Dramatische Entscheidung: Eine hauchdünne Mehrheit hat Netanyahus Gesetzesänderung für nichtig erklärt – ein beispielloser Vorgang in Israels Geschichte. Nun droht eine Staatskrise.
Die Partei bekämpft die AHV-Initiative der Gewerkschaften. Doch es gibt auch Befürworter, und erste Sektionen stellen sich quer.
Ein Erdbeben der Stärke 7,6 lässt die japanische Hauptinsel Honshu wackeln. Ein grosser Tsunami wie 2011 bleibt zwar vorerst aus, doch die Lage bleibt trotzdem gefährlich.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
«Wenn Sie glauben, alles zu wissen, sollten Sie nicht hier sein», sagte der Cambridge-Dozent in den 90ern dem jungen Demis Hassabis. Daraufhin verliess der Student den Hörsaal. Nun haben wir ihn in Lausanne getroffen.
Die Stadt darf sich im neuen Jahr Jubilarin nennen. Ein besonderer Moment in ihrer Geschichte liegt 1650 Jahre zurück.
Ausserdem: India Miranda ist das Neujahrsbaby im USB.
70 Einsätze im Kanton Basel-Stadt und eine «eher ruhige» Nacht im Baselbiet: Das waren die Einsätze der Blaulichtorganisationen zum Jahreswechsel.
Im Westerndorf von Ramsei betreiben die Dead Riders einen Saloon. Jeden Mittwoch treffen sich die Biker aus dem Emmental dort mit ihren Freunden. Eine Fotoreportage.
Rekordhohe Zuwanderung, Monsterdossier EU: Der neue Justizminister ist gleich gefordert. Wir zeigen, was ihn erwartet – und was von ihm erwartet wird.
Bundespräsidentin Viola Amherd appelliert in ihrer Neujahrsansprache an die gemeinsame Verantwortung.
Hund, Katze, Hamster: Wir lieben sie, wir brauchen sie. Sie brauchen uns auch, aber lieben sie uns auch zurück? Ein Einblick in das Seelenleben unserer Haustiere.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Unsere Gäste analysieren das Geschehen auf dieser Welt. Auf ganz unterschiedliche Art. Hören Sie nochmals rein.
Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium.
Den weltweiten Krisen zum Trotz zeigt die Schweiz eine bemerkenswerte Festigkeit. Unser Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2024.
Wer durchgeplant ist, verdrängt vieles und gerät in einen rasenden Stillstand, sagt Arbeitsforscher Hans Rusinek. Was er empfiehlt, um 2024 mehr im Moment zu sein.
Jahrzehntelang hat Laurent Donzé Wintersportmaterial gesammelt und teilweise sogar zu Forschungszwecken zersägt. Was sich dabei anhäufte – oder eben an Resten übrig blieb –, zeigt er nun im Jura.
88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.
In «Der Sherpa, du und ich» setzt sich der Basler Filmemacher Armin Biehler mit der Figur des Extremalpinisten Ueli Steck auseinander.
Christian Busch erforscht den Zufall. Er erklärt, wie man im Leben für mehr glückliche Fügungen sorgen kann – und was Glückspilze von Pechvögeln unterscheidet.
Japan hat zu wenig Wohnraum, darum sind viele Häuser sehr klein. Kaum eines ist dabei so toll wie jenes des Architekten Takeshi Hosaka und seiner Frau Megumi. Besuch bei zwei Menschen, die zeigen, was Enge möglich machen kann.
Königin Margrethe II. hört auf. In ihrer Neujahrsansprache, die traditionell Traumquoten im TV geniesst, kündigt die beliebte Monarchin ihren Rückzug an, im Januar soll Schluss sein. Ein Vorbild auch für andere Königshäuser im Norden?
Rund 3200 Beamte waren in Deutschlands Hauptstadt im Einsatz. Nach Mitternacht meldeten die Sicherheitskräfte über 200 Festnahmen.
Am Sonntag kam es in Köln im Zusammenhang mit Terrorplänen weitere Verhaftungen. Der Dom wird von rund 1000 Polizisten bewacht.
