Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rheingasse wird aufgerissen, im Grossbasel ist ein «Riesending» geplant, und es gibt jetzt Rasenparkplätze.

Das Strafgericht reizte seine Möglichkeiten beim Haupttäter aus. Bei einem Nebentäter fehlte ihm der Mut.

Seit dem Angriff der Hamas beschiesst auch die Hizbollah Israel fast täglich. Mittlerweile soll sie 150’000 Geschosse besitzen – geliefert vom Regime in Teheran.

Unser Autor ist vor kurzem aus dem Zentrum in die Peripherie gezügelt. Warum das Leben am Rand der Stadt ein Gewinn sein kann.

Am Mittwoch stellte sich eine Gruppe Demonstranten in den Pendlerstrom, um auf das Leid in Gaza aufmerksam zu machen. So mancher Passant fragte sich: Wo ist die Polizei?

In Basel rückten Rettungskräfte wegen eines leblosen Objektes im Wasser aus. Statt einem Menschen in Not fischten sie einen Hunde-Ballon aus dem Rhein.

Rachida Dati – eine Ikone der französischen Rechten – wird Kulturministerin im neuen Kabinett Frankreichs. Die Schwergewichte aus der alten Regierung bleiben.

Der Nidwaldner zeigt zum Auftakt der Lauberhornrennen eine «perfekte Fahrt» und siegt erstmals in der Königsdisziplin. Bei Marco Kohler reisst erneut das Kreuzband.

In der Gesundheitspolitik dominieren Misstöne. Regierungsrat Thomi Jourdan wird im Landrat in die Mangel genommen: Bürgerliche fordern einen klaren Plan.

Der Staatsbetrieb verschärft laufend die Bedingungen für Bäckereien, Apotheken und Lebensmittel­geschäfte, die Post-Dienstleistungen anbieten. Jedes Jahr geben deshalb mehrere Dutzend Anbieter dieses Geschäft auf.

Der Verein Wettstein 21 ist wütend auf die Regierung, weil das Quartier kein Probeareal für ein neues Stadtkonzept wurde. Doch auch im Quartier selbst herrscht Zwiespalt.

Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.

Am Mittwoch hat der Grosse Rat das neue Gesetz verabschiedet. Mit Oliver Sterchi diskutieren Katrin Hauser und Lucia Hunziker, die einen persönlichen Bezug zum Thema hat.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt verliert immer mehr Personal. Kommandant Martin Roth über das Arbeitsklima, externe Hilfe und neue Massnahmen.

Erstmals sitzt mit Gambias Ex-Innenminister Ousman Sonko ein hoher Amtsträger wegen des Weltrechtsprinzips in Europa vor Gericht. Die Hauptzeugin sagte nach mutmasslicher Vergewaltigung und Folter aus.

Die Bauarbeiten für die neuen Wohnhochhäuser müssen warten. Die Post will den «Rostbalken» nun mehrere Jahre an Zwischennutzer vermieten.

Der Alt-Bundesrat bewirbt sich bereits für einen neuen Job: Er kandidiert als Generalsekretär des Europarats.

Nach einer Kontroverse um die Benutzung der Wiesen von Lauwil fanden sich Hundehalter und Bauern zu einem Kompromiss.

Viermal gelang es Kilchberg nicht, den Gemeinderat zu vervollständigen. Dann setzte der Kanon die ehemalige Gemeindepräsidentin von Gelterkinden als Statthalterin ein.

Der Entscheid für die Erweiterung des Hebelschulhauses ist gefallen. Ein Basler Architektenteam wird das Schulhaus in Riehen für rund 17,6 Millionen Franken umgestalten.

Der Kanton Basellandschaft gibt rund eine halbe Million Franken an die Sanierung des einsturzgefährdeten «Ständerhaus von Buus» aus dem 16. Jahrhundert.

Die Kantonspolizei verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rückgang der Anzahl Manifestationen. Auf ihren Einsatz hatte das aber kaum Einfluss, da die Themen konfliktbeladen sind.

