Der Basler Trainer wünscht sich Ruhe auf dem Transfermarkt – und kann noch warten, wenn es um einen neuen Vertrag geht.
Es sei verheerend, was in Basel passiert, sagt Matthias Henny, CIO bei Baloise. Der Konzern hält sich nun mit Renovationen von Liegenschaften in Basel zurück – und investiert andernorts.
Wagt die Genferin nach ihrer dramatischen Abwahl aus dem Ständerat den Neuanfang als Präsidentin der Grünen? Erste prominente Grüne nehmen sich bereits aus dem Rennen.
In der Stadt Kerman hat es zwei Explosionen an einer Gedenkfeier des von Regimetreuen verehrten Generals gegeben. Behörden gehen von einer Terrorattacke aus. Wie reagiert Teheran – und wie die Hizbollah?
Die Basler Sicherheitsdirektorin weist das Argument, die Polizei habe die Menschenmenge provoziert, entschieden zurück. Auch räumt sie Fehler bei der Kommunikation ein.
Ausserdem: Neuer Operationsroboter im KSBL.
Stadt-Land, Links-Rechts: Die Gräben in der Schweizer Politik werden immer grösser. Warum? Und weshalb gibt es Grund zur Hoffnung? Polarisierungs-Expertin Denise Traber antwortet.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Schauspielerin Hedy Kaufmann hat seit 31 Jahren keinen Jahrgang der Vorfasnachtsveranstaltung, die am Samstag Premiere feiert, ausgelassen.
Die Passagiere, die aus einer brennenden Maschine evakuiert wurden, profitierten von einer perfekt agierenden Crew und grosser Selbstdisziplin. Zwei Experten sagen, worauf es ankommt.
Der Anschlag auf die Trauernden im Iran folgt nur einen Tag nach der gezielten Tötung des stellvertretenden Hamas-Chefs Saleh al-Arouri in Beirut. Die Angst vor einem Flächenbrand im Nahen Osten wächst.
Der 72-jährige Rockmusiker kickt in Solothurn mit den Kindern aus dem Quartier, kennt alle Spieler der Bundesliga und sagt, wieso Musik gesünder für die Seele ist als Sport.
Der Neuzugang des FC Basel stellt sich nach dem ersten Training den Medien – und begegnet auch einer Aussage aus seiner Vergangenheit, die für Empörung sorgte.
Eine preisgekrönte Studie der Uni Basel zeigt: Der Schmerz eines sozialen Ausschlusses auf Instagram und Co. ist real und wirkt tief.
Der ehemalige Fussballer und SRF-Experte Kay Voser hat sich als schizophren bezeichnet. Was hat es mit der Krankheit auf sich? Und welche Rolle spielen soziale Medien? Psychiater Philipp Sterzer antwortet.
Dass sie auf wackligem Untergrund leben, wird in Japan schon den Kindern beigebracht. Das Land war also vorbereitet – und doch irgendwie nicht.
Die israelische Armee tötet in Beirut einen der höchsten Hamas-Führer, einen Mann der Finsternis, der hinter vielen Anschlägen steckt. Wie reagiert nun die Hizbollah?
Die Hälfte der in den Kehrichtsack geworfenen Lebensmittel wären noch verwertbar gewesen, hat eine Schweizer Abfallstudie herausgefunden. Was lässt sich dagegen tun?
Die neue Auswertung unseres Hauskehrichts zeigt: Wir werfen im Schnitt 53 Kilo Nahrungsmittel pro Jahr weg. Unserer Autorin wollte etwas dagegen tun und schrieb auf, was sie wegschmiss. Das Resultat hat sie schockiert.
Die Schweiz brüstet sich mit ihrer Recyclingquote – doch es klafft ein Graben zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zahlen und Fakten in Grafiken.
Die erste globale Geschichte des Mülls erzählt auch von der Entwicklung der menschlichen Zivilisation – und räumt mit unserem nationalen Sauberkeitsmythos auf.
Der Iltis ist das Tier des Jahres 2024. Die mit Mardern verwandte Tierart soll laut der Naturschutzorganisation Pro Natura dafür werben, die Kulturlandschaften besser zu schützen.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Rismy Haas wurde als Vierjährige adoptiert. Als eine von wenigen konnte die Baselbieterin ihre leibliche Mutter in Sri Lanka aufspüren. Auf ihrer Reise fand sie das Glück, das ihr hier lange gefehlt hatte.
