Und plötzlich ging es schnell, Wirtschaftsminister Guy Parmelin reiste am Freitag direkt vom WEF in Davos nach Indien. Resultat: Ein Handshake zum Freihandelsabkommen. Der Bundesrat erklärt.
«Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützen, damit sie heimkehren», sagt Serhi Leschtschenko. Und er sagt auch, was die Schweiz für die Ukraine tun kann.
Obwohl in der Tamedia-Umfrage 46 Prozent der FDP-Basis Ja sagten, waren die Delegierten in Zug mit der Vorlage gnadenlos.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wie die Familie des Bob-Helden Jean Wicki von den Behörden trotz Vorsorgeauftrag um ihr Vermögen und den Frieden gebracht wurde.
Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.
Im Januar 2008 war Silvia Eyer am Tiefpunkt angelangt. Sie stand vor ihrem Vater. 23-jährig. Abgemagert. Sie bettelte um Geld. Es war der Wendepunkt in ihrem Leben.
«Kein Platz für Nazis» und «alle zusammen gegen den Faschismus», skandieren die Menschen etwa. Und es werden immer mehr.
Franjo von Allmen ist in Kitzbühel auf Podestkurs, scheidet aber aus. Seine Fahrt ist aber nicht die einzige besondere Schweizer Geschichte dieses Speed-Wochenendes.
Wir Linken kämpften einst für gemeinsame, universale Werte. Heute stehen wir für exzentrische oder unschöne Theorien in der Kritik. Die Profiteure? Stehen weit rechts.
Wolodimir Selenski und sein Sweatshirt mit dem Dreizack waren in Davos. Diese Uniform drückte mehr Entschlossenheit aus als alle Anzüge mitsamt Krawatten zusammen.
Nach acht Niederlagen in Serie gewinnt der EHC Kloten ausgerechnet gegen seinen Kantonsrivalen. Das 3:1 ist verdient, weil die Gäste viel bissiger sind.
Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.
Der Konsum von Crack nimmt zu. Und erstaunlich viele Schweizer Jugendliche konsumieren opiathaltige Schmerzmittel. Der Pharmakopsychologe Boris Quednow erklärt Gründe und Folgen.
Martin von Moos teilt in seinem ersten Interview gegen Gastro Suisse und dessen Präsidenten Casimir Platzer aus. Er verlangt mehr Verständnis für die Generation Z, formuliert aber auch Grenzen.
Eine klare Mehrheit will laut Umfragen der 13. AHV-Rente zustimmen. Ein Ja wäre der vielleicht grösste linke Abstimmungssieg der Geschichte – und eine Abkehr von der Schweiz, wie man sie bisher kannte.
Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.
Im ersten Spiel unter den neuen Besitzern verlieren die Grasshoppers bei YB 0:1. Trainer Bruno Berner fordert Verstärkung.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Cyprien Sarrazin gewinnt auch die zweite Abfahrt in Kitzbühel und sorgt im Zielraum für Begeisterung. Odermatt sagt: «Ich habe eins aufs Dach bekommen.»
Der Riesenslalom von Jasna gibt zu reden: wegen riesiger Zeitabstände, einem Drama um die Lokalheldin und dem Sturz der Kamerafahrerin.
Wer Lust hat, sich über ein gelesenes Buch zu unterhalten, hat in diesen fünf Literaturkreisen die Gelegenheit dazu. Klar ist: Bis jetzt nehmen da vor allem Frauen teil.
Weitere Empfehlungen: Ein Serien-Duo, das Pythons tötet, und eine Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen einer Zürcher Filmfirma.
Auf der Alp Buffalora im Nationalpark war es minus 28 Grad kalt. Auch im Unterland war es die bisher kälteste Nacht in diesem Jahr.
Sie führt das Unternehmen, das den ersten Oscar in die Schweiz holte. An den Wochenenden kocht die Praesens-Film-Geschäftsführerin gern Nudelsuppen und hört Titelsongs.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die beiden Bahnbetreiber SBB und SOB machen die Anreise von Zürich zu den Loipen der Region attraktiver. Das nutzt der unkonventionelle Langlaufclub Doppelstock und lädt die Stadtzürcher in Einsiedeln auf die Ski.