Nachdem Dornach die ursprünglich vorgesehene «Variante Mitte» für die Querung der Birs blockiert hatte, steht nun wieder die «Variante Süd» als Favorit da.

Die Monsterdebatte zum Gleichstellungsgesetz zeigt einmal mehr: Der Basler Grosse Rat setzt die Prioritäten falsch.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

«Heb Sorg zur Kultur» lautet das Motto. Gezeichnet hat die Plakette Sarah Gysin.

Das Sujet der Liestaler Fasnacht lautet «D Poscht goht ab» und spielt gleich auf mehrere Punkte an. Vor allem auf eine Abstimmung, die entzweite.

Obmaa freut sich für den Nachwuchs. Das Fasnachtsfeuer kommt zurück.

Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.

Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Die A1 ist die wichtigste, die längste Autobahn des Landes. Sie ist alles, was die Schweiz auch ist: manchmal verstopft, manchmal richtig weit. Jetzt soll sie grösser werden.

Die SVP fühlt sich von einer Walliser Zeitung beleidigt. Eine Spalte eines Kreuzworträtsels behagt der Volkspartei überhaupt nicht.

Der 78-Jährige startet nochmals durch. Er bekommt Gebühren­gelder für ein neues Radio in Graubünden und Glarus. Das Nachsehen hat die Familie Lebrument mit Radio Südostschweiz.

Die Allianz «Stopp Autobahn-Bauwahn» hat innert 3 Monaten über 100’000 Unterschriften gesammelt. Die Volksabstimmung wird kommen.

Der 38-jährige Stéphane Séjourné, Chef der französischen Präsidentenpartei, wird neuer Aussenminister. Er ist der Ex-Partner von Neo-Premier Gabriel Attal.

Berlin erlaubt überraschend Exporte von Raketen und Kampfjets an Riad und hebt damit ein Verbot von 2018 auf. Viele Grüne reagieren mit Entsetzen.

Irans Marine hat nach einem Justizbeschluss ein Transportschiff beschlagnahmt. Es soll iranisches Öl gestohlen haben, behauptet Teheran.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Das «Banking Barometer» erwartet Rekordergebnisse für Schweizer Banken im abgeschlossenen Geschäftsjahr. 2024 soll gar noch besser werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Wenn einem die Hausbank von einer Hypotheken-Amortisation abrät, muss das nicht zwingend im Interesse des Kunden sein – die Bank verdient mehr, wenn man einen Kredit behält und sein Geld bei ihr anlegt.

In der Region Lenzerheide fahren die Nachtbusse aktuell rund um die Uhr. Auch der ZVV prüft einen Ausbau des ÖV-Angebots bis in die frühen Morgenstunden.

Der FCB-Leihspieler liess sich an der Schulter operieren. Nun fällt er mehrere Monate aus und kehrt vorzeitig zurück zum FC Basel.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Mit 2:3 unterliegt der FCB auf dem Buschweilerhof dem Challenge-Ligisten FC Aarau. Tore schiesst Rotblau nur, wenn der Nachwuchs auf dem Feld ist.

Edon Zhegrova ist beim historischen 12:0-Pokalsieg von Lille an fünf Toren beteiligt. Nun soll der 24-Jährige aber vor einem Wechsel Richtung Bundesliga stehen.

Zweimal in Folge hat sie die Olympischen Spiele verpasst. Neunmal musste sie verletzt pausieren. Dabei war schon der Weg zur Spitzensportlerin für die Bündnerin schwierig.

Die zweite Staffel der Serie steht im Zeichen des deutschen Olympiasiegers und der umstrittenen Weissrussin Aryna Sabalenka. Warum das keine gute Idee war.

Sm’Aesch-Neuzugang fällt wohl aus | Schwieriges Los für Masarova

Am Donnerstag beginnen die Longines CHI Classics. Der Pferdesport-Event in der St. Jakobshalle ist auch in diesem Jahr topbesetzt.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Im Theater Fauteuil am Spalenberg feierte die Veranstaltung am Freitag ihre Premiere. Ein teils unangenehmer Abend: und dafür umso besser.

