Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sechs Niederlagen in Folge haben die Emmentaler kassiert. Aber gerade aus der Derby-Pleite gegen den SCB – nach einer 4:1-Führung – wollen sie Positives mitnehmen.

Als Kind erlebte Heinz Kräuchi «auf der Grube» Demütigung und Gewalt. Heute berät er den Staat in Sachen Wiedergutmachung.

Der erste Prozesstag zum F/A-18-Absturz im Jahr 2016 zeigt, dass mehrere Faktoren zum Unglück geführt haben. Mitverantwortlich: ein fataler Funkspruch des Fluglotsen.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Nach seinem Rücktritt als Spieler übernahm der ehemalige Verteidiger eine neue Rolle im Club. Diese wird er nur noch bis Ende April ausführen.

Der Jodlerklub Heimelig wollte für sein Fest die Schulaula mieten, die Gemeinde sagte Nein. Das Problem ist ein grundsätzliches.

Vor einem Jahr wurde beim Bluesmusiker eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert. Dank einer Stammzell-Transplantation steht er im Februar wieder auf der Bühne.

Marc Rochat wurde gehänselt, schied fast immer aus, und kaum einer glaubte mehr an ihn: Nun fand er zum Erfolg – auch dank Hypnose.

Daten zum ökologischen Fussabdruck zeigen, dass Städter nicht klimafreundlicher sind und wenige Junge viel sündigen. Ebenso interessant: Das Geschlecht spielt eine Rolle.

Dass es die Dorfkäserei noch gibt, ist vor allem ihm zu verdanken: Niklaus Käser hat in 40 Jahren vieles richtig gemacht – und viel durchgemacht.

In seiner ersten Saison zurück in der Amateurliga kommt der SCL nicht vom Fleck. Präsident Walter Ryser sieht im Gespräch dennoch Positives.

Nach der Kollision zweier Flugzeuge in Tokio zeigen Augenzeugenberichte, wie knapp fast 400 Menschen dem Tod entkommen sind.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Vergangenen Freitag ist eine Frau beim Spazieren in Bern in die Aare geraten und leblos aus dem Wasser geborgen worden. Am Mittwoch verstarb sie im Spital.

Die christliche Kleinpartei EDU hat schwierige Jahre hinter sich. Nun kam es zur Trendwende. Einblick in eine Partei, die oft unter dem Radar bleibt.

Für kommenden Samstag ruft eine propalästinensische Organisation zu einer Demonstration in Bern auf. Die Stadt will den Anlass bewilligen.

Warme Temperaturen und durchnässte Hänge: Tief gelegene Skigebiete im Bernbiet erleben derzeit ihr grünes Wunder. Ist die Saison bereits futsch?

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Das Fell hat den Klassisch-Stil revolutioniert. Experten erklären, was Einsteiger bei der Technik beachten müssen und wieso auch ambitionierte Skaterinnen mal fremdgehen sollten.

Minigolf auf Eis, ein Laternenwanderweg, Escape-Routes oder abenteuerliche Schlitten – diese Skigebiete lassen sich für die Winterferien einiges einfallen.

Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium. 

Drei Monate nach seiner Entlassung beim FCB wird Timo Schultz Trainer in der Bundesliga. Einen kleinen Gruss in Richtung Basel kann er sich nicht verkneifen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie ab 2024 jedes Mal eine Mail, wenn eine neue Hintergrundgeschichte aus dem Skizirkus erscheint. Bei einer Anmeldung nehmen Sie automatisch an Verlosungen für tolle Preise teil, z.B. VIP-Tickets für das Lauberhornrennen.

Die Heldenreise des 16-jährigen Luke Littler findet kein Happy End. Aber das Turnier in London ist auch so ein kaum schlagbares Medienprodukt.

Der ukrainische Skeletonfahrer Wladyslaw Heraskewytsch redet im Interview über die Rückkehr russischer Athleten in Paris – und kritisiert das IOK scharf.

