Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Villa des indischen Hinduja-Clans in Cologny soll sich Schreckliches ereignet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft der Familie Ausbeutung ihrer Angestellten vor – und Menschenhandel.

Bei der Frohheim riskierte der städtische Delegierte einen Interessenkonflikt. Er musste zurücktreten. Die Stadt Zürich reagiert mit einem neuen Verhaltenskodex.

New Hampshire bleibt Trump-Land. Unser Korrespondent ist vor Ort und berichtet von Partys und Politik. Und er beantwortet die Frage, die sich die USA und der Rest der Welt stellen.

Kenneth Smith wurde für einen Mord 1988 zum Tode verurteilt. An ihm will Alabama eine neue Art Todesstrafe ausprobieren. Kritiker sprechen von Folter.

Nach Lenins Tod wurde sein Hirn in 30’000 Scheiben geschnitten, um das Genie zu lokalisieren. Dabei war seine Herrschaft grausam und sein Erbe mörderisch.

In einer russischen Grenzregion zur Ukraine ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Russland behauptet, an Bord seien ukrainische Kriegsgefangene gewesen – die Ukraine widerspricht. Die wichtigsten Fragen.

Eheleute sollen wieder beide Namen tragen dürfen, neu auch ihre Kinder. Fortschritt oder Rückschritt? Nina Fehr Düsel (SVP) und Susanne Leutenegger Oberholzer (SP) antworten.

Mit dem Abschlussabend Soirée de Clôture sind die 59. Solothurner Filmtage zu Ende gegangen. Die beiden Festivalhauptpreise haben die Filme «Die Anhörung» und «Echte Schweizer» gewonnen.

Der Waadtländer war nahe am Rücktritt. Nun trumpft er beim Sieg von Linus Strasser als Vierter auf. Ramon Zenhäusern riskierte derweil im Training zu viel – wegen 100 Franken.

Exzentriker, Dominator, Bad Boy: Der Norweger duellierte sich jahrelang mit Dario Cologna und hat den Langlaufsport cool gemacht. Dann kam sein tiefer Fall. Nun steht er wieder an der Startlinie.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Massiver Zuschauerschwund und 1,4 Millionen Franken Verlust: Angesichts der schlechten Zahlen im Schauspielhaus fordern Bürgerliche Konsequenzen.

Der Zürcher Stadtrat muss prüfen, ob eine neue Strategie nötig ist, um die Gewalt an Schulen einzudämmen. Die SVP hätte am liebsten sogar einen Sicherheitsdienst.

Bucheggplatz, Irchelpark, Dynamo, das ist Unterstrass. Rigiblick, eine Literatur-Garage, die ETH machen Oberstrass aus. Wir haben kreuz und quer die zwei Quartiere erkundet.

Die Stadt Zürich hat die umstrittene Kundgebung bewilligt, für ein generelles Verbot seien die juristischen Hürden sehr hoch. Sie darf aber nur als stehende Demonstration stattfinden.

2023 war das Jahr der Klimarekorde. Auf einen solchen Erwärmungssprung der Erde waren Fachleute nicht gefasst – nun suchen sie nach Antworten.

Claus Weselsky ist der eigentliche Grund, warum der Arbeitskampf eskaliert. Mit dem Rekordstreik setzt sich der Gewerkschaftschef sein eigenes Denkmal.

Die Justiz hat Hunderte Millionen Franken aus internationalen Korruptionsfällen eingezogen, darunter Gelder aus Venezuela oder dem Kongo. Statt die Millionen zurückzugeben, profitiert die Schweizer Bevölkerung davon.

Der ehemalige SVP-Bundesrat behauptet, die Corona-Pandemie sei eine «Massenhypnose» gewesen. Mal sehen, was eine Einzelhypnose bei ihm selbst bewirkt.

Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.

Nun hat sich auch noch Ron DeSantis mit Winston Churchill geschmückt, als er seinen Verzicht auf die amerikanische Präsidentschaftskandidatur bekannt gab – nur stammt das Zitat gar nicht von Churchill.

Der Geschichtsprofessor Beat Kümin beschäftigt sich mit Dokumenten und Objekten, die in Turmkugeln versteckt sind. Zürich ist dabei ein Hotspot.

