Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das turbulente Berner Derby endet mit einem 5:4-Shootout-Sieg des SC Bern. Die SCL Tigers führen nach gut sechs Minuten 3:0 und bei Spielhälfte 4:1, Dominik Kahun orchestriert mit vier Skorerpunkten die Wende.

Die Young Boys sind zurück im Training. Wie sie im Falle des Stürmers und eines grossen Abwehrtalents planen. Zudem: Kehrt Fabian Rieder temporär zurück?

Im grossen Interview sagt der Ex-Finanzminister, wie unser Land in Zukunft erfolgreich sein kann. Er erzählt, womit er seine Eltern enttäuscht hat – und warum es gar nicht schlecht ist, wenn auch Bundesräte mal einen Gefühlsausbruch haben.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Die israelische Armee tötet in Beirut einen der höchsten Hamas-Führer, einen Mann der Finsternis, der hinter vielen Anschlägen steckt. Wie reagiert nun die Hizbollah?

Bundesrat Albert Rösti verkürzt seinen Arbeitsweg dank einer Wohnung in Bern. Und Francine Jordi moderiert an der Silvestershow einen Song mit ihrem Vater an.

Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.

Ein Flugzeug mit 379 Menschen an Bord hat bei der Landung in Tokio eine Maschine der Küstenwache gestreift. Es war ein Feuerball zu sehen. Passagiere erzählen von der Evakuation.

Die Pläne für einen radikalen innen-, aussen- und wirtschaftspolitischen Kurswechsel sind ernst zu nehmen. Dafür werden bereits 4000 absolut loyale Mitarbeiter handverlesen rekrutiert.

Der Basler Pharmakonzern sichert sich von der US-Firma Voyager die Rechte an Gentherapien für die Huntington-Krankheit und zur Behandlung von Muskelschwund.

Über die Feiertage hat die Polizei mehrere Männer wegen möglicher Anschlagspläne gegen den Kölner Dom festgesetzt. Nach Deutschland kamen sie getarnt als Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

2023 war in Bern richtig viel los – es gab da ein Überangebot und dort Knatsch und Pleiten. 2024 soll alles bitte sehr (noch) besser werden: Unsere 10 Wünsche.

Wie man Produkte am günstigsten kauft, welche Versicherungen überflüssig sind, wo unnötig Gebühren bezahlt werden – und wo nicht gespart werden sollte.

Wer durchgeplant ist, verdrängt vieles und gerät in einen rasenden Stillstand, sagt Arbeitsforscher Hans Rusinek. Was er empfiehlt, um 2024 mehr im Moment zu sein.

Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.

Am Neujahrsmorgen haben mutmasslich zwei Männer in Muri einen Geldautomaten aufgesprengt. Eine Verfolgungsjagd brach die Polizei ab.

Rund 50 Unerschrockene wagten den Sprung ins kalte Nass: Das traditionelle Jahresendschwimmen steht für einen symbolischen Neubeginn.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Motten, Regen und Verschleiss können diesen Holzmasken nichts anhaben. Jedes Jahr werden sie zum Achetringele hervorgeholt – seit 1923.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium. 

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Jahrzehntelang hat Laurent Donzé Wintersport­material gesammelt und teilweise sogar zu Forschungs­zwecken zersägt. Was sich dabei anhäufte – oder eben an Resten übrig blieb –, zeigt er nun im Jura.

Im ersten Spiel 2024 empfängt der SCB die Tigers aus Langnau in der Postfinance-Arena. Wir berichten live.

Russ Bray war Gerüstbauer und Kettenraucher, ehe er zum Markenzeichen seines Sports wurde. Nun verabschieden sich der Referee und sein Reibeisen von der grossen Bühne.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Zum Abschluss des Jahres haben Fotografinnen und Fotografen in ihren Datenbanken nach den liebsten Bildern ihrer Karriere gesucht.

Neil Jones investiert 2010 sein letztes Geld in den Schein zum Glück – und gewinnt. Die Poolbillard-Karriere des einstigen Plattenlegers beginnt und erreicht 2023 ihren Höhepunkt.

