Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tamedia-Sportredaktor Fabian Sangines wird Fussballtrainer in der Karibik. Im Interview mit persoenlich.com spricht er darüber, wie er während seiner Zeit beim Tages-Anzeiger Sport und Journalismus unter einen Hut bringen und so den Schritt in die weite Welt vorbereiten konnte.

Die 45'000 Ärztinnen und Ärzte der Schweiz haben die unterschiedlichsten Gründe dafür, ihren Beruf auszuüben. Was aber alle vereint, ist der Wunsch, anderen Menschen zu helfen. Der Berufsverband zeigt dieses Engagement in einer neuen Imagekampagne.

Die neue Print- und Social-Media-Kampagne der Stadtpolizei Winterthur fokussiert auf die Repräsentationsfunktion von Rekrutinnen und Rekruten. Die Botschaft: Im Polizistenalltag sind auch Toleranz, Mitgefühl oder Teamwork gefragt.

Der US-Schauspieler ist erneut wegen fahrlässiger Tötung angeklagt worden. Es gibt neue Fakten.

Der ehemalige Generaldirektor Armin Walpen fordert für die SRG-Spitze jemanden aus der SVP oder FDP. Gleichzeitig kritisierte er in einem SonntagsBlick-Interview den Verwaltungsrat.

Der 46-jährige Rapper ist der Gewinner der Hauptkategorie. In den weiteren Kategorien wurden Sängerin Maja Brunner, Ex-Eishockeyspieler Kevin Lötscher, das SRF-Duo Mona Vetsch und Tom Gisler sowie das Podcast-Trio «Zivadiliring» ausgezeichnet.

Parteien, Organisationen und Kandidierende haben im Vorfeld der nationalen Wahlen vom Herbst fast 55 Millionen Franken an Ausgaben für ihre Kampagnen deklariert. Die grösste Einzelkampagne war jene der SVP Schweiz. Die FDP legte die höchsten Einnahmen offen.

Journalisten und Medienhäuser sollen in der EU künftig besser vor politischer Einflussnahme geschützt werden.

Die zuständige Nationalratskommission will im Innenteil von Zeitungen und Zeitschriften für Erwachsene Tabakwerbung weiterhin erlauben. Sie stellt sich damit gegen den Ständerat, der die Tabakwerbeverbotsinitiative in diesem Punkt strikt umsetzen will.

Wegen KI: Während des WEF in Davos sind dutzende Falschinformationen zum Jahrestreffen verbreitet worden. Ein Problem, dessen sich auch WEF-Direktor Alois Zwinggi bewusst ist. Er will darum den öffentlichen Dialog fördern und kündigte eine Initiative an.

Ron DeSantis war Donald Trumps populärster Gefolgsmann und galt als Favorit auf sein Erbe. Um den Meister zu entmachten, fehlte Floridas Gouverneur jedoch das Talent. Am Sonntag beendete er seine Kampagne und unterstützt nun wieder Trump.

So rein, so billig und so verbreitet wie nie: Kokain erlebt einen Boom, der alle Milieus erfasst, die Behörden besorgt und die Polizei machtlos zurücklässt. Einblick in ein Geschäft, das fast funktioniert wie eine ganz normale Lieferkette.

Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht hat erfolgreich für ihre Redefreiheit gekämpft. Doch sie hat dafür auch einen Preis bezahlt. Ihre Geschichte zeigt: In der Diskussion um Geschlecht herrscht grosse Sprachverwirrung.

Die Kosten sind gigantisch – und bleiben primär an den Jungen hängen. Vor allem steigt mit einem Ausbau der AHV der Druck, das Rentenalter zu erhöhen.

Die Einstellung der Schweizer zum Staat erlebt einen radikalen Wandel. Selbst die AHV gilt für viele nur noch als Selbstbedienungsladen.

Das Inventar des konkursiten Immobilienkonzerns Signa kommt unter den Hammer. Ein Besuch der Auktion im Wiener-Hauptsitz gibt Einblicke in ein Unternehmen, das sich stets grösser machte, als es jemals war.

Die Lage im Immobilien- und Detailhandelsbereich des österreichischen Investors René Benko wird immer prekärer. Die Signa-Holding und mehrere Tochtergesellschaften stecken in einem Insolvenzverfahren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Pandemie sei eine Massenhypnose gewesen, die Impfung heisse Luft zum Profit der Pharmaindustrie: Ueli Maurer tourt mit heiklen Auftritten durchs Land. Ein Jahr nach seinem Rücktritt hat der Alt-Bundesrat seine neue Rolle gefunden, abseits des medialen «Mainstreams».

