Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der SC Bern unterliegt Lugano trotz viel Aufwand 2:3. Erstmals in dieser Saison holt er daher dreimal in Folge keinen Punkt

Über dem Becken des früheren Berner Kult-Schwimmbads befinden sich nun 52 Kletterrouten. Am Montag öffnet das «Boulder-Bad» für die ersten Versuche.

Politisch dominiert am Albisgüetli-Anlass die 13. AHV-Rente. Der SVP-Doyen greift an. Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard kontert – und punktet mit einem Geständnis aus seiner Familiengeschichte.

Weil die Berner Regierungsräte Spesen in der Höhe von wenigen Franken abgerechnet haben, stehen Forderungen nach einem neuen Spesenreglement im Raum.

Auch dieses Jahr rechnet der Kanton mit 3000 neuen Flüchtlingen. Die Suche nach Unterkünften bleibt harzig, zudem verzögert sich die Umnutzung des Tiefenauspitals.

Zwei Fahrer sind in der ersten Abfahrt auf der Streif schneller als der Nidwaldner. Ein anderer junger Schweizer verblüfft.

GB-Gemeinderatskandidatin Ursina Anderegg ist weniger bekannt als die Rot-Grün-Mitte-Konkurrenz. Deshalb setzt ihre Partei auf eine «Vorkampagne» – und auf Multiplikation.

Zürcher Forschende haben die Ursachen von Long Covid entdeckt. Onur Boyman, Chefimmunologe an der Universität Zürich, hat klare Erwartungen an Pharma- und Diagnostikfirmen.

Naturfotograf Ueli Heiniger ist in Thun ein seltener Schnappschuss gelungen: Er hat eine weisse Amsel fotografiert.

So leicht geben sie nicht auf: Das OK des Freiluftfestivals nimmt einen zweiten Anlauf. Trotz des finanziellen Misserfolgs im letzten Jahr.

Welche Young Boys sollen gegen GC von Beginn an spielen? Unsere Umfrage zeigt eine klare Stammelf – mit zwei Brechern im Angriff.

Hass auf die Corona-Massnahmen, Geldnot, Beziehungsprobleme mit der Freundin: Die Ermittlungsakten zeigen neue Hintergründe zum Entführer von Christoph Berger.

Fussballfans planen am Samstag in Bern eine Aktion gegen Kollektivstrafen. Diese ist unbewilligt. Die Polizei werde Sicherheit sowie Ruhe und Ordnung durchsetzen.

Vor einem Monat löste sich in einem Graben bei Toffen die Erde – und nicht nur dort. Die Gefahr ist noch nicht gebannt.

Die Gemeinde Laupen wollte Bäume am Senseufer fällen. Dafür musste der Boden gefroren sein – den Reptilien zuliebe.

Die Mitglieder der FDP entscheiden am kommenden Montag, wen sie in den Kampf um die vakanten Gemeinderatssitze schicken.

Nach dem Debakel beim ersten Versuch hat YB zum neuerlichen Bechertest geladen. Es geht dabei um viel mehr als um ein Behältnis fürs Bier.

Die Emmentaler unterliegen Rapperswil-Jona 2:5. Es ist die zehnte Niederlage in den letzten elf Spielen. Das Szenario Playoff wird für Langnau immer unwahrscheinlicher.

Bo Henriksens Vertrag läuft im Sommer aus. Wer Präsident Ancillo Canepa und Sportchef Milos Malenovic zuhört, versteht, wieso der Däne den Club im Sommer wohl verlassen wird.

André Theis und Daniel Ausweger sind auf der Streif für die Drohnenaufnahmen zuständig. Die Bilder begeistern auch Athleten und Trainer – und stimmen selbst Kritiker im Nu um.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Was das Fasten nach dem Festen bringt und ob Hersteller von alkoholfreien Getränken und Anbieter von veganen Ersatzprodukten im Januar mehr verkaufen.

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Neun Flüchtlinge mit Schutzstatus S sorgen seit Montag im ehemaligen Hotel Alpenblick für neues Leben. Unter ihnen sind auch Kinder.

Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.

Wie eine Banane auf der Spesenabrechnung eines Berner Regierungsrats auch durch ungeschickte Kommunikation zum schweizweiten Interesse wurde – und was jetzt passieren muss.

Die Spesenabrechnung der Regierungsräte wird in den Kommentarspalten heftig diskutiert. Warum wühlt das Thema derart auf?

Am WEF 2024 ging es so politisch und kontrovers zu wie schon lange nicht mehr. Doch viele Teilnehmende suchten – zumindest auf der Bühne – Aufmerksamkeit statt Austausch.

71 Prozent befürworten laut Umfrage einen Ausbau der AHV. Doch ein Volks-Ja wird an der Urne nicht reichen. Der Abstimmungskampf fokussiert daher auf die Schweizer «Swing-States».

Niemand liess sich die Wahl ins Stöckli so viel kosten wie Tiana Angelina Moser. Doch gemessen an der Grösse des Kantons gab ein Sozialdemokrat viel mehr aus.

Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?

Paris kündigt grössere Waffenlieferungen für Kiew an – und wehrt sich damit vehement gegen den Vorwurf, zu wenig zu helfen.

Es soll eine der grössten Protestaktionen seit Beginn der russischen Invasion sein: Mehrere Tausend Menschen sind gegen die Verhaftung des Umweltaktivisten Fail Alsynow auf die Strasse gegangen.

Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Seit dem Hamas-Überfall arbeitet Oppositionspolitiker Gantz mit Premier Netanyahu zusammen. Doch sein Rückzug aus dem Kriegskabinett ist nur eine Frage der Zeit.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Die Aussenminister der beiden Länder haben telefoniert und stoppen die gegenseitigen Angriffe. Sie wollen sich nun bei der Terrorismusbekämpfung koordinieren.

Der US-Kongress hat einen Stillstand der öffentlichen Dienste abgewendet. Der evangelikale Speaker Mike Johnson spielte dabei eine bemerkenswerte Rolle.

In Leoš Janáčeks Oper «Jenůfa» tötet die Hauptfigur ein Kind. Sängerin Claude Eichenberger erzählt, was diese Rolle mit ihr macht.

Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.

Wir Linken kämpften einst für gemeinsame, universale Werte. Heute stehen wir für exzentrische oder unschöne Theorien in der Kritik. Die Profiteure? Stehen weit rechts.

Michael «Bully» Herbig arbeitet mit seinen Kollegen Christian Tramitz und Rick Kavanian an Teil 2 der Abenteuer von Abahachi, Ranger und Dimitri. Der Film soll 2025 in die Kinos kommen.

Der Abend «YES! YES! YES!» am Berner Schlachthaus-Theater rüttelt an den Heilsversprechen von Ratgebern. Regisseurin Corinne Maier sagt, warum das hochpolitisch ist.

Kim de l’Horizons Erfolgsroman erobert die Bühne, Virginia Woolf bekommt ein eigenes (Tanz-)Haus – und Gabriele von Arnim findet Trost in der Schönheit.

Lenin und Trotzki waren dabei, aber heute erinnert an die Zimmerwalder Konferenz von 1915 am Ort des Geschehens nichts mehr. Warum das so ist, fragt ein Berner Dokfilm.

Die Reihe «Eyes Wide Open» bringt sämtliche Kurz- und Langfilme des amerikanischen Regie-Exzentrikers Stanley Kubrick zurück auf die grosse Leinwand.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Um den Zusteller Quickmail ist ein Übernahmekampf entbrannt. Neben der Post bot ein ungenannter Interessent mit. Dabei soll es sich um einen erfahrenen Logistikmanager handeln.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Geld wird dringend gebraucht: Noch bis zum 2. Februar laufen die Auktionen mit René Benkos Signa-Inventar in Wien. Die ersten zwei Versteigerungen sind nun beendet.

Die Hamburg Elbtower Immobilien hat Antrag auf Insolvenz gestellt. Der Bau des Wolkenkratzers ist gestoppt. Nun könnte die Stadt Hamburg das Projekt übernehmen.