Im Westerndorf von Ramsei betreiben die Dead Riders einen Saloon. Jeden Mittwoch treffen sich die Biker aus Sumiswald dort mit ihren Freunden. Eine Fotoreportage.

Durch künstliche Intelligenz werden dynamische Preismodelle immer ausgefeilter. Doch anders als die Fluggesellschaften bieten die Bergbahnen keine günstigen Last-Minute-Angebote – selbst wenn ihnen die Gäste fehlen. Was hält sie davon ab?

Schafft es Elon Musk auf den Mars? Wie lange hat die FDP noch zwei Bundesräte? Verändert künstliche Intelligenz unser Liebesleben? Forscher, Politikerinnen und Komiker beantworten Fragen zum Jahreswechsel.

Kurzfristig lassen sich im Berner Oberland kaum noch Skiferien buchen, obwohl es in tieferen Lagen kaum Schnee hat.

Drei Jahre nach Einführung des Mindestlohns von 24 Franken in Genf zeigen sich nun die Auswirkungen: Gab es den befürchteten Stellenabbau? Wurden mehr Grenzgänger angezogen?

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammen von Baustellen. Er sollte in der Schweiz bleiben – stattdessen landen 800’000 Tonnen pro Jahr im Ausland. Warum? Spurensuche in einer verschwiegenen Branche.

Ein 27-Jähriger fliegt mit seiner F/A-18 in eine Felswand und stirbt. Nun wird das Unglück aus dem Jahr 2016 verhandelt. Im Mittelpunkt: der Fluglotse.

Der deutsche Bundeswehr-General Christian Freuding sieht enorme Verluste der Russen. Allerdings warnt er vor einer massiven Aufrüstung Moskaus, die Konsequenzen auch für Westeuropa hätte.

Russland hat Kiew, Charkiw, Lwiw und andere ukrainische Städte bombardiert. Die Luftschläge galten der zivilen Infrastruktur. Der Kreml will der Ukraine Heizung und Licht abstellen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Präsidenten der Ukraine und Russlands haben neben einem Rückblick auch die militärischen Ziele für das kommende Jahr verkündet. Was die Welt 2024 von dem zermürbenden Konflikt erwarten kann.

Die erste afroamerikanische Präsidentin in der Geschichte der Elite-Uni hat ihren Posten abgegeben. Ihre Antwort auf eine Frage zum «Völkermord an Juden» wurde ihr zum Verhängnis.

Die Huthi greifen wieder Frachtschiffe an, die USA schlagen erstmals direkt zurück. Ein Konflikt, den manche für beherrschbar gehalten haben, könnte ausser Kontrolle geraten.

Israels Oberste Richter wollen sich nicht selbst entmachten und lehnen ein Kernelement der umstrittenen Justizreform ab. Die Regierung reagiert wütend.

Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.

Vielleicht waren die Stimmen der Stars nach der Silvesternacht am 19. kostenlosen Open Air Touch the Mountains etwas rauchiger, für die rund 28’000 Gäste aber sehr stimmig.

Viele neue Onlineshops bieten getragene Kleider und Accessoires an, die aussehen – und riechen – wie neu. Wo Sie die besten Schnäppchen und einzigartige Vintage-Schätze finden.

In der Krimireihe räumt Bundespolizistin Julia Grosz den Platz und singt zum Abschied. Im letzten gemeinsamen Fall mit Eigenbrötler Falke geht es um Migration und Identität.

RTS setzt Filme mit Gérard Depardieu aus. Die Entscheidung folgt nach Vorwürfen sexueller Gewalt und anstössigen Äusserungen des Schauspielers.

Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.

Alle Jahre wieder die Frage aller Fragen: Wo soll man Silvester feiern? Wir verschaffen einen Überblick über wilde Feten, gute Musik und heitere Bühnenstücke.

Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.

Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.

Anlegerinnen und Anleger müssen sich 2024 auch für mögliche Kurskorrekturen wappnen. Dagegen könnten defensive Schweizer Aktien ein Comeback erleben.

