Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Schweizer Spitzenbanker Joe Ackermann hielt sich zum CS-Kollaps bislang zurück. Jetzt spricht er Klartext – und sagt, er hätte eine andere Lösung gewünscht.

Achtung: Was hier folgt, ist nicht belegt, nicht bewiesen und nicht ernst gemeint. Aber diese bösen Klischees über Zürcherinnen und Zürcher kursieren in Graubünden.

Russland hat Kiew, Charkiw, Lwiw und andere ukrainische Städte bombardiert. Die Luftschläge galten der zivilen Infrastruktur. Der Kreml will der Ukraine Heizung und Licht abstellen.

Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.

Wenn sie planen, gehen unsere Autorin und unser Autor ganz unterschiedlich vor. Über Sinn und Unsinn des Agenda-Führens.

In der Silvesternacht werden in Zürich 150’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie werden am Seebecken auf das neue Jahr anstossen.

Angriffe auf Rettungskräfte und ein ausgebrannter Bus: Seit der Randale zum vergangenen Jahreswechsel gilt Berlin als Chaos-Stadt. Für den CDU-geführten Senat wird die Silvesternacht zur Bewährungsprobe.

Exklusive Daten zeigen: 2023 haben Vorfälle mit Wölfen in der Schweiz abgenommen. Greifen die Herdenschutz-Massnahmen? Oder liegt es am Verhalten der Bauern?

Nach vier Sabotageakten in fünf Tagen: 4000 betroffene Haushalte in Rheinfelden sind wieder online. Offene Fragen bleiben.

Es ist das Jod! Vor hundert Jahren beendeten drei Ärzte aus Herisau, Adliswil und dem Mattertal eine der verheerendsten Gesundheitskrisen in der Geschichte unseres Landes.

Kilian Walthert gibt seit 25 Jahren im Winter Skiunterricht – und im Sommer arbeitet er bei der Feuerwehr. Was er an beiden Berufen mag: das Zwischenmenschliche.

Einklappbare High Heels für die Silvesterparty, Bradley Coopers Falten und die Herzogin von Sussex als Angestellte in einer Kaffeefirma: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wo zahlen Sie am wenigsten Steuern? Und wo am meisten? Unsere interaktive Karte zeigt, wo Sie mit Ihrem Einkommen und Haushaltstyp am besten fahren.

Jede fünfte Wohnung in Graubünden gehört einer Person aus Zürich. Und kaum ist Weihnachten vorbei, fallen die Unterländer ein. Was macht das mit einem Dorf wie Feldis?

Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.

Kurz vor Jahresende lässt auch Lisa das Jahr 2023 Revue passieren. Was dieses Jahr in der Modewelt für Gesprächsstoff sorgte und Lisas unvergesslichste Fashion-Momente sind, erfährst du in ihrem Spotlight.

Die Wetterdienste sagen für Sonntag eine Kaltfront mit Regen voraus. Die Schneefallgrenze sinkt bis 800 Meter. Abends könnte es aber wieder trocken werden.

Champagner, Austern, Glitzer und gute Unterhaltung: So sorgen Sie für Partystimmung und machen Ihre Gäste glücklich.

Vergessen Sie für einmal Lachsbrötchen und Fondue Chinoise. Ein spontanes Picknick, Kir royal oder ein Dosendinner um Mitternacht haben auch ihren Charme.

Was unterscheidet Champagner von Crémant und Prosecco? Welcher ist der teuerste? Wer trinkt Cava? Und was ist Franciacorta? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu verschiedenen Schaumweinen.

Sportmediziner Johannes Scherr gibt Tipps für die kalte Jahreszeit. Mit richtiger Vorbereitung und Kleidung lässt sich das Training optimieren.

Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon. 

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Wie der japanische Wissenschaftler Ukichiro Nakaya den Himmel nachbaute, um eines der grossen Mysterien der Natur zu entschlüsseln.

