Dass künftig Roger Schawinski für Radio 1 Nachrichten bei CH Media einkauft, beschäftigt die Branche. Doch er ist damit nicht allein: Der Wanner-Konzern verkauft immer häufiger Radionews an andere Lokalsender. CH-Media-Radiochef Nicola Bomio mit Details.
Die Berner Spesenaffäre wäre nie zu einer solchen geworden, wenn der Regierungsrat den «Kassensturz»-Auftritt genutzt und erklärt hätte, worum es wirklich geht.
Ein Nutzer hat sich gegen die Nichtveröffentlichung von Kommentaren gewehrt. In einem Fall bekam er recht.
Das Gremium umfasst neun Branchenprofis. Geleitet wird es von Philipp Havrilla und Ralf Brachat.
Der Anzeiger Luzern und der Stadtanzeiger Olten erscheinen bald zum letzten Mal. Der Verlag begründet das Aus mit ungenügender Wirtschaftlichkeit. Drei Mitarbeitende verlieren den Job.
Der Head of Public Relations nimmt nach über 20 Jahren beim Eventveranstalter Mitte März eine neue Herausforderung an.
Die Bundeshausjournalistin übernimmt ab Freitag während vier Sendungen die Stellvertreter-Stellvertretung. «Zurzeit bin ich mehr auf den Inhalt konzentriert als nervös», sagt die 53-Jährige.
Im zweiten Halbjahr 2023 haben Schweizer Angebote pro Tag über 2,7 Millionen Personen erreicht. Wie die neusten Zahlen aus der Forschung Online Audience Data zeigen, nutzt somit täglich ein Drittel der Schweizer Wohnbevölkerung solche Angebote.
Kinder verbringen immer weniger Zeit draussen. Zahlreiche Medien haben über eine von Namuk in Auftrag gegebene Studie berichtet.
Der Film skizziert den Mord des Journalisten und seine Folgen mithilfe von Archivmaterial und Interviews nach.
Die Bevölkerung steht unter Generalverdacht, sagt Aktivist Erik Schönenberger. Unsinn, entgegnet Geheimdienstchef Christian Dussey. Was stimmt? Recherche aus der digitalen Schattenwelt.
Nach dem Flugzeugabsturz in Belgorod machen fragwürdige Beweise die Runde. Zwischen Russland und der Ukraine tobt ein heftiger Informationskampf.
Denis M. hat den jungen Wildcamper am Rheinufer getötet. Das stand für das Gericht zweifelsfrei fest. Die Rekonstruktion einer verhängnisvollen Nacht.
Donald Trump wurde wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung an Autorin E. Jean Carroll verurteilt. Beim Prozess in New York trafen die beiden erneut aufeinander.
Tausende Protestantinnen und Protestanten flohen einst vor der Unterdrückung im katholischen Frankreich. Zum Vorteil der Schweiz.
Der französische Verfassungsrat weist 37 von 86 Artikeln des umstrittenen Gesetzes zurück. Die Rechte ist empört und fordert eine Verfassungsreform.
Auch der ehemalige Chef des Verfassungsschutzes hat jetzt seine eigene Partei. Rechts von der CDU will er genug Stimmen sammeln, um in Deutschland eine rechte «Politikwende» zu erzwingen.
Bei einer Veranstaltung in Zürich übt der Bundesrat Kritik an der Abwehrhaltung der SRG und spricht über den Ausbau der Stromversorgung und der Autobahnen.
An den alten Autobahnröhren zwischen Limmattal und Furttal nagte der Zahn der Zeit viel stärker als erwartet. Nun frisst ein Spezialbagger die ganze Fahrbahn weg.
Der von der Nasa auf den Mars geschickte Mini-Hubschrauber «Ingenuity» fliegt nicht mehr. Das Fluggerät habe Schäden «an einem oder mehreren» Rotorblättern erlitten, teilte die US-Raumfahrtbehörde mit.
Das Ski-Ass und der Ex-Radprofi Jan Ullrich haben etwas gemeinsam: Sie leihen ihren Namen Produkten, die den Geruchssinn anregen. Diesen und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.
Von der Theaterbühne zum Filmstar, zur Tiktok-Sensation, zur Musikerin. «Mean Girls»-Star Reneé Rapp kalkuliert ihren Weg zum Popstar genau.