Albin Schelbert lebt abgelegen und seit dem Tod seiner Frau allein im Emmental. Einst stand er als erster Mensch auf einem Achttausender.

Rund eine Million Bergfinken halten sich zurzeit im Oberaargau auf. Das führt zu einem ungewöhnlichen Schauspiel, das Experten rätseln lässt.

Die Angestellten der Schwendimann AG im Kanton Bern müssen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten. Ein erster Versuch habe zu keinerlei Nachteilen geführt. Viele Firmen aber scheuen diesen Schritt noch.

Mit der Familie, auf den Skiern oder in Dubai: Die hiesigen Athletinnen und Athleten genossen die freie Zeit über Weihnachten/Neujahr.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Ein Grossteil der Spitze der Jungen SVP wird ausgewechselt. Nils Fiechter könnte neuer Präsident werden, doch seine Verurteilung wegen Rassendiskriminierung sorgt in der eigenen Partei für Kritik.

Bundeshausredaktor Oliver Washington wird für den SP-Bundesrat im Justizdepartement arbeiten. Die bisherige Leitung des Kommunikationsdiensts wechselt mit Baume-Schneider ins Innendepartement.

Mit einem mehrstündigen Vorgeplänkel hat am Donnerstag in Muttenz BL der Prozess im Fall des tödlichen Flugzeug-Unfalls aus dem Jahre 2016 begonnen.

Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.

Der deutsche Bundeswehr-General Christian Freuding sieht enorme Verluste der Russen. Allerdings warnt er vor einer massiven Aufrüstung Moskaus, die Konsequenzen auch für Westeuropa hätte.

Russland hat Kiew, Charkiw, Lwiw und andere ukrainische Städte bombardiert. Die Luftschläge galten der zivilen Infrastruktur. Der Kreml will der Ukraine Heizung und Licht abstellen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die deutsche Bevölkerung kämpft gegen Wassermassen. Der Kanzler reist in ein besonders betroffenes Gebiet – und erinnert mit seinem Auftritt an Ex-Kanzler Gerhard Schröder.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Israel und seine Verbündeten haben unterschiedliche Vorstellungen für die Zeit nach dem Krieg. Mitglieder der Netanyahu-Regierung äussern Ideen, für die sie scharf verurteilt werden.

Der Kremlchef verbreitet Zuversicht, was den Verlauf der Kämpfe in der Ukraine angeht. Gleichzeitig warnt er ständig vor einer angeblichen existenziellen Bedrohung durch den Westen.

Ist der Kampf gegen den Klimawandel lustig? Die französische Komödie «Une année difficile» von den Machern von «Intouchables» versucht sich daran.

Die Hamas haben sich bei den Angriffen vom 7. Oktober an zahlreichen Frauen vergangen. Hier erklärt Frauenrechtlerin Monika Hauser, warum diese Art von Gewalt als Kriegswaffe so effizient ist.

Nach Abba und Kiss soll auch die legendäre Musikikone bald als digitale Version wieder Konzerte geben. «Elvis Evolution» plant die Premiere im November 2024 in London.

NBC verpflichtet den amerikanischen Musiker, Unternehmer, und Rapper Snoop Dogg erneut als Olympiakommentator. Prädikat: grosses Tischtennis.

Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.

Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.

Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.

Brigitte Lustenberger beschäftigt sich mit der Fragilität des Lebens – aktuell in der Kunsthalle Bern und in einem neuen Bildband.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Wer die schnellsten Chips hat, hat die Macht. Jetzt holt die US-Regierung zum nächsten Schlag gegen China aus. Im Fokus: Produktionsmaschinen aus den Niederlanden für besondere Computerchips.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

MSCI World oder Swiss-Market-Index SMI, Gold oder Bitcoin: So performten die beliebtesten Anlageprodukte 2023 – und so dürfte es dieses Jahr weitergehen.

In Kleinandelfingen ist das HPAI-Virus nachgewiesen worden. Es ist der erste Fall eines infizierten Wildvogels in der Schweiz seit Mitte Oktober.