Am Silvesterabend brannte es in der Baselbieter Gemeinde. Die Ursache war wohl der Weihnachtsbaum.
Wie verschieben sich die grossen politischen Linien in der Geopolitik? Und kommt man an China überhaupt noch vorbei? Einer der gefragtesten Schweizer Kenner der asiatischen Supermacht gibt Antworten.
Sie möchten sich 2024 mehr bewegen? Unsere Empfehlungen bieten einen Überblick – egal, ob Sie schwitzen wollen, Entspannung suchen oder schon im Rentenalter sind.
Die Plattform auf dem Europaturm war einst überregional bekannt. Doch ein früherer Besitzer brachte sie mit viel Beton zum Stillstand. Die Stadt tat sich schwer mit einem Neuanfang.
Dem Partner, den Eltern, Freunden? Diese Frage beantworten sechs Passanten vor der Kamera.
Die Basler Stylistin Julia Kolbe verrät, welche Materialien, Farben und Schnitte gerade angesagt sind – und bietet Inspiration fürs Silvester-Outfit.
Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.
Gastwirt Peter Stünzi äussert sich immer wieder mal zu gesellschaftlichen Themen auf den sozialen Medien. Sein letztes Video geht zurzeit viral.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.
Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht
Grössere Gemeinden befürchten, zu SBB-Verkaufsschaltern zu werden, kleinere müssen kein finanzielles Risiko mehr fürchten – schauen Sie auf der Karte nach, wie sich Ihre Gemeinde entschieden hat.
Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.
In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.
Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.
Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Wer braucht schon Tschugger, wenn er unseren Bundesrat hat? Das neue Bundesratsbild ist da!
Grünen-Fraktionschefin Aline Trede erwägt eine Kandidatur für die Nachfolge von Balthasar Glättli an der Parteispitze.
Obwohl Elektrizität fürs nächste Jahr an der Börse zu Tiefpreisen gehandelt wird, steigen die Tarife für die Kundschaft teils markant. Derweil machen Axpo und BKW Milliardengewinne.
In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.
Anlegerinnen und Anleger müssen sich 2024 auch für mögliche Kurskorrekturen wappnen. Dagegen könnten defensive Schweizer Aktien ein Comeback erleben.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Kurzfristig sind auch bei Indexfonds Kursschwankungen nicht auszuschliessen. Doch auf längere Sicht haben Anlegerinnen und Anleger die Chance, von einer positiven Wertentwicklung zu profitieren.
Missglückte Reisen, historische Serien, rasende Protagonisten: Für den FC Basel endet ein wildes 2023. Wir fassen es in 16 Preisen zusammen – und Sie stimmen ab!
Dan Ndoye befindet sich mit Bologna im Rennen um die Champions-League-Plätze, nun fällt der 23-Jährige aber mit einer Muskelverletzung für mehrere Wochen aus.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FC Basel engagiert einen neuen Flügelspieler. Der ehemalige FCZ-Profi Benjamin Kololli (31) unterschreibt einen Vertrag bis zum Sommer 2025.
Ein mutiger DDR-Athlet als Inspiration, trinkfreudige Nordländer und ein Flaggen-Eklat im Kalten Krieg: Das Skisprungspektakel hat schon manch kuriose Geschichte geschrieben.
Die WM-Spieler und ihre Anhänger stehen für einen Gegenentwurf zur frisierten Körperkult-Welt auf Instagram und Tiktok. Über die Tage und Nächte im Londoner «Ally Pally».
RTV Basel mit Losglück | Timar siegt und sichert sich den Titel
Die Bündner verspielen zwar eine 2:0-Führung, setzen sich am Ende aber mit 5:3 durch. Zu reden gibt auch ein handfester Streit auf der Davoser Bank zwischen Trainer Josh Holden und Stürmer Tomas Jurco.
RTS setzt Filme mit Gérard Depardieu aus. Die Entscheidung folgt nach Vorwürfen sexueller Gewalt und anstössigen Äusserungen des Schauspielers.
Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung
Das heutige Sprachquiz versammelt 33 der schwierigsten Fragen aus dem Jahr 2023.
Der britische Filmstar ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Er spielte Rollen in «Batman Begins» und «Full Monty» und war zweimal für einen Oscar nominiert.
Neujahrsvorsätze sind der Blindenstock für Smalltalk-unfähige Menschen. Dieses Jahr werde ich ihn annehmen.
Trotz aller Unruhen gibt es für 2024 aber auch ein optimistisches Szenario.
2024 wird zum Jahr der Entscheidungen. Es hängt stark von den USA ab, ob die Ukraine durchhält. Und ob Israel seinen Frieden findet. Das alles zwingt auch die Schweiz, Farbe zu bekennen.
Der Krieg in Nahost und die Klimakleber haben 2023 die Fronten verhärtet. Viele halten andere Meinungen nicht mehr aus. Unsere Gemeinschaft entzweit sich.
Unsere Kolumnistin hat sich im Nachtgewand ans Steuer gesetzt und fühlte sich verwegen – bis sie von den Pischi-Abenteuern ihrer Online-Gspändli erfuhr.
Die von der «Vogue» zur neuen Mode ausgerufene Unterhosen-Strumpfhosen-Kombination wird zünftig für Diskussionen sorgen.
Das perfekte Silvestermenü ist vielleicht eines, das in Flammen aufgeht. Über die Magie der Feuerküche – die auch eine Lebensschule ist.
Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.
Künstliche Intelligenz, die Leben rettet, Menschen, die zu Helden werden, und mehr Schutz für die Umwelt: Es war nicht alles schlecht im abgelaufenen Jahr, wie diese kleineren und grösseren Meldungen zeigen.
Eltern fahren ihre Kinder durch die Gegend oder überwachen sie per Handy. Dabei wäre es wichtig, dass Kinder allein die Welt erkunden und dabei auch mal ein kleines Abenteuer erleben dürfen.
Eigentlich gab es nur zwei Jahreszeiten dieses Jahr. Was das Wetter und Klima in der Schweiz und auf dem Globus zu bieten hatte.
Mit aufwendigen Computersimulationen gelang es, das komplexe Verhalten von Korken und strömendem Gas beim Entkorken einer Schaumweinflasche nachzurechnen.
Das Hantieren an einer selbst gebauten Feuerwerk-Einrichtung endete für einen 46-Jährigen in der Silvesternacht tödlich.
Mehrere Häuser in den betroffenen Regionen an der Küste des Japan-Meeres stürzten ein. Einzelne Strassen wurden aufgerissen, in einer Fabrik brach ein Feuer aus.
Während in Australien traditionsgemäss das neue Jahr mit einem spektakulären Feuerwerk in Sydney gefeiert wird, läutet in London der Big Ben den Jahreswechsel ein.
Seit einer Woche ist die Flimser Bergbahn, die nur auf Abruf fährt, in Betrieb. Zu viel Andrang an der Mittelstation und desorientierte Passagiere sorgen für Probleme.
Die Stadt will mit ihrer Massnahme ein Zeichen setzen gegen grosse Gruppen mit Fremdenführern. Auch Lautsprecher sind künftig nicht mehr erlaubt.
Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.
Alte Wandmalereien, niedrige Decken und putzige Fenster: Claudia Wintsch und Ivo Lautner wohnen in einem Haus, das einmal ein Ortsmuseum war.
Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.
Bevor sie Mutter wurde, hatte unsere Autorin klare Vorstellungen davon, wie sie dieses und jenes angehen würde. Doch dann kam das erste Kind. Und mit ihm das pralle Leben.
Die Basler Sicherheitsdirektorin über Polizistenmangel, persönliche Angriffe auf ihre Person und ein gesunkenes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung.
Der Sportchef des EHC Basel über Telefonate in die Chefetagen, Mäzenatentum, rare Eisflächen – und Werte, die diese Sportart ausmachen.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Sind Sendungen wie «Big Brother» Volksverblödung oder eine Demokratisierung der Unterhaltungsindustrie? Darüber sprechen ein ehemaliger Teilnehmer und ein Basler Künstler.
Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.
Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.
15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.
Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Schafft es Elon Musk auf den Mars? Wie lange hat die FDP noch zwei Bundesräte? Verändert künstliche Intelligenz unser Liebesleben? Forscher, Politikerinnen und Komiker beantworten Fragen zum Jahreswechsel.
Durch künstliche Intelligenz werden dynamische Preismodelle immer ausgefeilter. Doch anders als die Fluggesellschaften bieten die Bergbahnen keine günstigen Last-Minute-Angebote – selbst wenn ihnen die Gäste fehlen. Was hält sie davon ab?
Der Gemeindepräsident von St. Moritz sagt, wie im Luxus-Ferienort Silvester gefeiert wird und was die Reichen heute anders machen als früher.
Ob für Après-Ski, eine stärkende Mittagsrast oder als lohnenswerter Ausflugsort, in diesen Bergrestaurants sollten Sie einkehren. Zehn Vorschläge aus der Redaktion.
Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.
Auf der «Wintersafari Klewenalp» werden die Big Five der Verkehrswelt zelebriert: Luftseilbahn, Gondeli, Postauto, Standseilbahn und Schiff. Sie führen Wanderer hinauf in die Welt der Voralpen, wo ein fantastisches Panorama auf sie wartet.
Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.
Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.
Im Westerndorf von Ramsei betreiben die Dead Riders einen Saloon. Jeden Mittwoch treffen sich die Biker aus Sumiswald dort mit ihren Freunden. Eine Fotoreportage.
Wie man Produkte am günstigsten kauft, welche Versicherungen überflüssig sind, wo unnötig Gebühren bezahlt werden – und wo nicht gespart werden sollte.
Die Partei bekämpft die AHV-Initiative der Gewerkschaften. Doch es gibt auch Befürworter, und erste Sektionen stellen sich quer.
Am Neujahrsmorgen haben mutmasslich zwei Männer in Muri einen Geldautomaten aufgesprengt. Eine Verfolgungsjagd brach die Polizei ab.
Ein mutiger DDR-Athlet als Inspiration, trinkfreudige Finnen und ein Flaggen-Eklat im Kalten Krieg: Das Skisprungspektakel hat schon manch kuriose Geschichte geschrieben.
Jahrzehntelang hat Laurent Donzé Wintersportmaterial gesammelt und teilweise sogar zu Forschungszwecken zersägt. Was sich dabei anhäufte – oder eben an Resten übrig blieb –, zeigt er nun im Jura.
Mehrere Häuser in den betroffenen Regionen an der Küste des Japan-Meeres stürzten ein. Einzelne Strassen wurden aufgerissen, in einer Fabrik brach ein Feuer aus.
Rekordhohe Zuwanderung, Monsterdossier EU: Der neue Justizminister ist gleich gefordert. Wir zeigen, was ihn erwartet – und was von ihm erwartet wird.
Das Hantieren an einer selbst gebauten Feuerwerk-Einrichtung endete für einen 46-Jährigen in der Silvesternacht tödlich.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.
Wer vorzeitig in Pension geht, sollte viele Aspekte im Detail prüfen. Erst eine Gesamtsicht bringt die optimale Lösung. Meist lohnt es sich, fachliche Unterstützung einzuholen.
2023 hat viele aufgewühlt, verunsichert, ernüchtert. Statt Rückzug brauchts nun Unerschrockenheit. Ohne Risiko geht es nicht vorwärts.
Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.
Rund 50 Unerschrockene wagten den Sprung ins kalte Nass: Das traditionelle Jahresendschwimmen steht für einen symbolischen Neubeginn.
Rund 80 Meldungen etwa zu Ruhestörungen gingen in der Nacht des Jahreswechsels bei der Kantonspolizei Bern ein. Verletzt wurde niemand.
Motten, Regen und Verschleiss können diesen Holzmasken nichts anhaben. Jedes Jahr werden sie zum Achetringele hervorgeholt – seit 1923.
Aufs neue Jahr wollen immer alle ihrem inneren Schweinehund zu Leibe rücken. Zu Unrecht, findet BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi.