An einem feuchtfröhlichen Abend stahl ein junger Mann den Hahn und fand ihn nun in seinem Keller wieder. Bei der anonymen Rücksendung unterlief ihm ein Fehler.

Ein Erdbeben der Stärke 7,6 liess die japanische Hauptinsel Honshu wackeln. Zahlreiche Menschen kamen ums Leben – und die Lage bleibt gefährlich.

Das Hantieren an einer selbst gebauten Feuerwerk-Einrichtung endete für einen 46-Jährigen in der Silvesternacht tödlich.

Mehrere Häuser in den betroffenen Regionen an der Küste des Japan-Meeres stürzten ein. Einzelne Strassen wurden aufgerissen, in einer Fabrik brach ein Feuer aus.

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Weihnachten sollte eigentlich eine besinnliche Zeit sein. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Einige Tricks, wie man Stress vermeiden kann verrät dir Lisa in ihrem Spotlight.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Berühmtheiten verstossen mit Lust gegen die Ideale, die sie gegen aussen hin hochhalten. Ist das schon Doppelmoral?

Rismy Haas wurde als Vierjährige adoptiert. Als eine von wenigen konnte sie ihre leibliche Mutter in Sri Lanka aufspüren. Auf ihrer Reise fand sie das Glück, das ihr hier lange gefehlt hatte.

An wenigen Orten sind die Menschen besser gelaunt als in Recyclingparks. Auch unser Autor ist dort glücklich. Eine Ode an seine Lieblingsentsorgungsstelle.

Neue Designs und schicke Flaschenetiketten: Die stilvolle Hausbar kehrt zurück. Aber was ist das eigentlich für ein Ort? Und wie geht man richtig damit um?

In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der grössten Rücklaufquote bei Elektrogeräten. Diese haben ein zweites Leben – zu dem wir fünf Fragen beantworten.

Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.

Rund 50 Prozent des Siedlungsabfalls werden wiederverwertet. Was passieren muss, damit der Anteil steigt, und welche Rolle Konsumentinnen und Konsumenten dabei spielen, sagt Rahel Ostgen von Swiss Recycle.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Der perfekte Platz für den Frühstückskaffee, Farbe am richtigen Ort oder eine neue Lösung für die Sitzgruppe: Diese Tricks verhelfen zu mehr Wohnglück.

Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.

Alte Wandmalereien, niedrige Decken und putzige Fenster: Claudia Wintsch und Ivo Lautner wohnen in einem Haus, das einmal ein Ortsmuseum war.

Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Konfessionslosigkeit, eine andere Religion oder ein bewusster Entscheid. Im «Gesprächsstoff» erzählen drei Menschen aus Bern, warum sie nicht Weihnachten feiern.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Im grossen Interview sagt der Ex-Finanzminister, wie unser Land in Zukunft erfolgreich sein kann. Er erzählt, womit er seine Eltern enttäuscht hat – und warum es gar nicht schlecht ist, wenn auch Bundesräte mal einen Gefühlsausbruch haben.

Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.

Die erste afroamerikanische Präsidentin in der Geschichte der Elite-Uni soll am Dienstag zurücktreten. Ihre Antwort auf eine Frage zum «Völkermord an Juden» wurde ihr zum Verhängnis.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Die Huthi greifen wieder Frachtschiffe an, die USA schlagen erstmals direkt zurück. Ein Konflikt, den manche für beherrschbar gehalten haben, könnte ausser Kontrolle geraten.

Die Pläne für einen radikalen innen-, aussen- und wirtschaftspolitischen Kurswechsel sind ernst zu nehmen. Dafür werden bereits 4000 absolut loyale Mitarbeiter handverlesen rekrutiert.

Ein Flugzeug mit 379 Menschen an Bord hat bei der Landung in Tokio eine Maschine der Küstenwache gestreift. Es war ein Feuerball zu sehen. Passagiere erzählen von der Evakuation.

Die Stadtzürcher FDP tut, was bisher nur die Linken machen: Sie lanciert eine Wohnbauinitiative. Zürich soll um ein Stockwerk wachsen.