Der südafrikanische Sprintstar wird am Freitag aus dem Gefängnis entlassen. Er sass dort seit 2013 für die Tötung seiner damaligen Freundin ein.

Ljudmila Putina, die sich 2014 von Wladimir Putin scheiden liess und dann einen zwanzig Jahre jüngeren Moskauer heiratete, hatte die Immobilie für 3,5 Millionen Franken gekauft. Diese Wohnung steht nun zum Verkauf.

Um 17.44 Uhr erteilte der Tower die Landerlaubnis, drei Minuten später knallte es: Das Dokument zeigt, dass einer der Piloten die Anweisungen nicht befolgt hat – womöglich wegen defekter Stopplichter.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Plüschkraken, Bilderbücher, Dokus und nun der grossartige Roman «Weil da war etwas im Wasser»: Warum ausgerechnet der Oktopus gerade so beliebt ist.

Im Ecklokal am Berner Breitenrainplatz bleibt vieles einfach – aber kombiniert mit der hohen Kunst eines früheren Punkte-Kochs.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Berühmtheiten verstossen mit Lust gegen die Ideale, die sie gegen aussen hin hochhalten. Ist das schon Doppelmoral?

Das Virus hat schon zahlreiche Säugetiere infiziert. Das Ausmass für die Tiere der Arktis ist noch unklar. Auch in der Antarktis verbreitet sich der Erreger.

Niklaus Wirth hat IT-Geschichte geschrieben – zum Beispiel mit einer Programmiersprache. Am Neujahrstag ist er 89-jährig gestorben.

Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.

Viele Bestände von Meeresbewohnern gelten als überfischt. Dazu trägt auch illegale Fischerei bei. Deren Ausmass war bislang unklar. Eine Studie gibt nun Einblick in diese Praxis.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.

Unsere Autorin hat sich zu einem radikalen Schritt entschieden: Sie lässt ihre Kinder ab sofort in Ruhe. Ob ihr Sohn für die Prüfung gelernt hat? Sie weiss es nicht.

Wenn die Schulleitung das ungesunde Essen der Kinder bemängelt: Unser Autor nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der mobilen Verpflegung.

Der perfekte Platz für den Frühstückskaffee, Farbe am richtigen Ort oder eine neue Lösung für die Sitzgruppe: Diese Tricks verhelfen zu mehr Wohnglück.

Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Der «Mister Mieter» von Basel spricht im grossen Interview über frustrierte Hauseigentümer, seinen Ärger über die Regierung und über … diese Zeitung.

Der Kremlchef verbreitet Zuversicht, was den Verlauf der Kämpfe in der Ukraine angeht. Gleichzeitig warnt er ständig vor einer angeblichen existenziellen Bedrohung durch den Westen.

Der erste Prozesstag zum F/A-18-Absturz im Jahr 2016 zeigt, dass mehrere Faktoren zum Unglück geführt haben. Mitverantwortlich: ein fataler Funkspruch des Fluglotsen.

Nach der Kollision zweier Flugzeuge in Tokio zeigen Augenzeugenberichte, wie knapp fast 400 Menschen dem Tod entkommen sind.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der 41-jährige Grüne hat seinen Wahlkampf bereits lanciert – obwohl die Parteibasis seine Nominierung noch gar nicht abgenickt hat. Nun stellen gewichtige Vertreter diese Strategie infrage.

In der Baselbieter Kantonshauptstadt sind Feuerwerke nur am 1. August erlaubt. An Silvester knallte es aber trotzdem.

Ist der Kampf gegen den Klimawandel lustig? Die französische Komödie «Une année difficile» versucht sich daran.

Ein Grossteil der Spitze der Jungen SVP wird ausgewechselt. Nils Fiechter könnte neuer Präsident werden, doch seine Verurteilung wegen Rassendiskriminierung sorgt in der eigenen Partei für Kritik.

Ausserdem: Lenker verliert Kontrolle über BMW – und kracht in Gartenmauer.