Die Volkspartei verschärft ihren Ton gegenüber dem ukrainischen Präsidenten. Bei der Basis kommt das gut an. Ein Besuch im Albisgütli.

Der 26-Jährige nimmt mehr Geld ein als alle Schweizer Skirennsportler vor ihm. Er ist überall präsent – das leuchtende Vorbild: Bernhard Russi, der auf Lebzeiten von seinem Netzwerk profitiert.

Russland bekämpft die Ukraine nicht nur militärisch, sondern auch durch Diffamierung und Herabwürdigung. Die Ukrainer setzen auf die Macht des Wortes – und des Humors. Ein Überblick über das Propaganda-Arsenal beider Seiten von A bis Z.

Die Funktionärin, die nun in den USA arbeitet, kritisiert die Rückständigkeit des Frauenfussballs. Auch in der Schweiz müsse mehr getan werden, sonst vergebe man die Chance der Heim-EM 2025. Sie propagiert Massnahmen, die weh tun.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Der Financier narrte mit seinen komplexen Beteiligungen und Transaktionen in den 1980er Jahren die Schweizer Finanzwelt. Doch warum liessen sich die Banken täuschen?

Der Mythos Hunza ist weltberühmt. Und auch das Vermächtnis des Schweizer Arztes Maximilian Bircher-Benner, des Erfinders des Birchermüeslis. Reportage aus einem besonderen Tal.

Die Karriere des langjährigen Schweizer Nationalcoachs wurde durch einen Zufall lanciert. Was er daraus machte, ist erstaunlich.

Geschichte eines eskalierten Streits.

Deutschlandweit demonstrieren Menschen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Die grössten Versammlungen fanden am Sonntag in Köln, Bremen, Berlin und München statt. Die Demonstration in der bayrischen Landeshauptstadt wurde wegen Überfüllung abgebrochen.

Nurit Peled-Elhanan hat einst ihr Kind bei einem Bombenattentat eines Palästinensers verloren. Nun läuft gegen sie ein Strafverfahren – sie habe den Hamas-Terror verteidigt. Peled ist in Israel kein Einzelfall mehr.

0:0 gegen den FC Basel: Der FC Zürich ist mit einem Punktverlust ins Jahr gestartet und ist seit vier Spielen sieglos. Milos Malenovic, der starke Mann im Klub, hat bald alle Trainer im FCZ ausgetauscht. Die Zukunft von Bo Henriksen ist offiziell noch immer ungeklärt.

Eigene Diplomaten beklagten eine «klar antiisraelische Schlagseite». Trotzdem stimmte die Schweiz in der Uno-Generalversammlung für eine umstrittene Resolution.

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an der Zivilbevölkerung hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen.

Der Schuhhersteller erzielt auf seinen Schuhen hohe Margen. Das ist kein Skandal, sondern geschicktes Marketing. Dennoch ist die Firma nicht unschuldig am Shitstorm, den sie derzeit durchlebt.

Wladimir Putin wird immer wieder Nostalgie für die Sowjetunion nachgesagt. Mit deren Gründer Lenin hat er aber schon mehrmals abgerechnet. Ihn sieht er auch an der Wurzel des Ukraine-Krieges.

Vor 100 Jahren starb Wladimir Iljitsch Uljanow. Mehrere Jahre hatte er in der Schweiz gelebt – und den geistigen Sprengstoff hergestellt, der in der Oktoberrevolution in Russland gezündet wurde. Die Behörden unterschätzten ihn komplett.

Manche Frauen übergeben sich in der Schwangerschaft so häufig, dass sie ins Spital müssen. Einige erwägen eine Abtreibung ihres Wunschkinds oder wollen nicht einmal mehr weiterleben. Was dahinter steckt und was sich dagegen tun lässt.

Unser Leser trinkt gern Hafermilch. Aber er fragt sich mittlerweile, ob er sich damit etwas Gutes tut. Eine Ernährungswissenschafterin klärt auf: Kuhmilch liefert mehr Eiweiss, mehr Energie, mehr Vitamine und Mineralstoffe.

Alle reden von Langlebigkeit und wie sie zu erreichen sei: mit Vitaminpräparaten, Stammzellen oder Gentherapie? Weniger spektakulär, dafür nachweislich wirksam sind fünf Verhaltensweisen. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Unser Leser will gesund durch die kalte Jahreszeit kommen. Ein Immunologe erklärt, wie Ernährung, Schlaf und andere Strategien helfen können.