Nach der Corona-Pandemie stand Tally Weijl vor der Schliessung von 200 Filialen. Nun hat das Mode-Label mit der Media-Markt-Gründerfamilie eine neue Besitzerin.
Der Strafprozess gegen die indische Hinduja-Familie ist am Donnerstag in Gang gekommen. Deren Verteidigung deckte das Gericht mit Befangenheitsvorwürfen ein.
Das ehemalige Supermodel tauchte mit einer als Qualzucht geltenden Schottischen Faltohrkatze im Rucksack auf. Die Aufregung um den nett gedachten Werbeauftritt ist gross.
Die Fern-Uni Brig wächst rasant. Professor Nicolas Rothen sagt, wie man sich von anderen Unis abhebt – und ein ehemaliger CVP-Präsident träumt vom Wallis als Innovationsstandort.
Die renommierte Zeitung hat einen Guide für Zürich publiziert. Ein bisschen mehr Recherche und Insiderwissen hätten ihm gutgetan. Auch, weil sich gewisse Tipps gar nicht lohnen.
Der 26-Jährige deklassierte Carlos Alcaraz und steht in Melbourne im Halbfinal. Aber der bevorstehende Prozess wegen Vorwürfen häuslicher Gewalt schwebt wie eine dunkle Wolke über ihm und dem Tennis.
Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?
Podcaster Lukas Klaschinski hat ein Buch über Gefühlsbereitschaft geschrieben. Ein Gespräch darüber, wie wir Wutanfälle vermeiden und was wir tun können, wenn unser Gegenüber keine Emotionen zulässt.
Betriebsleiterinnen sind hierzulande immer noch Exotinnen. Bäuerin Marlen Brüngger aus Illnau hat vor drei Jahren den elterlichen Bauernhof übernommen und schlägt neue Wege ein.
Deshalb: Zeigt mehr Gefühle.
Flut an Mails und Informationen: Ein Experte erklärt, wie man sowohl bei der Arbeit als auch privat besser den Überblick wahren kann.
Mayra (9) hat sich vorab zu Hause den Film «Die Chaosschwestern und Pinguin Paul» angeschaut und sprang bei einer Szene entsetzt in die Ecke ihres Wohnzimmers.
Bucheggplatz, Irchelpark, Dynamo, das ist Unterstrass. Rigiblick, eine Literatur-Garage, die ETH machen Oberstrass aus. Wir haben kreuz und quer die zwei Quartiere erkundet.
Ausserdem in den Zürcher Kinos: Eine Feiertagskomödie mit Paul Giamatti als kauzigem Lehrer und ein Filmwochenende über künstliche Intelligenz.
Was hat Literatur mit dem Klimawandel zu tun? Der Philosoph Martin Puchner gibt im Millers Antworten. Es ist der Auftakt zu einem Festival des Denkens, mit überraschenden Stationen.
Unsere Kolumnistinnen haben sich einen Zmittag im Luxushotel gegönnt. Was sie nicht erwartet hatten: Die Brasserie im neuen Mandarin Oriental liess sie übers Älterwerden nachdenken.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Bei einem Einbruch in ein Schmuckgeschäft haben Unbekannte am frühen Donnerstagmorgen in Winterthur Uhren und Schmuck gestohlen.
Der Gemeinderat hat am Mittwoch einen Vorstoss überwiesen, der vom Stadtrat fordert, die Doppelnutzung der Zürcher Schiessstände als Fussballplatz zu untersuchen.
In der Stadt Zürich ist die Inflation tiefer als im landesweiten Durchschnitt. Ein wichtiger Grund: die Mieten.
Die Stadt Zürich hat die umstrittene Kundgebung bewilligt. Für ein generelles Verbot seien die juristischen Hürden sehr hoch. Sie darf aber nur als stehende Demonstration stattfinden.
Bei der Frohheim riskierte der städtische Delegierte einen Interessenkonflikt. Er musste zurücktreten. Die Stadt Zürich reagiert mit einem neuen Verhaltenskodex.
Massiver Zuschauerschwund und 1,4 Millionen Franken Verlust: Angesichts der schlechten Zahlen im Schauspielhaus fordern Bürgerliche Konsequenzen.
Der Abgang von Andrea Studer stehe in Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit von palästinensischen und israelischen NGOs, vermutet das Westschweizer Fernsehen RTS.