Am Freitagabend überraschte Christoph Blocher seine «Fraue und Manne», als er sich singend zur Melodie vom «Schacher Seppli» von der Rednerbühne verabschiedete. Zuvor hatte er noch etwas gebeichtet.
Keine Stadt in Europa feiert die tibetische Spezialität so wie Zürich. Es gibt hier sogar Momos mit Yakfleisch. Wie das Streetfood bekannt wurde – und warum.
71 Prozent befürworten laut Umfrage einen Ausbau der AHV. Doch ein Volks-Ja wird an der Urne nicht reichen. Der Abstimmungskampf fokussiert daher auf die Schweizer «Swing-States».
Wer im Pensionsalter noch kleine Kinder hat, erhält Zusatzgeld von der AHV. Das will eine Nationalratskommission abschaffen. Der Bundesrat warnt vor Armut.
Gross war die Aufregung: Mehrere Fanszenen hatten für Samstag einen Protest gegen Kollektivstrafen angekündigt. Doch dann bliesen sie ihn ab.
Sparsame, umweltfreundliche Schweiz? Mitnichten, wie ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt.
Mindestens vier Militärberater der iranischen Revolutionswächter seien bei dem Angriff auf ein Wohnhaus getötet worden.
Im Rebellengebiet flammt Gewalt auf. Wer sind die Belutschen, was wollen sie? Und welche Rolle spielt China? Blick auf eine wenig bekannte Krise, die plötzlich im Fokus der Welt steht.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner, Pinchas Goldschmidt, wird mit einer der wichtigsten europäischen Auszeichnungen geehrt.
Viele Serien und Filme handeln von sexualisierter Gewalt. Wie kann damit sensibel umgegangen werden? Das besprechen Kerstin Hasse und Annick Senn in der neuen Podcast-Folge «Tages-Anzeigerin».
Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat sich die neusten Top-Smartphones von Samsung und deren neue KI-Tricks angeschaut. Seine Analyse im Video.
Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.
Wir werfen zu viel Essen weg – das ist kein Geheimnis. Fünf handfeste Tipps.
Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.
Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.
Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?
Sie rauchte, sie trank, sie lebte wild, sie galt als unendlich cool. Niemand war mehr 90er-Jahre als Kate Moss. Diese Woche wurde sie 50 Jahre alt.
Wann ist eine Videoszene künstlerischer Ausdruck, wann Effekthascherei? Darüber diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn im Podcast «Tages-Anzeigerin».
Seine Rivalen hatten keine Chance bei der ersten Präsidentschaftsvorwahl der Republikaner in Iowa. Und doch: Trump kann sich nicht nur freuen.
Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?
Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.
US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.
Unter den Teilnehmenden waren 2024 so viele Frauen wie noch nie in der Geschichte des Weltwirtschaftsforums. Das waren die weiblichen Stars.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Geld wird dringend gebraucht: Noch bis zum 2. Februar laufen die Auktionen mit René Benkos Signa-Inventar in Wien. Die ersten zwei Versteigerungen sind nun beendet.
Rückvergütungen und Verzichtserklärungen bei Banken sind weit verbreitet – allerdings sind die Institute zu Transparenz verpflichtet. Gibt es diese nicht, sollte sie eingefordert werden.
Am WEF 2024 ging es so politisch und kontrovers zu wie schon lange nicht mehr. Doch viele Teilnehmende suchten – zumindest auf der Bühne – Aufmerksamkeit statt Austausch.
Die Wettbewerbshüter untersagen der Post einen wichtigen Firmenkauf. Der Fall bringt einen Machtkampf ans Licht.
Die Lesekompetenz bei den Kindern darf nicht noch weiter abnehmen. Es braucht eine nationale Förderstrategie – uns Erwachsenen kann das sogar Spass machen.
Andrzej Duda klagt in Davos über den «Terror» der Justiz in Polen. Das ist seine ganz eigene Wahrheit.
Der einstige Fünfkämpfer This Schilt entdeckt bei seinen Fechtsachen Sportlernahrung, die er im letzten Jahrhundert dort vergessen hat. Er lässt sie analysieren – und staunt.