Zwei Roboter putzen am Flughafen die Böden. Was als Hilfe für das Personal gedacht ist, alarmiert die Gewerkschaften.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Champagnerexperte Dan Roznov aus Zürich weiss alles über das festliche Getränk. Wir stellten ihm Fragen, die jeweils zu Weihnachten und Neujahr aufkommen.

Das Ende eines Jahres ist der beste Zeitpunkt für eine Portion Selbsterkenntnis – ob mit Blick zurück oder auf 2024 gerichtet. Wir stellen vier besondere Tarot-Sets vor.

Die Polizei erwischte bei einer Verkehrskontrolle einen Mann, der offiziell als «Durchlaucht» angesprochen wird. Er fuhr fast 40 km/h zu schnell.

Bargeldloses Bezahlen verändert auch das Trinkgeldverhalten. Eine Neuerung irritiert Gäste und dürfte das Trinkgeld erhöhen.

Im Solothurner Jura steckten 300 bis 400 Jahre alte Schillinge aus Zürich im Boden. Ein freudiger Fund für die Forscher, ein Ärgernis für den damaligen Besitzer.

Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?

Aqua Viva und der Grimselverein wehren sich gegen den Bau eines Staudamms im Triftgebiet. Die Beschwerde sei «querulatorisch», sagt Regierungsrat Christoph Ammann.

«Völlig daneben», findet SVP-Ständerat und Armee-Oberst Werner Salzmann die Position der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Die GSoA aber sieht sich gerade jetzt besonders herausgefordert.

Mehr als drei Viertel der Schweizer Bevölkerung unterstützen die im Herbst eingereichte Initiative zur Einschränkung von Feuerwerk bei Privatpersonen wegen dem Tierwohl und der Luftverschmutzung.

Der Verband der Physiotherapeuten fordert, dass ein Aufsichtsverfahren gegen das BAG eröffnet wird. Die neue Tarifstruktur sei nicht gesetzeskonform.

Der 57-Jährige hat mit dem Google Chatbot Bard Belege für ein Gerichtsverfahren in New York herausgesucht, die sich die Software ausgedacht hat.

Mit Maine will ein weiterer US-Bundesstaat den Ex-Präsidenten wegen Rebellion von den Vorwahlen der Republikaner ausschliessen. Als Nächstes dürfte eine Entscheidung in Oregon anstehen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der bisherige Marinechef Dong Jun folgt auf Li Shangfu. Über dessen Verbleib wird weiter gerätselt.

Priester Anton Ebnöther verging sich an Frauen und zeugte mindestens sechs Kinder, die Kirche schützte ihn. Das zeigen Akten – und die Frauen erzählen es in einem neuen Film.

Wir haben in der Chefredaktion nachgefragt, welche unserer Geschichten dem schwierigen Jahr entgegenwirkten.

Ein falsches Hip-Hop-Jubiläum, eine neue Jahrzehnte-Stimme, immer lautere Bässe, erboste Beatles-Fans und viele Tote: Wir blicken auf das Pop-Jahr 2023 zurück und liefern die Tonspur dazu.

Die Gewinner und die Verlierer, die besten Sprints und die grössten Hoffnungsträger im Überblick.

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Es sind die kleinen Entschlüsse, die zu den grossen Veränderungen führen.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.

2018 kaufen Chinesen ein altes Hotel an der Militär-Flugpiste. Erst schliessen sie das Restaurant, dann kommt die Polizei.

Früher rundete man Beträge auf oder gab ein Trinkgeld nach eigenem Gusto. Heute nötigt einen das Bezahlterminal fast zu einem fixen Prozentsatz – auch, wenn man nur ein Bier trinkt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Matthias Suhr spricht im Interview über Drohmails, fehlende Spürhunde, französische Sicherheitskultur – und seine Faszination für den binationalen Flughafen.

38 Verbindungen zwischen Brig und Domodossola werden bis auf weiteres gestrichen. Grund ist eine neue Brandschutzbestimmung.

Über den Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein – und wie viele Menschen in der Schweiz davon betroffen sind.

