Die Linke steht gemäss Lukas Bärfuss vor einem Scherbenhaufen, weil viele zum Terror der Hamas schweigen. Jonas Lüscher tritt dem differenziert entgegen.
Ab wann gilt ein höheres Rentenalter und für wen? Und wo steigen die Preise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Tzipi Livni, frühere Aussen- und Justizministerin Israels, verteidigt die Militäroperation im Gazastreifen – und fordert einen Plan für die Zeit nach dem Krieg.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.
Offiziell problematisch: Die Zertifizierungsstelle für Hilfswerke (Zewo) rät von Spenden an den Schweizer Tierschutz ab. Geschäftsführerin Martina Ziegerer erklärt, weshalb.
Trotz aller Schikanen und der Haft in einem Straflager am Polarkreis: Russlands bekanntester Oppositioneller lässt alle wissen, dass niemand ihn brechen kann.
Chef des deutschen Kanzleramts, Innenminister, Finanzminister, CDU-Chef, Bundestagspräsident – und mehr als 50 Jahre lang Abgeordneter. Wolfgang Schäuble war ein Diener des Staates.
Während er mit Miss Sophie trinkt, stolpert Butler James elf Mal über ein Tigerfell und verliert zusehends sein Sprachvermögen – seit 60 Jahren ein Klassiker. Und fast so lange Silvester-Tradition.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Wir haben gefragt, Sie haben geantwortet: Wie viel Trinkgeld unsere Leserinnen und Leser in der Gastro-Hochburg Zürich liegen lassen.
Das Trittbrett der neuen Zürcher Trams ist höher als die Perronkante. Für Gehbehinderte ist das schwierig. Doch das Problem löst sich mit der Zeit von selbst.
Wochenlang hat Frank Schauer vergeblich versucht, seinen im Frachtgebäude der Swiss liegen gebliebenen Koffer zurückzubekommen. Pünktlich zu Heiligabend wurde dieser angeliefert, inklusive eines unersetzbaren Geschenks.
Bald soll ein neuartiger Nachtbus mit komfortablen Liegesitzen zwischen Zürich und Barcelona unterwegs sein. Der spezielle Sitz sorgte allerdings für einiges Kopfzerbrechen.
Ein Drittel der Medizinstudierenden zweifelt am Arztberuf, noch bevor es mit dem Studium fertig ist. Zwei junge Leute aus Zürich erzählen, was sie in den Spitälern erlebt haben.
Es hätte der Befreiungsschlag für die Zürcher Justiz werden sollen, nun wurde das Projekt namens Juris X nach Jahren in der Entwicklung abgesägt. Es ist ein Debakel mit Ansage.
Ende September brachte eine Kapsel Staub vom Asteroiden Bennu in die USA. Ein Teil davon landete bei Frank Brenker in Frankfurt – der nun eine Art Spielprobe untersucht.
Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.
Die Gewinner und die Verlierer, die besten Sprints und die grössten Hoffnungsträger im Überblick.
Eine überraschend starke Jahresendrally beschert dem Nasdaq mehr als 50% Jahresplus und lässt die Analystenprognosen für 2024 bereits alt aussehen.
Was unterscheidet Champagner von Crémant und Prosecco? Welcher ist der teuerste? Wer trinkt Cava? Und was ist Franciacorta? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu verschiedenen Schaumweinen.
Schweizer Bergdörfer entwickelten sich in 150 Jahren von Wohlfühloasen zu Eventparadiesen. Mit ihnen veränderte sich auch deren Werbung.
Wo fährt ein Bob am besten, worauf sollen Familien setzen, und wie bringe ich Rost von den Kufen? Tipps und Tricks rund ums Thema Schlitten.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Zehn Jahre lang standen die Bergbahnen des Skigebiets Confin still. Seit Mittwoch sind eine Gondelbahn, ein Sessellift und ein Skilift wieder in Betrieb.
Man kann es sich einfach machen und Tischbomben kaufen. Viel schöner ist es aber, diese selbst zu machen. So funktioniert es.
Der Betrieb im neuen gastronomischen Aushängeschild des Hauptbahnhofs läuft seit der Eröffnung auf Hochtouren. Hier geht alles, vom schnellen Lunch bis zum Tête-à-Tête.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die linke Mehrheit im Stadtparlament will das Sicherheitsgefühl von Velofahrenden erhöhen. Die Bürgerlichen fürchten um Autospuren.