Der Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus von Konstantin errichtet und war dem Kaiserkult gewidmet. Entdeckt wurde er in Spello nahe der mittelitalienischen Stadt Perugia.

Am Sonntag wird die Australierin Mary überraschend früh neue Königin von Dänemark. Warum ihre Beziehung zu Kronprinz Frederik heimlich begann und aktuell harzt und weshalb sie so gefeiert wird.

Die Serie «Fauda» galt schon immer als beängstigend realistisch. Mehrere Schauspieler sind dann auch tatsächlich in den Krieg im Gazastreifen gezogen.

News aus der Basler Kulturszene in der Übersicht

«Haus des Geldes» hat ein weiteres Spin-off, dieses Mal mit der schillerndsten Figur. Hält die gefeierte Serie ihr Niveau?

Die australische Schauspielerin und Produzentin arbeitet in Hollywood auch im Hintergrund immer erfolgreicher. Ihre Firma setzt neue Massstäbe.

Wer «Solidarität» anmahnt, um den Schweizer Rechtsstaat zu umgehen, missbraucht Begriffe. Eine Replik auf den Kommentar von Hans Kissling.

Wenn ein Forscher über die künstliche Herstellung von Leben fantasiert, wird er seiner Verantwortung nicht gerecht. Eine Replik auf die Prognosen von Astrophysiker Didier Queloz.

Weil die Mutter sie jahrelang gezielt krank machte, liess Gypsy Rose Blanchard sie töten. Nun ist sie nach acht Jahren Haft frei – und könnte medial Karriere machen.

Zwei rechtsnationalistische Politiker werden im Präsidentenpalast in Warschau verhaftet. Es kann eine Posse werden – oder ein staatsgefährdender Skandal.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO will neue Leitlinien für die Gendermedizin ausarbeiten. Aus Fachkreisen wird kritisiert, dass man sich nur von Aktivistinnen und Aktivisten beraten lasse.

Schlemmen im Januarloch? Ja, warum nicht. Mit Pralinés, Pizza und Leckerli zum Beispiel.

Wer mit Brot eine Diät machen will, sollte vorsichtig sein. Am besten eignet sich Knäckebrot, man kann es dazu auch leicht selbst backen.

Joe Biden oder Donald Trump? Das klingt nach wenig Auswahl. Unser Kolumnist über eine legitime Frage – und den Irrtum, der darin steckt.

ETH-Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle beantworten die wichtigsten Fragen unserer Leserinnen und Leser zur korrekten Abfallentsorgung.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Eine grossangelegte Studie, an welcher sich auch Schweizer Forscher beteiligt haben, hat im Erbgut von alten Skeletten viel Erstaunliches über unseren DNA-Bauplan entdeckt.

In CO₂-Statistiken schneidet die Schweiz regelmässig sehr gut ab. Wendet man aber eine ehrliche Berechnungsmethode an, zeigt sich ein ganz anderes Bild.

Frederik X. wird am Sonntag König von Dänemark. Die Däninnen und Dänen freuen sich auf die Feier – auch wenn Frederik keine echte Krone aufgesetzt wird.

Die Kinder des 88-jährigen Schauspielers bekämpfen sich seit Wochen öffentlich über den angemessenen Umgang mit dem schwer kranken Vater. Ums Erbe soll es dabei nicht gehen.

Raketen, Partys und eine Megajacht – seit er den Chefposten bei Amazon abgelegt hat, macht Jeff Bezos anderen Tech-Unternehmern vor, wie man Spass mit Milliarden haben kann.

Die US-First Lady Jill Biden versucht, der Diskussion um das Alter ihres Mannes Gegensteuer zu geben. Der Präsident habe Erfahrung und «die Geschichte gelebt».

Rinderzucht auf der Hawaii-Insel Kauai mit Luxus-Futter: mit seiner neuen Geschäftsidee erntet Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg Kritik von Tier- und Umweltschützern.

Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.

Lust auf eine köstliche heisse Suppe? Diese hier schmecken nicht nur fantastisch, sondern stärken auch das Immunsystem.

