmassnahmen ergreifen muss, um einen Genozid in Gaza zu verhindern. Um was geht es im Prozess und was bedeuten die geforderten Massnahmen für Israel?
Eine Reihe von Sportskandalen erschüttert den Spitzensport. Athletinnen und Athleten berichten von mentalem Terror im Training, von Beleidigungen und Misshandlungen. «NZZ Format» geht der Frage nach, wie Leistungssport mit dem Grundrecht auf körperliche und geistige Unversehrtheit vereinbar ist.
Nach 1989 wollten die osteuropäischen Staaten stärker zu Europa, als dass das westliche Europa sie brauchte oder dies wünschte. Lange war das alte Zentrum am längeren Hebel, doch hat sich mit dem Ukraine-Krieg die innere Balance verändert. Nun prescht die Peripherie vor.
Was den Geiseln in den Verliessen der Hamas widerfährt, wird für Israel zum kollektiven Trauma. Das Land steht einem Feind gegenüber, der weder Humanität noch Mitleid kennt. Freigelassene Geiseln und Angehörige erzählen von ihrem Martyrium.
«Nie wieder ist jetzt», lautet ein Motto der deutschen Demonstrationen gegen die AfD. Anders ausgedrückt: Wer jetzt nicht auf die Strasse geht, ist mitverantwortlich, wenn das Land nach fast 80 Jahren Demokratie wieder ins Totalitäre kippt. Anmerkungen zu einer teutonischen Überhitzung.
In zahlreichen deutschen Städten haben Menschen auch dieses Wochenende gegen rechts demonstriert. Unter ihnen auch einige Mitglieder der Bundesregierung.
Israel hat Mitarbeitern der Uno-Organisation vorgeworfen, an dem Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober beteiligt gewesen zu sein. Der Stopp der Zahlungen gefährdet nun die Fortsetzung der Hilfe für die Palästinenser im Gazastreifen.
Viele Veranstaltungen sind Teil des Holocaust-Gedenktages. Forscher und Politiker warnen vor einer Instrumentalisierung der Proteste gegen die AfD.
Der Kampf um das Home-Office ist noch nicht ausgestanden. Viele Firmen versuchen mit Zuckerbrot und Peitsche, ihre Leute ins Büro zurückzuholen, doch diese wollen nicht. Erkundungen in die Psychologie des Arbeitsplatzes.
Noch vor kurzem drehte das Riesenland in einer Abwärtsspirale. Doch die Regierung Modi hat den Tiger entfesselt. Für die Schweiz kommt das Handelsabkommen mit Indien gerade richtig.
AKW-Befürworter wollen das Kernenergieverbot mit einer Initiative kippen. Die Diskussion bringe nichts, sagt Michael Wider, Präsident des Strombranchenverbandes VSE. Entscheidend seien der Abschluss eines Stromabkommens mit Europa und der Ausbau der Erneuerbaren.
Wer das Arbeitspensum reduziert, muss mit weniger Rente rechnen. Bei Alleinstehenden ohne Kinder in der Schweiz schlägt der Effekt oft stärker durch als bei Ehepaaren mit Kindern. Woran das liegt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen im Euro-Raum am Donnerstag unverändert gelassen. Für viel Aufsehen sorgte eine Mitarbeiterumfrage, deren Ergebnisse am Montag publik wurden.
Der Hedge-Fund-Manager Hamza Lemssouguer wettet auf Kredite von Unternehmen, die Schuldenprobleme haben. Auch an einem Bond von René Benkos Immobilienimperium Signa ist er beteiligt und hat sich dabei verzockt.
Nora Kronig gilt als geschickte Verhandlerin in komplexen Dossiers. Nun muss sie das älteste Schweizer Hilfswerk nach einer turbulenten Zeit in ruhige Fahrwasser führen.
Seit Anfang Jahr müssen italienische Grenzgänger deutlich mehr Steuern bezahlen. Das neue Steuerregime soll der Abschreckung dienen. Die Tessiner Wirtschaft ist alles andere als begeistert.
An einer stillen Erinnerung werden drei Künstlerinnen und Künstler sehr persönlich.