Über die Feiertage hat die Polizei mehrere Männer wegen möglicher Anschlagspläne gegen den Kölner Dom festgesetzt. Nach Deutschland kamen sie getarnt als Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Zwei Korpsangehörige wurden in ihrem Streifenwagen bedroht und bedrängt, laut Behördenangaben durch Linksextreme. Am Auto entstand grosser Sachschaden.

Über 230 seltsame Steinanordnungen hat Richard Walker in den vergangenen Jahren in seiner Umgebung gefunden. Sie geben Rätsel auf. 

Russ Bray war Gerüstbauer und Kettenraucher, ehe er zum Markenzeichen seines Sports wurde. Nun verabschieden sich der Referee und sein Reibeisen von der grossen Bühne.

Berühmtheiten verstossen mit Lust gegen die Ideale, die sie gegen aussen hin hochhalten. Ist das schon Doppelmoral?

Rismy Haas wurde als Vierjährige adoptiert. Als eine von wenigen konnte sie ihre leibliche Mutter in Sri Lanka aufspüren. Auf ihrer Reise fand sie das Glück, das ihr hier lange gefehlt hatte.

Japan hat zu wenig Wohnraum, darum sind viele Häuser sehr klein. Kaum eines ist dabei so toll wie jenes des Architekten Takeshi Hosaka und seiner Frau Megumi. Besuch bei zwei Menschen, die zeigen, was Enge möglich machen kann.

Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.

Zum Abschluss des Jahres haben Fotografinnen und Fotografen in ihren Datenbanken nach den liebsten Bildern ihrer Karriere gesucht.

Wie rund läuft es mit der Wiederverwertung in der Schweiz? Einige Zahlen und Fakten zum Thema.

Unser Land gehört zu den grössten Abfallsündern in Europa. Umweltschützer fordern dringend Verbote für Plastikverpackungen. Politik und Experten halten sich zurück. 

Die Idee kam ihr an einem Strand in Mexiko: Danach tüftelte Jessica Farda in ihrer WG-Küche an einer Verpackung auf Algenbasis. Daraus entstanden ist ihr Startup: Noriware.

Bei den Kunden ist Kunststoff verpönt. Dabei ist der schlechte Ruf des Materials nicht gerechtfertigt. Was der Umwelt mehr hilft als ein Plastikboykott.

Von der Comedian über den Profischwimmer bis zur Politikerin: Diese zehn Zürcherinnen und Zürcher haben schon einiges erreicht und stehen nun an der Schwelle zum Durchbruch.

Den weltweiten Krisen zum Trotz zeigt die Schweiz eine bemerkenswerte Festigkeit. Unser Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2024.

Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.

Im kommenden Jahr können sich gewiefte Ferienplaner so richtig ausleben. Wer seine Ferientage geschickt eingibt, kann mithilfe von Feier- und Brückentagen viel freie Zeit am Stück geniessen.

Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium. 

Jahrzehntelang hat Laurent Donzé Wintersport­material gesammelt und teilweise sogar zu Forschungs­zwecken zersägt. Was sich dabei anhäufte – oder eben an Resten übrig blieb –, zeigt er nun im Jura.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Durch künstliche Intelligenz werden dynamische Preismodelle immer ausgefeilter. Doch anders als die Fluggesellschaften bieten die Bergbahnen keine günstigen Last-Minute-Angebote – selbst wenn ihnen die Gäste fehlen. Was hält sie davon ab?

Wenn die Polizei ausrückt, geht es oft um Leben und Tod. Manchmal gibt es aber auch Notrufe, bei denen am Tatort nur ein Schmunzeln übrig bleibt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Am 2. Januar publizieren verschiedene Gesellschaften jeweils ihr Neujahrsblatt. Für eines braucht es dieses Jahr Leim und Schere.

120-mal mussten die Kantonspolizei Zürich sowie die Kommunalpolizeien in der Silvesternacht im ganzen Kantonsgebiet ausrücken. Bei der Zürcher Quaibrücke und in Wallisellen wurden im Streit Stichwaffen eingesetzt.

Um 4.03 Uhr ist im Stadtspital Triemli das erste Stadtzürcher Kind des neuen Jahres geboren worden. Das Mädchen ist wohlauf, und seine Eltern sind glücklich.