Daten zum ökologischen Fussabdruck zeigen, dass Städter nicht klimafreundlicher sind und wenige Junge viel sündigen. Ebenso interessant: Das Geschlecht spielt eine Rolle.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

In Füllinsdorf kam es am Donnerstag zu einer Explosion, die ein Grossaufgebot nach sich zog. Drei Personen wurden verletzt.

Vor einem Jahr wurde beim Bluesmusiker eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert. Dank einer Stammzell-Transplantation steht er im Februar wieder auf der Bühne.

Drei Monate nach seiner Entlassung beim FCB wird Timo Schultz Trainer in der Bundesliga. Einen kleinen Gruss in Richtung Basel kann er sich nicht verkneifen.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

Bundeshausredaktor Oliver Washington wird für den SP-Bundesrat im Justizdepartement arbeiten. Die bisherige Leitung des Kommunikationsdiensts wechselt mit Baume-Schneider ins Innendepartement.

Nach Abba und Kiss soll auch die legendäre Musikikone bald als digitale Version wieder Konzerte geben. «Elvis Evolution» plant die Premiere im November 2024 in London.

Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.

Die Heldenreise des 16-jährigen Luke Littler findet kein Happy End. Aber das Turnier in London ist auch so ein kaum schlagbares Medienprodukt.

Plüschkraken, Bilderbücher, Dokus und nun der grossartige Roman «Weil da war etwas im Wasser»: Warum ausgerechnet der Oktopus gerade so beliebt ist.

Die Regierung in Beirut kann nicht einmal entscheiden, ob sie in den Krieg gegen Israel zieht – das macht die Hizbollah. Aktivisten und Politiker, die deren Einfluss beschränken wollen, leben gefährlich.

Im Iran starben am Mittwoch bei Explosionen etwa 84 Menschen, die des getöteten Generals Soleimani gedenken wollten – nur einen Tag nachdem mutmasslich Israel in Beirut einen Hamas-Führer tödlich getroffen hat. Steht die Region vor einer Eskalation?

Der frühere US-Präsident will mit allen Mitteln seine Teilnahme an der Vorwahl im Bundesstaat Colorado durchsetzen. Nun klopft er beim Obersten Gerichtshof an.

Der ultraliberale Präsident Javier Milei hat bei seinem Versuch zur Beschneidung von Arbeitnehmerrechten einen juristischen Rückschlag erlitten. Das ist ein Teilerfolg für die argentinischen Gewerkschaften.

Nils Braun-Dubler übernimmt die Funktion im Februar. Neben den Finanzen zeichnet der 42-Jährige dann auch für die Gastronomie und IT beim Theater verantwortlich.

Die Anlagestiftung Turidomus kauft das 50’000 Quadratmeter grosse Hauptgebäude im Bachgrabengebiet. Die Kaufsumme bleibt unbekannt.

Seit der Abwahl von Elisabeth Ackermann leiden die Grünen an einem Minderwertigkeitskomplex. Die Schuld dafür sucht man immer noch bei der SP. Das sorgte damals für Chaos – und auch jetzt versagt man strategisch schon wieder.

Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt hat Ermittlungen gegen die Basler Polizei eingestellt. Dagegen gibt es eine Beschwerde.

Aktivisten, die gegen die Tierhaltung demonstrierten, reklamierten bei der Polizei wegen der lauten Musik des Weihnachtszirkusses. Als die Beamten eine tiefere Lautstärke anordneten, wurden sie angegriffen.

In Basel ist Vorfasnachtszeit. Ob besinnlich, lustig, nostalgisch: In unserer Übersicht finden Sie die Veranstaltung, die zu Ihnen passt.

Die Kunstsammlung der Helvetia feiert Geburtstag. Zum 80-jährigen Bestehen der Sammlung wartet die Versicherungsgruppe am Steinengraben mit einer besonderen Aktion auf.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

Vom 19. Januar bis am 15. April fallen die IC51-Züge zwischen Basel SBB und Laufen aus, ebenso die S-Bahn S3 zwischen Aesch und Laufen.