Der neue Bundesrat nimmt an seinem ersten Treffen der EU-Innenminister in Brüssel teil. Im Fokus der Gespräche stehen die internationale Sicherheit und Migration.
Christian Dussey wehrt sich gegen den Vorwurf, der Schweizer Nachrichtendienst betreibe eine Massenüberwachung der Bevölkerung. Und er sagt, welche neue Bedrohung ihm Sorgen macht.
Der Staatsschutz hat mit der Kabelaufklärung ein gefährliches Werkzeug in die Hand bekommen. Er muss belegen, dass er es verantwortungsvoll nutzt.
Viktor Orban wollte nicht der Letzte sein, der sich Schwedens Nato-Beitritt in den Weg stellt – und war es nach der Türkei dann doch. Jetzt scheint Ungarns Premier nachzugeben.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Weil er sich geweigert hat mit dem US-Kongress zusammen zu arbeiten, wird Donald Trumps ehemaliger Berater Peter Navarro ins Gefängnis gehen müssen.
Die französische Rechtspopulistin distanziert sich von ihren Kollegen in Deutschland und droht mit einem Ende der gemeinsamen EU-Fraktion.
Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.
Erstmals kann im Detail nachgezeichnet werden, wie Schweizer Banken auch nach der Krim-Annexion Oligarchen en masse bedienten. Es geht um heikle Zahlungen und Putins langen Arm in den Westen.
Mit dem Update iOS 17.3 verbessert Apple den Diebstahlschutz fürs iPhone. Unser Digitalexperte Rafael Zeier zeigt, wie man findige iPhone-Diebe davon abhält, geheime Passwörter einzusehen.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Die Ursache für Corona-Langzeitfolgen könnte in einem zentralen Teil des Immunsystems liegen. Die Entdeckung von Zürcher Forschenden kann die Symptome erklären.
New Hampshire bleibt Trump-Land. Unser Korrespondent ist vor Ort und berichtet von Partys und Politik. Und er beantwortet die Frage, die sich die USA und der Rest der Welt stellen.
Seit 2017 erlaubt das Gesetz die Kabelaufklärung. Jetzt kritisieren Aktivistinnen und Aktivisten, der Nachrichtendienst betreibe damit Massenüberwachung.
Der britische Premierminister Rishi Sunak will illegale Migranten nach Ruanda abschieben. Könnte dieses Gesetz Schule machen?
Insolvenzverwalter Christof Stapf entmachtet das alte Management der Dachgesellschaft im Immobilienimperium. Und damit endgültig auch René Benko?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Fliegen ist immer sicherer geworden. Doch nun erschreckt der US-Flugzeughersteller mit Beinahe-Unfällen und einer falschen Unternehmenskultur. Und das hat Folgen.
Die Euro-Währungshüter geben trotz zunehmender Konjunktursorgen Forderungen nach einer Zinssenkung vorerst nicht nach. Im Sommer könnte sich dies aber ändern.
Sechs Jahre lang coachte er den HC Thurgau, nun übernimmt Stephan Mair ab nächster Woche den EHC Kloten. Larry Mitchell bleibt Sportchef.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Zwei Wochen nach seiner schweren Verletzung in Wengen sagt Abfahrer Marco Kohler, er sei mental noch nicht auf der Höhe. Um das Ganze zu verarbeiten, setzt er auf totale Konfrontation.
Bei der Niederlage in München verliert Union-Trainer Nenad Bjelica die Nerven und greift Bayerns Stürmer Leroy Sané an. Die Strafe folgt am Tag danach.
Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.
Die beiden Bahnbetreiber SBB und SOB machen die Anreise von Zürich zu den Loipen der Region attraktiver. Das nutzt der unkonventionelle Langlaufclub Doppelstock und lädt die Stadtzürcher in Einsiedeln auf die Ski.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Der einstige Fünfkämpfer This Schilt entdeckt bei seinen Fechtsachen Sportlernahrung, die er im letzten Jahrhundert dort vergessen hat. Er lässt sie analysieren – und staunt.
An Pro-Palästina-Demos wird regelmässig eine antisemitische Parole skandiert – vielleicht auch diese Woche wieder in Zürich. Damit legitimieren die Demonstrierenden den Terror der Hamas.
Lonzas rasanter Umbau zum weltgrössten Biotechpharmazulieferer ging zu schnell. Er sprengte fast das Vispertal und offenbarte die Schwächen der Konzernstrukturen.