Der Nahostkonflikt lässt den Wahn unserer Generation erneut auflodern. Der Moralismus als weltumfassende Ideologie verunmöglicht einen respektvollen Dialog.

Ungarns Premier hält Putin und seine Autokratie für ein Rollenmodell – und stellt die EU damit vor gewaltige Herausforderungen.

Selbst wenn Ihnen 2023 das Herz gebrochen hat: Es ist vorbei. Jetzt müssen Sie nur noch eine Sache erledigen, die ziemlich schwer ist und doch sehr befreiend: Lassen Sie los!

Sarah Eriksson arbeitet seit dieser Saison beim Hockeyclub Frölunda in einer Männerdomäne. Davon lasse sie sich nicht beirren. «Ihre Ideen sind wichtiger als ihr Geschlecht», sagt auch Spieler Carl Klingberg.

Im letzten Rennen des Jahres triumphiert Marco Odermatt in eindrücklicher Manier. Er zieht das Schweizer Team mit, das in Bormio mit sieben Fahrern in die Top 15 drängt.

Die Schweizerin zeigt am Schlossberg zwei starke Läufe und belohnt sich mit Rang 3. Die Amerikanerin fährt in einer eigenen Liga und zu Weltcupsieg Nummer 93.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Am 29. Dezember 2013 verletzte sich der siebenfache Formel-1-Weltmeister in Méribel lebensgefährlich – und verschwand von einem Tag auf den anderen aus der Öffentlichkeit. Ein Rückblick.

Ein mutiger DDR-Athlet als Inspiration, trinkfreudige Finnen und ein Flaggen-Eklat im Kalten Krieg: Das Skisprungspektakel hat schon manch kuriose Geschichte geschrieben.

Tägliche Telefonate, Eifersucht und Psychoterror: Leserin Sofia Bernardi erzählt, wie die Mutter ihres Ex-Freundes ihre Beziehung torpedierte.

Bevor sie Mutter wurde, hatte unsere Autorin klare Vorstellungen davon, wie sie dieses und jenes angehen würde. Doch dann kam das erste Kind. Und mit ihm das pralle Leben.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

In einer Welt, die Liebe oft als unvergänglich darstellt, plädiert unser Autor dafür, Trennungen endlich als stinknormalen Teil des Lebens anzuerkennen.

Die Urheber-Rechte der ersten Disney-Zeichentrickfilme laufen am 1. Januar aus. Vorhang auf für Micky-Maus-Remakes, Spin-Offs – und Rechtstreitigkeiten. Der US-Konzern hat vorgesorgt.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Der Streamingriese möchte sich ein eigenes «Star Wars»-Universum aufbauen. Nach Ansicht des ersten Films kann man leider nur sagen: bitte nicht.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Erfahren Sie, wo die Dinge landen, die wir wegwerfen, was beim Recycling noch fehlt, über welchen Müll wir kaum nachdenken und was wir tun können, um Abfall zu vermeiden.

75 Millionen – so viele Menschen kamen 2023 hinzu. Nicht überall auf dem Planeten ist das Wachstum gleich stark – in den USA zeichnet sich ein historischer Tiefstand ab.

Friederike Otto hält den Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Ungerechtigkeit wichtiger als die Senkung von CO₂-Emissionen. Warum?

Schöpfungsmythen dienen allen Völkern der Erde als Erklärungsmodell für den Ursprung des Lebens. Ein Streifzug durch sieben Erzählungen aus sechs Kontinenten.

Empathie und Mitgefühl sind für unser Zusammenleben entscheidend. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, so wissen Psychologinnen und Psychologen, muss aber erlernt werden.

Vom Papst in Pufferjacke bis hin zu Sienna Millers entblösstem Babybauch – das ist Mode, die uns in Erinnerung bleibt.

Pralinés selbst machen, Chili anpflanzen, Jungtalente besuchen: Was unsere Kulinarikredaktorinnen sich fürs nächste Jahr vorgenommen haben.