Nach den Festtagen sind viele Zürcher Kaufhäuser bei der Warenrückgabe unkomplizierter als sonst. Was Sie wissen müssen, damit der Umtausch klappt.
Die Theaterleute Erich Vock und Hubert Spiess leiten seit 30 Jahren die Zürcher Märchenbühne. Auch ihre letzte Inszenierung findet vor vollen Rängen statt. Das Live-Erlebnis sei eben unersetzlich, sagen sie.
Markus und Marianne Marcon wollen ihr Ausflugsrestaurant durch zwei Wohnhäuser ersetzen. Doch ein neues kantonsweites Verbot macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Unser Newsletter «Kinderkram» liefert Ihnen den Überblick über Themen, die Menschen mit Kindern besonders interessieren. Samstags in Ihrem Postfach.
Im Energie-Mantelerlass sieht er das «schlimmste Gesetz aller Zeiten»: Elias Vogt setzt alles daran, die energiepolitischen Errungenschaften von Albert Rösti zu kippen.
45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.
Mehr Frauen, weniger Babys. Der Trend hat sich im Oktober 2023 bestätigt, in der Stadt Zürich gab es einen neuen Tiefststand.
Die neue Regierung Donald Tusks wirft den Medien vor, sie hätten in den vergangenen Jahren unter der nationalkonservativen PiS-Regierung Parteipropaganda verbreitet.
Anders als in Colorado wird der ehemalige US-Präsident in Michigan zur Wahl zugelassen. Kommt jetzt ein Machtwort vom Supreme Court in Washington?
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Die Ukraine hat Russlands Dominanz im Schwarzen Meer gebrochen. Doch das kann nicht über das grundsätzliche Problem hinwegtäuschen: Es mangelt an Soldaten, Waffen und Munition.
Unser Karikaturist Ruedi Widmer blickt zurück auf ein Jahr, in dem es vor allem ein Thema gab, über das er keine lustige Zeichnung machen konnte.
Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.
Bundesratswahlen, Künstliche Intelligenz, Terrorangriff der Hamas, Abnehmspritzen – und vieles mehr: Wer die diversen Ereignisse aus dem vergangenen Jahr noch präsent hat, kann mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen gewinnen.
Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?
Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.
Es sind die kleinen Entschlüsse, die zu den grossen Veränderungen führen.
Weihnachten sollte eigentlich eine besinnliche Zeit sein. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Einige Tricks, wie man Stress vermeiden kann verrät dir Lisa in ihrem Spotlight.
Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.
Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.
Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.
2018 kaufen Chinesen ein altes Hotel an der Militär-Flugpiste. Erst schliessen sie das Restaurant, dann kommt die Polizei.
Er war vierfacher Schweizer Meister mit dem SC Bern, feierte seinen ersten grossen Erfolg aber mit dem EHC Chur – gegen den SCB. Renato Tosio erzählt im Eisbrecher aus seiner grossen Karriere.
In Zeiten des Fachkräftemangels lassen sich Arbeitgeber einiges einfallen. Davon profitieren zunehmend auch Angestellte in unerwarteten Branchen.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Die «Initiative für eine Zukunft» kommt zustande. SVP und FDP warnen vor einem Verlust von Steuergeldern durch Abwanderung.
Die 20 grössten Banken der Welt haben laut einem Bericht so viele Stellen abgebaut, wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Bei der UBS ist mit weiteren Entlassungsrunden zu rechnen.
Wie Sie das weltweit berühmteste Love-Fest überstehen, auch wenn Sie nicht glauben, dass ein Baby Sie rettet.
Nachdem sich Saulus zu Paulus gewandelt hatte, stieg er zum eigentlichen Gründer einer Weltreligion auf.
Das zentrale Wort in der Schweizer Demokratie wird oft falsch verwendet – mit fatalen Folgen.
Krieg, Klima, Putin und Trump: Die Weltlage gibt Anlass zur Sorge wie vielleicht nie in den letzten Jahrzehnten. Wenn das, was wir lieben, überleben soll, sind wir jetzt alle gefragt.
Der frühere Rapperswil- und Kloten-Trainer erklärt im Interview, warum sein unerwartetes Comeback als Assistenzcoach beim Team Canada eine finale Ausnahme ist.
Rohe Gewalt im Eiskunstlauf oder eine verrückte Anschuldigung im Biathlon: Über diese und andere Zwiste zwischen Sportlerinnen und Sportlern.