Drei Jahre nach Einführung des Mindestlohns von 24 Franken in Genf zeigen sich nun die Auswirkungen: Gab es den befürchteten Stellenabbau? Wurden mehr Grenzgänger angezogen?
Die Tötung des Hamas-Führers in Beirut wird die Terrororganisation wohl nicht entscheidend schwächen. Hizbollah-Chef Nasrallah kündigt Vergeltung an – aber vorerst nicht den grossen Gegenschlag auf Israel.
Nach dem Anschlag auf den Hamas-Führer im Libanon verschärft sich mit dem Ton auf allen Seiten auch die Gefahr für Israel. Diese explosive Lage könnte ungeplante Folgen haben.
Das Oberste Gericht bremst ein politisches Manöver aus. Die Gesetzesänderung, die eine Amtsenthebung des Regierungschefs erschwert, wird in die nächste Legislaturperiode verschoben.
64’000 Assistenzärzte legen ihre Arbeit für sechs Tage nieder. Dabei fehlt es den Kliniken und Rettungsdiensten schon jetzt an allem.
Kritik an der Arbeit und Kommunikation der Behörden? Unbedingt. Aber wie Polizisten derzeit angeprangert werden, ist eine bedenkliche Entwicklung.
Ein spezieller Fahrdienst soll Barrierefreiheit ermöglichen. Damit will Basel-Stadt mobilitätseingeschränkten Menschen das Reisen erleichtern.
Vom 19. Januar bis am 15. April fallen die IC51-Züge zwischen Basel SBB und Laufen aus, ebenso die S-Bahn S3 zwischen Aesch und Laufen.
Die Anfragen nach Beratungen sind gestiegen. Neu ist das Zentrum für Tropen- und Reisemedizin deshalb im Turmhaus am Basler Aeschenplatz zu finden.
Ein Autofahrer verunfallte auf der Baslerstrasse und wurde dabei verletzt. Drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Der Basler Grossrat Balz Herter will sein Amt im März verlassen. Als Nachfolge sollen Franz-Xaver Leonhardt und Sara Murray die Partei kopräsidieren.
Der ehemalige BaZ-Kolumnist, der als Leiter einer Kulturstiftung die Basler Kulturszene hautnah verfolgt, findet nicht alles sinnvoll, was subventioniert wird.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.
Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht
Am Silvesterabend brannte es in der Baselbieter Gemeinde. Die Ursache war wohl der Weihnachtsbaum.
Gastwirt Peter Stünzi äussert sich immer wieder mal zu gesellschaftlichen Themen auf den sozialen Medien. Sein letztes Video geht zurzeit viral.
Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.
Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.
In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.
Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.
Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat die Forderungen der Biodiversitätsinitiative an seiner Jahresmedienkonferenz abgelehnt. Ausserdem fordert der SBV höhere Produzentenpreise.
Der Berner Sicherheitsdirektor und Neo-Nationalrat fordert schärfere Instrumente für den Nachrichtendienst im Kampf gegen gewalttätige Fans und gewaltbereite Extremisten.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Im grossen Interview sagt der Ex-Finanzminister, wie unser Land in Zukunft erfolgreich sein kann. Er erzählt, womit er seine Eltern enttäuscht hat – und warum es gar nicht schlecht ist, wenn auch Bundesräte mal einen Gefühlsausbruch haben.
Der Basler Pharmakonzern Roche hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien wirkt.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Angestellten der Schwendimann AG müssen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten. Ein erster Versuch habe zu keinerlei Nachteilen geführt. Viele Unternehmen aber scheuen diesen Schritt noch.
Der Kurs der bekanntesten Kryptowährung schiesst auf mehr als 45’000 Dollar. Der Grund: Es könnte bald ein Bitcoin-ETF geben. Sollen Anleger da jetzt einsteigen?
Beim FC Basel sind einige Zugänge zu erwarten. Doch wer geht? Die Einschätzung der BaZ – über die Januar-Transferperiode hinaus.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Unsere Gäste analysieren das Geschehen auf dieser Welt. Auf ganz unterschiedliche Art. Hören Sie nochmals rein.
