Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dreieinhalb Jahren ohne Sieg gelingt es dem FC Basel wieder, gegen YB zu gewinnen. Das einzige Tor schiesst Neuzugang Benjamin Kololli.

Fernverbindungen aus Deutschland, Österreich und Italien sind regelmässig verspätet – und bringen den Schweizer Taktfahrplan durcheinander. Neue Verbindungen und frühere Abfahrtszeiten sollen Abhilfe schaffen.

Bei der Delegiertenversammlung des Schweizer Tierschutzes (STS) wurde Präsidentin Nicole Ruch abgewählt. Aber auch ihre schärfsten Kritiker müssen gehen.

Mitarbeiter der Organisation sollen am Terrorangriff vom 7. Oktober auf Israel beteiligt gewesen sein. Mehrere Staaten haben deshalb ihre Beiträge sistiert. Es geht um Hunderte Millionen Dollar, die künftig fehlen könnten. 

Loïc Meillard sieht schon wie der Sieger aus – doch dann kommen Guglielmo Bosca und vor allem Nils Allègre. Die Schweizer Bilanz kann sich trotzdem sehen lassen.

Am Mittwoch soll Albert Rösti dem Bundesrat einen Antrag unterbreiten: Er wolle A- und B-Post zugunsten einer Einheitspost abschaffen, so ein Medienbericht.

Nur 2000 Zähne und vier Kieferknochen zeugen von der Existenz des Gigantopithecus blacki. Mehr weiss man jetzt vom Ende des Riesenaffen.

Zum Jubiläum sind wir in den BaZ-Keller gestiegen, um nach Perlen der Berichterstattung in den letzten 150 Jahren zu suchen. Hier ein paar Beispiele.

Am Parteitag in Uri lehnen die SVP-Delegierten die Initiative für eine 13. AHV-Rente ab – und befürworten stattdessen eine Erhöhung des Rentenalters.

Kim Jungman beendete abrupt eine internationale Karriere als Modefotograf und widmete sich fortan Naturaufnahmen. Seine Fotos sind nun in Basel zu sehen.

Der Komiker startet bald mit seiner neuen Late-Night-Show auf SRF. Er erzählt, über wen er am liebsten Witze macht, wovor er sich am meisten fürchtet und wofür er Viktor Giacobbo um Erlaubnis gefragt hat.

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Der 56-jährige Deutsche verlässt im Sommer den FC Liverpool, weil ihm die Kraft ausgeht. Das überrascht nicht.

Wird Barend Fruithof, ein Vertrauter von Peter Spuhler, nicht Verwaltungsratspräsident, droht die dringend nötige Kapitalerhöhung des Stahlkochers zu scheitern. Es geht um die Existenz der Firma.

Die Finanzmarktaufsicht hat endlich einen neuen Direktor. Für viele ein weiterer Theoretiker, aber für die Finma-Präsidentin genau der Mann, den es jetzt braucht.

Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Verwaltung. Dort, wo die eigentlichen Dienstleistungen und Produkte entstehen, wird gespart und fehlt das Personal.

Bei der Dividende des Schwyzer Logistikunternehmens wird es zu einer Normalisierung kommen. Aufgrund schwächerer Zahlen für 2023 wird man sich wieder am Niveau von vor dem Boom orientieren.

Die Debatte um die Kontakt- und Anlaufstelle auf dem Dreispitz zeigt: Im Bestreben, Aussenseiter in die Gesellschaft zu integrieren, geht die Linke falsche Wege.

Der Inder Anurag Maloo stürzte an der Annapurna in eine Gletscherspalte. Nach drei Tagen wurde er gefunden. Jetzt schildert der 35-Jährige das Drama – und seinen Kampf zurück ins Leben.

Der Chef der zuständigen Philosophisch-Historischen Fakultät nimmt Stellung zur Kritik am Fachbereich Urban Studies.

Der Gefrierpunkt im Januar hat sich seit der vorindustriellen Zeit aus dem Flachland verabschiedet. Was das für den Winter bedeutet und wie es künftig weitergeht.