Ein Interview zur Zukunft des Nationalsports.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Skifahren, Wandern und Flanieren abseits des Trubels: Im Hochtal zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds geht dieser Wunsch in Erfüllung.
Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.
Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.
Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.
Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.
Schauspieler Jacob Elordi gilt als künftiger Megastar. Es gibt nur eine Sache, an der er scheitern könnte. Zeit, ihm ein paar Fragen zu stellen.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.
Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.
Manche Fachleute sehen bereits Funken einer allgemeinen künstlichen Intelligenz aufblitzen, die den menschlichen Intellekt weitestgehend übertrifft – etwas Entscheidendes fehlt aber noch.
Japan ist eine weiche Landung auf dem Mond wohl gelungen. Ein Bauteil des Landers «SLIM» macht aber Probleme.
Zürcher Forschende haben die Ursachen von Long Covid entdeckt. Onur Boyman, Chefimmunologe an der Universität Zürich, hat klare Erwartungen an Pharma- und Diagnostikfirmen.
Nach zwei gescheiterten Missionen ist der Raumfahrtbehörde Jaxa ihre erste Mondlandung gelungen – allerdings kam es zu Problemen mit dem Solarpanel.
Beliebt wie nie, aber klimatechnisch problematisch: Über den Umgang mit der unkomplizierten Frucht einer komplizierten Pflanze.
Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.
Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.
Ausserdem: Die Spritze zum Abnehmen kommt in Verruf, ein 23 Jahre altes Lied ist zurück in den Charts – und welche Schweizer Stadt das beste Vegi-Angebot hat. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.
Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.
Bisher waren die KI-Apps kostenlos, doch jetzt tritt der Konzern in die Phase der Kommerzialisierung ein. Die Profi-KI Copilot Pro von Microsoft kostet 20 Dollar monatlich.
Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.
Kalt ist es im Land – ganz besonders in den Bergen. Aber auch das Flachland erwachte bei Temperaturen von Minus 10 Grad und kälter.
Zwei Fans verklagen die 65-jährige Queen of Pop wegen Verspätungen an Konzerten. Die Sängerin lasse Fans stundenlang warten.
Der US-Schauspieler wird wegen des Vorwurfs von fahrlässiger Tötung vor Gericht gestellt. Eine Grand Jury hat nach dem Todesfall bei den Dreharbeiten zu «Rust» so entschieden.
Es fliesst kein Magma mehr, es besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass sich Erdspalten im evakuierten Ort Grindavik auftun.
Dänemark hat sein Gesundheitswesen umgekrempelt. Der Schweizer Chirurg Christoph Tschuor lebt und arbeitet in Kopenhagen. Er erklärt, was wir von dem Land lernen können – und was nicht.
Personal Shopperin Monica Abbatemaggio (54) lebt in New Jersey und hilft reichen Menschen beim Schönerwerden.
Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Liebeserklärung eines eingewanderten Deutschen an die Schweiz.
«Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!», forderte Immanuel Kant. Doch der mündige Bürger ist 300 Jahre nach der Geburt des Über-Philosophen eine ferne Utopie. Was heisst Selbstdenken im Zeitalter der sozialen Medien?
Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.
Die Schweizer Spitzenköchin Nadine Wächter-Moreno ist Chefin über alle Restaurants eines Luxushotels in Singapur. Für ihre Tochter muss sie aber jeweils einen Rezeptklassiker kochen.
Warum Bambi kein Reh ist und Jäger Albino-Rehe in Ruhe lassen: Unser Autor und eine Expertin beantworten 66 Fragen zu einem Tier, das den Menschen berührt.
Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.
Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.
Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.
Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.
Und plötzlich ging es schnell, Wirtschaftsminister Guy Parmelin reiste am Freitag direkt vom WEF in Davos nach Indien. Resultat: Ein Handshake zum Freihandelsabkommen. Der Bundesrat erklärt.
Martin von Moos teilt in seinem ersten Interview gegen Gastro Suisse und dessen Präsidenten Casimir Platzer aus. Er verlangt mehr Verständnis für die Generation Z, formuliert aber auch Grenzen.
Obwohl in der Tamedia-Umfrage 46 Prozent der FDP-Basis Ja sagten, waren die Delegierten in Zug mit der Vorlage gnadenlos.