Missglückte Reisen, historische Serien, rasende Protagonisten: Für den FC Basel endet ein wildes 2023. Wir fassen es in 16 Preisen zusammen – und Sie stimmen ab!
Der FC St. Gallen trennt sich von seinem Sportchef. Obwohl der Präsident und der frühere Fussballstar langjährige Weggefährten sind.
RTV Basel mit Losglück | Timar siegt und sichert sich den Titel
Dem Hallenstadion gelingt es nicht, die frei gewordenen Termine zu kompensieren. In der Kasse fehlen 3 Millionen Franken. Und jetzt wollen die Lions auch noch eine Schutzklausel lockern.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung
Seit dem 1. Januar ist das Urheberrecht für die Urversion der Figur abgelaufen. Es folgt auch: der blanke Horror.
Ethel Smyth war die bedeutendste Komponistin ihrer Zeit – und blieb doch lebenslang eine Aussenseiterin. Sie war Frauenrechtlerin und ging dafür ins Gefängnis. Ihre neu übersetzten Memoiren sind eine hinreissende Lektüre.
Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.
Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.
Neujahrsvorsätze sind der Blindenstock für Smalltalk-unfähige Menschen. Dieses Jahr werde ich ihn annehmen.
Trotz aller Unruhen gibt es für 2024 aber auch ein optimistisches Szenario.
2024 wird zum Jahr der Entscheidungen. Es hängt stark von den USA ab, ob die Ukraine durchhält. Und ob Israel seinen Frieden findet. Das alles zwingt auch die Schweiz, Farbe zu bekennen.
Berühmtheiten verstossen mit Lust gegen die Ideale, die sie gegen aussen hin hochhalten. Ist das schon Doppelmoral?
An wenigen Orten sind die Menschen besser gelaunt als in Recyclingparks. Auch unser Autor ist dort glücklich. Eine Ode an seine Lieblingsentsorgungsstelle.
Neue Designs und schicke Flaschenetiketten: Die stilvolle Hausbar kehrt zurück. Aber was ist das eigentlich für ein Ort? Und wie geht man richtig damit um?
Unsere Kolumnistin hat sich im Nachtgewand ans Steuer gesetzt und fühlte sich verwegen – bis sie von den Pischi-Abenteuern ihrer Online-Gspändli erfuhr.
Sie gelten als unsere Urahnen, gaben unserem Land seinen lateinischen Namen. Doch die Helvetier waren nur kurz in der Schweiz und wollten schnell wieder weg.
In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.
Kaum mehr Schnee, kaum mehr Eistage, dafür schier endloser Sonnenschein und Temperaturen über 30 Grad à gogo. Die Bilanz eines aussergewöhnlichen Jahres.
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der grössten Rücklaufquote bei Elektrogeräten. Diese haben ein zweites Leben – zu dem wir fünf Fragen beantworten.
Die steckengebliebenen Personen wurden am Seil auf ein Evakuierungsdreieck gehievt und dann ins Tal geflogen.
Nach einem milden Start ins Jahr fallen die Temperaturen am Sonntag bis zum Gefrierpunkt. Im Flachland bläst eine steife Brise und es gibt Schnee.
Rund eine Million Bergfinken halten sich zurzeit im Oberaargau auf. Das führt zu einem ungewöhnlichen Schauspiel, das Experten rätseln lässt.
Die klirrende Kälte im hohen Norden Europas hat Schweden die kälteste Januarnacht seit Jahrzehnten beschert. Die extremen Temperaturen führten im benachbarten Finnland zu einem Lawinenunglück.
Die Kantonspolizei Aargau warnt vor brennenden Akkus und Ladekabeln. Schuld seien meist Elektroartikel von Billigplattformen wie Temu. Diese verteidigt sich.
Wenn die Schulleitung das ungesunde Essen der Kinder bemängelt: Unser Autor nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der mobilen Verpflegung.
Der perfekte Platz für den Frühstückskaffee, Farbe am richtigen Ort oder eine neue Lösung für die Sitzgruppe: Diese Tricks verhelfen zu mehr Wohnglück.
Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.
Alte Wandmalereien, niedrige Decken und putzige Fenster: Claudia Wintsch und Ivo Lautner wohnen in einem Haus, das einmal ein Ortsmuseum war.
Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.
Wie verschieben sich die grossen politischen Linien in der Geopolitik? Und kommt man an China überhaupt noch vorbei? Einer der gefragtesten Schweizer Kenner der asiatischen Supermacht gibt Antworten.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die Basler Sicherheitsdirektorin über Polizistenmangel, persönliche Angriffe auf ihre Person und ein gesunkenes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.
Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.
15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Zum Abschluss des Jahres haben Fotografinnen und Fotografen in ihren Datenbanken nach den liebsten Bildern ihrer Karriere gesucht.
Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.
Über 80 Prozent unseres Mülls stammen von Baustellen. Er sollte in der Schweiz bleiben – stattdessen landen 800’000 Tonnen pro Jahr im Ausland. Warum? Spurensuche in einer verschwiegenen Branche.
Neil Jones investiert 2010 sein letztes Geld in den Schein zum Glück – und gewinnt. Die Poolbillard-Karriere des einstigen Plattenlegers beginnt und erreicht 2023 ihren Höhepunkt.
88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.
Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.
Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.
Auf der «Wintersafari Klewenalp» werden die Big Five der Verkehrswelt zelebriert: Luftseilbahn, Gondeli, Postauto, Standseilbahn und Schiff. Sie führen Wanderer hinauf in die Welt der Voralpen, wo ein fantastisches Panorama auf sie wartet.
Haben Sie Ihren Christbaum schon vor die Tür gestellt? Das ist aus ihm geworden.
Mit der Familie, auf den Skiern oder in Dubai: Die hiesigen Athletinnen und Athleten genossen die freie Zeit über Weihnachten/Neujahr.
Warme Temperaturen und durchnässte Hänge: Tief gelegene Skigebiete im Bernbiet erleben derzeit ihr grünes Wunder. Ist die Saison bereits futsch?
Rund eine Million Bergfinken halten sich zurzeit im Oberaargau auf. Das führt zu einem ungewöhnlichen Schauspiel, das Experten rätseln lässt.
Albin Schelbert lebt abgelegen und seit dem Tod seiner Frau allein im Emmental. Einst stand er als erster Mensch auf einem Achttausender.
Wagt die Genferin nach ihrer dramatischen Abwahl aus dem Ständerat den Neuanfang als Präsidentin der Grünen? Erste prominente Grüne nehmen sich bereits aus dem Rennen.
Der 72-jährige Rockmusiker kickt in Solothurn mit den Kindern aus dem Quartier, kennt alle Spieler der Bundesliga und sagt, wieso Musik gesünder für die Seele ist als Sport.
Stadt-Land, Links-Rechts: Die Gräben in der Schweizer Politik werden immer grösser. Warum? Und weshalb gibt es Grund zur Hoffnung? Polarisierungs-Expertin Denise Traber antwortet.
Im Oktober löste herrenloses Gepäck vor dem Bundeshaus einen Grosseinsatz der Polizei aus. Nun sind weitere Details zum Fehlalarm bekannt.
Im Ecklokal am Berner Breitenrainplatz bleibt vieles einfach – aber kombiniert mit der hohen Kunst eines früheren Punkte-Kochs.
Der FC St. Gallen trennt sich von seinem Sportchef. Obwohl der Präsident und der frühere Fussballstar langjährige Weggefährten sind.
Am Dienstag ist auf der A1-Raststätte Grauholz ein Mädchen von einem Auto angefahren worden. Das Kleinkind wurde schwer verletzt ins Spital gebracht.
Der Stadt gehe es finanziell gut, die Regierung sei «im Flow»: Im Interview zum Jahreswechsel lächelt Berns Stapi Alec von Graffenried alle Probleme weg.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
In den Berner Geburtsabteilungen sind im Jahr 2023 in etwa gleich viele Kinder zur Welt gekommen wie im Jahr zuvor.
Das Fell hat den Klassisch-Stil revolutioniert. Experten erklären, was Einsteiger bei der Technik beachten müssen und wieso auch ambitionierte Skaterinnen mal fremdgehen sollten.
Minigolf auf Eis, ein Laternenwanderweg, Escape-Routes oder abenteuerliche Schlitten – diese Skigebiete lassen sich für die Winterferien einiges einfallen.
Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium.
Wie überholen Sie richtig, wer muss wem den Vortritt lassen, und mit wie viel Promille Alkohol dürfen Sie noch boarden? Testen Sie Ihr Wissen.
Erhalten Sie ab 2024 jedes Mal eine Mail, wenn eine neue Hintergrundgeschichte aus dem Skizirkus erscheint. Bei einer Anmeldung nehmen Sie automatisch an Verlosungen für tolle Preise teil, z.B. VIP-Tickets für das Lauberhornrennen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Als Sechsjähriger verliebte er sich in die Inlineskates, mit 19 begann Livio Wenger mit dem Eisschnelllauf. Heute gehört der Luzerner in beiden Sportarten zu den Besten der Welt – trotz fehlender Infrastruktur in der Schweiz.
Dem Hallenstadion gelingt es nicht, die frei gewordenen Termine zu kompensieren. In der Kasse fehlen 3 Millionen Franken. Und jetzt wollen die Lions auch noch eine Schutzklausel lockern.
Das turbulente Berner Derby endet mit einem 5:4-Shootout-Sieg des SC Bern. Die SCL Tigers führen nach gut sechs Minuten 3:0 und bei Spielhälfte 4:1, Dominik Kahun orchestriert mit vier Skorerpunkten die Wende.
Die Angestellten der Schwendimann AG im Kanton Bern müssen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten. Ein erster Versuch habe zu keinerlei Nachteilen geführt. Viele Firmen aber scheuen diesen Schritt noch.
Im Westerndorf von Ramsei betreiben die Dead Riders einen Saloon. Jeden Mittwoch treffen sich die Biker aus Sumiswald dort mit ihren Freunden. Eine Fotoreportage.
Die Young Boys sind zurück im Training. Wie sie im Falle des Stürmers und eines grossen Abwehrtalents planen. Zudem: Kehrt Fabian Rieder temporär zurück?
Bundesrat Albert Rösti verkürzt seinen Arbeitsweg dank einer Wohnung in Bern. Und Francine Jordi moderiert an der Silvestershow einen Song mit ihrem Vater an.
2023 war in Bern richtig viel los – es gab da ein Überangebot und dort Knatsch und Pleiten. 2024 soll alles bitte sehr (noch) besser werden: Unsere 10 Wünsche.
Wie man Produkte am günstigsten kauft, welche Versicherungen überflüssig sind, wo unnötig Gebühren bezahlt werden – und wo nicht gespart werden sollte.
Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.
Ein falsches Hip-Hop-Jubiläum, eine neue Jahrzehnte-Stimme, immer lautere Bässe, erboste Beatles-Fans und viele Tote: Wir blicken auf das Pop-Jahr 2023 zurück und liefern die Tonspur dazu.
Italien genehmigte eine Fristverlängerung für die geforderten Brandschutzmassnahmen. Züge zwischen dem Wallis und Norditalien verkehren wieder.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat die Forderungen der Biodiversitätsinitiative an seiner Jahresmedienkonferenz abgelehnt. Ausserdem fordert der SBV höhere Produzentenpreise.
Der Berner Sicherheitsdirektor und Neo-Nationalrat fordert schärfere Instrumente für den Nachrichtendienst im Kampf gegen gewalttätige Fans und gewaltbereite Extremisten.
Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.
Der deutsche Bundeswehr-General Christian Freuding sieht enorme Verluste der Russen. Allerdings warnt er vor einer massiven Aufrüstung Moskaus, die Konsequenzen auch für Westeuropa hätte.
Russland hat Kiew, Charkiw, Lwiw und andere ukrainische Städte bombardiert. Die Luftschläge galten der zivilen Infrastruktur. Der Kreml will der Ukraine Heizung und Licht abstellen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Tötung des Hamas-Führers in Beirut wird die Terrororganisation wohl nicht entscheidend schwächen. Hizbollah-Chef Nasrallah kündigt Vergeltung an – aber vorerst nicht den grossen Gegenschlag auf Israel.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Nach dem Anschlag auf den Hamas-Führer im Libanon verschärft sich mit dem Ton auf allen Seiten auch die Gefahr für Israel. Diese explosive Lage könnte ungeplante Folgen haben.
