Boxen statt Besinnlichkeit. Der Boxing Day am zweiten Weihnachtstag im Berner Kursaal ist seit vielen Jahren eine Institution. Als treibende Kraft steht der Berner Sportbegeisterte Leander Strupler dahinter.
Zum dritten Mal in Folge gewinnt der Berner Angelo Peña im Kursaal. Der diesjährige Erfolg am Boxing Day in Bern ist sein bisher wichtigster.
An den Weihnachtstagen sind im Kanton Bern zahlreiche Einbrüche verübt worden. Bei mehreren Fällen konnte die Täter auf frischer Tat angehalten werden.
Die Ukraine greift erfolgreich die russische Schwarzmeerflotte an und schiesst wohl mit Patriot-Raketen russische Kampfflugzeuge ab. Doch im Osten bleibt die Lage schwierig.
Nach einer stolzen Karriere mit 76 Länderspielen ist er still und leise zurückgetreten – weil er kein Messi oder Ronaldo ist. Jetzt ist der 32-Jährige Sportchef in Schaffhausen.
Wer über die Weihnachtstage nicht genug gegessen hat, ist im Forst richtig. Auf dem Teller und bei der Weihnachtsdeko mag es das Wirtepaar üppig.
Claudine Esseiva holt die Co-Präsidentin der Grünen des Kantons Bern in ihr Unternehmen. Und Reto Nause duelliert sich mit einem Berner Pfarrer.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Er sieht im Energie-Mantelerlass das «schlimmste Gesetz aller Zeiten». Der junge Windkraftgegner Elias Vogt setzt alles daran, die energiepolitischen Errungenschaften von Albert Rösti zu kippen.
Nach Festessen, Weihnachtsliedern und Geschenken ab auf die Tanzbühne. Die Disco Sequencer machte es möglich. Trotzdem ist sie untergegangen.
Gewinnen Sie bei unserer Verlosung Top4-Skipässe, Eintritte für eine Aufführung von Bühnen Bern oder Tickets für ein Heimspiel des BSC Young Boys.
Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.
Rund 40 Prozent der Schweizer Skigebiete gibt es nicht mehr. Der Berner Daniel Anker besucht diese «Lost Places» und macht daraus Tourenführer für uns alle.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
An Weihnachten haben Unbekannte einen Eimer mit roter Farbe über die bekannte Brunnenfigur am Berner Kornhausplatz gegossen. Die Hintergründe sind unklar.
Die Weihnachtstage sind in diesem Jahr besonders mild. In Bern wurden am Montag 13,5 Grad gemessen – das ist neuer Rekord.
Bald gibt es keinen Emmentaler mehr aus Riggisberg. Doch nur schlecht ist das nicht. Denn mittelfristig könnte das mehr Geld für die Bauern bedeuten.
In der Höhe lockt der Pulverschnee, in den Voralpen überwiegt der Matsch. Doch auch wer kleine Skigebiete bevorzugt, kann auf seine Kosten kommen.
Roger Rönnberg gewann mit Frölunda Göteborg vier Mal die Champions Hockey League. Dass er nie als Profi spielte, macht die Geschichte des 53-jährigen Schweden umso spezieller.
Das Traditionsturnier ist auch ein Spiegel der Geschichte. Von einem brillanten Friedensstifter, einem willkommenen Nationalsozialisten und einer hollywoodreifen Flucht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ein Transfer, der den Fussball erschütterte, Peitschenhiebe bei den Olympischen Spielen und ein Kampf der Geschlechter im Tennis. Unsere Auswahl für die freien Tage.
Die dezimierte Abwehr der Berner hält diesmal dicht, sie feiern Weihnachten dank des ersten Erfolgs nach vier sieglosen Spielen auf Platz 5.
Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.
Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.
Ski fahren oder doch lieber beim Tierfüttern im Dählhölzli dabei sein? Hier eine Auswahl von Aktivitäten, die über die Feiertage möglich sind.
Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.
45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.
Mehr Frauen, weniger Babys. Der Trend hat sich im Oktober 2023 bestätigt, in der Stadt Zürich gab es einen neuen Tiefststand.
Fast drei Wochen lang war der 47-jährige Oppositionspolitiker spurlos verschwunden. Nun ist er gefunden worden – in einem Straflager namens «Polarwolf». Die Bedingungen dort sollen brutal sein.