Am 3. März stimmt der Kanton Zürich über Verschärfungen des Demonstrationsrechts ab. Die Vorlage im Überblick.
Digitale Rachepläne und ihre drastischen Folgen.
Die Grasshoppers gehören einem neuen ausländischen Besitzer, der FCZ stattet seinen Schweizer Sportchef mit ungeahnter Macht aus. Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Klubs markant – doch in Wirklichkeit gleichen sich ihre Wege an.
Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf den Alpinismus. Nicht nur die Routen ändern sich. Die Gefahr an vielen Gipfeln wächst.
Der kollektive Brief ist in Zeiten der Krise zum Volkssport geworden. Seine Wirkungskraft tendiert gegen null, Schaden richtet er hauptsächlich beim Absender an.
Der ARD-Filmemacher Hubert Seipel schrieb schönfärberische Bücher über Wladimir Putin. Der Fall des einst hofierten «Experten» ist symptomatisch für die Verirrungen der deutschen Russlandpolitik.
2015 hat die in Israel aufgewachsene Klarinettistin Michal Lewkowicz in Basel das Mizmorim-Festival gegründet. Sein Anliegen, der kulturelle Austausch zwischen Menschen und Religionen, erscheint derzeit dringlicher denn je.
Mit Klängen und Melodien schaffe man es, direkt im Gehirn Emotionen auszulösen, ohne dass sich die Person dem entziehen könne, sagt Neurowissenschaftler Lutz Jäncke. Das wussten seinerzeit schon die Nazis.
Der Chinese He Jiankui führte 2018 die erste Geburt genetisch modifizierter Babys herbei. Nach einer Gefängnisstrafe arbeitet er an seinem Comeback. Seine vielen Kritiker wollen das verhindern.
Das amerikanische Startup Quera möchte bis 2026 einen fehlertoleranten Quantencomputer bauen. Das ist eine Kampfansage an IBM, Google und Co.
Vintage Radio, Flashback FM oder Radio Melody spielen viel Musik â und bisher nur sehr wenige Spots. Für den Werbevermittler Swiss Radioworld gibt es dafür plausible Gründe. Doch der Wind scheint sich zu drehen.
Während sich die St. Galler Regierung für die vom Bundesrat vorgeschlagene Senkung der Radio- und Fernsehgebühren ausgesprochen hat, ist die Regierung des Kantons Thurgau dagegen. Für letztere hätte eine Senkung «weitreichende und schwer vorhersehbare Folgen».
Sie wurde vom Bezirksgericht Zürich der üblen Nachrede schuldig gesprochen und hat nun Berufung eingelegt.
«Electric Fields» (CH 2024) von Lisa Gertsch (Regie und Buch) hat bei der 45. Ausgabe des Filmfestivals in Saarbrücken unter anderem den Hauptpreis gewonnen.
Nach 479 Ausgaben ist Schluss. Der Ringier-Verlag stellt die Kolumne des Zürcher Schriftstellers ein. Damit ist das Medienhaus ihm nur wenig zuvorgekommen, schreibt er.
Ein Spezialbüro soll 100 Moderatoren einstellen, die entsprechende Inhalte von der Plattform entfernten. Die Ankündigung erfolgt vor einer Anhörung vor dem US-Senat.
Im Rahmen der Vernehmlassung zu einer Reduktion der Gebühr auf 300 Franken zeigen sich mehrere Verbände besorgt.
Der Kommunikation-Minister soll kommenden Mittwoch ein entsprechendes Aussprachepapier dem Bundesrat vorlegen. Ab 2030 gäbe es nur noch eine Einheitspost. Dazu soll die Anzahl Zustelltage reduziert werden.
Der frühere Creative Director vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF übernimmt ab März die Leitung Verkauf und Services beim Kunsthaus in Zürich.
Laut einer Studie versteht es kein Unternehmen in der Schweiz besser als der Detailhandelskonzern, mit seinen Kunden eine Beziehung aufzubauen. Bei den Medien schwingt das Schweizer Radio und Fernsehen obenaus.