88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.
Das Fell hat den Klassisch-Stil revolutioniert. Experten erklären, was Einsteiger bei der Technik beachten müssen und wieso auch ambitionierte Skaterinnen mal fremdgehen sollten.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium.
Die Bündner verspielen zwar eine 2:0-Führung, setzen sich am Ende aber mit 5:3 durch. Zu reden gibt auch ein handfester Streit auf der Davoser Bank zwischen Trainer Josh Holden und Stürmer Tomas Jurco.
Die WM-Spieler und ihre Anhänger stehen für einen Gegenentwurf zur frisierten Körperkult-Welt auf Instagram und Tiktok. Über die Tage und Nächte im Londoner «Ally Pally».
Sie führen ein Leben aus dem Koffer weit weg von Freunden und Familie. Vier illustre Menschen erzählen aus ihrem einzigartigen Alltag, der kaum Verschnaufpausen zulässt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Jahreswechsel gleich Namenswechsel: Wegen neuer Sponsoren benennen sich diverse Mannschaften um. Ein Aus- und Rückblick.
Sie haben Rekorde gebrochen, zu Tränen gerührt und für Erstaunen gesorgt. Die Berner Sportlerinnen und Sportler blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück.
Schafft es Elon Musk auf den Mars? Wie lange hat die FDP noch zwei Bundesräte? Verändert künstliche Intelligenz unser Liebesleben? Forscher, Politikerinnen und Komiker beantworten Fragen zum Jahreswechsel.
Kurzfristig lassen sich im Berner Oberland kaum noch Skiferien buchen, obwohl es in tieferen Lagen kaum Schnee hat.
Warm, wärmer, Weihnachten. Wieder ist es zum Jahreswechsel sehr mild und bis in mittlere Höhenlagen grün. Wie gehen die Wildtiere mit der fehlenden Winterruhe und dem Schneemangel um?
Von wegen Problemliegenschaft mit horrender Miete: Stephan Werthmüller tritt im Lyssacher Shoppingworld in die Fussstapfen des konkursiten Chrigu Beck.
Bundespräsidentin Viola Amherd appelliert in ihrer Neujahrsansprache an die gemeinsame Verantwortung.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Grünen-Fraktionschefin Aline Trede erwägt eine Kandidatur für die Nachfolge von Balthasar Glättli an der Parteispitze.
Wer braucht schon Tschugger, wenn er unseren Bundesrat hat? Das neue Bundesratsbild ist da!
Der deutsche Bundeswehr-General Christian Freuding sieht enorme Verluste der Russen. Allerdings warnt er vor einer massiven Aufrüstung Moskaus, die Konsequenzen auch für Westeuropa hätte.
Russland hat Kiew, Charkiw, Lwiw und andere ukrainische Städte bombardiert. Die Luftschläge galten der zivilen Infrastruktur. Der Kreml will der Ukraine Heizung und Licht abstellen.
Die Präsidenten der Ukraine und Russlands haben neben einem Rückblick auch die militärischen Ziele für das kommende Jahr verkündet. Was die Welt 2024 von dem zermürbenden Konflikt erwarten kann.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Königin Margrethe II. hört auf. In ihrer Neujahrsansprache, die traditionell Traumquoten im TV geniesst, kündigt die beliebte Monarchin ihren Rückzug an, im Januar soll Schluss sein. Ein Vorbild auch für andere Königshäuser im Norden?
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Rund 3200 Beamte waren in Deutschlands Hauptstadt im Einsatz. Nach Mitternacht meldeten die Sicherheitskräfte über 200 Festnahmen.
Am Sonntag kam es in Köln im Zusammenhang mit Terrorplänen weitere Verhaftungen. Der Dom wird von rund 1000 Polizisten bewacht.
RTS setzt Filme mit Gérard Depardieu aus. Die Entscheidung folgt nach Vorwürfen sexueller Gewalt und anstössigen Äusserungen des Schauspielers.
Das heutige Sprachquiz versammelt 33 der schwierigsten Fragen aus dem Jahr 2023.