Welche Gäste haben die schrägsten Wünsche? Concierge Laura Bründler gibt eine kleine Völkerkunde der Luxus-Hotellerie.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.

Ein Grossteil der wegen der Murgänge evakuierten Einwohner in Schwanden darf wieder zurück in ihre Häuser. Die Situation am Hang hat sich vorerst entspannt.

In Rheinfelden hat eine unbekannte Täterschaft diese Woche dreimal Glasfaserkabel zerschnitten. Die 4000 betroffenen Kunden sind jetzt wieder am Netz.

Wie Polizeisprecher Adrian Plachesi am Freitag bestätigt, zeigte ein bewaffneter Sicherheitsassistent während einer Patrouillenfahrt an der Leimenstrasse in Basel die rechtsextreme Geste.

Ein Mann aus Algerien hat sich an Bord eines Flugzeugs nach Paris geschlichen und im Fahrwerk versteckt. Er überlebte knapp, schwebt aber wegen Unterkühlung weiter in Lebensgefahr.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Ebenfalls im Kino: die Story eines Toilettenreinigers in Tokio und ein Aschenbrödel-Klassiker.

Er bringt zusammen mit Herbert Knaup ein Märchen nach Zürich. Samuel Finzi zeigt, dass der Mensch sich verändern kann. Und tritt dazwischen noch als Wahnsinniger auf.

Ein farbenfroher Schuh- und Kleiderbrand, schicke Pyjamasets und von Hand gefertigte Grusskarten – unsere Shoppingtipps der Woche.

Im kommenden Jahr können sich gewiefte Ferienplaner so richtig ausleben. Wer seine Ferientage geschickt eingibt, kann mithilfe von Feier- und Brückentagen viel freie Zeit am Stück geniessen.

Die Karriere von Ambris Stürmer Dario Bürgler wäre ohne Jugendliebe und Ehefrau Melanie nicht möglich. Ein Gespräch über die Rolle der Partnerin im Profisport und das Geheimnis des Toreschiessens.

Der «Bottibeck» in Sirnach kann sich trotz benachbarten Tankstellenshops und Grossverteilern behaupten. Inhaberin Larissa Fehr erzählt, was es dazu braucht.

Unsere Leserinnen und Leser stellen Fragen. (Und zwar ziemlich anspruchsvolle.) Unser Kolumnist antwortet. (Oder versucht es wenigstens.)

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.

Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.

Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.

Matthias Suhr spricht im Interview über Drohmails, tierische Verstärkung aus Bern und Zürich, französische Sicherheitskultur – und seine Faszination für den Euro-Airport.

Nach vier Sabotageakten in fünf Tagen: 4000 betroffene Haushalte in Rheinfelden sind wieder online. Offene Fragen bleiben.

Russland hat Kiew, Charkiw, Lwiw und andere ukrainische Städte bombardiert. Die Luftschläge galten der zivilen Infrastruktur. Der Kreml will der Ukraine Heizung und Licht abstellen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Eine kleine Liste zum Jahresende. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür mit einem Augenzwinkern.

Wie Polizeisprecher Adrian Plachesi am Freitag bestätigt, zeigte ein bewaffneter Sicherheitsassistent während einer Patrouillenfahrt an der Leimenstrasse in Basel die rechtsextreme Geste.

Mit Maine will ein weiterer US-Bundesstaat den Ex-Präsidenten wegen Rebellion von den Vorwahlen der Republikaner ausschliessen. Als Nächstes dürfte eine Entscheidung in Oregon anstehen.

Im Solothurner Jura steckten 300 bis 400 Jahre alte Schillinge aus Zürich im Boden. Eine freudiger Fund für die Forscher, ein Ärgernis für den damaligen Besitzer.

Gastwirt Peter Stünzi äussert sich immer wieder mal zu gesellschaftlichen Themen auf den sozialen Medien. Sein letztes Video geht zurzeit viral.

