Ab Sonntag läuft die erste rätoromanische RTR-Serie am TV. «L'ultim Rumantsch» handelt von der Zeitung La Posta und der Verlegerfamilie Durisch. Regisseur Adrian Perez über die Arbeit im Writers' Room, den Dreh â unter anderem in Silvio Lebruments Büro â und die Kosten.
Prominente Personalien bei Schweizer Radio SRF im Studio Bern: Isabel Pfaff wechselt von der Süddeutschen Zeitung in die Wirtschaftsredaktion. Monika Bolliger kommt vom Spiegel zum «Echo der Zeit».
Bei den regionalen TVs, Radios und Today-Plattformen von CHÂ Media gibt es diverse Ãnderungen. So wechselt das Newsportal Watson in den Bereich von Florian Wanner, Leiter Regionale Elektronische Medien. Es kommt noch zu weiteren Reorganisationen. Die Details.
Die 59. Ausgabe des Filmfestivals ist eröffnet. Am Mittwoch wurde die Kraft des Kinos betont.
Die Bank Cler bewirbt ihr Sparkonto Plus mit einem sprechenden Schaf und Romantik im Drogeriemarkt. Da überraschende Werbung Geschmacksache ist, macht die Kampagne dies gleich selbstironisch zum Thema.
Ein internationales Netzwerk will den Zugang zu Supercomputern für weitere Kreise öffnen. Das Schweizer Aussendepartement und mehrere Forschungsinstitutionen aus der Schweiz, Finnland und Afrika haben am Mittwoch in Davos das «International Computation and AI Network» lanciert.
Die Zürcher Agentur hat die Winterkampagne für das Skigebiet Andermatt+Sedrun+Disentis entwickelt.
«Umweltfreundlich», «nachhaltig» oder «klimaneutral» â wenn es für solch vage Aussagen keinen Nachweis gibt, sollen sie künftig verboten werden.
Für den neuen Drink von Caotina macht die Agentur ein Sofa strassentauglich. Der Spot läuft im TV.
Der Verband hat die Berner Agentur beauftragt, einen neuen Marken- und Webauftritt zu realisieren.
Die Vision eines Weges zwischen Wettsteinbrücke und Pfalz polarisiert schon länger. Nun wird die Pfalzböschung saniert. Bleiben darf die aufgeschüttete Baupiste nicht.
Die Schweiz will eine Ukraine-Konferenz ausrichten. Nun verrät Ignazio Cassis mehr zu den Plänen. Was will Bern? Welche Rolle spielen Indien und China? Die wichtigsten Antworten.
Bisher mussten delinquente Asylsuchende eine Kaution hinterlegen. Nun ändert die Polizei ihre Praxis. Das sorgt für Kritik bei den Ladenbesitzern.
Beim Umbau des Kinos Plaza ist ein Handwerker vier Meter in die Tiefe gestürzt. Er hätte vorsichtiger sein müssen, fand das Gericht, bemängelte aber fehlende Warnhinweise.
In Davos treffen sich die wichtigsten Köpfe aus Wirtschaft und Politik zum World Economic Forum. Wir berichten laufend von der Jahrestagung.
Nach Attacken im Irak und in Syrien greifen die Iraner nun auch Ziele in Pakistan an. Droht eine weitere Eskalation? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Am Lokal an der Steinentorstrasse 35 hat sich schon mancher Betreiber die Finger verbrannt. Bereits Ende Jahr wurde der Betrieb eingestellt.
Calvin Klein wirbt mit «The Bear»-Darsteller Jeremy Allen White und Musikerin FKA Twigs – beide sind nahezu nackt. Nach Beschwerden gibt es nun ein Verbot.
Die dreifache Mutter muss nach der geplanten Operation einige Zeit im Spital verbringen und kann monatelang keine Termine wahrnehmen. Auch der britische König muss hospitalisiert werden.
Dieter Berninghaus war Migros-Handelschef und wurde über die Firma seiner Frau als Berater für René Benkos Firma Signa beauftragt. Dabei verdiente er viel Geld, wie ein Vertrag beweist.
Der Fifa-Award für den besten Fussballer des Jahres geht an Lionel Messi. Die Wahl ist umstritten und wirft die Frage auf, ob es solche Events wirklich braucht.
