Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alfred Bodenheimer, Professor für jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an der Universität Basel, erklärt, warum er den Landrat für die Streichung der Swisspeace -Gelder dennoch kritisiert – und wieso er jüdisches Leben in Europa in Gefahr sieht.

In Basel hat der jetzige Bundesrat mit einem neuen Gleichstellungsgesetz für Furore gesorgt. Liegt als Justizminister ein ähnlicher Coup drin?

Marlene Engelhorn verschenkt 25 Millionen Euro an die Allgemeinheit: Weshalb die BASF-Erbin sich nicht in die Verteilung ihres Geldes einmischt und was sie von der reichen Schweiz hält.

Die Horburgschlurbi klagen über einen Angriff durch einen Jogger. Offenbar ist dies kein Einzelfall.

Am Montagmittag erfolgte der Spatenstich für das neue Klinikum 2 des Basler Unispitals. Während das Spital baut, debattiert die Politik über die Finanzierung.

Wer Schweizerin oder Schweizer werden möchte, muss lange genug im Land gelebt haben. Wo genau, ist dabei zweitrangig.

Nach dem Ausstieg von Ron DeSantis versucht die 52-Jährige, die Gegner von Donald Trump hinter sich zu scharen. Der zieht seine Angriffe gegen Haley bereits aus der untersten Schublade.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond ist in der Weltspitze angekommen. Nun sind ihre Leistungen vom Kanton Basel-Stadt an der Sport-Champions-Feier gewürdigt worden.

Die aktuelle Empörungswelle gegen Rechtsextremismus ist die vierte oder fünfte seit der Wiedervereinigung. Welche Ziele lassen sich so erreichen?

Die Justiz stehe kurz vor dem Kollaps, sagten Strafverfolger vor einem halben Jahr dieser Redaktion. Nun werden die kantonalen Justizdirektoren aktiv. Die Situation sei unhaltbar.

In Wiggen LU ist in der Nacht auf Montag ein Feuer ausgebrochen. Drei Personen wurden verletzt. Drei Kinder, die zunächst vermisst wurden, sind vermutlich tot.

Der bekannte Arlesheimer Christoph Jenzer und Bell-CEO Lorenz Wyss wehren sich gegen das immer schlechter werdende Image des Fleisches. Zu Recht. Aber mit Erfolg?

Caren Miosgas neue Polittalkshow geht zum ersten Mal auf Sendung. Mit dabei: eine Designerlampe und CDU-Chef Friedrich Merz. Wie wars?

Die Linke will, dass Einbürgerungswillige weniger lang in derselben Gemeinde wohnen müssen. Die Regierung unterstützt das Anliegen, Mitte-rechts lehnt es ab.

An den kalten Wintertagen ist der Andrang bei der Basler Abgabestelle Soup & Chill hinter dem Bahnhof SBB besonders gross. Ein Augenschein.

Alwin Probst arbeitet im Naturhistorischen Museum. An der Museumsnacht erzählte er bei «BaZ uff dr Gass» von seinem Handwerk, toten Lieblingstieren und reichen Grosswildjägern.

Wegen der Billigprodukte und des Klimawandels konsumieren immer weniger Menschen Fleisch. Um zu überleben, setzen Baselbieter Metzger neue Standards.

Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.

Ein politischer Vorstoss fordert die Umnutzung des Parkhauses im Areal Horburg. Dieses soll künftig dem ganzen Quartier zur Verfügung stehen.

Am Montag in den frühen Morgenstunden sind an der Kreuzung Burgfelderstrasse/Luzernerring zwei Fahrzeuge zusammengestossen.

In Ariane Kochs neustem Werk «Kranke Hunde» weiss Windhündin Poch nicht mehr, was ihre Beine sollen. Der geglückte Versuch, das Gesundheitssystem zu persiflieren.

Die «Basler Zeitung» erweitert das Newsletter-Angebot für ihr Publikum um einen ersten Gemeinde-Newsletter und die wöchentliche Vorschau aufs Wochenende.

Die Gastauftritte von Ivan Kym, Maurice Weiss und des Schnitzelbanks «d Gwäägi» gehören am Charivari zu den Höhepunkten. Den Rahmenstücken fehlt es an Pep.