Der US-Schauspieler wird wegen des Vorwurfs von fahrlässiger Tötung vor Gericht gestellt. Eine Grand Jury hat nach dem Todesfall bei den Dreharbeiten zu «Rust» so entschieden.

Am Freitagabend kam es zu einem Unterbruch der Bahnstrecke Lausanne – Bern. Grund ist ein Stromausfall.

Es fliesst kein Magma mehr, es besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass sich Erdspalten im evakuierten Ort Grindavik auftun.

Ihre beiden zehn und zwölf Jahre alten Kinder haben noch keine Smartphones, sagt Schauspielerin Penélope Cruz.

Viele Serien und Filme handeln von sexualisierter Gewalt. Wie kann damit sensibel umgegangen werden? Das besprechen Kerstin Hasse und Annick Senn in der neuen Podcast-Folge «Tages-Anzeigerin».

Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat sich die neusten Top-Smartphones von Samsung und deren neue KI-Tricks angeschaut. Seine Analyse im Video.

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.

Wir werfen zu viel Essen weg – das ist kein Geheimnis. Fünf handfeste Tipps.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Beliebt wie nie, aber klimatechnisch etwas problematisch: Über den Umgang mit der unkomplizierten Frucht einer komplizierten Pflanze.

Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.

Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.

Ausserdem: Die Spritze zum Abnehmen kommt in Verruf, ein 23 Jahre altes Lied ist zurück in den Charts – und welche Schweizer Stadt das beste Vegi-Angebot hat. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Nach zwei gescheiterten Missionen ist der Raumfahrtbehörde Jaxa ihre erste Mondlandung gelungen – allerdings kam es zu Problemen mit dem Solarpanel.

Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.

Wenn sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt, wird bis 2050 fast die Hälfte des Eisvolumens der Alpen verschwunden sein, wie ein neues Computermodell errechnet hat.

US-Forscher gewannen neue Erkenntnisse zu Plastikflaschen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.

Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.

Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.

Im Januar verkriechen wir uns besonders gerne daheim im Bett. Es lohnt sich also, das Schlafzimmer herzurichten und noch stilvoller und gemütlicher zu machen.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Sie rauchte, sie trank, sie lebte wild, sie galt als unendlich cool. Niemand war mehr 90er-Jahre als Kate Moss. Diese Woche wurde sie 50 Jahre alt.

Wann ist eine Videoszene künstlerischer Ausdruck, wann Effekthascherei? Darüber diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn im Podcast «Tages-Anzeigerin».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Liebeserklärung eines eingewanderten Deutschen an die Schweiz.

Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.

Personal Shopperin Monica Abbatemaggio (54) lebt in New Jersey und hilft reichen Menschen beim Schönerwerden.

Unsere Autorin ist sich nicht so sicher.

Politisch dominiert am Albisgüetli-Anlass die 13. AHV-Rente. Der SVP-Doyen greift an. Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard kontert – und punktet mit einem Geständnis aus seiner Familiengeschichte.

Am Freitagabend überraschte Christoph Blocher seine «Fraue und Manne», als er sich singend zur Melodie vom «Schacher Seppli» von der Rednerbühne verabschiedete. Zuvor hatte er noch etwas gebeichtet.

Hass auf die Corona-Massnahmen, Geldnot, Beziehungsprobleme mit der Freundin: Die Ermittlungsakten zeigen neue Hintergründe zum Entführer von Christoph Berger.

Wer im Pensionsalter noch kleine Kinder hat, erhält Zusatzgeld von der AHV. Das will eine Nationalratskommission abschaffen. Der Bundesrat warnt vor Armut.

Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.

Zwei Fahrer sind in der ersten Abfahrt auf der Streif schneller als der Nidwaldner. Ein anderer junger Schweizer verblüfft.

71 Prozent befürworten laut Umfrage einen Ausbau der AHV. Doch ein Volks-Ja wird an der Urne nicht reichen. Der Abstimmungskampf fokussiert daher auf die Schweizer «Swing-States».