Die «Basler Zeitung» erweitert das Newsletter-Angebot für ihr Publikum um einen ersten Gemeinde-Newsletter und die wöchentliche Vorschau aufs Wochenende.
Im Sommer kam es immer wieder zu Ausfällen von Kursen der Buslinie 33 nach Schönenbuch. In einer Petitionsantwort wird nun der Basler Regierungsrat deutlich.
Das Basler Parlament stimmt der Motion von Grünen-Grossrätin Jo Vergeat zu, wonach grössere politische Geschäfte auf ihre Klimawirkung überprüft werden müssen.
Emma Stone gewann mit 28 einen Oscar für «La La Land», seither entscheidet sie sich für die seltsamsten Projekte. Jetzt triumphiert sie als Tabulose in «Poor Things».
Von GLP bis SVP haben sich die Parteien zusammengetan, um das Wohnschutzgesetz zu schwächen. Manche Vorschläge werfen Fragen auf.
Es war Nacht, als die Terroristen vor zehn Jahren ein Dorf überfielen und 276 Schülerinnen verschleppten. Die Tat beschäftigt Nigeria bis heute. Begegnungen mit einer Entführten und einem ihrer Entführer.
Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.
Der «Schatz von Füllinsdorf» mit 355 Silbermünzen stammt aus einem heiligen Hain der Kelten. Das ergaben jahrelange Recherchen, die nun veröffentlicht wurden.
Ein Asylant, der stiehlt? Easy. Aber bitte nur bis 300 Franken. Wo soll das noch hinführen?
In Parkhäusern und auf Privatgrund sollen Tausende Ladestationen für E-Autos entstehen. Finanziert werden sollen sie via Stromzuschlag.
Der Zolli will mehr Küken. Und feiert sein Jubiläum mit einem Zoo-Tram und -Bus.
Mit dem Aufstellen sogenannter Käferwiegen sollen die Larven des Eichenbockkäfers ideale Bedingungen finden und sich wieder vermehrt ausbreiten.
Der Wille ist da, bei der Umsetzung hapert es. Ab nächstem Winter soll der Kanton die Sicherung der Trottoirs übernehmen können.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Die Lage in Langenbruck sei zwar idyllisch, aber nicht mehr zeitgemäss. Deshalb verlegt nun das Ökozentrum nach 40 Jahren seinen Sitz ins alte Hanro-Areal.
Die politische Arbeit in den Baselbieter Gemeinden wird sehr unterschiedlich honoriert. Laut der «Volksstimme» verdienen die Milizpolitiker in Sissach am meisten.
Die Reformierte Kirchgemeinde Tenniken-Zunzgen ist die 69. Gemeinde der Schweiz und die erste im Baselbiet, welche das Ökozertifikat «Grüner Güggel» erhält.
Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.
Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.
Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.
Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.
Kampfjet, Schnaps und Stripperinnen – dagegen scheint die Bananen-Abgeltung wie Peanuts. Die grössten Schweizer Spesenaffären im Überblick.
Ein Berner Arzt lehnt den Staat ab und weigert sich, Steuern zu zahlen. Für Leute wie ihn gibt es auf einschlägigen Kanälen mittlerweile ganze Leitfäden.
Der Auftritt des iranischen Aussenministers und Hamas-Verbündeten in Davos sorgt für Empörung. Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi ist bestürzt.
Der Bund hat 2023 über 50’000 Fälle registriert. Knapp jede dritte aufgegriffene Person stammt aus Afghanistan.
Mittwochabend entscheidet das britische Unterhaus über das «Ruanda-Gesetz». Massenabschiebungen sind dem rechten Flügel der Konservativen aber nicht radikal genug.
Wie lässt sich die extreme Rechte stoppen, in Frankreich und Europa? Emmanuel Macron versucht es in seiner Rede mit Nationalismus gegen Nationalismus – eine gefährliche Taktik.
Der Krieg kann noch Monate dauern. Experten machen sich aber schon Gedanken, wie ein Danach aussehen könnte. Ein Blick auf die Szenarien.
Der Oppositionelle Nikola Sandulovic sagt, der serbische Geheimdienst habe ihn nach dem Besuch einer Gedenkstätte in Kosovo brutal zusammengeschlagen.
Der Neo-Staatschef packt bei seinem ersten Auslandsauftritt die verbale Kettensäge aus. Nur der Kapitalismus könne die Armut abschaffen, sagt er – und verabschiedet sich fluchend.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.