Malen Sie sich auch manchmal aus, was die nächsten Jahre Ihrer Familie wohl bringen werden? Oft bietet der Charakter der Kinder gute Anhaltspunkte, in welche Richtung die Zukunft geht.

Sie sorgen für Wohnlichkeit, Stil und Wärme, verstecken Dinge, trennen Räume oder lassen zweimal hinschauen: Vorhänge sind viel mehr als bloss Fensterkleider.

Gemächlich vorbei an Weinbergen, Rheinmetropolen und romantischen Burgen: Auf der MS Thurgau Gold wird die Strecke Basel-Amsterdam-Basel zum einmaligen Erlebnis.

Bretter anschnallen und losgleiten – auf einer der schönsten Loipen des Landes. Das 56-Kilometer-Netz auf der Lenzerheide bietet alles, was sportliche Herzen begehren.

Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

Die neuste Ankündigung rund um Chat-GPT versetzt die Welt ausnahmsweise mal nicht in ungläubiges Staunen. Sie macht wirtschaftlich aber sehr viel Sinn.

Microsoft stellt seinen KI-Assistenten jetzt auch als App für iPhone, iPad und Android zur Verfügung. Was die Copilot-App kann – auch im Vergleich zur offiziellen Chat-GPT-App von Open AI.

Suizid, Selbstverletzung oder Essstörungen: Der Internetkonzern Meta will solche Inhalte für Jugendliche künftig blockieren. Kritikern gehen die Massnahmen nicht weit genug.

Die wichtigen Hersteller zeigen, worauf sie setzen. Zu den herausragenden Innovationen zählen getarnte Lautsprecher, Handyladegeräte mit Motoren und ein Fieberthermometer.

Wird Donald Trump in diesem Jahr noch einmal Präsident der Vereinigten Staaten? Das scheint zunehmend wahrscheinlich. Um seine Angriffskampagne und Joe Bidens Verteidigungsstrategie dreht sich die neue Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Bauern gehen mit ihren Traktoren auf Deutschlands Strassen und legen den Verkehr lahm. Sie wehren sich gegen die Kürzung von Subventionen. Und doch richtet sich ihre Wut eigentlich gegen mehr als das.

Am Basler Gericht müssen sich drei junge Männer zurzeit für einen krassen Raubüberfall verantworten. Das Strafmass gibt dabei zu reden.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Zürcherin Sarina Kürsteiner (36) lebt in Manhattan und ist Professorin für mittelalterliche Geschichte. Manchmal nimmt sie einen Hasen mit an die Uni.

Für manche ist eine Klinik etwas Extremes, eine Notlösung. Für andere ein heilender Ort.

Unser Kolumnist besucht die Stadt im Wiggertal – und macht Bekanntschaft mit einer strammen Statue.

Auf was wir achten, wenn wir einen Menschen bewerten.

Wird uns eine Pille vom Schwitzen befreien? Was werden neue Maschinen können? Und welchen Einfluss haben die Krankenkassen? Experte Silvio Lorenzetti klärt auf.

Ordnung muss nicht das halbe Leben sein. Aber mit ihr wird das Zuhause schöner und das Leben darin angenehmer.

Der heute 62-jährige Berner erinnert sich an seine Anfänge. Und er sagt, warum das Format, das sich seit 50 Jahren für Konsumentenschutz einsetzt, nach wie vor so gut funktioniert.

Der neue Staatschef wird in Europa als irrer Rechtspopulist verschrien. Dabei ist sein Wirtschaftsprogramm vernünftig und angesichts der Krise Argentiniens dringend nötig. Seine problematischen Seiten liegen ganz woanders.

Das zweisprachige Bieler Regionalfernsehen erhält keine Gebührengelder mehr. TeleBärn und Radio BeO dagegen schon.

Am Montag empfängt die Bundespräsidentin den chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang. In der Vergangenheit hatten Staatsbesuche aus China wiederholt für Ärger gesorgt.

Der Nidwaldner zeigt zum Auftakt der Lauberhornrennen eine «perfekte Fahrt» und siegt erstmals in der Königsdisziplin. Marco Kohler wird mit dem Helikopter abtransportiert.