Die Psychologin Astrid Schütz erklärt die Hintergründe des Motzens und Meckerns und hat Tipps, um die Ruhe zu bewahren.

In der 24-Stunden-Gesellschaft bekommen viele zu wenig Schlaf. Was weniger bekannt ist: Man kann auch zu viel schlafen.

Warum so viele Paare unter Druck stehen – und weshalb vor allem Männer sich immer häufiger zurückziehen.

Bis anhin gibt es keine Beweise dafür, dass bestimmte Getränke die Symptome lindern. Weshalb Wissenschafter bis jetzt machtlos gegen Erkältungen sind und welche Tipps Fachleute dennoch geben.

Zum ersten Mal seit zehn Monaten fährt im Ski-Weltcup wieder ein anderer Schweizer in die Top 3 als Marco Odermatt. Daniel Yule ist heute so stark, weil er gelernt hat, nicht ins Grübeln zu verfallen.

Die Bundesrätin mahnt, die Menschen und die Medien hätten die Folgen der weltweiten Schuldenkrise viel zu wenig auf dem Radar. Sie warnt vor Wohlstandsverlust und hat eine Idee, wie sie dem Mittelstand helfen will.

Wie lange wird uns Corona das Leben noch schwermachen? Warum erkranken manche nie? Und war die Schweiz zu freiheitlich unterwegs? Der Infektiologe Manuel Battegay gibt Antworten.

Über einen Fonds für «studentische Zwecke» unterstützt die grösste Universität der Schweiz diverse Gruppierungen. Auch fragwürdige.

Die Protestbewegung der Landwirtschaft wurde von Medien zum Mob erklärt. Klimaextremisten, die Flughäfen lahmlegen und Strassen blockieren, werden dagegen zur besten Sendezeit eingeladen.

Den Staat kosten die Landwirte Geld, aber wenn sie gegen Klimaauflagen und Sparmassnahmen protestieren, schrecken Regierungspolitiker auf. Warum nur hat die Bauernschaft so viel Einfluss in Europa?

Beim Einstand als Roma-Trainer zittert sich die Klubikone Daniele De Rossi zum Sieg gegen das vom Abstieg bedrohte Hellas Verona. Sein Problem könnte werden, dass sein Stil zu sehr jenem des Vorgängers José Mourinho ähnelt.

Der Solarmodulproduzent macht Konkurrenz aus China für seine Schieflage verantwortlich. Aber was für Meyer Burger ein Problem ist, ist für Europa ein Gewinn.

Das organisierte Verbrechen unterwandert Lateinamerika – mit hohen Folgeschäden für die Staaten. Europa ist der am schnellsten wachsende Markt für Kokain weltweit. Drohen auch bei uns lateinamerikanische Verhältnisse?

Woher kommen die Teilnehmenden am WEF, und welchen Organisationen gehören sie an? Die NZZ hat die Teilnehmerlisten der Jahre 2024 und 2014 ausgewertet und miteinander verglichen.

Somaliland gilt als das bessere Somalia: friedlich und demokratisch. Doch kein Land anerkennt den De-facto-Staat. Das könnte sich nun ändern – dank einem explosiven Abkommen mit Äthiopien.

Prominente Stimmen fordern den Aufbau eines europäischen Arsenals von Nuklearwaffen. Doch die Idee einer EU-Atommacht ist unrealistisch.

Wie bleibt man mit Hamas-Kadern in Kontakt, die Israels Armee auszuschalten versucht? Der operative Leiter des IKRK über die schwierige Arbeit im Kriegsgebiet und den Vorwurf der Befangenheit.

Es ist noch nicht lange her, da die Ukraine an der Front auf Angriff schaltete. Inzwischen scheint im Stellungskrieg Russland zu obsiegen. Der Westen müsste dringend an seiner militärischen Unterstützung festhalten, doch es macht sich schwer erklärlicher Kleingeist breit.

Der amerikanische China-Experte Christopher Sharman stellt im Interview die Absichten und Fähigkeiten Chinas gegenüber Taiwan, die möglichen Krisenszenarien und Lösungsansätze dar. Einen Krieg hält er kurzfristig für unwahrscheinlich, aber auch nicht für ausgeschlossen.

Der Staat ist ein Betrieb, der geleitet werden muss wie eine Fabrik, am besten von Experten: Davon waren die Soziologen einst überzeugt. Politik hatte in diesem Konzept wenig Platz. Leistung umso mehr.