Das nächtliche Basler Kultur-Event verzeichnete dieses Jahr etwas weniger Gäste als 2023. Diese warteten am Freitagabend trotz eisiger Temperaturen geduldig auf den Einlass.
Avi Avital hat die Mandoline in der Welt der klassischen Musik salonfähig gemacht. Am Mittwoch, 24. Januar, tritt der israelische Virtuose in der Martinskirche auf.
Nachdem im Sommer vieles danebenging, wird es für den FCB 2024 finanziell ganz eng. Machtverschiebungen an der Spitze könnten die Folge sein.
Cyprien Sarrazin gewinnt auch die zweite Abfahrt in Kitzbühel und sorgt im Zielraum für Begeisterung. Odermatt sagt: «Ich habe eins aufs Dach bekommen.»
Die BaZ-Redaktion hält Sie heute auf dem Laufenden, was im Kleinbasel vonstattengeht.
Mindestens vier Militärberater der iranischen Revolutionswächter seien bei dem Angriff auf ein Wohnhaus getötet worden.
Applaus, Applaus: Das Mega-Projekt E-Bus funktioniert. Seit genau einem Jahr. Da darf man der Stadt auch mal ein Kränzchen winden.
Ob in Liestal, Sissach, Pratteln oder Laufen: Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Damit Sie nichts verpassen, haben wir mit Baselland Tourismus diese Übersicht erstellt.
Eine klare Mehrheit will laut Umfragen der 13. AHV-Rente zustimmen. Ein Ja wäre der vielleicht grösste linke Abstimmungssieg der Geschichte – und eine Abkehr von der Schweiz, wie man sie bisher kannte.
Wegen der Billigprodukte und des Klimawandels konsumieren immer weniger Menschen Fleisch. Um zu überleben, setzen Baselbieter Metzger neue Standards.
Zürcher Forschende haben die Ursachen von Long Covid entdeckt. Onur Boyman, Chefimmunologe an der Universität Zürich, hat klare Erwartungen an Pharma- und Diagnostikfirmen.
Ein Teenager aus Westfrankreich soll Hunderte Bombenalarme ausgelöst haben – an seinem Computer, als Spiel, ohne politische Motive. Offenbar gibt es da ein Muster.
Am Fenster ihres Hauses wird eine Jugendliche Augenzeugin eines tragischen Stromschlag-Vorfalls mit mehreren Toten. Als sie ein Baby in Not sieht, fasst sie sich dennoch ein Herz.
Die Basler Volkskunde-Expertin Edith Schweizer-Völker (85) wurde zu Hause ausgeraubt. Im Klybeck-Quartier häufen sich Einbrüche.
Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.
Dänemark hat sein Gesundheitswesen umgekrempelt. Der Schweizer Chirurg Christoph Tschuor lebt und arbeitet in Kopenhagen. Er erklärt, was wir von dem Land lernen können – und was nicht.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Liebeserklärung eines eingewanderten Deutschen an die Schweiz.
Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.
Die «Basler Zeitung» erweitert das Newsletter-Angebot für ihr Publikum um einen ersten Gemeinde-Newsletter und die wöchentliche Vorschau aufs Wochenende.
Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.
Den Gemeinden geht es schlecht. Um sich gegen die «Von-oben-herab-Politik» zu wehren, braucht es Charakterköpfe – eine Auslegeordnung vor den Wahlen im März.
Am Samstag tanzen die Ehrenzeichen wieder in der Stadt. Ein Blick ins Programm.
Die Ombudsstelle kommt kaum noch nach mit Beschwerden aus der Bevölkerung. Wutbürgertum in Basel? Ein Besuch im Verborgenen.
Eine Machbarkeitsstudie zu der frühestens 2030 geplanten Svizra 27 in der Nordwestschweiz liegt vor. Aber noch ist längst nicht alles klar.
Um am Sonntag gegen den FCZ zu bestehen, hätte der FCB genug individuelle Qualität. In den vergangenen Monaten überzeugte etwa der 19-jährige Leon Avdullahu.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Nachdem die Gemeinde Arlesheim die überarbeitete Teilzonenvorschrift Siedlung Ortskern präsentiert hat, plädiert die IG Fruschd, die Vorlage an der Gemeindeversammlung wieder abzulehnen.