Nach einer stolzen Karriere mit 76 Länderspielen ist er still und leise zurückgetreten – weil er kein Messi oder Ronaldo ist. Jetzt ist der 32-Jährige Sportchef in Schaffhausen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Roger Rönnberg gewann mit Frölunda Göteborg vier Mal die Champions Hockey League. Dass er nie als Profi spielte, macht die Geschichte des 53-jährigen Schweden umso spezieller.
Das Traditionsturnier ist auch ein Spiegel der Geschichte. Von einem brillanten Friedensstifter, einem willkommenen Nationalsozialisten und einer hollywoodreifen Flucht.
Der erste Herzschmerz sei der schlimmste, sagt man. Leserin Anna Rupp (21) erzählt von ihrem – und sagt, was ihr am allermeisten geholfen hat.
In einer Welt, die Liebe oft als unvergänglich darstellt, plädiert unser Autor dafür, Trennungen endlich als stinknormalen Teil des Lebens anzuerkennen.
Gemütlichkeit gehört zu unserem Kulturgut – wir haben dafür gar ein eigenes Wort kreiert: «heimelig». Diese fünf Beispiele aus unseren Homestorys zeigen, was es dafür braucht.
Teaparty, Lametta, Bücher und ein bisschen Magie: Diese Ideen versprechen puren Genuss.
Die österreichische Autorin abenteuert in ihrem neuen Buch durch Amerika – und beweist ihr einzigartiges Talent des lässigen und klugen literarischen Schlenderns.
Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.
Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.
Der neue «Tatort» aus Frankfurt versucht sich an einem Psychodrama. Ein Klischee-Kladderadatsch.
Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.
Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.
Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.
Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.
Killifisch-Embryonen halten ihr Leben für ein halbes Jahr an. Forschende beginnen zu verstehen, wie sie das machen – und erhoffen sich Hinweise darauf, wie menschliche Zellen altern.
CO₂-Preise, Züge, Wärmepumpen, Windparks oder Solarkraftwerke: Fast jeder Baustein des Kampfes gegen den Klimawandel ist irgendwo Realität und praxistauglich. Eine Sammlung von Beispielen aus aller Welt – auch aus der Schweiz.
In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Moçambique.
Schuppentiere sind insbesondere in China begehrt und deshalb in Afrika von der Ausrottung bedroht. Nun haben Forscher mithilfe von Genanalysen die Hotspots des illegalen Handels aufgedeckt.
Der «Bottibeck» in Sirnach kann sich trotz benachbarten Tankstellenshops und Grossverteilern behaupten. Inhaberin Larissa Fehr erzählt, was es dazu braucht.
Fett-weg-Spritze, Milliarden-Barbie oder das Ende einer Schweizer Superbank: Diese beispiellosen Ereignisse prägten nicht nur das Jahr 2023, sondern zeigen auch, was uns in Zukunft erwartet.
Willkommen am vegetarischen Partybuffet: Wir haben fünfzehn köstliche Snacks zubereitet, die sich mühelos nachkochen lassen. Auf ein glückliches und erfolgreiches 2024!
Durch neue Technik wird die Menschheit immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit. Zeit für mehr Musse.
Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.
15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.
Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.
Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.
Immer wieder fallen in der deutschen Hauptstadt U-Bahnen aus, weil Leitungen gestohlen werden. Wer tut so was?
Der französische Politiker ist laut seiner Tochter «im Schlaf» gestorben. Er wurde 98-jährig. Emmanuel Macron würdigte ihn auf der Plattform X.
Die 35-jährige Lenkerin starb noch auf der Unfallstelle. Der Lieferwagenfahrer wurde schwer verletzt ins Spital gebracht.
Ernst Wyrsch, Präsident von Hotelleriesuisse Graubünden, beklagt gestresste Chefs und zu wenig belastbaren Nachwuchs. Schuld an der Verweichlichung sei die Erziehung.
Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.
Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.
Ebenfalls im Kino: die Story eines Toilettenreinigers in Tokio und ein Aschenbrödel-Klassiker.
Er bringt zusammen mit Herbert Knaup ein Märchen nach Zürich. Samuel Finzi zeigt, dass der Mensch sich verändern kann. Und tritt dazwischen noch als Wahnsinniger auf.
Unsere Leserinnen und Leser stellen Fragen. (Und zwar ziemlich anspruchsvolle.) Unser Kolumnist antwortet. (Oder versucht es wenigstens.)
Die Heilsarmee-Soldatin Cornelia Zürrer Ritter betreut seit 25 Jahren Prostituierte an der Zürcher Langstrasse. Sie erzählt, dass das Sexgewerbe harzt – und wie sich die Frauen durchschlagen.