Wenn sie planen, gehen unsere Autorin und unser Autor ganz unterschiedlich vor. Über Sinn und Unsinn des Agenda-Führens.

Einklappbare High Heels für die Silvesterparty, Bradley Coopers Falten und die Herzogin von Sussex als Angestellte in einer Kaffeefirma: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Der Sportchef des EHC Basel über Telefonate in die Chefetagen, Mäzenatentum, rare Eisflächen – und Werte, die diese Sportart ausmachen.

Die Urheber-Rechte der ersten Disney-Zeichentrickfilme laufen am 1. Januar aus. Vorhang auf für Micky-Maus-Remakes, Spin-Offs – und Rechtstreitigkeiten. Der US-Konzern hat vorgesorgt.

2 Millionen Defizit: Das Theater Basel steckt finanziell in der Krise. Das liegt an einem Generationenwechsel – aber auch an der Theaterleitung.

Regula Guldimann betreibt das Niyama-Yogastudio in Basel. Sie spricht über gute Vorsätze, Insta-Yogis und verrät, wie man mit Kleinigkeiten den eigenen Alltag verbessern kann.

Olivier Pagan sagt, was ihm das Motto der Basler Fasnacht bedeutet – und wofür der Naturschutzfranken genau eingesetzt wird.

Wie verköstigen eigentlich die Profis ihre Gäste im privaten Rahmen? Wir haben bei den Köpfen hinter der Taverne Johann, La Fourchette und dem Ristorante Sicilia nachgefragt.

Ein falsches Hip-Hop-Jubiläum, eine neue Jahrzehnte-Stimme, immer lautere Bässe, erboste Beatles-Fans und viele Tote: Wir blicken auf das Pop-Jahr 2023 zurück und liefern die Tonspur dazu.

Aufmerksamkeits­management ist ein Sauhund. Und sonst?

Für die Auszeit zwischen Weihnachten und Neujahr: Wir empfehlen fünf Serien aus der Wirtschaftswelt, die genauso spannend und unterhaltsam sind wie ein Krimi.

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Was die Forschung über die Ursachen weiss, warum sich niemand deshalb schämen soll und wo man Hilfe bekommt.

Angriffe auf Rettungskräfte und ein ausgebrannter Bus: Seit der Randale zum vergangenen Jahreswechsel gilt Berlin als Chaos-Stadt. Für den CDU-geführten Senat wird die Silvesternacht zur Bewährungsprobe.

Der bisherige Marinechef Dong Jun folgt auf Li Shangfu. Über dessen Verbleib wird weiter gerätselt.

Ungarns Premier hält Putin und seine Autokratie für ein Rollenmodell – und stellt die EU damit vor gewaltige Herausforderungen.

Die Präsidenten der Ukraine und Russlands haben neben einem Rückblick auch die militärischen Ziele für das kommende Jahr verkündet. Was die Welt 2024 von dem zermürbenden Konflikt erwarten kann.

Welche Gesetze und Verordnungen ab 2024 neu sind in der Region – und was bei der ersten Version dieses Textes falsch war.

Ausserdem: Basler Stadtreinigung sammelt alte Weihnachtsbäume.

Sind Sendungen wie «Big Brother» Volksverblödung oder eine Demokratisierung der Unterhaltungsindustrie? Darüber sprechen ein ehemaliger Teilnehmer und ein Basler Künstler.

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Johnny Mancini alias Silvio Grimm feiert kommenden Samstag bei der Benefizveranstaltung «Drag Meets Rock» die inoffizielle Plattentaufe seines Albums «Soft Edge».

Grössere Gemeinden befürchten, zu SBB-Verkaufsschaltern zu werden, kleinere müssen kein finanzielles Risiko mehr fürchten – schauen Sie auf der Karte nach, wie sich Ihre Gemeinde entschieden hat.

Der renommierte Schriftsteller warnt vor dieser Haltung, spricht über die Probleme seiner Gilde mit dem Nahostkonflikt – und empfiehlt begeisternde Autorinnen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

Personen kamen bei dem Brand auf einem Bauernhof keine zu schaden. Die Brandursache ist noch unklar.