Mit Spielwitz, musikalisch überschäumender Kreativität und viel Selbstironie feierte das Rämpläm-Ensemble am Freitagabend auf seine ganz eigene Art Premiere.

Ein Bewegungspark fördere die körperliche Aktivität und das Gemeinschaftsgefühl, findet der Schönenbucher Gemeinderat. Über den dazu nötigen Kredit wird die Gemeindeversammlung am 5. Februar abstimmen.

Im Februar 2023 stahl der Angestellte eines Kleinbasler Hotels mehrere Tausend Franken. Er war teilweise geständig. Das führte zu einer Milderung der Strafe.

Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.

Die Regierung muss Sicherheitspersonal aufbieten, um Kinder vor Dealern zu schützen. Daran dürfen wir uns nicht gewöhnen.

25 Jahre gibt es die Fluggesellschaft in der Schweiz, 20 Jahre am Basler Euro-Airport. Grund zum Feiern, auch weil sie nach Corona-bedingten Verlusten wieder schwarze Zahlen schreibt.

Wegen eines Defekts stand der Bahnverkehr am Freitagmittag still. Reisende müssen weiter mit Verspätungen rechnen.

In Waldenburg sind in der Nacht vom 6. Dezember drei Schafe getötet worden. Zuerst wurde ein Wolf als möglicher Angreifer vermutet – eine Laboranalyse zeigt nun jedoch, dass es ein Hund war.

Angehörige erhoben Vorwürfe, Mitarbeitende berichteten von Missständen. Nun sollen sich Bewohnende bei der «Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter» melden können. Aber gab es auch Veränderungen?

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Dario Rigo ist Landrat für die Mitte. Im Interview erzählt er, weshalb Baselland Fusionen mit Steuergeldern unterstützen soll – ohne die Gemeinden zu drängen.

Die Frist für die Finanzierung des Kaufbetrags ist am letzten Freitag abgelaufen. Eine Verlängerung gibt den neuen Besitzern nun mehr Zeit.

Versteckt in der Grossbasler Innenstadt, ist dieses kulinarische Kleinod längst kein Geheimtipp mehr.

Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.

Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.

Kleingewerbler leiden im Alter fast doppelt so oft an Armut wie Angestellte. Ein Fotograf erzählt, wie ihm das passieren konnte.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Ein ganzer Fachbereich steht wegen einseitigen Politaktivismus in der Kritik. Nun zeigt ein Untersuchungsbericht die Missstände detailliert auf. Rektorin Andrea Schenker-Wicki nimmt erstmals Stellung.

Ärzte empfehlen, dass gestresste Kinder innere Einkehr halten und Entspannung trainieren. Ist das eine gute Idee?

Noch nie gab es in Europa so viel Kokain wie heute. Der Stoff, der aus Südamerika kommt, bringt Gewalt und Korruption mit sich. Um das florierende Geschäft zu bekämpfen, hat sich jetzt eine europäische Hafenallianz formiert.

An ihrer Schule in einem Londoner Problemviertel gilt militärische Disziplin – und die Kinder machen landesweit die besten Abschlüsse. Jetzt wird Katharine Birbalsingh von einer muslimischen Schülerin verklagt.

Die deutsche FDP-Politikerin legt sich schon mal mit dem Kanzler an. Jetzt soll sie die Liberalen aus dem Umfragetief führen – als Spitzenkandidatin bei der Europawahl.

Düsseldorf, Osnabrück, Sigmaringen: Es wird weiter demonstriert gegen rechts und die AfD. Auch prominente Politiker wie der Verteidigungsminister ergreifen das Wort für deutliche Mahnungen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Zahlungsunfähige und überbewertete Signa-Tochterfirmen schulden der Bank 606 Millionen Franken. Ihr Führungsduo ist angezählt. Hunderte Millionen Franken müssen abgeschrieben werden.

Der der Nahrungsmittelriese Nestlé gehört zu den zuverlässigsten Dividendenzahlern hierzulande. Daneben gibt es einige weitere.