Ein Autofahrer verunfallte auf der Baslerstrasse und wurde dabei verletzt. Drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Am Silvesterabend brannte es in der Baselbieter Gemeinde. Die Ursache war wohl der Weihnachtsbaum.

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.

Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

In der Schweiz werden rund 50 Prozent des Siedlungs­abfalls wieder­verwertet, der Rest wird verbrannt. Rahel Ostgen von Swiss Recycle erklärt, wie wir die Kreis­lauf­wirtschaft stärken können.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammen von Baustellen. Er sollte in der Schweiz bleiben – stattdessen landen 800’000 Tonnen pro Jahr im Ausland. Warum? Spurensuche in einer verschwiegenen Branche.

Die Hälfte der in den Kehrichtsack geworfenen Lebensmittel wären noch verwertbar gewesen, hat eine Schweizer Abfallstudie herausgefunden. Was lässt sich dagegen tun?

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Mit einem mehrstündigen Vorgeplänkel hat am Donnerstag in Muttenz BL der Prozess im Fall des tödlichen Flugzeug-Unfalls aus dem Jahre 2016 begonnen.

Die SVP will keine 13. AHV-Rente – die Mehrheit ihrer Wählerschaft aber schon. Sie kann sich anders positionieren als die meisten rechten Parteien in Europa.

Ein Genfer erfährt, dass er nicht der biologische Vater eines Kindes ist. Trotzdem kann er seine Vaterschaftsanerkennung nicht auflösen. Wie kann das sein?

Wer die schnellsten Chips hat, hat die Macht. Jetzt holt die US-Regierung zum nächsten Schlag gegen China aus. Im Fokus: Produktionsmaschinen aus den Niederlanden für besondere Computerchips.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

MSCI World oder Swiss-Market-Index SMI, Gold oder Bitcoin: So performten die beliebtesten Anlageprodukte 2023 – und so dürfte es dieses Jahr weitergehen.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich will im Val Nandro ein Solarkraftwerk bauen. Ende Monat wird darüber abgestimmt. Doch nun hagelt es Kritik – und das EWZ ist «irritiert».

Der Neuzugang des FC Basel stellt sich nach dem ersten Training den Medien – und begegnet auch einer Aussage aus seiner Vergangenheit, die für Empörung sorgte.

Strahinja Pavlovic steht auf dem Einkaufszettel diverser Topclubs, während Eder Balanta und Albian Ajeti sich einen neuen Arbeitgeber suchen müssen.

Der Basler Trainer wünscht sich Ruhe auf dem Transfermarkt – und kann noch warten, wenn es um einen neuen Vertrag geht.

Beim FC Basel sind einige Zugänge zu erwarten. Doch wer geht? Die Einschätzung der BaZ – über die Januar-Transferperiode hinaus.

Marc Rochat wurde gehänselt, schied fast immer aus, und kaum einer glaubte mehr an ihn: Nun fand er zum Erfolg – auch dank Hypnose.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Die Starwings unterliegen Genf | RTV Basel mit Losglück

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Hamas haben sich bei den Angriffen vom 7. Oktober an zahlreichen Frauen vergangen. Hier erklärt Frauenrechtlerin Monika Hauser, warum diese Art von Gewalt als Kriegswaffe so effizient ist.

Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Nach dem Anschlag auf den Hamas-Führer im Libanon verschärft sich mit dem Ton auf allen Seiten auch die Gefahr für Israel. Diese explosive Lage könnte ungeplante Folgen haben.

Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.

Neujahrsvorsätze sind der Blindenstock für Smalltalk-unfähige Menschen. Dieses Jahr werde ich ihn annehmen.

Trotz aller Unruhen gibt es für 2024 aber auch ein optimistisches Szenario.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Berühmtheiten verstossen mit Lust gegen die Ideale, die sie gegen aussen hin hochhalten. Ist das schon Doppelmoral?