Nach Jahren der Schrumpfung wächst das Städtchen Waldenburg wieder, genauso wie der ganze Bezirk. Das lässt auf ein Ende der finanziellen Probleme hoffen.

Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Exklusive Daten zeigen: 2023 haben Vorfälle mit Wölfen in der Schweiz abgenommen. Greifen die Herdenschutz-Massnahmen? Oder liegt es am Verhalten der Bauern?

«Völlig daneben», findet SVP-Ständerat und Armee-Oberst Werner Salzmann die Position der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Die GSoA aber sieht sich gerade jetzt besonders herausgefordert.

Mehr als drei Viertel der Schweizer Bevölkerung unterstützen die im Herbst eingereichte Initiative zur Einschränkung von Feuerwerk bei Privatpersonen wegen dem Tierwohl und der Luftverschmutzung.

Der Verband der Physiotherapeuten fordert, dass ein Aufsichtsverfahren gegen das BAG eröffnet wird. Die neue Tarifstruktur sei nicht gesetzeskonform.

Früher rundete man Beträge auf oder gab ein Trinkgeld nach eigenem Gusto. Heute nötigt einen das Bezahlterminal fast zu einem fixen Prozentsatz – auch, wenn man nur ein Bier trinkt.

Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

38 Verbindungen zwischen Brig und Domodossola werden bis auf weiteres gestrichen. Grund ist eine neue Brandschutzbestimmung.

Dan Ndoye befindet sich mit Bologna im Rennen um die Champions-League-Plätze, nun fällt der 23-Jährige aber mit einer Muskelverletzung für mehrere Wochen aus.

Der FC Basel engagiert einen neuen Flügelspieler. Der ehemalige FCZ-Profi Benjamin Kololli (31) unterschreibt einen Vertrag bis zum Sommer 2025.

In seiner Zeit als Präsident des FCB hat der Basler den Club von Erfolg zu Erfolg geführt. Was Führungskräfte vom Fussball lernen können, erzählt Heusler bei «BaZ direkt».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Sarah Eriksson arbeitet seit dieser Saison beim Hockeyclub Frölunda in einer Männerdomäne. Davon lasse sie sich nicht beirren. «Ihre Ideen sind wichtiger als ihr Geschlecht», sagt auch Spieler Carl Klingberg.

Im letzten Rennen des Jahres triumphiert Marco Odermatt in eindrücklicher Manier. Er zieht das Schweizer Team mit, das in Bormio mit sieben Fahrern in die Top 15 drängt.

RTV Basel mit Losglück | Timar siegt und sichert sich den Titel

Die Schweizerin zeigt am Schlossberg zwei starke Läufe und belohnt sich mit Rang 3. Die Amerikanerin fährt in einer eigenen Liga und zu Weltcupsieg Nummer 93.

Seit 90 Jahren prägen Disney-Filme unsere Vorstellung von Liebe, Erfolg und Gerechtigkeit. Und schaffen damit die Illusion einer glücklichen Welt.

Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Über den Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein – und wie viele Menschen in der Schweiz davon betroffen sind.

Der Nahostkonflikt lässt den Wahn unserer Generation erneut auflodern. Der Moralismus als weltumfassende Ideologie verunmöglicht einen respektvollen Dialog.

Selbst wenn Ihnen 2023 das Herz gebrochen hat: Es ist vorbei. Jetzt müssen Sie nur noch eine Sache erledigen, die ziemlich schwer ist und doch sehr befreiend: Lassen Sie los!

Nach dreieinhalb Jahren an der Spitze der grössten Schweizer Partei hört Marco Chiesa auf. Für die SVP ist dies eine Chance, denn ihr Chef und ihre Wählerschaft haben gefremdelt.

Empathie und Mitgefühl sind für unser Zusammenleben entscheidend. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, so wissen Psychologinnen und Psychologen, muss aber erlernt werden.