Bei Wolfgang Schäubles Trauerfeier überraschte Emmanuel Macron mit einer Rede auf Deutsch. Wie hat er die Sprache so schnell gelernt? Sein Lehrer gibt Auskunft.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Durch ein ins Schaufenster geschlagenes Loch hat ein italienischer Kriminaltourist zwei Juweliere bestohlen. Er sagt, die Beweise seien manipuliert worden.

Aus Angst, die Stelle zu verlieren, meldete ein Buschauffeur zwei Führerausweisentzüge nicht. Dem Richter sagte er: «Heute würde ich das wohl anders lösen.»

Handgefertigte Stücke aus recycelten Stoffen, ein neuer Showroom für Inneneinrichtung und farbenfrohe Keramik – unsere Shoppingtipps der Woche.

Bettwanzen werden mehr und mehr zur Plage. Vater und Sohn Ryffel verzichten im Kampf gegen die Parasiten auf Chemie – und sind dafür bis nach Luxemburg bekannt.

Das Führungsduo bei den Zürcher Sozialdemokraten tritt im Sommer ab. Mögliche Nachfolgerinnen und Nachfolger bringen sich in Stellung.

Der Zürcher Stadtrat hält an der Nutzung des ehemaligen Wettergebäudes in Fluntern als temporäres Schulgebäude für 10 Jahre fest – und beantragt 32 Millionen für den Umbau. Die Grünen kritisieren die «überteuerte Züriberg-Lösung».

190 Mal haben Betrügerinnen und Betrüger 2023 erfolgreich Geld ergaunert. Das ist deutlich öfter als im Vorjahr. Die Beute betrug insgesamt 5,8 Millionen Franken.

Dem Oberhaupt einer tamilischen Freikirche werden Übergriffe vorgeworfen. Nachdem belastende Videos aufgetaucht sind, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft.

Der Bundesrat lehnt eine Volksinitiative ab, die Privaten das Abbrennen von lautem Feuerwerk verbieten will. Rechtsgrundlagen, um Feuerwerk einzuschränken, gebe es in Kantonen und Gemeinden bereits.

Regierungsrat Bruno Damann will das St. Galler Spitalsystem umkrempeln. Dabei hat er den Volkszorn geweckt. Nun kommen die Wahlen.

Familien in der Schweiz könnten bald ihre Nachnamen frei kombinieren, auch ohne verheiratet zu sein.

In New Hampshire hat sich gezeigt, wie populär Donald Trump an der Basis der Republikaner ist. Ihm hilft die Inszenierung als Justizopfer. Bis jetzt.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Der Generalstreik richtet sich unter anderem gegen ein von Milei unterzeichnetes Notstandsdekret mit 30 Massnahmen, das die Aufhebung mehrerer Gesetze zur Regulierung des Arbeits- und Immobilienmarktes vorsieht

Tritt die Kommissionspräsidentin nochmals an? Vor der Europawahl wird in Brüssel über die Verteilung der Spitzenjobs spekuliert. Doch der drohende Vormarsch der Populisten überschattet alles.

Erstmals kann im Detail nachgezeichnet werden, wie Schweizer Banken auch nach der Krim-Annexion Oligarchen en masse bedienten. Es geht um heikle Zahlungen und Putins langen Arm in den Westen.

Mit dem Update iOS 17.3 verbessert Apple den Diebstahlschutz fürs iPhone. Unser Digitalexperte Rafael Zeier zeigt, wie man findige iPhone-Diebe davon abhält, geheime Passwörter einzusehen.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.

Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Seit 2017 erlaubt das Gesetz die Kabelaufklärung. Jetzt kritisieren Aktivistinnen und Aktivisten, der Nachrichtendienst betreibe damit Massenüberwachung.

Der britische Premierminister Rishi Sunak will illegale Migranten nach Ruanda abschieben. Könnte dieses Gesetz Schule machen?

Warum spielt der FC Zürich ohne Mittelstürmer? Wo hakt es zwischen Trainer und Clubführung? Und wo sind sich FCZ- und FCB-Mitarbeiter für einmal einig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Bauern, Lokführer, AfD-Gegner: Sie alle sind unzufrieden – und bringen das an anhaltenden Protesten zum Ausdruck. Was steht Deutschland 2024 noch bevor?

Der Discounter berechnete bei Lebensmitteln eine Woche lang den «Preis für die Umwelt». Er würde das Experiment nicht wiederholen. Warum es sich gelohnt hat.