In der Baselbieter Gemeinde fehlt es an Kandidierenden für den Gemeinderat. Im schlimmsten Fall wäre die Exekutive nicht mehr beschlussfähig, und ein kantonaler Statthalter müsste eingesetzt werden.
Muttenz will einen hohen Bedarf an Förderung der lokalen Wirtschaft ausgemacht haben. Dazu wurde nun ein Verein gegründet.
Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.
Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.
Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.
Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.
Wolodimir Selenski und sein Sweatshirt mit dem Dreizack waren in Davos. Diese Uniform drückte mehr Entschlossenheit aus als alle Anzüge mitsamt Krawatten zusammen.
Die Bundespolizei lieferte Israels Geheimdienst in den 1970ern Informationen, die es ermöglichten, in Paris einen Terroristen umzubringen. Die Kooperation existiert bis heute.
Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?
Politisch dominiert am Albisgüetli-Anlass die 13. AHV-Rente. Der SVP-Doyen greift an. Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard kontert – und punktet mit einem Geständnis aus seiner Familiengeschichte.
«Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützen, damit sie heimkehren», sagt Serhi Leschtschenko. Und er sagt auch, was die Schweiz für die Ukraine tun kann.
«Kein Platz für Nazis» und «alle zusammen gegen den Faschismus», skandieren die Menschen etwa. Und es werden immer mehr.
Im Rebellengebiet flammt Gewalt auf. Wer sind die Belutschen, was wollen sie? Und welche Rolle spielt China? Blick auf eine wenig bekannte Krise, die plötzlich im Fokus der Welt steht.
Der Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner, Pinchas Goldschmidt, wird mit einer der wichtigsten europäischen Auszeichnungen geehrt.
Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Geld wird dringend gebraucht: Noch bis zum 2. Februar laufen die Auktionen mit René Benkos Signa-Inventar in Wien. Die ersten zwei Versteigerungen sind nun beendet.
Das 19-jährige Mittelfeld-Talent des FC Basel spricht in seinem ersten Interview überhaupt über Konkurrenzkampf , Vorbilder und seinen Weg in die erste Mannschaft.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Es gibt gute Gründe, warum die Basler den Sprung in die obere Hälfte der Tabelle der Super League noch schaffen. Es gibt aber auch gegenteilige Argumente.
Fussballfans aus der ganzen Schweiz reisen am Samstag nach Bern. BaZ-Kolumnist Gabriel Vetter findet, das sollte die Berner Regierung doch eigentlich freuen.
Franjo von Allmen ist in Kitzbühel auf Podestkurs, scheidet aber aus. Seine Fahrt ist aber nicht die einzige besondere Schweizer Geschichte dieses Speed-Wochenendes.
Gross war die Aufregung: Mehrere Fanszenen hatten für Samstag einen Protest gegen Kollektivstrafen angekündigt. Doch dann bliesen sie ihn ab.
Starwings verlieren erneut | Die Sporttipps zum Wochenende
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.
Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.
Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.
In Argentinien wird es vor dem Küssen getrunken, in Zürich hat Mate sogar Red Bull überflügelt. Was macht das Getränk so erfolgreich? Die Miterfinderin von «El-Tony» gibt Einblick.
Der Konsum von Crack nimmt zu. Und erstaunlich viele Schweizer Jugendliche konsumieren opiathaltige Schmerzmittel. Der Pharmakopsychologe Boris Quednow erklärt Gründe und Folgen.
Schauspieler Jacob Elordi gilt als künftiger Megastar. Es gibt nur eine Sache, an der er scheitern könnte. Zeit, ihm ein paar Fragen zu stellen.
Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Am WEF 2024 ging es so politisch und kontrovers zu wie schon lange nicht mehr. Doch viele Teilnehmende suchten – zumindest auf der Bühne – Aufmerksamkeit statt Austausch.
Die Wettbewerbshüter untersagen der Post einen wichtigen Firmenkauf. Der Fall bringt einen Machtkampf ans Licht.
Die Lesekompetenz bei den Kindern darf nicht noch weiter abnehmen. Es braucht eine nationale Förderstrategie – uns Erwachsenen kann das sogar Spass machen.