Die Menschen feierten und verfolgten nach Mitternacht das grosse Silvesterfeuerwerk. Schal und Wollkappe brauchen die Festbesucher kaum, dafür einen Regenschirm.

Die Entdeckung des Kaffeegetränks Affogato, ein Birkenstock-Hype, das Ende des Züri-Fäscht und viele neue Secondhandläden: das Zürcher Stadtleben im Jahresrückblick.

Dodo ist zu seinen Wurzeln in Afrika gereist und hat ein Album mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen. Die Reise kommt jetzt als Dokumentation ins Kino.

Drei Jahre nach Einführung des Mindestlohns von 24 Franken in Genf zeigen sich nun die Auswirkungen: Gab es den befürchteten Stellenabbau? Wurden mehr Grenzgänger angezogen?

Über 80 Prozent unseres Mülls stammen von Baustellen. Er sollte in der Schweiz bleiben – stattdessen landen 800’000 Tonnen pro Jahr im Ausland. Warum? Spurensuche in einer verschwiegenen Branche.

Ein 27-Jähriger fliegt mit seiner F/A-18 in eine Felswand und stirbt. Nun wird das Unglück aus dem Jahr 2016 verhandelt. Im Mittelpunkt: der Fluglotse.

Die Partei bekämpft die AHV-Initiative der Gewerkschaften. Doch es gibt auch Befürworter, und erste Sektionen stellen sich quer.

Israels Oberste Richter wollen sich nicht selbst entmachten und lehnen ein Kernelement der umstrittenen Justizreform ab. Die Regierung reagiert wütend.

Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.

Viele Menschen in der Türkei lieben es, ihr Zuhause wie einen Sultanspalast einzurichten – mit Plüsch, Kronleuchtern und Blattgold. Das hat aber weniger mit Nostalgie zu tun als mehr mit der Seelenlage einer gespaltenen Nation.

Weltweit 80 Menschen kamen letztes Jahr bei Unglücken mit Passagierflugzeugen ums Leben. Dabei handelte es sich um den zweitniedrigsten Stand seit 1970

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Es sind die kleinen Entschlüsse, die zu den grossen Veränderungen führen.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.

2018 kaufen Chinesen ein altes Hotel an der Militär-Flugpiste. Erst schliessen sie das Restaurant, dann kommt die Polizei.

Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Neujahrsvorsätze sind der Blindenstock für Smalltalk-unfähige Menschen. Dieses Jahr werde ich ihn annehmen.

Trotz aller Unruhen gibt es für 2024 aber auch ein optimistisches Szenario.

2024 wird zum Jahr der Entscheidungen. Es hängt stark von den USA ab, ob die Ukraine durchhält. Und ob Israel seinen Frieden findet. Das alles zwingt auch die Schweiz, Farbe zu bekennen.

Über den Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein – und wie viele Menschen in der Schweiz davon betroffen sind.

Neil Jones investiert 2010 sein letztes Geld in den Schein zum Glück – und gewinnt. Die Poolbillard-Karriere des einstigen Plattenlegers beginnt und erreicht 2023 ihren Höhepunkt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit Granat wurde sie 1976 Olympiasiegerin – und liess neben den Konkurrenten auch die Kampfrichter verzweifeln. Begegnung mit der Grande Dame der Dressur, die mit 76 Jahren noch überrascht.

Ein mutiger DDR-Athlet als Inspiration, trinkfreudige Nordländer und ein Flaggen-Eklat im Kalten Krieg: Das Skisprungspektakel hat schon manch kuriose Geschichte geschrieben.

Die WM-Spieler und ihre Anhänger stehen für einen Gegenentwurf zur frisierten Körperkult-Welt auf Instagram und Tiktok. Über die Tage und Nächte im Londoner «Ally Pally».

Der perfekte Platz für den Frühstückskaffee, Farbe am richtigen Ort oder eine neue Lösung für die Sitzgruppe: Diese Tricks verhelfen zu mehr Wohnglück.

Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.