Wenn Wu Tsang am Schauspielhaus den Klassiker inszeniert, erwartet man mediale Vielfalt und thematische Innovation. Sie wird dem Anspruch gerecht. Und enttäuscht dennoch.

Simon Shuster, Reporter beim «Time Magazine», zeichnet die Wandlung des Schauspielers Wolodimir Selenski nach: zum ukrainischen Staatschef, der sein Land mit seinem Smartphone durch das erste Kriegsjahr führt.

Unser Autor hat ein Problem, das viele Männer haben: Auf öffentlichen Toiletten läuft es ihnen nicht. Also hat er sich einen Pinkel-Buddy gesucht.

Ein Juwelier wird überfallen, eine Frau getötet. Und ein 13-Jähriger steht Schmiere dabei. Die Kommissare Lannert und Bootz beschäftigt der Junge, der sich in Phantasiewelten flüchtet.

Die Beschwörung des Lebens in einer einfachen Hütte inmitten der Natur ist ein Topos der meditativen ostasiatischen Literatur. Freilich ist der Rückzug nicht immer freiwillig, wie Bai Juyi, Kamo no Chomei und Matsuo Basho zeigen.

Warum eine Whatsapp-Gruppe für die Landesregierung gar keine so schlechte Idee wäre.

Die Verkehrsideen der Stadtzürcher Sozialdemokraten werden immer unausgegorener. Und sündhaft teuer.

Die Aussichten für Europas Wirtschaftsmotor sind trübe, letztes Jahr rutschte Deutschland gar in eine Rezession. Doch damit nicht genug. Die Regierung ist gelähmt, und die AfD hat das politische System in die Krise gestürzt: Deutschland in der Depression.

Behörden sollten bei der Information keine Tabuzonen errichten.

Nordkoreas Machthaber gibt das Ziel einer friedlichen Annäherung an den Süden auf. Das bedeutet nicht, dass ein Krieg bevorsteht. Doch muss sich Seoul auf eine Zunahme gefährlicher Provokationen einstellen.

Eine kleine Gruppe von Landschaftsschützern und Windkraftgegnern erzwingt eine Volksabstimmung über den Energie-Mantelerlass. Ein Selbstläufer wird der Urnengang für Bundesrat Albert Rösti nicht.

Lokal- und Regionaljournalismus ist jahrzehntelang vernachlässigt worden. Das kann die Politik teuer zu stehen kommen.

Die Welt braucht nicht mehr Menschen. Auch für China bietet der demografische Wandel Chancen.

Im Dreieck Budapest - Belgrad - Banja Luka hat sich eine Art Bruderschaft von autoritären Spitzenpolitikern gebildet. Der Balkan-Experte Adnan Cerimagic erklärt, mit welchen Risiken das verbunden ist.

Lange Zeit war vor allem der Container-Schiffsverkehr von Angriffen im Roten Meer betroffen. Mit der Eskalation des Konflikts befürchtet man zunehmend negative wirtschaftliche Folgen.

Die Europäer hinken im All den Supermächten hinterher. Josef Aschbacher, Direktor der Europäischen Weltraumagentur ESA, erklärt, was Europa von Elon Musk lernen kann - und wann der erste Mensch den Mars betreten wird.

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das World Economic Forum vermehrt im Mittelpunkt unterschiedlicher Verschwörungstheorien. Der angebliche Plan des WEF: die totale Kontrolle der Bevölkerung. Was steckt dahinter?

Nicht nur die Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern haben sich verändert, sondern auch die Vorstellungen von Autorität und Gehorsam. «NZZ Format» zeigt, wie die «Neue Autorität» Gewalt und Machtkämpfe verhindern soll.

So schnell wie künftig konnte man noch nie deutscher Staatsbürger werden. Die «Ampel» erhofft sich davon eine bessere Integration. Doch das Gegenteil dürfte eintreten.

In einer Zeit schneller Wahrheiten, in der das postfaktische «Wissen» (oder das ideologische Immer-schon-gewusst-Haben) um sich greift, hat die Geschichtsschreibung einen schweren Stand. Zwar kennt die Historie viele Antworten nicht, stellt dafür aber die richtigen Fragen.

In Asien entsteht eine neue Konsumwelt, die diverse Branchen und disruptive Technologien verbindet und so ein neues Kundenerlebnis schafft. Was bedeutet Social Commerce, und sind wir bereit dafür?

Die Eröffnung des umstrittenen Tempels in Ayodhya durch den Premierminister folgt auf einen jahrzehntelangen Streit. Die religiöse Stätte ist ein Symbol für das Selbstbewusstsein der Regierung Modi.