Der britische Filmstar ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Er spielte Rollen in «Batman Begins» und «Full Monty» und war zweimal für einen Oscar nominiert.
Die Zürcher Gruppe hat 92 Konzerte gespielt in diesem Jahr – so viele wie nur wenige Schweizer Musiker. Reicht das zum Überleben? Bandleaderin und Manager rechnen vor.
Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.
Alle Jahre wieder die Frage aller Fragen: Wo soll man Silvester feiern? Wir verschaffen einen Überblick über wilde Feten, gute Musik und heitere Bühnenstücke.
Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.
Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Anlegerinnen und Anleger müssen sich 2024 auch für mögliche Kurskorrekturen wappnen. Dagegen könnten defensive Schweizer Aktien ein Comeback erleben.
Kurzfristig sind auch bei Indexfonds Kursschwankungen nicht auszuschliessen. Doch auf längere Sicht haben Anlegerinnen und Anleger die Chance, von einer positiven Wertentwicklung zu profitieren.
Während in Australien traditionsgemäss das neue Jahr mit einem spektakulären Feuerwerk in Sydney gefeiert wird, läutet in London der Big Ben den Jahreswechsel ein.
Seit einer Woche ist die Flimser Bergbahn, die nur auf Abruf fährt, in Betrieb. Zu viel Andrang an der Mittelstation und desorientierte Passagiere sorgen für Probleme.
Die Stadt will mit ihrer Massnahme ein Zeichen setzen gegen grosse Gruppen mit Fremdenführern. Auch Lautsprecher sind künftig nicht mehr erlaubt.
Mehr als ein Dutzend Verbindungen von Paris, Brüssel und Amsterdam in die britische Hauptstadt fallen aus. Grund ist Wasser in zwei Tunnels unter der Themse.
Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?
Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.
Weihnachten sollte eigentlich eine besinnliche Zeit sein. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Einige Tricks, wie man Stress vermeiden kann verrät dir Lisa in ihrem Spotlight.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Unsere Kolumnistin hat sich im Nachtgewand ans Steuer gesetzt und fühlte sich verwegen – bis sie von den Pischi-Abenteuern ihrer Online-Gspändli erfuhr.
Die von der «Vogue» zur neuen Mode ausgerufene Unterhosen-Strumpfhosen-Kombination wird zünftig für Diskussionen sorgen.
Das perfekte Silvestermenü ist vielleicht eines, das in Flammen aufgeht. Über die Magie der Feuerküche – die auch eine Lebensschule ist.
Wer durchgeplant ist, verdrängt vieles und gerät in einen rasenden Stillstand, sagt Arbeitsforscher Hans Rusinek. Was er empfiehlt, um 2024 mehr im Moment zu sein.
Künstliche Intelligenz, die Leben rettet, Menschen, die zu Helden werden, und mehr Schutz für die Umwelt: Es war nicht alles schlecht im abgelaufenen Jahr, wie diese kleineren und grösseren Meldungen zeigen.
Eltern fahren ihre Kinder durch die Gegend oder überwachen sie per Handy. Dabei wäre es wichtig, dass Kinder allein die Welt erkunden und dabei auch mal ein kleines Abenteuer erleben dürfen.
Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.
Christian Busch erforscht den Zufall. Er erklärt, wie man im Leben für mehr glückliche Fügungen sorgen kann – und was Glückspilze von Pechvögeln unterscheidet.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.
Alte Wandmalereien, niedrige Decken und putzige Fenster: Claudia Wintsch und Ivo Lautner wohnen in einem Haus, das einmal ein Ortsmuseum war.
Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.
Bevor sie Mutter wurde, hatte unsere Autorin klare Vorstellungen davon, wie sie dieses und jenes angehen würde. Doch dann kam das erste Kind. Und mit ihm das pralle Leben.
Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.
Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».
Konfessionslosigkeit, eine andere Religion oder ein bewusster Entscheid. Im «Gesprächsstoff» erzählen drei Menschen aus Bern, warum sie nicht Weihnachten feiern.
Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.