Die Zürcher Kantonalbank hat als erste grosse Schweizer Bank Kontogebühren abgeschafft. Ziehen andere Banken nach? Wo sind die Konditionen am günstigsten?
Fussballfans aus der ganzen Schweiz reisen am Samstag nach Bern. BaZ-Kolumnist Gabriel Vetter findet, das sollte die Berner Regierung doch eigentlich freuen.
Am Samstag ist beim Heimspiel der Young Boys gegen GC der Fansektor der Berner gesperrt. Gegen diese Kollektivstrafen protestieren mehrere Szenen und wollen in die Hauptstadt reisen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Macht der FCB seine Transfers wieder sehr spät? Kann Benjamin Kololli das Team verstärken? Und wie steht es um die nationale Konkurrenz? Hören Sie unseren Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
In Melbourne müssen die Zuschauer nicht mehr bis zum Seitenwechsel ausharren, um in die Arena zu gelangen. Topspieler nerven sich über den Trubel – auch, weil sie übergangen wurden.
Der einstige Fünfkämpfer This Schilt entdeckt bei seinen Fechtsachen Sportlernahrung, die er im letzten Jahrhundert dort vergessen hat. Er lässt sie analysieren – und staunt.
Wenn er fährt, halten die Trainer den Atem an: Der 22-jährige Berner gilt als Draufgänger, Experten überschütten ihn mit Lob und vergleichen ihn mit Beat Feuz. Dabei ist er einen speziellen Weg gegangen.
Masarova scheitert an Tsurenko | Hammerlos für Sm’Aesch im Cup
«Ä Schyssdräggziigli» – was soll das, fragt sich doch da der Rest des Landes. Aber für die Identität der Stadt Basel ist Baseldeutsch enorm wichtig. Warum das so ist und weshalb ein prominenter Einheimischer seinen Dialekt mit einem Storch vergleicht.
Am jährlichen Wettbewerb werden die geehrt, die am besten trommeln und pfeifen können. Im Zuge dessen entwickelt sich die Fasnachtsmusik in eine erfreuliche Richtung.
Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.
Tsuyoshi Tanes neues «Garden House» und Architekturfotografien von Iwan Baan machen einen Besuch bei Vitra in Weil am Rhein unumgänglich.
2025 ist Schluss für das Ermittler-Duo. Mit ihnen gehen vertraute, erfahrene Gesichter. Aber wofür aber stehen Batic und Leitmayr eigentlich?
Der gefeierte «Breaking Bad»-Ableger ist die meist geschmähte Serie der Emmy-Geschichte. Doch die Totalniederlage bei den Awards ist auch ein Sieg.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Die altgedienten Münchner «Tatort»-Ermittler haben ihren Ruhestand angekündigt. Ein Einschnitt in der Geschichte des Sonntagabendkrimis.
Berner Regierungsräte rechneten Kleinstbeträge per Spesen ab, unter anderem eine Banane. Wir stellen uns die Begründungen vor.
Das traditionsreiche Hotel Basel wird zum Self-Check-in-Hotel und verzichtet künftig auf eine Réception. Geht es auch ohne? Die Redaktion ist geteilter Meinung.
Ist «nachhaltiges Wirtschaftswachstum» wirklich der Ausweg aus der globalen Krise, wie das der Chef des Weltwirtschaftsforums meint? Eine Replik von Greenpeace.
Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.
Und was meinen wir eigentlich, wenn wir über «Faustregeln» sprechen?
Immer mehr Teenager werden straffällig, weil sie pornografische Inhalte verschicken oder gar selbst herstellen. Was bedeutet das für die Erziehung? Die Tipps von Experten.
Jede und jeder will zu bestimmten Fragen Rückgrat zeigen. Doch wo kippt es ins Ideologische? Unser Kolumnist klärt auf.
Erfrischend, alkoholarm und erst noch gesund: Kombucha ist in aller Munde. Die gute Nachricht ist, Sie können das Wundergetränk selber herstellen.
Die Entdeckung einer neuen Echsen-Art könnte erklären, wo Tyrannosaurus rex herkam – und warum er so riesig geworden ist.
In der Schweiz gibt es nun ein Medikament, das eines der häufigsten Symptome der Menopause lindern soll. Wie schätzen Expertinnen die Wirkung ein?