Andrzej Duda klagt in Davos über den «Terror» der Justiz in Polen. Das ist seine ganz eigene Wahrheit.
Im Januar 2008 war Silvia Eyer am Tiefpunkt angelangt. Sie stand vor ihrem Vater. 23-jährig. Abgemagert. Sie bettelte um Geld. Es war der Wendepunkt in ihrem Leben.
Beliebt wie nie, aber klimatechnisch problematisch: Über den Umgang mit der unkomplizierten Frucht einer komplizierten Pflanze.
Ausserdem: Die Spritze zum Abnehmen kommt in Verruf, ein 23 Jahre altes Lied ist zurück in den Charts – und welche Schweizer Stadt das beste Vegi-Angebot hat. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Die Schweizer Spitzenköchin Nadine Wächter-Moreno ist Chefin über alle Restaurants eines Luxushotels in Singapur. Für ihre Tochter muss sie aber jeweils einen Rezeptklassiker kochen.
Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.
Manche Fachleute sehen bereits Funken einer allgemeinen künstlichen Intelligenz aufblitzen, die den menschlichen Intellekt weitestgehend übertrifft – etwas Entscheidendes fehlt aber noch.
Japan ist eine weiche Landung auf dem Mond wohl gelungen. Ein Bauteil des Landers «SLIM» macht aber Probleme.
Nach zwei gescheiterten Missionen ist der Raumfahrtbehörde Jaxa ihre erste Mondlandung gelungen – allerdings kam es zu Problemen mit dem Solarpanel.
Kalt ist es im Land – ganz besonders in den Bergen. Aber auch das Flachland erwachte bei Temperaturen von Minus 10 Grad und kälter.
Zwei Fans verklagen die 65-jährige Queen of Pop wegen Verspätungen an Konzerten. Die Sängerin lasse Fans stundenlang warten.
Der US-Schauspieler wird wegen des Vorwurfs von fahrlässiger Tötung vor Gericht gestellt. Eine Grand Jury hat nach dem Todesfall bei den Dreharbeiten zu «Rust» so entschieden.
Es fliesst kein Magma mehr, es besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass sich Erdspalten im evakuierten Ort Grindavik auftun.
Ihre beiden zehn und zwölf Jahre alten Kinder haben noch keine Smartphones, sagt Schauspielerin Penélope Cruz.
Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.
Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.
Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.
Im Januar verkriechen wir uns besonders gerne daheim im Bett. Es lohnt sich also, das Schlafzimmer herzurichten und noch stilvoller und gemütlicher zu machen.
Das traditionsreiche Hotel Basel wird zum Self-Check-in-Hotel und verzichtet künftig auf eine Réception. Geht es auch ohne? Die Redaktion ist geteilter Meinung.
Skifahren, Wandern und Flanieren abseits des Trubels: Im Hochtal zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds geht dieser Wunsch in Erfüllung.
Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.
Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.
Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.
Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.
Bisher waren die KI-Apps kostenlos, doch jetzt tritt der Konzern in die Phase der Kommerzialisierung ein. Die Profi-KI Copilot Pro von Microsoft kostet 20 Dollar monatlich.
Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.
Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?
Sie rauchte, sie trank, sie lebte wild, sie galt als unendlich cool. Niemand war mehr 90er-Jahre als Kate Moss. Diese Woche wurde sie 50 Jahre alt.
Wann ist eine Videoszene künstlerischer Ausdruck, wann Effekthascherei? Darüber diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn im Podcast «Tages-Anzeigerin».
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
US-Forscher gewannen neue Erkenntnisse zu Plastikflaschen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Die Raumfahrtagentur hat ihren neuen Superflieger X-59 vorgestellt. Er könnte New York und London in weniger als vier Stunden verbinden – bei moderater Lärmentwicklung. Ist das wirklich die Zukunft des Passagierflugs?
Nicht Erwerbstätige dürfen keine zusätzlichen Einzahlungen auf das Freizügigkeitskonto tätigen und auch die Säule 3a nicht nutzen – möglich ist aber eine freiwillige Vorsorge.
Dank eines Tipps des Nachrichtendienstes flog eine weltweit agierende russische Geheimdienst-Truppe auf. Wie der NDB vorging.