In New Hampshire hat sich gezeigt, wie populär Donald Trump an der Basis der Republikaner ist. Ihm hilft die Inszenierung als Justizopfer. Bis jetzt.
Der ehemalige SVP-Bundesrat behauptet, die Corona-Pandemie sei eine «Massenhypnose» gewesen. Mal sehen, was eine Einzelhypnose bei ihm selbst bewirkt.
Verpasste Arzttermine, kotzende Kinder, verlorene Handschuhe und ungeputzte Klos – ein Bericht aus einem unfreiwilligen Eltern-Bootcamp mitten im eisigen Unterland-Winter.
Gesunde Suppen und knackige Salate hatten wir gerade. Zum kalten Januar passen aber auch Gerichte für die Seele – wie diese drei herrlichen Klassiker und üppigen Desserts.
Von Kinderanzahl bis zur lässigen Nonchalance: Unser Papablogger analysiert die unsichtbaren Regeln und sozialen Verflechtungen des Elternkosmos.
Wer ungeduldig auf den Frühling wartet, kann mit diesen Ideen bereits etwas davon in die Wohnung zaubern.
Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.
Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.
Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Der japanische Regisseur gewinnt seit Jahren Preis um Preis – doch das neue Drama ist noch besser als alles, was man bisher von ihm gesehen hat.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Die frühere US-Aussenministerin stärkt der nicht nominierten Regisseurin Greta Gerwig und Hauptdarstellerin Margot Robbie den Rücken.
Mit künstlicher Befruchtung wollen Wissenschaftler das seltene Grosssäugetier vor dem Aussterben bewahren. Erste Versuche liefen jetzt erfolgreich.
Mit einer neuen Gentherapie gelang eine Erholung des Gehörs. Der Studienleiter spricht von einem «riesigen Meilenstein» im Kampf gegen alle Arten von Hörverlust.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Japans Sonde Slim hat auf dem Mond präzise aufgesetzt. Wissenschaftler erhoffen sich aufgrund der historischen Bilder neue Erkenntnisse über mögliche Wasservorkommnisse auf dem Mond.
Mit neuartigen Webshops lasse sich im Nu richtig viel Geld verdienen: So werben Schweizer Dropshipping-Coaches. Wie das gehen soll, wovor Experten warnen und was der Traum vom schnellen Geld kostet.
Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.
Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken darüber, was unsere Staatsform ausmacht – und was sie von innen her gefährden kann.
Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.
Am 24. Januar 1984 hat Steve Jobs den Macintosh vorgestellt. Wir erweisen ihm die Ehre und lüften einen bunten Strauss an Arbeitserleichterungen.
Das Verbot der «Girlfriend-Apps» im App-Store von Open AI ist falsch: Es lenkt eine unvermeidliche Entwicklung in eine falsche Bahn und verhindert sinnvolle Anwendungen.
Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.
Bei Missbrauch in der Kirche ging es bisher um Katholiken – das ist vorbei: Erstmals existiert eine Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. Das Ergebnis ist deutlich.
Der Fund einer Moorleiche in der Ortschaft Bellaghy hat für helle Aufregung gesorgt. Der Grund: Die sterblichen Überreste sind rund 2500 Jahre alt und gut erhalten.
Drei Menschen starben diesen Sommer in der englischen Stadt Nottingham durch einen Angriff eines psychisch kranken Täters. Dieser wurde nun verurteilt.
Grossalarm nahe Heidelberg: An einer Schule wird ein Mädchen getötet, eine Beziehungstat soll es gewesen sein. Der mutmassliche Täter ergreift die Flucht, aber die Polizei kann ihn schnell fassen.
Die banale Feststellung «Ohne Input kein Output» ist als geflügeltes Wort ins kollektive Kulturgedächtnis eingegangen. Warum?
Im Spiegelschrank des Kolumnisten lagern abgelaufene Medikamente, die ihn an Unschönes erinnern.
Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.
Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.
Ein Spaziergang durch das malerische Spalenberg-Quartier in Basel lohnt sich sowieso. Besonders aber mit einem Abstecher ins Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte des Brandschutzes erzählt wird.
Fremde Kulturen und Landschaften kennenlernen und sich dabei neu erfinden: Die Sehnsucht danach packt uns alle gelegentlich. Auf den Spuren eines urmenschlichen Gefühls.
Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.
Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.