Vom Papst in Pufferjacke bis hin zu Sienna Millers entblösstem Babybauch – das ist Mode, die uns in Erinnerung bleibt.

Pralinés selbst machen, Chili anpflanzen, Jungtalente besuchen: Was unsere Kulinarikredaktorinnen sich fürs nächste Jahr vorgenommen haben.

Welche Gäste haben die schrägsten Wünsche? Concierge Laura Bründler gibt eine kleine Völkerkunde der Luxus-Hotellerie.

Erfahren Sie, wo die Dinge landen, die wir wegwerfen, was beim Recycling noch fehlt, über welchen Müll wir kaum nachdenken und was wir tun können, um Abfall zu vermeiden.

75 Millionen – so viele Menschen kamen 2023 hinzu. Nicht überall auf dem Planeten ist das Wachstum gleich stark – in den USA zeichnet sich ein historischer Tiefstand ab.

Friederike Otto hält den Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Ungerechtigkeit wichtiger als die Senkung von CO₂-Emissionen. Warum?

Schöpfungsmythen dienen allen Völkern der Erde als Erklärungsmodell für den Ursprung des Lebens. Ein Streifzug durch sieben Erzählungen aus sechs Kontinenten.

Ein Grossteil der wegen der Murgänge evakuierten Einwohner in Schwanden darf wieder zurück in ihre Häuser. Die Situation am Hang hat sich vorerst entspannt.

Ein Mann aus Algerien hat sich an Bord eines Flugzeugs nach Paris geschlichen und im Fahrwerk versteckt. Er überlebte knapp, schwebt aber wegen Unterkühlung weiter in Lebensgefahr.

Das US-Verteidigungsministerium hat angekündigt, dass die Mission «mehrere wegweisende Experimente» umfasse. Dazu gehören unter anderem der Betrieb des wiederverwendbaren Raumflugzeugs auf neuen Umlaufbahnen.

Die Wetterdienste sagen für Sonntag eine Kaltfront mit Regen voraus. Die Schneefallgrenze sinkt bis 800 Meter. Abends könnte es aber wieder trocken werden.

Auf dem Gruppenbild der Familie aus Trumps Residenz Mar-a-Lago fehlt die ehemalige First Lady. Trumps Team gab dazu eine kurze Erklärung ab.

Tägliche Telefonate, Eifersucht und Psychoterror: Leserin Sofia Bernardi erzählt, wie die Mutter ihres Ex-Freundes ihre Beziehung torpedierte.

Bevor sie Mutter wurde, hatte unsere Autorin klare Vorstellungen davon, wie sie dieses und jenes angehen würde. Doch dann kam das erste Kind. Und mit ihm das pralle Leben.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

Champagner, Austern, Glitzer und gute Unterhaltung: So sorgen Sie für Partystimmung und machen Ihre Gäste glücklich.

Ende Oktober trat die Baselbieterin aus dem Landrat und ihrer Partei aus. Wie geht es ihr seither, was sind ihre Pläne – und was läuft in der Politik derzeit falsch?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

25 Minuten mit der BaZ-Kolumnistin. Humorvoll, anregend, provokant.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.

Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.

Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel

Der Streamingriese möchte sich ein eigenes «Star Wars»-Universum aufbauen. Nach Ansicht des ersten Films kann man leider nur sagen: bitte nicht.

Der 57-Jährige war ein Teil der Kultband Milli Vanilli, die nach einem Playbackskandal zerbrach. Ein Gespräch über die Gnadenlosigkeit des Showgeschäfts und den neuen Film «Girl You Know It’s True».

Die Hauptstadt des Bundeslandes Thüringen ist ein Geheimtipp: Ihre grossartige Altstadt enthält viele gut erhaltene jüdische Stätten. Jetzt wurden sie zu Unesco-Welterbe erklärt. Wirklich kaum zu glauben ist aber, wie sie entdeckt wurden.

Noch immer bedrohen Erde und Gestein das Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.