Wunden löten statt nähen – so die Vision eines Schweizer Forschungsteams. Künftig soll es möglich sein, Gewebe zu verschmelzen und so lebensbedrohliche Komplikationen bei undichten Nähten zu verhindern.
Eine Analyse berechnet die Folgen der Erderwärmung für Mensch und Wirtschaft. Sie rechnet bis 2050 mit 14,5 Millionen Toten und Kosten von 12,5 Billionen Dollar. Und zeigt, wie das verhinderbar ist.
Weil er eine wertvolle Luxusuhr nicht angemeldet haben soll, ist der Schauspieler vom Zoll am Münchner Flughafen festgehalten worden.
An Bord eines Flugzeugs hat ein Passagier eine Stewardess verletzt. Der aggressive Mann erinnert sich «überhaupt nicht» an den Vorfall.
Es klang wie ein Geschenk für den Rechtsstaat: Bushido sagt gegen Clanboss Arafat Abou-Chaker aus. Aber nach dreieinhalb Jahren vor Gericht ist klar, ein Schlag gegen die Kriminalität wird daraus wohl nicht mehr.
Eine 38-jährige Frau beschuldigt die beiden Männer, sie zum Sex gezwungen zu haben. Sowohl Harvey Weinstein als auch James Dolan bestreiten die Vorwürfe.
Eine junge Frau sucht eine Doppelgängerin – um sie zu töten. Danach will sie, so die Anklage, ein neues Leben anfangen. Nun steht die Frau, die als tot gelten wollte, vor Gericht.
Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.
Im Januar verkriechen wir uns besonders gerne daheim im Bett. Es lohnt sich also, das Schlafzimmer herzurichten und noch stilvoller und gemütlicher zu machen.
Die Schweizer Fotografin zog für ein Jahr nach La Chaux-de-Fonds – und war überrascht, in der Abgelegenheit des Neuenburger Juras eine so exotische Stadt zu finden.
Was ihr einst die eigene Mutter wünschte, erhofft sich unsere Autorin nun für ihr Teenagermädchen. Denn nur so wird sie einst verstehen können, wie es sich anfühlt, eine Tochter zu haben.
Skifahren, Wandern und Flanieren abseits des Trubels: Im Hochtal zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds geht dieser Wunsch in Erfüllung.
Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.
Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.
Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.
Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.
Bisher waren die KI-Apps kostenlos, doch jetzt tritt der Konzern in die Phase der Kommerzialisierung ein. Die Profi-KI Copilot Pro von Microsoft kostet 20 Dollar monatlich.
Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.
Die neuste Ankündigung rund um Chat-GPT versetzt die Welt ausnahmsweise mal nicht in ungläubiges Staunen. Sie macht wirtschaftlich aber sehr viel Sinn.
Seit über hundert Tagen herrscht im Nahen Osten Krieg und Israel gerät unter enormen Druck. Wie weiter? Antworten im Podcast «Apropos».
Grosse und breite Autos könnten in Basel bald stärker besteuert werden. Macht das Sinn, oder trifft das am Ende gar die Falschen?
Diese Woche treffen sich die mächtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft wieder in der Schweiz – um zu diskutieren.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Sagt eine kuriose «Studie». Unser Autor hätte eine andere Automarke am Ende erwartet.
Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.
Genderstern, Gaza-Krieg, Klima-Kleber, Migration: Meinungen sind heute nicht mehr eindeutig gut und böse. Das ist der Kern unserer Demokratie.
Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.
Dank eines Tipps des Nachrichtendienstes flog eine weltweit agierende russische Geheimdienst-Truppe auf. Wie der NDB vorging.
Erleben Sie die vielen Facetten im Land der aufgehenden Sonne. Die Höhepunkte, welche auf keiner Japan-Reise fehlen dürfen, besichtigen Sie wenn möglich zu Fuss und verbinden diese mit einfachen Wanderungen auf dem Land.
Generative Sprachmodelle können Erstaunliches leisten – oder in die Irre gehen, wie Zentralbank-Forscher zeigen.
Befördert digitales Lesen eher oberflächliches Lesen? Professorin Sabine Anselm sagt, wann die Tonie-Vorlese-Box sinnvoll ist und was es mit der Bildschirmunterlegenheit auf sich hat.