Rismy Haas wurde als Vierjährige adoptiert. Als eine von wenigen konnte die Baselbieterin ihre leibliche Mutter in Sri Lanka aufspüren. Auf ihrer Reise fand sie das Glück, das ihr hier lange gefehlt hatte.

An wenigen Orten sind die Menschen besser gelaunt als in Recyclingparks. Auch unser Autor ist dort glücklich. Eine Ode an seine Lieblingsentsorgungsstelle.

Das Virus hat schon zahlreiche Säugetiere infiziert. Das Ausmass für die Tiere der Arktis ist noch unklar. Auch in der Antarktis verbreitet sich der Erreger.

Niklaus Wirth hat IT-Geschichte geschrieben – zum Beispiel mit einer Programmiersprache. Am Neujahrstag ist er 89-jährig gestorben.

Viele Bestände von Meeresbewohnern gelten als überfischt. Dazu trägt auch illegale Fischerei bei. Deren Ausmass war bislang unklar. Eine Studie gibt nun Einblick in diese Praxis.

Der Basler Pharmakonzern Roche hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien wirkt.

In Kleinandelfingen ist das HPAI-Virus nachgewiesen worden. Es ist der erste Fall eines infizierten Wildvogels in der Schweiz seit Mitte Oktober.

Der südafrikanische Sprintstar wird am Freitag aus dem Gefängnis entlassen. Er sass dort seit 2013 für die Tötung seiner damaligen Freundin ein.

Ljudmila Putina, die sich 2014 von Wladimir Putin scheiden liess und dann einen zwanzig Jahre jüngeren Moskauer heiratete, hatte die Immobilie für 3,5 Millionen Franken gekauft. Diese Wohnung steht nun zum Verkauf.

Um 17.44 Uhr erteilte der Tower die Landerlaubnis, drei Minuten später knallte es: Das Dokument zeigt, dass einer der Piloten die Anweisungen nicht befolgt hat – womöglich wegen defekter Stopplichter.

In einer Einrichtung für geistig Beeinträchtigte hat es am Mittwochabend gebrannt. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben, weitere wurden verletzt. Die Stadtpräsidentin redet von einer Tragödie.

Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.

Unsere Autorin hat sich zu einem radikalen Schritt entschieden: Sie lässt ihre Kinder ab sofort in Ruhe. Ob ihr Sohn für die Prüfung gelernt hat? Sie weiss es nicht.

Wenn die Schulleitung das ungesunde Essen der Kinder bemängelt: Unser Autor nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der mobilen Verpflegung.

Der perfekte Platz für den Frühstückskaffee, Farbe am richtigen Ort oder eine neue Lösung für die Sitzgruppe: Diese Tricks verhelfen zu mehr Wohnglück.

Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.

Kritik an der Arbeit und Kommunikation der Behörden? Unbedingt. Aber wie Polizisten derzeit angeprangert werden, ist eine bedenkliche Entwicklung.

Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Ein gutes Dutzend Vorschläge, wie Sie Ihre Beziehung zu Smartphone, Computer und Internet verbessern, mit überholten Apps Schluss machen und Raum für Neues schaffen.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Zum Abschluss des Jahres haben Fotografinnen und Fotografen in ihren Datenbanken nach den liebsten Bildern ihrer Karriere gesucht.

Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.

Neil Jones investiert 2010 sein letztes Geld in den Schein zum Glück – und gewinnt. Die Poolbillard-Karriere des einstigen Plattenlegers beginnt und erreicht 2023 ihren Höhepunkt.

Viele neue Onlineshops bieten getragene Kleider und Accessoires an, die aussehen – und riechen – wie neu. Wo Sie die besten Schnäppchen und einzigartige Vintage-Schätze finden.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.

Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.

Auf der «Wintersafari Klewenalp» werden die Big Five der Verkehrswelt zelebriert: Luftseilbahn, Gondeli, Postauto, Standseilbahn und Schiff. Sie führen Wanderer hinauf in die Welt der Voralpen, wo ein fantastisches Panorama auf sie wartet.