Stefan Walter übernimmt einen zentralen Job im Schweizer Finanzsystem. Er kommt von der Europäischen Zentralbank und ist tief im Thema drin. Ihn selbst kennt bisher kaum jemand.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Erneut fallen fast alle grenzüberschreitenden Zugverbindungen nach Deutschland aus. Wer auf den Bus oder das Flugzeug ausweichen will, sollte frühzeitig buchen.

Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?

Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?

Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.

US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.

Die 21-jährige Zheng Qinwen ist der neue Shootingstar des Tennis. Mit acht verliess sie ihre Eltern, mit elf nahm IMG sie unter Vertrag. Nun fehlen ihr noch zwei Siege zum Australian-Open-Titel.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Seit zehn Monaten reagiert die Politik mit Kurvensperren auf Randale ausserhalb der Stadien. Weil davon auch Tausende von Unbeteiligten betroffen sind, steigt die Gefahr einer Eskalation.

Er dominiert nach Belieben, eine Disziplin lässt der Ausnahmeathlet aber links liegen. Dabei gewann er als Junior auch Slalomrennen – und war noch vor einigen Jahren schneller als prominente Teamkollegen.

Der 30-Jährige möchte den Meister diesen Winter unbedingt verlassen und zu Servette zurückkehren. Das Berner Veto macht ihn hässig. Der Streit eskaliert.

Statt ärmeren Staaten konfiszierte Vermögen zurückzugeben, bessert die Schweiz damit ihre eigene Bilanz auf. Das ist unanständig – und muss sich ändern.

Der Flughafen in Kloten braucht längere Pisten. Sollten die Gegner mit ihren ideologisierten Argumenten Erfolg haben, wäre das verheerend.

In Zukunft könnte es möglich werden, Erinnerungen digital zu konservieren. Die Vorstellung, die Auswahl einem Algorithmus zu überlassen, macht mir zu schaffen.

Bundesrat und Parlament müssen im Klimaschutz einen Zacken zulegen. Das zeigt ein neuer Bericht der Finanzkontrolle.

Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.

Die beiden Bahnbetreiber SBB und SOB machen die Anreise von Zürich zu den Loipen der Region attraktiver. Das nutzt der unkonventionelle Langlaufclub Doppelstock und lädt die Stadtzürcher in Einsiedeln auf die Ski.

Der einstige Fünfkämpfer This Schilt entdeckt bei seinen Fechtsachen Sportlernahrung, die er im letzten Jahrhundert dort vergessen hat. Er lässt sie analysieren – und staunt.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Von Kinderanzahl bis zur lässigen Nonchalance: Unser Papablogger analysiert die unsichtbaren Regeln und sozialen Verflechtungen des Elternkosmos.

Wer ungeduldig auf den Frühling wartet, kann mit diesen Ideen bereits etwas davon in die Wohnung zaubern.

Die Welt unserer Autorin birgt mehr ungeklärte Rätsel als ein Krimi. Hier sind ihre Theorien zu sechs ungelösten Fällen.

Ob Sie neue Pläne schmieden, endlich den grossen Bestseller schreiben oder ganz einfach die Familien­buchhaltung machen wollen: Diese motivierten Mitarbeiter helfen Ihnen dabei.

Weder Hauptdarstellerin Margot Robbie noch Regisseurin Greta Gerwig sind in ihren Oscar-Kategorien nominiert. Jetzt kritisiert Ken-Darsteller Ryan Gosling die Akademie.

Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Der Spielfilm des Freiburger Regisseurs Pierre Monnard darf in den Kategorien Bester Spielfilm, zwei Mal in der Kategorie Bester Darsteller, Beste Filmmusik, Beste Kamera und Beste Montage auf einen Quartz hoffen.

Flut an Mails und Informationen: Fünf Tipps eines Experten, wie man sowohl bei der Arbeit als auch privat besser den Überblick wahren kann.

Schwedische Forscher haben «Kaugummis» aus Birkenerindenpech analysiert. Steinzeit-Teenager assen demnach auch Fuchs.

In Debatten ist die Floskel oft zu hören. Doch offenbar versteht jeder unter ihm etwas anderes. Mit wenigen Ausnahmen, wie eine neue Studie zeigt.

Mit der «Weltuntergangsuhr» bewerten Wissenschaftler seit Jahren, wie nah oder fern die Menschheit dem Abgrund ist. Derzeit steht es demnach gar nicht gut um die Erde.

Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.

Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.

Unser Kolumnist macht sich Gedanken darüber, was unsere Staatsform ausmacht – und was sie von innen her gefährden kann.

Zitronen sind die kulinarischen Aufsteller an grauen Wintertagen. Die Südfrüchte schenken uns Vitamin C und veredeln viele Speisen – ob Ceviche, Pasta oder Guetzli.

Am 24. Januar 1984 hat Steve Jobs den Macintosh vorgestellt. Wir erweisen ihm die Ehre und lüften einen bunten Strauss an Arbeitserleichterungen.

Das Verbot der «Girlfriend-Apps» im App-Store von Open AI ist falsch: Es lenkt eine unvermeidliche Entwicklung in eine falsche Bahn und verhindert sinnvolle Anwendungen.

Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Durch das Abkommen wird es möglich sein, Naturschutzgebiete in internationalen Gewässern einzurichten. Bisher ist nur ein Prozent der Meere auf diese Weise geschützt.

Eine Maschine der US-Fluggesellschaft Delta Airlines hat kurz vor dem Abflug im US-Bundesstaat Georgia ein Bugrad verloren. Bei dem Flugzeug handelt es sich um eine Boeing 757.

Mit 73 Jahren verlässt Gary Graham die Weltbühne. Berichten zufolge verstarb er an einem Herzstillstand.

Weil sie nicht auf die Bewilligung des Kantons warten wollten, haben Hausbesitzer in der Romandie ihrer Immobilie ohne Erlaubnis eine neue Farbe verpasst. Nun droht ihnen Ungemach.

Die banale Feststellung «Ohne Input kein Output» ist als geflügeltes Wort ins kollektive Kulturgedächtnis eingegangen. Warum?

Im Spiegelschrank des Kolumnisten lagern abgelaufene Medikamente, die ihn an Unschönes erinnern.

Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.

Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.

Ein Spaziergang durch das malerische Spalenberg-Quartier in Basel lohnt sich sowieso. Besonders aber mit einem Abstecher ins Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte des Brandschutzes erzählt wird.

Fremde Kulturen und Landschaften kennenlernen und sich dabei neu erfinden: Die Sehnsucht danach packt uns alle gelegentlich. Auf den Spuren eines urmenschlichen Gefühls.

Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.

Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.

Fabian Röthlisberger ist seit Jahresanfang Marketingchef vom Migros-Möbelhaus Micasa. Für den langjährigen Werber ist der Posten kein «Seitenwechsel», wie er im Interview sagt. Er spricht über die Herausforderung Onlinehandel und sagt, wie er selbst Möbel einkauft.

Mit dem Abschlussabend Soirée de clôture ist das Filmfestival am Mittwochabend zu Ende gegangen.

Der 48-jährige Lausanner wird Teil eines Expertentrios in der Westschweiz. Er ist Trainer des FC Basel.

Seit bekannt wurde, dass Gilles Marchand von der Spitze der SRG zurücktreten wird, kursierten bisher fast zwanzig Namen für die Nachfolge in den Medien. Wer die sind und wie ihre Chancen stehen.

Die Landesregierung widerspricht der parlamentarischen Aufsicht: Sie habe bereits viele Massnahmen ergriffen, um Indiskretionen entgegenzuwirken. Trotzdem sollen noch weitere Schritte folgen. Nicht erwähnt wurde Alain Berset und seine Kontakte zu Ringier.

Mit «Perspektive Schweiz» ist eine Marke zur Unterstützung der Wirtschaft und der Landwirtschaft entstanden.

Die Agentur hat für das Büro für Raumkonzepte einen kommunikativen Auftritt konzipiert und umgesetzt.

Der Musikstreaming-Marktführer will in der EU Abos und Hörbücher auf dem iPhone an Apple vorbei verkaufen. Dies solle das neue Digital-Regelwerk DMA ermöglichen.

Die Turnschuhfirma On reagierte bisher nicht auf die Kritik an Preispolitik und Produktion in Vietnam. Doch wenn Ignoranz als Arroganz rüberkommt, kann es gefährlich werden.

Dank dem «Regiofenster» können sich registrierte Leserinnen und Leser auf der Startseite neu die Nachrichten aus einer von sechs Regionen prominent anzeigen lassen.