Wütende Bauern in Deutschland, eine verfehlte Politik. Es braucht eine agrarökologische Transformation des gesamten Ernährungssystems.

Zum 24. Mal seit 1993 führt die Ralley AvD-Histo-Monte ab Rothenburg ob der Tauber via Freiburg nach Rheinfelden und weiter nach Monte Carlo.

Das Motto der Binninger Fasnacht lautet «Binnige isch bäumig». Es zielt auf den einst bekanntesten Baum der Gemeinde.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Ob in Liestal, Sissach, Pratteln oder Laufen: Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Damit Sie nichts verpassen, haben wir mit Baselland Tourismus diese Übersicht erstellt.

Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.

Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.

Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.

Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.

Er habe «nie einen einzigen Spesenzettel für Kleinstspesen abgeliefert», wehrt sich der in die Negativschlagzeilen geratene FDP-Politiker Philippe Müller.

Der 42-jährige Schwyzer Nationalrat dürfte Nachfolger von Marco Chiesa werden. Die offizielle Wahl erfolgt im März.

Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zu den beiden Volksinitiativen zur AHV. Die Innenministerin sagt, eine Annahme würde die Finanzierungsprobleme «erheblich verschärfen».

Versicherer, Ärzte, Spitäler und Bund ringen mit harten Bandagen um eine korrekte Abgeltung von ambulanten Leistungen. Zu Kompromissen ist man kaum bereit. In der Zwischenzeit steigen die Kosten.

Gefährdet der Regierungschef der Slowakei den EU-Support für die Ukraine? Ja – aber nur zum Teil. Was Fico wirklich antreibt.

Noch ist der Rückhalt für die rechtslibertäre Regierung gross. Aber für Mittwoch ist ein Generalstreik angekündigt – und was kommt danach?

Rund 1500 Gäste haben in Berlin Abschied von Deutschlands politischem Schwergewicht genommen. Die Trauerrede hielt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron – auf Deutsch.

Die Band will die Welt zu einem bessern Ort machen. Ferdinand Marcos Jr. ist das egal. Während die Fans im Stau stecken, nimmt er eine Abkürzung – mit Folgen.

Holcim und Sulzer sind Qualitätswerte mit Potenzial. Diese Wertpapiere sollten in einem auf Dividenden ausgerichteten Portfolio nicht fehlen.

Roger Schawinskis Sender bezieht die Nachrichten künftig von CH Media. Auf sein Projekt in Graubünden soll der Abbau keine Auswirkungen haben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Höhere Prämien als bei der alten Krankenkasse und plötzlich doppelt versichert: Wie Versicherte solchen und weiteren Ärger durch Vermittlergeschäfte verhindern können.

Wie lange darf ein Trainer auf einen Schiedsrichter einreden? Und was sagt es über das FCB-Kader aus, wenn gegen den FCZ nur zwei Spieler eingewechselt werden? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der AFC Sunderland soll den kanadischen Angreifer verpflichten wollen. Dieser steht allerdings noch bei Preston North End unter Vertrag – als Leihspieler des FC Basel.

Der Schiedsrichter erklärt nach dem Klassiker zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich, dass er die Szene, die zur ersten Verwarnung von Roméo Beney führte, gar nicht gesehen habe.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Wie stark beeinflussen Handy und Instagram die Tennisstars? Psychiater Andor Simon geht dem Geheimnis des Flows nach – und hofft, dass davon der Schweizer Nachwuchs profitiert.

WM-Bronze für Hersperger | Farhad Riahi gewinnt

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.

Am Fenster ihres Hauses wird eine Jugendliche Augenzeugin eines tragischen Stromschlag-Vorfalls mit mehreren Toten. Als sie ein Baby in Not sieht, fasst sie sich dennoch ein Herz.

Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.

Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.

Fragende Asylbewerberinnen, mysteriöse Physiker, gemeine Städterinnen und fluchende Emmentaler: Das Filmfestival hält spannende Entdeckungen bereit.

Der Schauspielpreis Swissperform geht in diesem Jahr an Dominique Devenport. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Darstellung als Kranken­schwester in der SRF-Serie «Davos 1917».