Der Staatsbetrieb verschärft laufend die Bedingungen für Bäckereien, Apotheken und Lebensmittel­geschäfte, die Post-Dienstleistungen anbieten. Jedes Jahr geben deshalb mehrere Dutzend Anbieter dieses Geschäft auf.

Unser Autor ist vor kurzem aus dem Zentrum in die Peripherie gezügelt. Warum das Leben am Rand der Stadt ein Gewinn sein kann.

Der Amerikaner blickt auf schwierige Wochen zurück. Er erzählt über den Unfall und weshalb ihm sein Studium an der Elite-Universität Harvard hilft, Langnaus Krise zu meistern.

Die neue Stadtratspräsidentin Valentina Achermann (SP) spricht über ihre Wahlheimat und ihre Faszination für das hiesige Nachtleben.

Teuflische Kochkunst: Eigentlich galt der Besuch auf dem Brünigpass einer Brockenstube, aber auf der anderen Strassenseite stand ein würfelartiger Monolith.

In Bern-Ost soll die Autobahn dereinst durch einen Tunnel führen. Damit Bern die Gebietsentwicklung mitgestalten kann, ist ein Kredit nötig. Der Stadtrat hat diesen jedoch nun halbiert.

Seit die Halle ihre Türen geöffnet hat, gehen in Bern deutlich mehr Menschen schwimmen. Die Stadt ist noch dabei, gewisse «Kinderkrankheiten» zu beheben.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Nach anderthalb Jahren Umbau empfängt das Amthaus Bern wieder seine Mitarbeitenden. In die Sanierung wurden 34,8 Millionen investiert.

Die Fusion von Stadt und Burgergemeinde wäre ein Abschluss der bürgerlichen Revolution, sagt Stadtrat Halua Pinto de Magalhães. Ratskollegin Corina Liebi wirft ihm vor, Geschichte zu instrumentalisieren.

Mit bärnTV bewarben sich die Initianten für jene Konzession, die bisher an TeleBärn vergeben wurde – ohne Erfolg. Den Entscheid halten sie für «mutlos».

An dieser Stelle gratulieren wir unseren Leserinnen und Lesern zu hohen Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen.

Wettermässig steht das Lauberhornrennen diesmal unter einem guten Stern. Wir zeigen, wo die besten Zuschauerplätze sind – und was sie kosten.

Heftiger Abflug an der WM, Arbeit in einer Anwaltskanzlei, schwacher Saisonstart: Der 29-Jährige hat eine intensive Zeit hinter sich. Und in Wengen ein grosses Ziel.

Lauberhorn-Podestfahrer Marco Büchel erzählt von seinen Erlebnissen als Weltcupfahrer auf der Lauberhornabfahrt.

Besser könnten die Vorbereitungen auf das grosse Lauberhorn-Wochenende nicht laufen. Dies unter kräftiger Unterstützung durch Petrus.

Zweimal in Folge hat sie die Olympischen Spiele verpasst. Neunmal musste sie in den letzten zehn Jahren verletzt pausieren. Wie die Bündnerin sich durchbiss.

Die zweite Staffel der Serie steht im Zeichen des deutschen Olympiasiegers und der umstrittenen Weissrussin Aryna Sabalenka. Warum das keine gute Idee war.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Schweiz verliert das Spiel vor Weltrekord­kulisse. Die Deutschen feiern – und Andy Schmid will es der nächsten Generation verschweigen.

Die Schweizer kassieren gegen Deutschland eine Klatsche. Ihnen gelingt vor über 53’000 Zuschauerinnen und Zuschauern gar nichts, und sie verlieren gleich 14:27.

Der Outsider-Kunstort Kulturpunkt widmet der Klinik Waldau eine Ausstellung.

Ein Schwerpunkt am Norient-Festival ist Afrika. Die Filmemacherin und künstlerische Leiterin dieser Ausgabe, Emma Mbeke Nzioka, erzählt von ihren Herausforderungen als kenianische Künstlerin.