Johanna Nägeli und Andreas Abegg wollten nie aus der Stadt Zürich wegziehen – bis sie ausserhalb ihr Traumhaus bauen konnten. Ganz kurz war es allerdings auch ein Albtraumhaus.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Als ich, eine alleinerziehende ukrainische Mutter, es nicht mehr aushielt, habe ich auf einmal nichts mehr gespürt. Ich war innerlich tot – bis ich auf einem Weihnachtsmarkt diese rettende Erscheinung sah.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Also machen Sie rasch: Suppe, Eierfisch, was Veganes, was Süsses.
Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.
Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.
Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.
Michael Willi, Verwaltungsratspräsident des Theaters Basel, sagt, wo Sparen möglich ist und wie man zu mehr Einnahmen kommen will.
Ab wann gilt ein höheres Rentenalter und für wen? Und wo steigen die Preise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Tzipi Livni, frühere Aussen- und Justizministerin Israels, verteidigt die Militäroperation im Gazastreifen – und fordert einen Plan für die Zeit nach dem Krieg.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Offiziell problematisch: Die Zertifizierungsstelle für Hilfswerke (Zewo) rät von Spenden an den Schweizer Tierschutz ab. Geschäftsführerin Martina Ziegerer erklärt, weshalb.
Das Feuerwerk am Rhein in Basel findet auch in diesem Jahr nicht statt. Wo Sie dennoch bunte Spektakel erleben können und wie Sie selber sicher Feuerwerk zünden.
Ende Oktober trat die Baselbieterin aus dem Landrat und ihrer Partei aus. Wie geht es ihr seither, was sind ihre Pläne – und was läuft in der Politik derzeit falsch?
Trotz aller Schikanen und der Haft in einem Straflager am Polarkreis: Russlands bekanntester Oppositioneller lässt alle wissen, dass niemand ihn brechen kann.
Bald soll ein neuartiger Nachtbus mit komfortablen Liegesitzen zwischen Zürich und Barcelona unterwegs sein. Der spezielle Sitz sorgte allerdings für einiges Kopfzerbrechen.
Dan Ndoye befindet sich mit Bologna im Rennen um die Champions-League-Plätze, nun fällt der 23-Jährige aber mit einer Muskelverletzung für mehrere Wochen aus.
Die 35-jährige Lenkerin starb noch auf der Unfallstelle. Der Lieferwagenfahrer wurde schwer verletzt ins Spital gebracht.
Chef des deutschen Kanzleramts, Innenminister, Finanzminister, CDU-Chef, Bundestagspräsident – und mehr als 50 Jahre lang Abgeordneter. Wolfgang Schäuble war ein Diener des Staates.
Mit einem Strauss von Marketingaktivitäten ist es Basel Tourismus gelungen, aus dem auslastungsschwächsten Dezember einen Rekordmonat zu machen.
Die Direktorin von Basel Tourismus hat in ihrer gut einjährigen Amtszeit vieles erreicht. Und sie hat noch sehr viel vor.
Till Berger, Chef der Fachstelle Klima in Basel, soll Lösungen für das Netto-null-Ziel des Kantons koordinieren. Dabei stösst er auf viele Interessenskonflikte.
Aufmerksamkeitsmanagement ist ein Sauhund. Und sonst?
Für die Auszeit zwischen Weihnachten und Neujahr: Wir empfehlen fünf Serien aus der Wirtschaftswelt, die genauso spannend und unterhaltsam sind wie ein Krimi.
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Was die Forschung über die Ursachen weiss, warum sich niemand deshalb schämen soll und wo man Hilfe bekommt.
Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.
Die neue Regierung Donald Tusks wirft den Medien vor, sie hätten in den vergangenen Jahren unter der nationalkonservativen PiS-Regierung Parteipropaganda verbreitet.
Anders als in Colorado wird der ehemalige US-Präsident in Michigan zur Wahl zugelassen. Kommt jetzt ein Machtwort vom Supreme Court in Washington?
Die Ukraine hat Russlands Dominanz im Schwarzen Meer gebrochen. Doch das kann nicht über das grundsätzliche Problem hinwegtäuschen: Es mangelt an Soldaten, Waffen und Munition.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Die Baselbieter Polizei musste während der Festtage mehrfach wegen Einbruchsmeldungen ausrücken – häufiger als in den Vorjahren.