Zürcher Forschende haben die Ursachen von Long Covid entdeckt. Onur Boyman, Chefimmunologe an der Universität Zürich, hat klare Erwartungen an Pharma- und Diagnostikfirmen.

David Schraven und seine Redaktion legten das Rechtsextremistentreffen bei Berlin offen, das Deutschland aufgerüttelt hat. Er hat noch Grosses vor.

Seit dem Hamas-Überfall arbeitet Oppositionspolitiker Gantz mit Premier Netanyahu zusammen. Doch sein Rückzug aus dem Kriegskabinett ist nur eine Frage der Zeit.

Der US-Kongress hat einen Stillstand der öffentlichen Dienste abgewendet. Der evangelikale Speaker Mike Johnson spielte dabei eine bemerkenswerte Rolle.

Bo Henriksens Vertrag läuft im Sommer aus. Wer Präsident Ancillo Canepa und Sportchef Milos Malenovic zuhört, versteht, wieso der Däne den Club im Sommer wohl verlassen wird.

Der US-Schauspieler wird wegen des Vorwurfs von fahrlässiger Tötung vor Gericht gestellt. Eine Grand Jury hat nach dem Todesfall bei den Dreharbeiten zu «Rust» so entschieden.

Niemand liess sich die Wahl ins Stöckli so viel kosten wie Tiana Angelina Moser. Doch gemessen an der Grösse des Kantons gab ein Sozialdemokrat viel mehr aus.

Es gibt einige Knacknüsse auf dem Weg zum Friedensgipfel. Ex-Bundesrätin Calmy-Rey benennt sie und zeigt mögliche Wege hin zum Erfolg auf.

Eine Trinkflasche sorgt momentan für Aufregung in den sozialen Medien: Der sogenannte «Quencher» der Marke Stanley ist regelmässig ausverkauft und zum Sammelobjekt geworden.

Die Gegner haben deutlich mehr finanzielle Mittel. Auffällig: Die Renteninitiative erhält über 200’000 Franken – von einem bisher unbekannten Grossspender.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Liebeserklärung eines eingewanderten Deutschen an die Schweiz.

Personal Shopperin Monica Abbatemaggio (54) lebt in New Jersey und hilft reichen Menschen beim Schönerwerden.

Unsere Autorin ist sich nicht so sicher.

Unser Autor schläft ohne Heizung besser, während unsere Autorin die Nacht dekonstruiert.

Am WEF 2024 ging es so politisch und kontrovers zu wie schon lange nicht mehr. Doch viele Teilnehmende suchten – zumindest auf der Bühne – Aufmerksamkeit statt Austausch.

Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?

Unter den Teilnehmenden waren 2024 so viele Frauen wie noch nie in der Geschichte des Weltwirtschaftsforums. Das waren die weiblichen Stars.

Sebastian Kurz ist jetzt Unternehmer und arbeitet für eine IT-Sicherheits-Firma mit Sitz in Tel Aviv. Derzeit ist er in Davos. Plant er ein politisches Comeback?

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Lesbische Paare und Schwangere auf Verkehrstafeln: SP-Gemeinderätin Rahel Habegger sagt, die Stadt Zürich sei von Männern für Männer gebaut worden. Das will sie ändern.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Der Regierungsrat rechtfertigt, wieso er den Posten der Seepolizei für 33 statt für 10 Millionen Franken erneuern will. Die Antworten überzeugen nicht alle.

Keine Stadt in Europa feiert die tibetische Spezialität so wie Zürich. Es gibt hier sogar Momos mit Yakfleisch. Wie das Streetfood bekannt wurde – und warum.

Nach den Feiertagen kann es durchaus schwierig sein, den Schlafrhythmus wieder dem Alltag anzupassen. Masken können helfen. Wir haben ein Zürcher Produkt getestet.

Pendlerinnen und Pendler, die über den See reisen, können ihre Mehrfahrtenkarten bald nicht mehr an Bord der Schiffe kaufen.

In den nächsten zwei Monaten wird die Einhausung Schwamendingen fertiggestellt. Das sorgt für Verkehrsbehinderungen.