Diese Woche trotzen Berns Galerien der Kälte, der Musiker Dodo reist in seine eigene Vergangenheit, und im Zentrum Paul Klee gibt es junge Klaviertalente zu entdecken.

Dodo ist zu seinen Wurzeln in Afrika gereist und hat ein Album mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen. Die Reise kommt jetzt als Dokumentation ins Kino.

Neue Zahlen zeigen, dass auffällig viele Einheimische aus den Städten wegziehen. Die Gründe dafür sind aber nicht so eindeutig, wie man meinen könnte.

Der Milliardenverlust der Schweizerischen Nationalbank ist auch für die Berner Steuerzahlenden eine schlechte Nachricht.

Das Militärgericht spricht den Lotsen nach dem Jet-Absturz am Sustenpass der fahrlässigen Tötung schuldig. Das Urteil belastet seine Berufskollegen – und nun steht der wichtigste Einsatz des Jahres an.

Fluorhaltiges Wachs gefährdet die Gesundheit, schadet der Natur und ist seit diesem Winter vom globalen Skiverband FIS verboten. Eine kleine Bude aus Innertkirchen fertigt eine schnelle Alternative.

Die A1 ist die wichtigste, die längste Autobahn des Landes. Sie ist alles, was die Schweiz auch ist: manchmal verstopft, manchmal richtig weit. Jetzt soll sie grösser werden.

Die SVP fühlt sich von einer Walliser Zeitung beleidigt. Eine Spalte eines Kreuzworträtsels behagt der Volkspartei überhaupt nicht.

Der 78-Jährige startet nochmals durch. Er bekommt Gebühren­gelder für ein neues Radio in Graubünden und Glarus. Das Nachsehen hat die Familie Lebrument mit Radio Südostschweiz.

Die Allianz «Stopp Autobahn-Bauwahn» hat innert 3 Monaten über 100’000 Unterschriften gesammelt. Die Volksabstimmung wird kommen.

Zehntausende Menschen in Russland sind bei Temperaturen weit unter null von defekten Heizungen betroffen. Ihre Wut richtet sich direkt gegen den Kreml.

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Die Ukrainer können nur die wichtigsten Städte und Infrastrukturen schützen – und fraglich ist, wie lange. Russland hat die Waffenproduktion markant gesteigert.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der 38-jährige Stéphane Séjourné, Chef der französischen Präsidentenpartei, wird neuer Aussenminister. Er ist der Ex-Partner von Neo-Premier Gabriel Attal.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Seit dem Angriff der Hamas beschiesst auch die Hizbollah Israel fast täglich. Mittlerweile soll sie 150’000 Geschosse besitzen – geliefert vom Regime in Teheran.

Berlin erlaubt überraschend Exporte von Raketen und Kampfjets an Riad und hebt damit ein Verbot von 2018 auf. Viele Grüne reagieren mit Entsetzen.

Die Serie «Fauda» galt schon immer als beängstigend realistisch. Mehrere Schauspieler sind dann auch tatsächlich in den Krieg im Gazastreifen gezogen.

«Haus des Geldes» hat ein weiteres Spin-off, dieses Mal mit der schillerndsten Figur. Hält die gefeierte Serie ihr Niveau?

Die australische Schauspielerin und Produzentin arbeitet in Hollywood auch im Hintergrund immer erfolgreicher. Ihre Firma setzt neue Massstäbe.

Wissen ist sexy: Viele Museen vermelden für 2023 unerwartet gute Eintrittszahlen. Woran das liegt? Am neuen Publikum – aber nicht nur.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das «Banking Barometer» erwartet Rekordergebnisse für Schweizer Banken im abgeschlossenen Geschäftsjahr. 2024 soll gar noch besser werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Wenn einem die Hausbank von einer Hypotheken-Amortisation abrät, muss das nicht zwingend im Interesse des Kunden sein – die Bank verdient mehr, wenn man einen Kredit behält und sein Geld bei ihr anlegt.

In der Region Lenzerheide fahren die Nachtbusse aktuell rund um die Uhr. Auch der ZVV prüft einen Ausbau des ÖV-Angebots bis in die frühen Morgenstunden.