Der FC Basel bezwingt die Young Boys 1:0. Auch, weil Goalie Marwin Hitz kurz vor dem Spielschluss eine mirakulöse Parade zeigt.

Nach 15 Spielen ohne Sieg gegen YB holen die Basler im Joggeli gegen die Berner drei Punkte. Der einzige Torschütze der Partie ist die Neuverpflichtung Kololli.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Seit Juli 2020 ist der FCB gegen die Berner ohne Sieg. Am Samstag (20.30 Uhr) bietet sich die Möglichkeit, diese Negativserie zu beenden.

Der EHC Basel unterliegt nach den Pleiten gegen Winterthur und Visp auch den GCK Lions. Weil aber auch La Chaux-de-Fonds verliert, bleibt der Basler Abstand auf den Leader gleich gross.

Die Sporttipps zum Wochenende | RTV verlängert mit Spende

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der 22-jährige Südtiroler entzauberte Novak Djokovic und greift im Australian-Open-Final gegen Daniil Medwedew (Sonntag, 9.30, SRF Info) nach dem Titel. Sein Leben in sieben Punkten.

Ein einziger Mann hat während Jahrzehnten über 25’000 Steinzeit-Artefakte gesammelt. Nun wurde ein Dokumentarfilm über Werner Brogli veröffentlicht.

Flut an Mails und Informationen: Fünf Tipps eines Basler Experten, wie man sowohl bei der Arbeit als auch privat besser den Überblick wahren kann.

Krystle Wright lebte auf Kredit und wusch sich im Fluss. Heute zählt die Australierin zu den renommiertesten Action-Fotografinnen. Dem Erfolg aber traut sie immer noch nicht.

Das Comedy-Duo Pelati Delicati beschert dem Monschter eine Prise Italianità. Beim Vorverkauf harzt es – wie allewyl – noch.

Nach «White Lotus», «Succession» und «Triangle of Sadness» treibt «Saltburn» das Genre des Reichenpornos auf die Spitze.

Kann passieren, kann passieren … aber hätten Sie es besser gekonnt? Raten Sie, welche dieser halsbrecherischen Formulierungen tatsächlich gedruckt wurden.

Extrovertierte gehen leichter durchs Leben als leise, in sich gekehrte Menschen. Dabei entstehen die besten Ideen häufig erst durch ruhiges Nachdenken. Ein Plädoyer für mehr Stille in einer lauten Welt.

Ex-Krebschirurg Peter Attia hat die Formel für ein langes und gesundes Leben in einem hochgelobten Buch veröffentlicht. Das sind die fünf wichtigsten Punkte.

Frida Kahlos Mann ging ständig fremd. Ich fühle mich ihr so sehr verbunden.

Wer glaubt, sich mit der Annahme der Initiative einen Gefallen zu tun und zugleich die ungeliebte politische Elite in Bern abstrafen zu können, irrt gewaltig.

Den Haag fällt ein vorläufiges Urteil zu Israels Verhalten im Gaza-Krieg. Auch wenn es dafür gute Gründe gibt, wirkt die Erklärung seltsam einseitig – Worte zur Hamas fehlen.

Eine schärfere Trennung von Wissenschaft und politischem Engagement würde der Universität Basel gut anstehen – nicht nur bei den Urban Studies.

Unser Autor ist auf über 4000 Metern durch einige der beeindruckendsten Landschaften der Erde gereist: die Atacama-Wüste und den Salar de Uyuni. Manchmal stiess er dabei an seine Grenzen.

Geschmolzener Goodwill, ein bewundertes Sprachgenie und ein mickriger Modetrend: Was und wer diese Woche zu reden gibt.

Der abtretende Trainer des FC Liverpool ist quasi ein «role model» für männliche Aufhübschung mittels Beauty-Eingriffen, die er herrlich freimütig eingesteht.

Sie wollen keine Steuern zahlen, aber trotzdem profitieren: Staatsverweigerer schikanieren Beamte und Behörden. Eine forensische Psychologin über das Weltbild und den Charakter dieser Menschen.