Das Oberste Gericht bremst ein politisches Manöver aus. Die Gesetzesänderung, die eine Amtsenthebung des Regierungschefs erschwert, wird in die nächste Legislaturperiode verschoben.
Der ehemalige Fussballer und SRF-Experte Kay Voser hat sich als schizophren bezeichnet. Was hat es mit der Krankheit auf sich? Und welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien?
Das «Songbook» vereint Volkslieder aus aller Welt. Es ist ein Beispiel dafür, wie Kultur zur Integration beitragen kann.
Seit dem 1. Januar ist das Urheberrecht für die Urversion der Figur abgelaufen. Es folgt auch: der blanke Horror.
Ethel Smyth war die bedeutendste Komponistin ihrer Zeit – und blieb doch lebenslang eine Aussenseiterin. Sie war Frauenrechtlerin und ging dafür ins Gefängnis. Ihre neu übersetzten Memoiren sind eine hinreissende Lektüre.
Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.
Alle Jahre wieder die Frage aller Fragen: Wo soll man Silvester feiern? Wir verschaffen einen Überblick über wilde Feten, gute Musik und heitere Bühnenstücke.
Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.
Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Basler Pharmakonzern Roche hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien wirkt.
Die Passagiere, die aus einer brennenden Maschine evakuiert wurden, profitierten von einer perfekt agierenden Crew und grosser Selbstdisziplin. Zwei Experten sagen, worauf es ankommt.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Kurs der bekanntesten Kryptowährung schiesst auf mehr als 45’000 Dollar. Der Grund: Es könnte bald ein Bitcoin-ETF geben. Sollen Anleger da jetzt einsteigen?
Die stecken gebliebenen Personen wurden am Seil auf ein Evakuierungsdreieck gehievt und dann ins Tal geflogen.
Nach einem milden Start ins Jahr fallen die Temperaturen am Sonntag bis zum Gefrierpunkt. Im Flachland bläst eine steife Brise und es gibt Schnee.
Die klirrende Kälte im hohen Norden Europas hat Schweden die kälteste Januarnacht seit Jahrzehnten beschert. Die extremen Temperaturen führten im benachbarten Finnland zu einem Lawinenunglück.
Die Kantonspolizei Aargau warnt vor brennenden Akkus und Ladekabeln. Schuld seien meist Elektroartikel von Billigplattformen wie Temu. Diese verteidigt sich.
Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Berühmtheiten verstossen mit Lust gegen die Ideale, die sie gegen aussen hin hochhalten. Ist das schon Doppelmoral?
Rismy Haas wurde als Vierjährige adoptiert. Als eine von wenigen konnte sie ihre leibliche Mutter in Sri Lanka aufspüren. Auf ihrer Reise fand sie das Glück, das ihr hier lange gefehlt hatte.
An wenigen Orten sind die Menschen besser gelaunt als in Recyclingparks. Auch unser Autor ist dort glücklich. Eine Ode an seine Lieblingsentsorgungsstelle.
Eine preisgekrönte Studie der Uni Basel zeigt: Der Schmerz eines sozialen Ausschlusses auf Instagram und Co. ist real und wirkt tief.
Der Iltis ist das Tier des Jahres 2024. Die mit Mardern verwandte Tierart soll laut der Naturschutzorganisation Pro Natura dafür werben, die Kulturlandschaften besser zu schützen.
Sie gelten als unsere Urahnen, gaben unserem Land seinen lateinischen Namen. Doch die Helvetier waren nur kurz in der Schweiz und wollten schnell wieder weg.
In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Wenn die Schulleitung das ungesunde Essen der Kinder bemängelt: Unser Autor nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der mobilen Verpflegung.
Der perfekte Platz für den Frühstückskaffee, Farbe am richtigen Ort oder eine neue Lösung für die Sitzgruppe: Diese Tricks verhelfen zu mehr Wohnglück.
Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.
Alte Wandmalereien, niedrige Decken und putzige Fenster: Claudia Wintsch und Ivo Lautner wohnen in einem Haus, das einmal ein Ortsmuseum war.
Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.
Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».
Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.
Konfessionslosigkeit, eine andere Religion oder ein bewusster Entscheid. Im «Gesprächsstoff» erzählen drei Menschen aus Bern, warum sie nicht Weihnachten feiern.