Disney+ verfilmt das Leben des spanischen Modeschöpfers Cristóbal Balenciaga. Allein beim Personal wurde aus dem Vollen geschöpft.

Neueste Berichte bestätigen, was die Streamingbranche schon seit längerem weiss: Der Höhenflug bei TV-Serien ist beendet.

Ron DeSantis ist als Bewerber um die US-Präsidentschaft vor allem an sich selber gescheitert. Dass er nicht Präsident wird, ist eine gute Nachricht – leider folgt ihr eine sehr schlechte.

Der Bundesrat will das Behindertengleichstellungsgesetz überarbeiten. Doch seine Vorschläge sind ungenügend – und teilweise sogar schädlich.

Die Republikanerin könnte Donald Trump in den Vorwahlen gefährlich werden – theoretisch. Doch auch sie scheute lange offene Worte über den Ex-Präsidenten. Seine Kandidatur wird sich so kaum verhindern lassen.

Bis heute wird der Führer der Russischen Revolution von der Linken als Titan verehrt. Dabei gehört er zu den gröbsten Verbrechern der Weltgeschichte.

Zitronen sind die kulinarischen Aufsteller an grauen Wintertagen. Die Südfrüchte schenken uns Vitamin C und veredeln viele Speisen – ob Ceviche, Pasta oder Guetzli.

Beim Carpaccio geht es immer seltener um rohes Rindfleisch. Der italienische Klassiker schmeckt auch grossartig mit Obst und Gemüse. Zum Beispiel mit Orangen.

Deutschland wird lahmgelegt, von Bauernprotesten, von Klimaklebern. Der Sozialphilosoph Robin Celikates erklärt, was ihn daran sehr nervös macht und was man jetzt tun müsste.

Der Konsum von Crack nimmt zu. Und erstaunlich viele Schweizer Jugendliche konsumieren opiathaltige Schmerzmittel. Der Pharmakopsychologe Boris Quednow erklärt Gründe und Folgen.

Welche Krankheiten Hunde im Alter bekommen, hängt stark davon ab, wie gross sie sind. Forscher haben nun einen Verdacht, woran das liegen könnte.

Die Behandlung von Tumor­erkrankungen sollte stärker davon abhängen, welche Mutationen der Krebs genau aufweist – wie Daten des «100’000 Genomes Project» offenlegen.

Vitaminlieferant, Haarpflege oder Schlafhilfe: Die Fruchtgummis wurden durch gewieftes Marketing zum Gesundheitshype. Weshalb dies gefährlich ist.

Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.

Berichte über Opfer in der bergigen Region lagen zunächst nicht vor. Die US-Erdbebenwarte warnte aber, dass mit «erhebliche Schäden» und Todesopfern zu rechnen sei.

Der Tech-Milliardär hat die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz besichtigt. Der Besuch folgt auf Anti­semi­tis­mus­vor­würfe gegen Musk.

Ist einfach nur das Trottoir ramponiert, oder steckt mehr dahinter? Der absurde Kult um das «Chicago Rat Hole» beschäftigt eine Stadt.

Über 20’000 Fotos und Schnappschüsse haben Fotografen und normale Touristen beim diesjährigen Reisebilder-Wettbewerb eingegeben. Sehen Sie hier die besten Fotos.

Die neue Woche beginnt nach einer Kälteperiode mild. Im Flachland gibt es kaum mehr Schnee, dafür viel Wind. Am Mittwoch wird es richtig warm.

Die Welt unserer Autorin birgt mehr ungeklärte Rätsel als ein Krimi. Vom mysteriösen Verschwinden von Kindersocken bis zu skurrilen Elternabenden – hier sind ihre Theorien zu sechs ungelösten Fällen.

Ob Sie neue Pläne schmieden, endlich den grossen Bestseller schreiben oder ganz einfach die Familien­buchhaltung machen wollen: Diese motivierten Mitarbeiter helfen Ihnen dabei.

Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.

Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.

Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.

Fremde Kulturen und Landschaften kennenlernen und sich dabei neu erfinden: Die Sehnsucht danach packt uns alle gelegentlich. Auf den Spuren eines urmenschlichen Gefühls.

Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.

Die Schweizer Spitzenköchin Nadine Wächter-Moreno ist Chefin über alle Restaurants eines Luxushotels in Singapur. Für ihre Tochter muss sie aber jeweils einen Rezeptklassiker kochen.

Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.

Künstliche Intelligenz ist auch eine Einkaufsberaterin. Wer spezifische Produkteartikel sucht, muss sich aber auf ein längeres Verkaufsgespräch und manche Ungereimtheiten gefasst machen.

Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.

Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.

Bauern, Lokführer, AfD-Gegner: Sie alle sind unzufrieden – und bringen das an anhaltenden Protesten zum Ausdruck. Was steht Deutschland 2024 noch bevor?

Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Um am Sonntag gegen den FCZ zu bestehen, hätte der FCB genug individuelle Qualität. In den vergangenen Monaten überzeugte etwa der 19-jährige Leon Avdullahu.

Der Fiat Panda 4×4 ist Kult. Angelehnt an sein Geburtsjahr, wurden nun 1983 Exemplare eines neuen Sondermodells aufgelegt, ehe die Fertigungsbänder des knuffigen Allradlers abgestellt werden.

Wir entführen Sie in unserem Sprachrätsel in die Luxuswelt. Diese Woche gehts um Kaviar und VIP-Tribünen – testen Sie Ihr sprachliches Kapital!

Auf der Social-Media-Plattform rezensieren junge Menschen Bücher. Was sie lesen und was Booktok vom Feuilleton unterscheidet.

In Deutschland gehen die Landwirte zu Tausenden auf die Strasse, auch in der Schweiz wächst der Unmut. Jungbauer Jörg Büchi zeigt, wie die Realität auf seinem Milchhof aussieht.

Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.

Dänemark hat sein Gesundheitswesen umgekrempelt. Der Schweizer Chirurg Christoph Tschuor lebt und arbeitet in Kopenhagen und erklärt, was das skandinavische Land besser macht.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Liebeserklärung eines eingewanderten Deutschen an die Schweiz.

Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.

Zehn Fragen zu zehn Jahren: Maurcie Thiriet, Geschäftsführer von Watson und vormaliger Chefredaktor, über einen getrübten Geburtstag, Steigerungspotenzial am Grümpelturnier und lehrreiche Kritik.

Vor seinem Start beim Business-Software-Anbieter war er Director of Marketing bei der Swiss Marketplace Group.

Das Zürcher Lokalradio produziert künftig keine eigenen Nachrichtensendungen mehr und bezieht sie stattdessen von CH Media. Im Interview nimmt Senderchef Roger Schawinski Stellung zu dem Entscheid und erklärt, wieso News nicht mehr zum Kerngeschäft gehören.

Seit Anfang Jahr besteht das Team der Filmproduktionsfirma aus Inhaberin Nadia Rosasco und Sören Schmidt.

Ein parteiübergreifenden Vorstoss aus dem Parlament verlangte eine Intervention der Regierung. Diese erklärt nun, ein geplantes Treffen mit dem Medienunternehmen habe noch nicht stattgefunden.

Ab Frühling 2024 produziert CH Media die News-Bulletins von Radio 1. Senderchef Roger Schawinski sieht in der Zusammenarbeit einen notwendigen Schritt, um in einem schwierigen Marktumfeld als Einzelsender bestehen zu können.

Der amerikanische Serienboom geht wohl tatsächlich zu Ende. 2023 wurden in den USA noch 481 Drehbuchserien veröffentlicht, deutlich weniger als im Vorjahr.

Der ehemalige Head of Visual des Berliner Tagesspiegels soll den visuellen Auftritt der Tamedia-Titel stärken und wird den neuen Visual Desk des Tages-Anzeigers leiten.

Die Werkschau will ihr Ausstellungskonzept internationalisieren und zur grössten digitalen Plattform für kuratierte Fotografie der Welt wachsen. Dazu wird eine Crowdinvesting-Kampagne gestartet.

Das Social Enterprise World Forum (SEWF) hat die Finanzplattform für Frauen als erstes Unternehmen in der Schweiz mit dem Label «People and Planet First» ausgezeichnet.