Beim Bund läuft derzeit ein Verfahren, das der Anfang vom Ende der Homöopathie in der Grundversicherung sein könnte. Angestossen hatte es ein 73-jähriger Bürger, dem die Alternativmedizin «auf den Wecker» geht.

Im Kantonsspital Baden betäubte sich ein Mann für einen chirurgischen Eingriff selbst. Es sei «ganz erträglich» gewesen. Zwei Experten erklären, wie und wann die Hypnose funktioniert.

Ob wir fröhlich, gelangweilt oder schlecht drauf sind, wissen speziell trainierte Algorithmen immer besser. Nicht nur bei Bewerbungsgesprächen und beim Online-Unterricht, sondern auch in der Psychotherapie kommen sie verstärkt zum Einsatz.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Nachdem Passagiere stundenlang ohne Klimaanlage oder Wasser auf den Start ihres Flugzeugs warteten, zwang ein Mann die Airline zum Handeln – in Absprache mit seinen Mitreisenden.

In Villingen-Schwenningen wurden drei Leichen mit Stichverletzungen entdeckt. Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein 32-Jähriger seine Eltern und sich selbst getötet hat.

Im deutschen Ulm ist es am Freitagabend zu einer bewaffneten Geiselnahme in einer Starbucks-Filiale in der Innenstadt gekommen. Der Täter wurde festgenommen.

Der britische Royal war wegen einer vergrösserten Prostata in einer Londoner Klinik. Die Bekanntmachung der Diagnose galt als ungewöhnlich

Verpasste Arzttermine, kotzende Kinder, verlorene Handschuhe und ungeputzte Klos – ein Bericht aus einem unfreiwilligen Eltern-Bootcamp mitten im eisigen Unterland-Winter.

Gesunde Suppen und knackige Salate hatten wir gerade. Zum kalten Januar passen aber auch Gerichte für die Seele – wie diese drei herrlichen Klassiker und üppigen Desserts.

Von Kinderanzahl bis zur lässigen Nonchalance: Unser Papablogger analysiert die unsichtbaren Regeln und sozialen Verflechtungen des Elternkosmos.

Wer ungeduldig auf den Frühling wartet, kann mit diesen Ideen bereits etwas davon in die Wohnung zaubern.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Zwei italienische Fotografen haben Aktivistinnen und Aktivisten des Klimaprotests quer durch Europa begleitet.

In Französisch-Guyana holen Schürfer unter gefährlichen Bedingungen Gold aus dem Boden. Das ist die Geschichte von den Menschen und ihren dreckigen Jobs. Es profitiert: Die Schweiz.

Adrian Häfner (28) präpariert mit seinem Fahrzeug Skipisten im Engadin. Sein Job ist gefährlich. Aber er liebt ihn.

Ein italienisches Fotografenduo ist mehr als zwei Jahre lang durch Europa gereist, um den Protest gegen den Klimawandel zu dokumentieren. Entstanden ist die bemerkenswerte Nahaufnahme einer Bewegung.

Tartu in Estland ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Ein Besuch pünktlich zur Programmeröffnung.

Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.

Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.

Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.

Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.

Am 24. Januar 1984 hat Steve Jobs den Macintosh vorgestellt. Wir erweisen ihm die Ehre und lüften einen bunten Strauss an Arbeitserleichterungen.

Das Verbot der «Girlfriend-Apps» im App-Store von Open AI ist falsch: Es lenkt eine unvermeidliche Entwicklung in eine falsche Bahn und verhindert sinnvolle Anwendungen.

Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.

Er hat 6 Meistertitel gewonnen und mit seiner rauen Spielweise polarisiert. Der bald 41-Jährige sagt, es sei ihm immer mulmig gewesen, wenn einer seinetwegen liegen geblieben sei.

Sturm und Drang im Angriff? Eher ein rotblaues Lüftchen. Ob ausgerechnet ein Heimkehrer für Besserung sorgen kann: fraglich.