Christa Kurmann singt seit zehn Jahren beim Zurich Gospel Choir. Jetzt nimmt der Chor erstmals ein Livealbum auf und will dem Publikum an den Konzerten mehr als nur Partystimmung bieten.

Washington, London und Brüssel kritisierten den Urnengang in Bangladesh scharf – die Schweiz gratulierte via Facebook. Wie geht das zusammen?

Der Verbrauch von Eiern hierzulande ist in den letzten Monaten gestiegen. Mit Importen sollen Nachfrage und Angebot wieder in Einklang gebracht werden.

Was wir daraus lernen können.

Mit 12,9 Millionen Franken hat die FDP am meisten Geld für die Wahlen im letzten Jahr ausgegeben. Die SVP folgt dicht dahinter.

Die Aussenminister der beiden Länder haben telefoniert und stoppen die gegenseitigen Angriffe. Sie wollen sich nun bei der Terrorismusbekämpfung koordinieren.

Die USA, Südkorea und Japan wollen Pyongyang mit Militärübungen zu friedlicherem Verhalten zu bewegen. Doch Machthaber Kim Jong-un reagiert mit mehr Feindseligkeit.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Der Ex-Präsident muss sich im Wahljahr mehrfach vor Gericht verantworten und möchte dies verzögern. Das öffentliche Interesse verlange zügige Verfahren, sagt hingegen Merrick Garland.

Viele Serien und Filme handeln von sexualisierter Gewalt. Wie kann damit sensibel umgegangen werden? Das besprechen Kerstin Hasse und Annick Senn in der neuen Podcast-Folge «Tages-Anzeigerin».

Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat sich die neusten Top-Smartphones von Samsung und deren neue KI-Tricks angeschaut. Seine Analyse im Video.

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.

Wir werfen zu viel Essen weg – das ist kein Geheimnis. Fünf handfeste Tipps.

Sie rauchte, sie trank, sie lebte wild, sie galt als unendlich cool. Niemand war mehr 90er-Jahre als Kate Moss. Diese Woche wurde sie 50 Jahre alt.

Wann ist eine Videoszene künstlerischer Ausdruck, wann Effekthascherei? Darüber diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn im Podcast «Tages-Anzeigerin».

Seine Rivalen hatten keine Chance bei der ersten Präsidentschaftsvorwahl der Republikaner in Iowa. Und doch: Trump kann sich nicht nur freuen.

Eine AHV-Erhöhung hat gute Chancen an der Urne, selbst im bürgerlichen Lager. Warum das so ist – und was eine Annahme für das Rentensystem bedeuten würde.

Um den Zusteller Quickmail ist ein Übernahmekampf entbrannt. Neben der Post bot ein ungenannter Interessent mit. Dabei soll es sich um einen erfahrenen Logistikmanager handeln.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Geld wird dringend gebraucht: Noch bis zum 2. Februar laufen die Auktionen mit René Benkos Signa-Inventar in Wien. Die ersten zwei Versteigerungen sind nun beendet.

Die Hamburg Elbtower Immobilien hat Antrag auf Insolvenz gestellt. Der Bau des Wolkenkratzers ist gestoppt. Nun könnte die Stadt Hamburg das Projekt übernehmen.

André Theis und Daniel Ausweger sind auf der Streif für die Drohnenaufnahmen zuständig. Die Bilder begeistern auch Athleten und Trainer – und stimmen selbst Kritiker im Nu um.

Die 16-jährige Russin erobert die Tenniswelt im Sturm und hat sich die richtigen Vorbilder ausgesucht. Mit ihrem kecken Auftreten und ihrer Leichtigkeit erinnert sie an Martina Hingis.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er war Servicemann, heute ist er Alphüttliwirt und sucht für den besten Skirennfahrer der Welt die schnellsten Speedlatten: Stefan Thöni. Ein Teststrecken-Besuch.

Die Wettbewerbshüter untersagen der Post einen wichtigen Firmenkauf. Der Fall bringt einen Machtkampf ans Licht.