Frederik X. wird am Sonntag König von Dänemark. Die Däninnen und Dänen freuen sich auf die Feier – auch wenn Frederik keine echte Krone aufgesetzt wird.

Die Kinder des 88-jährigen Schauspielers bekämpfen sich seit Wochen öffentlich über den angemessenen Umgang mit dem schwer kranken Vater. Ums Erbe soll es dabei nicht gehen.

Raketen, Partys und eine Megajacht – seit er den Chefposten bei Amazon abgelegt hat, macht Jeff Bezos anderen Tech-Unternehmern vor, wie man Spass mit Milliarden haben kann.

Die US-First Lady Jill Biden versucht, der Diskussion um das Alter ihres Mannes Gegensteuer zu geben. Der Präsident habe Erfahrung und «die Geschichte gelebt».

Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet.

Greta Gerwig findet den Witz über Barbies Brüste wenig lustig und Taylor Swift setzt einen eiskalten Blick auf: Die Witze von Comedian und Moderator Jo Koy kommen bei den Stars schlecht an.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Weil die Mutter sie jahrelang gezielt krank machte, liess Gypsy Rose Blanchard sie töten. Nun ist sie nach acht Jahren Haft frei – und könnte medial Karriere machen.

Schlemmen im Januarloch? Ja, warum nicht. Mit Pralinés, Pizza und Leckerli zum Beispiel.

Wer mit Brot eine Diät machen will, sollte vorsichtig sein. Am besten eignet sich Knäckebrot, man kann es dazu auch leicht selbst backen.

Joe Biden oder Donald Trump? Das klingt nach wenig Auswahl. Unser Kolumnist über eine legitime Frage – und den Irrtum, der darin steckt.

ETH-Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle beantworten die wichtigsten Fragen unserer Leserinnen und Leser zur korrekten Abfallentsorgung.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die neuste Ankündigung rund um Chat-GPT versetzt die Welt ausnahmsweise mal nicht in ungläubiges Staunen. Sie macht wirtschaftlich aber sehr viel Sinn.

Eine grossangelegte Studie, an welcher sich auch Schweizer Forscher beteiligt haben, hat im Erbgut von alten Skeletten viel Erstaunliches über unseren DNA-Bauplan entdeckt.

Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.

Lust auf eine köstliche heisse Suppe? Diese hier schmecken nicht nur fantastisch, sondern stärken auch das Immunsystem.

Malen Sie sich auch manchmal aus, was die nächsten Jahre Ihrer Familie wohl bringen werden? Oft bietet der Charakter der Kinder gute Anhaltspunkte, in welche Richtung die Zukunft geht.

Sie sorgen für Wohnlichkeit, Stil und Wärme, verstecken Dinge, trennen Räume oder lassen zweimal hinschauen: Vorhänge sind viel mehr als bloss Fensterkleider.

Wird Donald Trump in diesem Jahr noch einmal Präsident der Vereinigten Staaten? Das scheint zunehmend wahrscheinlich. Um seine Angriffskampagne und Joe Bidens Verteidigungsstrategie dreht sich die neue Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Bauern gehen mit ihren Traktoren auf Deutschlands Strassen und legen den Verkehr lahm. Sie wehren sich gegen die Kürzung von Subventionen. Und doch richtet sich ihre Wut eigentlich gegen mehr als das.

Im August 2016 zerschellt ein Schweizer Kampfjet am Sustenmassiv. Jetzt wird der Fluglotse schuldig gesprochen. Verändert das die militärische Luftfahrt?

Die Zürcherin Sarina Kürsteiner (36) lebt in Manhattan und ist Professorin für mittelalterliche Geschichte. Manchmal nimmt sie einen Hasen mit an die Uni.

Für manche ist eine Klinik etwas Extremes, eine Notlösung. Für andere ein heilender Ort.

Unser Kolumnist besucht die Stadt im Wiggertal – und macht Bekanntschaft mit einer strammen Statue.

Auf was wir achten, wenn wir einen Menschen bewerten.