Zum ersten Mal überhaupt könnte die Schweiz einer Volksinitiative zustimmen, die den Sozialstaat ausbaut. Was ist anders als bei früheren Abstimmungen?

Nur wenige Eishockeyspieler haben so polarisiert wie Beat Forster. Bald 41, wird der Biel-Verteidiger Ende Saison aufhören. Im Eisbrecher gewährt er Einblicke in seine bewegte Karriere.

Der Komiker startet bald mit seiner neuen Late-Night-Show auf SRF. Er erzählt, über wen er am liebsten Witze macht, wovor er sich am meisten fürchtet und wofür er Viktor Giacobbo um Erlaubnis gefragt hat.

Sie wollen keine Steuern zahlen, aber trotzdem profitieren: Staatsverweigerer schikanieren Beamte und Behörden. Eine forensische Psychologin über das Weltbild und den Charakter dieser Menschen.

Fernverbindungen aus Deutschland, Österreich und Italien sind regelmässig verspätet – und bringen den Schweizer Taktfahrplan durcheinander. Neue Verbindungen und frühere Abfahrtszeiten sollen Abhilfe schaffen.

Am Parteitag in Uri lehnen die SVP-Delegierten die Initiative für eine 13. AHV-Rente ab – und befürworten stattdessen eine Erhöhung des Rentenalters.

Zeig mir deinen Turnschuh, und ich sage dir, wer du bist: Ein Blick auf die beliebtesten Sneaker-Modelle – und ihre Trägerinnen und Träger.

Loïc Meillard sieht schon wie der Sieger aus – doch dann kommen Guglielmo Bosca und vor allem Nils Allègre. Die Schweizer Bilanz kann sich trotzdem sehen lassen.

Am Mittwoch soll Albert Rösti dem Bundesrat einen Antrag unterbreiten: Er wolle A- und B-Post zugunsten einer Einheitspost abschaffen, so ein Medienbericht.

Nur 2000 Zähne und vier Kieferknochen zeugen von der Existenz des Gigantopithecus blacki. Mehr weiss man jetzt vom Ende des Riesenaffen.

Der 56-jährige Deutsche verlässt im Sommer den FC Liverpool, weil ihm die Kraft ausgeht. Das überrascht nicht.

Das jetzige System setzt ruchlosen Genossenschaftschefs zu wenig entgegen. Es ist Zeit, neue Kontrollen zu prüfen.

In Zürich fanden zeitgleich Gedenkanlässe für die Opfer des Holocaust und die Bevölkerung in Gaza statt. Trotz angekündigten Störaktionen sind die Veranstaltungen friedlich verlaufen.

Der 22-jährige Südtiroler entzauberte Novak Djokovic und greift im Australian-Open-Final gegen Daniil Medwedew (Sonntag, 9.30, SRF Info) nach dem Titel. Sein Leben in sieben Punkten.

Michèle Roten geht der Frage nach, was in Gefängnissen für Kleider getragen werden dürfen. Und stellt bestimmte Parallelen zu ihrem eigenen Kleidungsstil fest.

Die neue Innenministerin kämpft gegen zwei Volksinitiativen – und gegen ihre eigene Partei. Anders als die SP macht sie sich grosse Sorgen um die AHV-Finanzen.

Zum zweiten Mal hat Autorin E. Jean Carroll gegen Donald Trump wegen Verleumdung geklagt – und gewonnen. Die Summe überrascht. Trump ist erbost und teilt in den sozialen Medien aus.

Nikki Haley setzt ihren Aufstand gegen Trump fort. Es scheint ihr derzeit sogar Spass zu machen, über ihn zu spotten. Trump reagiert genervt.

Viele Pendlerinnen und Pendler in Bern begegneten ihm täglich auf ihrem Weg zur Arbeit. Nun ist Luca im Alter von 38 Jahren gestorben.

Seit 15 Spielen hat der FCB gegen YB nicht mehr gewinnen können. Schaffen es die Basler heute, diese Negativserie zu beenden? Oder holt YB die drei Punkte?