Die Abnabelung von CDU und CSU ist vollzogen. Unter ihrem Vorsitzenden Hans-Georg Maassen soll aus dem Verein eine Partei hervorgehen. Demoskopen sehen ein Potenzial von bis zu 15 Prozent.

Mit den Angriffen auf den Irak, Syrien und Pakistan hat Teheran erstmals seit Beginn des Gaza-Krieges selbst militärisch die Muskeln spielen lassen. Es sendet damit wohl auch Signale an Israel – doch die Lage ist komplexer.

Der Verband der Erneuerbaren Energien will Elektroautos im Eiltempo zu Stromspeichern machen. Die traditionellen Elektrizitätsfirmen treten auf die Bremse.

Das Startup Stash geht nach einem jahrelangen Rechtsstreit mit dem Bund in die Offensive. Es könnte ein Präzedenzfall werden, der die Schweiz nachhaltig verändert.

Die Wall-Street blickte am WEF mit gemischten Gefühlen auf das Börsenjahr 2024. Vertreter von Blackrock bis State Street gaben Einblick in ihre Erwartungen.

Der Milliardär und Chef des Vermögensverwalters Blackstone glaubt, dass die US-Behörden die Inflation mit veralteten Daten berechnen – und sagt, warum er immer wieder nach Davos kommt.

Der Schweizer Krypto-Pionier will wieder richtig Geld verdienen, und zwar sofort. Das geht auch ohne Banklizenz der Finma. Doch was sich jetzt finanziell lohnt, kann sich später rächen.

Bundesrat Guy Parmelin hat einen Verhandlungserfolg bestätigt.

Die Freisinnigen sind unzufrieden mit dem Abschneiden bei den eidgenössischen Wahlen. Sie wollen bei den Bilateralen III «liberale Kante» zeigen.

E-Autos stehen die meiste Zeit still. Der Strom, der nicht benötigt wird, könnte ins Hausnetz eingespeist oder zur Stabilisierung des Netzes eingesetzt werden. Doch die Technologie kommt noch nicht in Fahrt.

Die UZH versteckt sich hinter dem Datenschutz – andere Hochschulen informieren transparent.

Thomas Wolfram, Dozent für Visuelle Kommunikation, plädiert für neutrale Symbole, von denen sich alle angesprochen fühlen.

Fabienne Maissen studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und hatte das Gefühl, alle anderen seien viel gescheiter. Doch dann begann sie, in ihrer Freizeit Raketen und Satelliten zu entwickeln – und landete bei einem renommierten Raumfahrtunternehmen.

Der frühere Skistar Felix Neureuther ist heute eine der prägnantesten Stimmen der Szene. Er sagt, Marco Odermatt sei ein mentales Monster und sehr wichtig für seinen Sport. Diesen will Neureuther mit einem ganzheitlichen Ansatz verändern.

Fussballerinnen laufen ein viel höheres Risiko, einen Kreuzbandriss zu erleiden als ihre männlichen Kollegen. Das hat anatomische Gründe – aber nicht nur.

Cyprien Sarrazin zeigt in Kitzbühel eine der besten Fahrten, die die Streif je gesehen hat, und schlägt erneut den starken Marco Odermatt. Wie fühlt es sich an, von Erfolg zu Erfolg zu schweben? Ski-Legenden erzählen.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Frankreichs neue Kulturministerin stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Ihre Eltern sind Einwanderer aus dem Maghreb. Die Opferrolle aber lehnt sie ab, sie ist ehrgeizig und hat hohe Ziele.

Vor hundert Jahren starb Franz Kafka. Er wurde nur vierzigjährig, aber er hat ein Jahrhundertwerk geschaffen, das die existenzielle Not des modernen Individuums in beklemmende Bilder fasst.

Erlebnisse im Alltag können uns auf den Magen schlagen. Doch es geht auch umgekehrt: Die Bakterien des Darms können das Erleben beeinflussen. Sie nehmen uns die Angst und machen uns zufrieden.

Jahrhundertelang ging man davon aus, dass die Region vor der europäischen Eroberung unbesiedelt gewesen ist. Nun wandelt sich das Bild immer mehr.

Die Entdeckung des James-Webb-Weltraumteleskop ist spektakulär: Nur 400 Millionen Jahre nach dem Urknall gab es bereits Schwarze Löcher mit mehreren Millionen Sonnenmassen. Wie konnten diese Objekte so schnell so gross werden?