Alte Wandmalereien, niedrige Decken und putzige Fenster: Claudia Wintsch und Ivo Lautner wohnen in einem Haus, das einmal ein Ortsmuseum war.

Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.

Viele neue Onlineshops bieten getragene Kleider und Accessoires an, die aussehen – und riechen – wie neu. Wo Sie die besten Schnäppchen und einzigartige Vintage-Schätze finden.

In der Krimireihe räumt Bundespolizistin Julia Grosz den Platz und singt zum Abschied. Im letzten gemeinsamen Fall mit Eigenbrötler Falke geht es um Migration und Identität.

RTS setzt Filme mit Gérard Depardieu aus. Die Entscheidung folgt nach Vorwürfen sexueller Gewalt und anstössigen Äusserungen des Schauspielers.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der grössten Rücklaufquote bei Elektrogeräten. Diese haben ein zweites Leben – zu dem wir fünf Fragen beantworten.

Rund 50 Prozent des Siedlungsabfalls werden wiederverwertet. Was passieren muss, damit der Anteil steigt, und welche Rolle Konsumentinnen und Konsumenten dabei spielen, sagt Rahel Ostgen von Swiss Recycle.

Die Schweizer Firma Librec möchte in Biberist SO bald 10’000 Tonnen Batterien pro Jahr schreddern und recyceln, in Europa weitere 90’000 Tonnen pro Jahr.

An wenigen Orten sind die Menschen besser gelaunt als in Recyclingparks. Auch unser Autor ist dort glücklich. Eine Ode an seine Lieblingsentsorgungsstelle.

Neue Designs und schicke Flaschenetiketten: Die stilvolle Hausbar kehrt zurück. Aber was ist das eigentlich für ein Ort? Und wie geht man richtig damit um?

Unsere Kolumnistin hat sich im Nachtgewand ans Steuer gesetzt und fühlte sich verwegen – bis sie von den Pischi-Abenteuern ihrer Online-Gspändli erfuhr.

Die von der «Vogue» zur neuen Mode ausgerufene Unterhosen-Strumpfhosen-Kombination wird zünftig für Diskussionen sorgen.

Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Ein Erdbeben der Stärke 7,6 liess die japanische Hauptinsel Honshu wackeln. Zahlreiche Menschen kamen ums Leben – und die Lage bleibt gefährlich.

Im Westerndorf von Ramsei im Emmental betreiben die Dead Riders einen Saloon. Jeden Mittwoch treffen sich die Biker dort mit ihren Freunden. Eine Fotoreportage.

Das Hantieren an einer selbst gebauten Feuerwerk-Einrichtung endete für einen 46-Jährigen in der Silvesternacht tödlich.

Mehrere Häuser in den betroffenen Regionen an der Küste des Japan-Meeres stürzten ein. Einzelne Strassen wurden aufgerissen, in einer Fabrik brach ein Feuer aus.

Das Ende eines Jahres ist der beste Zeitpunkt für eine Portion Selbsterkenntnis – ob mit Blick zurück oder auf 2024 gerichtet. Wir stellen vier besondere Tarot-Sets vor.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?

Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.

Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.

Wenn sie planen, gehen unsere Autorin und unser Autor ganz unterschiedlich vor. Über Sinn und Unsinn des Agenda-Führens.

Welche Termine sind ein Muss? Sind die Einträge digital oder wird der Kalender handschriftlich geführt? Wir haben Zürcher Prominente gefragt, wie sie ihre Agenda führen.

Pralinés selbst machen, Chili anpflanzen, Jungtalente besuchen: Was unsere Kulinarikredaktorinnen sich fürs nächste Jahr vorgenommen haben.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Auf der «Wintersafari Klewenalp» werden die Big Five der Verkehrswelt zelebriert: Luftseilbahn, Gondeli, Postauto, Standseilbahn und Schiff. Sie führen Wanderer hinauf in die Welt der Voralpen, wo ein fantastisches Panorama auf sie wartet.

«Hobbit» und «Herr der Ringe»: Die weltberühmten Fantasy-Geschichten des britischen Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien finden ihren Ursprung zum Teil im Berner Oberland, allen voran im Lauterbrunnental.

Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.