Er hat 6 Meistertitel gewonnen und mit seiner rauen Spielweise polarisiert. Der bald 41-Jährige sagt, es sei ihm immer mulmig gewesen, wenn einer seinetwegen liegen geblieben sei.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die 25-jährige Weissrussin lässt der chinesischen Aussenseiterin Zheng Qinwen im Final keine Chance (6:3, 6:2) und verteidigt ihren Titel am Australian Open erfolgreich.

In Französisch-Guyana holen Schürfer unter gefährlichen Bedingungen Gold aus dem Boden. Das ist die Geschichte von den Menschen und ihren dreckigen Jobs. Es profitiert: Die Schweiz.

Adrian Häfner (28) präpariert mit seinem Fahrzeug Skipisten im Engadin. Sein Job ist gefährlich. Aber er liebt ihn.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Ein italienisches Fotografenduo ist mehr als zwei Jahre lang durch Europa gereist, um den Protest gegen den Klimawandel zu dokumentieren. Entstanden ist die bemerkenswerte Nahaufnahme einer Bewegung.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Moderatorin mistet am Samstag am liebsten ihren Hühnerstall aus und ihrem Wochenend-Besuch würde sie auf keinen Fall ihr WC im unteren Stock zeigen.

Schönes Wetter: ideal, um Vögel zu beobachten, die sich sonst in Zürich selten zeigen. Darunter befindet sich auch der Vogel des Jahres 2024.

Bei Ausschreitungen in Kloten wird ein Fan durch Gummischrot am Auge getroffen. Die Kapo spricht von einem «Gerücht», untersucht aber den Fall. In der Stadt Zürich wird nun eine Gummischrot-Statistik gefordert.

Der Flughafen will zwei Pisten ausbauen. Das soll der Sicherheit und der Pünktlichkeit dienen. Die Gegner fürchten mehr Flüge, vor allem im Osten.

Gegen den kürzlich aus der Haft entlassenen Brian Keller läuft eine neue Ermittlung. Grund ist ein eskalierter Streit auf Tiktok.

Christoph Sigrist geht nach zwanzig Jahren am Zürcher Grossmünster vorzeitig in Pension. Er sieht sich als Pionier, predigte zu Ravern und sagt trotz Mitgliederschwund: «Die Kirche muss nicht gerettet werden.»

Eine 27-Jährige bereicherte sich mittels Kreditkarten von Menschen, die sie betreute. Mit dem Geld zahlte sie die Rechnungen ihrer Familie.

Die Renteninitiative lehnen die Delegierten in Luzern ab. Die beiden Parolen wurden einstimmig beschlossen.

Seit 14 Jahren feiern Belle-Époque-Fans aus der ganzen Schweiz in Kandersteg das Altmodische. Von der Sparkasse-Angestellten bis zum Verkäufer im Dorflädeli: Alle machen mit.

Ignazio Cassis trennt sich von einer hochrangigen Mitarbeiterin – nach einem Konflikt um palästinensische NGOs. Was ist passiert?

Zum ersten Mal überhaupt könnte die Schweiz einer Volksinitiative zustimmen, die den Sozialstaat ausbaut. Was ist anders als bei früheren Abstimmungen?

Düsseldorf, Osnabrück, Sigmaringen: Es wird weiter demonstriert gegen rechts und die AfD. Auch prominente Politiker wie der Verteidigungsminister ergreifen das Wort für deutliche Mahnungen.

Sahra Wagenknecht hat ihre eigene Partei offiziell gegründet. Am ersten Parteitag dominiert die eigene Kursfindung: Abgrenzen will man sich sowohl von Ampel wie auch von der AfD.

Der Präsident staunte wie ein Bub, als er den Astronauten Alper Gezeravcı per Videocall erreichte. Dafür schoss die Türkei Millionen in die Luft – während sich am Boden die Preise verdoppelt haben.