Jüdisch, schwul, multikulti: Der Basler Theaterregisseur Boris Nikitin bricht mit jedem Klischee. Was macht er anders als seine Kollegen?
260 Menschen kamen an die Kundenweihnacht im Kulturzentrum Union. Auch dank der BaZ kamen dafür rund 12’500 Franken an Spendengeldern zusammen.
Kann künstliche Intelligenz die Gefühlslage von Menschen in Videomitschnitten von Therapiesitzungen erkennen? Ja, mitunter extrem schnell, so das Studienergebnis.
Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.
Ob Bundesrat oder Regierungspräsident – die Parteien jonglieren munter mit ihren Kandidierenden.
Weil Kabel demoliert wurden, müssen zig Personen ohne Telefon-, TV- und Internetanschluss zurechtkommen.
Personen kamen bei dem Brand auf einem Bauernhof keine zu schaden. Die Brandursache ist noch unklar.
Nach Jahren der Schrumpfung wächst das Städtchen Waldenburg wieder, genauso wie der ganze Bezirk. Das lässt auf ein Ende der finanziellen Probleme hoffen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.
Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht
Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.
In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.
Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.
Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.
Zehn Jahre lang standen die Bergbahnen des Skigebiets Confin still. Seit Mittwoch sind eine Gondelbahn, ein Sessellift und ein Skilift wieder in Betrieb.
Im Energie-Mantelerlass sieht er das «schlimmste Gesetz aller Zeiten»: Elias Vogt setzt alles daran, die energiepolitischen Errungenschaften von Albert Rösti zu kippen.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.
In Zeiten des Fachkräftemangels lassen sich Arbeitgeber einiges einfallen. Davon profitieren zunehmend auch Angestellte in unerwarteten Branchen.
Die «Initiative für eine Zukunft» kommt zustande. SVP und FDP warnen vor einem Verlust von Steuergeldern durch Abwanderung.
Hersteller von Elektro-Lastwagen in den USA profitierten von einem Hype – der sich als «wahnsinnige Blase» entpuppte. Investoren haben Unsummen verloren, mindestens 30 Firmen stehen am Rand des Ruins.
Die 20 grössten Banken der Welt haben laut einem Bericht so viele Stellen abgebaut, wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Bei der UBS ist mit weiteren Entlassungsrunden zu rechnen.
Der FC Basel engagiert einen neuen Flügelspieler. Der ehemalige FCZ-Profi Benjamin Kololli (31) unterschreibt einen Vertrag bis zum Sommer 2025.
In seiner Zeit als Präsident des FCB hat der Basler den Club von Erfolg zu Erfolg geführt. Was Führungskräfte vom Fussball lernen können, erzählt Heusler bei «BaZ direkt».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Während der Abgang von Jonathan Dubasin zu Oviedo nur noch Formsache ist, dauert die Stürmersuche an. Und das ist nicht das Einzige, was der FC Basel sucht …
Der frühere Rapperswil- und Kloten-Trainer erklärt im Interview, warum sein unerwartetes Comeback als Assistenzcoach beim Team Canada eine finale Ausnahme ist.
Rohe Gewalt im Eiskunstlauf oder eine verrückte Anschuldigung im Biathlon: Über diese und andere Zwiste zwischen Sportlerinnen und Sportlern.
Kantersieg für den EHC Basel | TV Möhlin im Cup ausgeschieden
Nach einer stolzen Karriere mit 76 Länderspielen ist er still und leise zurückgetreten – weil er kein Messi oder Ronaldo ist. Jetzt ist der 32-Jährige Sportchef in Schaffhausen.
Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung
Die österreichische Autorin abenteuert in ihrem neuen Buch durch Amerika – und beweist ihr einzigartiges Talent des lässigen und klugen literarischen Schlenderns.
Während er mit Miss Sophie trinkt, stolpert Butler James elf Mal über ein Tigerfell und verliert zusehends sein Sprachvermögen – seit 60 Jahren ein Klassiker. Und fast so lange Silvester-Tradition.
Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.
Wie Sie das weltweit berühmteste Love-Fest überstehen, auch wenn Sie nicht glauben, dass ein Baby Sie rettet.
Das Jahr war aufwühlend und phasenweise traurig. Zeit, ein bisschen durchzuschnaufen.
Andi und Zita waren ein Paar. Für seine Karriere machte sie alles. Doch dann kommt alles plötzlich anders …
Nachdem sich Saulus zu Paulus gewandelt hatte, stieg er zum eigentlichen Gründer einer Weltreligion auf.