Die Lesekompetenz bei den Kindern darf nicht noch weiter abnehmen. Es braucht eine nationale Förderstrategie – uns Erwachsenen kann das sogar Spass machen.

Andrzej Duda klagt in Davos über den «Terror» der Justiz in Polen. Das ist seine ganz eigene Wahrheit.

Die Halbierungsinitiative sorgt für Nervosität, der SRG-Boss kündigt seinen vorzeitigen Abgang an – dahinter steht ein Plan.

Der einstige Fünfkämpfer This Schilt entdeckt bei seinen Fechtsachen Sportlernahrung, die er im letzten Jahrhundert dort vergessen hat. Er lässt sie analysieren – und staunt.

Ein Interview zur Zukunft des Nationalsports.

Skifahren, Wandern und Flanieren abseits des Trubels: Im Hochtal zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds geht dieser Wunsch in Erfüllung.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.

Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.

Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.

Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.

Wir Linken kämpften einst für gemeinsame, universale Werte. Heute stehen wir für exzentrische oder unschöne Theorien in der Kritik. Die Profiteure? Stehen weit rechts.

Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.

«Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!», forderte Immanuel Kant. Doch der mündige Bürger ist 300 Jahre nach der Geburt des Über-Philosophen eine ferne Utopie. Was heisst Selbstdenken im Zeitalter der sozialen Medien?

Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.

Nach zwei gescheiterten Missionen ist der Raumfahrtbehörde Jaxa ihre erste Mondlandung gelungen – allerdings kam es zu Problemen mit dem Solarpanel.

Wenn sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt, wird bis 2050 fast die Hälfte des Eisvolumens der Alpen verschwunden sein, wie ein neues Computermodell errechnet hat.

US-Forscher gewannen neue Erkenntnisse zu Plastikflaschen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Die Raumfahrtagentur hat ihren neuen Superflieger X-59 vorgestellt. Er könnte New York und London in weniger als vier Stunden verbinden – bei moderater Lärmentwicklung. Ist das wirklich die Zukunft des Passagierflugs?

Beliebt wie nie, aber klimatechnisch etwas problematisch: Über den Umgang mit der unkomplizierten Frucht einer komplizierten Pflanze.

Schnee, Ski, Fondue, Wellness… Winter kann auch wunderbar sein. Was fehlt noch? Ein richtig gutes Hotel. Hier kommen Tipps von Vielgereisten.

Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.

Ausserdem: Die Spritze zum Abnehmen kommt in Verruf, ein 23 Jahre altes Lied ist zurück in den Charts – und welche Schweizer Stadt das beste Vegi-Angebot hat. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.

Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.

Bisher waren die KI-Apps kostenlos, doch jetzt tritt der Konzern in die Phase der Kommerzialisierung ein. Die Profi-KI Copilot Pro von Microsoft kostet 20 Dollar monatlich.

Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.

Es fliesst kein Magma mehr, es besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass sich Erdspalten im evakuierten Ort Grindavik auftun.

Ihre beiden zehn und zwölf Jahre alten Kinder haben noch keine Smartphones, sagt Schauspielerin Penélope Cruz.

Leere Batterien und lange Schlangen: Stundenlang müssen sie warten, um endlich ihr Auto laden zu können – wenns denn geht. Szenen aus dem (momentanen) Alltag von Tesla-Besitzern in Chicago.

Am Fenster ihres Hauses wird eine Jugendliche Augenzeuge eines tragischen Stromschlag-Vorfalls mit mehreren Toten. Als sie ein Baby in Not sieht, fasst sie sich dennoch ein Herz.

Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Die Schweizer Spitzenköchin Nadine Wächter-Moreno ist Chefin über alle Restaurants eines Luxushotels in Singapur. Für ihre Tochter muss sie aber jeweils einen Rezeptklassiker kochen.

Warum Bambi kein Reh ist und Jäger Albino-Rehe in Ruhe lassen: Unser Autor und eine Expertin beantworten 66 Fragen zu einem Tier, das den Menschen berührt.

Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.

Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.

Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.

Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.