Eine jüdische Ukrainerin flieht vor Putins Bomben nach Ashqelon, ihr Mann bleibt zurück. Als die Hamas Israel angreift, holt der Krieg sie in ihrem neuen Zuhause ein. Die Geschichte einer Familie zwischen zwei Fronten.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Erstmals kann im Detail nachgezeichnet werden, wie Schweizer Banken auch nach der Krim-Annexion Oligarchen en masse bedienten. Es geht um heikle Zahlungen und Putins langen Arm in den Westen.

Mit dem Update iOS 17.3 verbessert Apple den Diebstahlschutz fürs iPhone. Unser Digitalexperte Rafael Zeier zeigt, wie man findige iPhone-Diebe davon abhält, geheime Passwörter einzusehen.

Nur wenige Eishockeyspieler haben so polarisiert wie Beat Forster. Bald 41, wird der Biel-Verteidiger Ende Saison aufhören. Im Eisbrecher gewährt er Einblicke in seine bewegte Karriere.

Sie ist eine der einflussreichsten Influencerinnen weltweit – doch seit einigen Wochen schreibt die Italienerin vor allem negative Schlagzeilen.

7 Tage die Woche, 12 Stunden täglich arbeitet der 14-jährige Raki. Besuch in der Fabrik, wo ein grosser Teil unserer Kleidung herkommt.

Die Ursache für Corona-Langzeitfolgen könnte in einem zentralen Teil des Immunsystems liegen. Die Entdeckung von Zürcher Forschenden kann die Symptome erklären.

ETFs bieten die Möglichkeit, einfach und günstig in definierte Märkte zu investieren. Wunder vollbringen sie aber nicht: Das Anlagerisiko trägt man in jedem Fall.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Lokführergewerkschaft verkürzt den Streik um einen Tag, am Montag sollen die Züge wieder fahren.

Über 60 Prozent betragen die Aufschläge auf Buchpreise bisweilen. Das ärgert Schweizer Kundinnen und Kunden. Wir liefern die Gründe und Tipps für Geld und Geist.

Das Ski-Ass und der Ex-Radprofi Jan Ullrich haben etwas gemeinsam: Sie leihen ihren Namen Produkten, die den Geruchssinn anregen. Diesen und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.

Die beiden Bahnbetreiber SBB und SOB machen die Anreise von Zürich zu den Loipen der Region attraktiver. Das nutzt der unkonventionelle Langlaufclub Doppelstock und lädt die Stadtzürcher in Einsiedeln auf die Ski.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Den Haag fällt ein vorläufiges Urteil zu Israels Verhalten im Gaza-Krieg. Auch wenn es dafür gute Gründe gibt, wirkt die Erklärung seltsam einseitig – Worte zur Hamas fehlen.

Der Westen hat die russischen Machthaber in der Vergangenheit falsch eingeschätzt. Im Ukraine-Krieg muss er aus diesem Fehler nun die Konsequenzen ziehen.

Das Gezerre um ein neues Immigrationsgesetz und die Proteste der Bauern: Frankreichs extreme Rechte reitet eine doppelte Welle – ganz mühelos.

Der Staatsschutz hat mit der Kabelaufklärung ein gefährliches Werkzeug in die Hand bekommen. Er muss belegen, dass er es verantwortungsvoll nutzt.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.

Verpasste Arzttermine, kotzende Kinder, verlorene Handschuhe und ungeputzte Klos – ein Bericht aus einem unfreiwilligen Eltern-Bootcamp mitten im eisigen Unterland-Winter.

Gesunde Suppen und knackige Salate hatten wir gerade. Zum kalten Januar passen aber auch Gerichte für die Seele – wie diese drei herrlichen Klassiker und üppigen Desserts.

Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Der Schein trügt fast immer. Das lehren uns Walls monumentale Arbeiten. Sie kommen einem, je länger man sie ansieht, immer unheimlicher vor.

Fans in aller Welt lieben die eingängigen Songs von Andy Martin. Nach über 2000 Konzerten spielt er nun am Country Music Festival in Zürich – dann will der 66-Jährige kürzer treten.