Der erste Herzschmerz sei der schlimmste, sagt man. Leserin Anna Rupp (21) erzählt von ihrem – und sagt, was ihr am allermeisten geholfen hat.
Der «Bottibeck» in Sirnach kann sich trotz benachbarten Tankstellenshops und Grossverteilern behaupten. Inhaberin Larissa Fehr erzählt, was es dazu braucht.
Willkommen am vegetarischen Partybuffet: Wir haben fünfzehn köstliche Snacks zubereitet, die sich mühelos nachkochen lassen. Auf ein glückliches und erfolgreiches 2024!
Durch neue Technik wird die Menschheit immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit. Zeit für mehr Musse.
Killifisch-Embryonen halten ihr Leben für ein halbes Jahr an. Forschende beginnen zu verstehen, wie sie das machen – und erhoffen sich Hinweise darauf, wie menschliche Zellen altern.
Ende September brachte eine Kapsel Staub vom Asteroiden Bennu in die USA. Ein Teil davon landete bei Frank Brenker in Frankfurt – der nun eine Art Spielprobe untersucht.
CO₂-Preise, Züge, Wärmepumpen, Windparks oder Solarkraftwerke: Fast jeder Baustein des Kampfes gegen den Klimawandel ist irgendwo Realität und praxistauglich. Eine Sammlung von Beispielen aus aller Welt – auch aus der Schweiz.
In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Moçambique.
Der französische Politiker ist laut seiner Tochter «im Schlaf» gestorben. Er wurde 98-jährig. Emmanuel Macron würdigte ihn auf der Plattform X.
Ernst Wyrsch, Präsident von Hotelleriesuisse Graubünden, beklagt gestresste Chefs und zu wenig belastbaren Nachwuchs. Schuld an der Verweichlichung sei die Erziehung.
Im Skigebiet Flims Laax Falera ist eine Person am Dienstag in die Schutzmatte eines Beschneiungsrohrs geprallt. Im Spital erlag der Mann seinen schweren Verletzungen.
Feuerwehrleute haben am Mittwochmorgen einen heftigen Brand im Kanton Schwyz bekämpft. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.
Nördlich und südlich der Alpen wurden über Weihnachten Temperaturrekorde gemessen. Skigebiete freuten sich dafür teilweise über eine Rekordmenge an Schnee.
In einer Welt, die Liebe oft als unvergänglich darstellt, plädiert unser Autor dafür, Trennungen endlich als stinknormalen Teil des Lebens anzuerkennen.
Gemütlichkeit gehört zu unserem Kulturgut – wir haben dafür gar ein eigenes Wort kreiert: «heimelig». Diese fünf Beispiele aus unseren Homestorys zeigen, was es dafür braucht.
Teaparty, Lametta, Bücher und ein bisschen Magie: Diese Ideen versprechen puren Genuss.
Wie sollen Kinder ein Gespür für ihre Gefühle entwickeln, wenn unsere erste Reaktion auf ihre Tränen und Wut oftmals dieser Satz ist, fragt sich unsere Autorin – und plädiert für eine veränderte Sichtweise.
25 Minuten mit der BaZ-Kolumnistin. Humorvoll, anregend, provokant.
Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Das Wunder vom Ring mit den Rubinen. Eine wunderbar berührende Erzählung auf Baaseldytsch – gelesen von unserem grossartigen -minu.
Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.
15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.
Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.
Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.
Als ich, eine alleinerziehende ukrainische Mutter, es nicht mehr aushielt, habe ich auf einmal nichts mehr gespürt. Ich war innerlich tot – bis ich auf einem Weihnachtsmarkt diese rettende Erscheinung sah.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.
Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel
Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.
Der 57-Jährige war ein Teil der Kultband Milli Vanilli, die nach einem Playbackskandal zerbrach. Ein Gespräch über die Gnadenlosigkeit des Showgeschäfts und den neuen Film «Girl You Know It’s True».
Die Hauptstadt des Bundeslandes Thüringen ist ein Geheimtipp: Ihre grossartige Altstadt enthält viele gut erhaltene jüdische Stätten. Jetzt wurden sie zu Unesco-Welterbe erklärt. Wirklich kaum zu glauben ist aber, wie sie entdeckt wurden.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.
Antibiotika sind in der Milchproduktion weit verbreitet. Landwirtinnen wie Evelyn Scheidegger zeigen, dass es auch anders gehen würde. Jetzt müssten nur noch die Verbraucher mitspielen.