Im Kantonsspital Baden betäubte sich ein Mann für einen chirurgischen Eingriff selbst. Es sei «ganz erträglich» gewesen. Zwei Experten erklären, wie und wann die Hypnose funktioniert.

Der Gefrierpunkt im Januar hat sich seit der vorindustriellen Zeit aus dem Flachland verabschiedet. Was das für den Winter bedeutet und wie es künftig weitergeht.

Ob wir fröhlich, gelangweilt oder schlecht drauf sind, wissen speziell trainierte Algorithmen immer besser. Nicht nur bei Bewerbungsgesprächen und beim Online-Unterricht, sondern auch in der Psychotherapie kommen sie verstärkt zum Einsatz.

Mit künstlicher Befruchtung wollen Wissenschaftler das seltene Grosssäugetier vor dem Aussterben bewahren. Erste Versuche liefen jetzt erfolgreich.

Tartu in Estland ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Ein Besuch pünktlich zur Programmeröffnung.

Die App ist praktisch, schnell und so helvetisch wie ein Hoflädeli: Allerdings drücken wir, wie in jeder Beziehung, auch mal ein Auge zu. Über unser emotionales Verhältnis zu Twint.

Junge Erwachsene haben das Aufgussgetränk für sich entdeckt, nicht zuletzt auf Reisen. Grüntee ist auch dank einer Kaffeekette in aller Munde.

Brüder und Schwestern gelten als wichtig für die Entwicklung von Kindern. Nun zeigt eine grosse Studie, dass es Jugendlichen mit mehreren Geschwistern psychisch schlechter gehen kann.

Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.

Am 24. Januar 1984 hat Steve Jobs den Macintosh vorgestellt. Wir erweisen ihm die Ehre und lüften einen bunten Strauss an Arbeitserleichterungen.

Das Verbot der «Girlfriend-Apps» im App-Store von Open AI ist falsch: Es lenkt eine unvermeidliche Entwicklung in eine falsche Bahn und verhindert sinnvolle Anwendungen.

Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.

Nachdem Passagiere stundenlang ohne Klimaanlage oder Wasser auf den Start ihres Flugzeugs warteten, zwang ein Mann die Airline zum Handeln – in Absprache mit seinen Mitreisenden.

Der Inder Anurag Maloo stürzte an der Annapurna in eine Gletscherspalte. Nach drei Tagen wurde er gefunden. Jetzt schildert der 35-Jährige das Drama – und seinen Kampf zurück ins Leben.

In Villingen-Schwenningen wurden drei Leichen mit Stichverletzungen entdeckt. Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein 32-Jähriger seine Eltern und sich selbst getötet hat.

Im deutschen Ulm ist es am Freitagabend zu einer bewaffneten Geiselnahme in einer Starbucks-Filiale in der Innenstadt gekommen. Der Täter wurde festgenommen.

Seit zwei Jahren züchtet der Jungunternehmer Lorenzo Falcone mit seiner Firma Pilzchef in Effretikon edle Speisepilze. Jetzt verdoppelt er seine Kapazitäten.

Podcaster Lukas Klaschinski hat ein Buch über Gefühlsbereitschaft geschrieben. Ein Gespräch darüber, wie wir Wutanfälle vermeiden und was wir tun können, wenn unser Gegenüber keine Emotionen zulässt.

Von der Theaterbühne zum Filmstar, zur Tiktok-Sensation, zur Musikerin. «Mean Girls»-Star Reneé Rapp kalkuliert ihren Weg zum Popstar genau.

Tausende Protestantinnen und Protestanten flohen einst vor der Unterdrückung im katholischen Frankreich. Zum Vorteil der Schweiz.

Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.

Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.

Ein Spaziergang durch das malerische Spalenberg-Quartier in Basel lohnt sich sowieso. Besonders aber mit einem Abstecher ins Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte des Brandschutzes erzählt wird.

Fremde Kulturen und Landschaften kennenlernen und sich dabei neu erfinden: Die Sehnsucht danach packt uns alle gelegentlich. Auf den Spuren eines urmenschlichen Gefühls.