Fast 15 Monate hat Inna ihren Mann nicht mehr gesehen. Putins Mobilmachung hat ihn erwischt, seitdem kämpft er in der Ukraine. Jetzt fordern Frauen wie Inna ihre Männer zurück. Doch die Propaganda hält dagegen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die US-Präsidentschaftswahl und logistische Probleme an der Front: Wolodimir Selenski gibt sich an seiner Pressekonferenz zum Ende des Jahres weniger zuversichtlich als noch vor wenigen Monaten.
Fumio Kishida steht für eine sozialere, weniger nationalistische Regierungspolitik. Jetzt droht er im Korruptionssumpf zu versinken – ein Vermächtnis seines ermordeten Vorvorgängers.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Der US-Präsident startet gemäss Umfragen als Aussenseiter ins Rennen um seine Wiederwahl. Abzuschreiben ist er aber noch keineswegs.
Auf den Versuch aus Kairo, einen diplomatischen Prozess im Nahostkonflikt in Gang zu bringen, gibt es kein positives Echo. Vertreter beider Seiten rufen dazu auf, die Kämpfe zu intensivieren.
Der neue «Tatort» aus Frankfurt versucht sich an einem Psychodrama. Ein Klischee-Kladderadatsch.
Der 57-Jährige war ein Teil der Kultband Milli Vanilli, die nach einem Playbackskandal zerbrach. Ein Gespräch über die Gnadenlosigkeit des Showgeschäfts und den neuen Film «Girl You Know It’s True».
Kanye West war in der Vergangenheit immer wieder mit antisemitischen Entgleisungen aufgefallen. Nun gibt er sich geläutert.
Diese Frage stellt eine Leserin unserem Kolumnisten – und der hat dazu eine ganz klare Antwort.
Brigitte Lustenberger beschäftigt sich mit der Fragilität des Lebens – aktuell in der Kunsthalle Bern und in einem neuen Bildband.
Das Schaffen eines traurigen Komponisten, ein Theater übers Anbandeln im dritten Lebensabschnitt und ungezogener Jazz: Die Kulturwoche ist erstaunlich unweihnächtlich.
Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.
Filmemacher Hugo Sigrist hat die Entstehung des ersten Rebbergs in der Stadt Bern sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet. Es ist ein schöner Film über das Scheitern geworden – mit Happy End.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die 20 grössten Banken der Welt haben laut einem Bericht so viele Stellen abgebaut, wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Bei der UBS ist mit weiteren Entlassungsrunden zu rechnen.
Zwischen «Black Friday» Ende November und Weihnachten hat die schweizerische Post 21,6 Millionen Pakete spediert – drei Prozent weniger als im Vorjahr.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Hersteller von Elektro-Lastwagen in den USA profitierten von einem Hype – der sich als «wahnsinnige Blase» entpuppte. Investoren haben Unsummen verloren, mindestens 30 Firmen stehen am Rand des Ruins.
Beim Brand eines Personenwagens im Gotthardtunnel am frühen Dienstagmorgen wurde niemand verletzt. Doch der Tunnel musste für rund eine Stunde in beiden Richtungen gesperrt werden.
Bei den fünf Toten in Meaux östlich von Paris handelt es sich um eine Frau und ihre Kinder. Verdächtigt wird der Vater – er ist auf der Flucht.
Im Osten von Australien hat ein schwerer Sturm zu Schäden an Stromleitungen geführt. Eine Frau starb, weil sie von einem Baum getroffen wurde.
Wegen Ermittlungen zu mutmasslichem Menschenhandel wurden Fluggäste aus Indien in Paris festgehalten, nun konnten sie zurückfliegen.
Als ich, eine alleinerziehende ukrainische Mutter, es nicht mehr aushielt, habe ich auf einmal nichts mehr gespürt. Ich war innerlich tot – bis ich auf einem Weihnachtsmarkt diese rettende Erscheinung sah.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Weihnachten sollte eigentlich eine besinnliche Zeit sein. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Einige Tricks, wie man Stress vermeiden kann verrät dir Lisa in ihrem Spotlight.
Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.
Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.
Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Wir haben Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Bis Silvester lesen Sie hier täglich ausgewählte Geschichten.
Willkommen am vegetarischen Partybuffet: Wir haben fünfzehn köstliche Snacks zubereitet, die sich mühelos nachkochen lassen. Auf ein glückliches und erfolgreiches 2024!
Durch neue Technik wird die Menschheit immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit. Zeit für mehr Musse.
Wie Sie das weltweit berühmteste Love-Fest überstehen, auch wenn Sie nicht glauben, dass ein Baby Sie rettet.
Die Nasa-Mission Osiris-Rex hat Staub vom Asteroiden Bennu zur Erde gebracht. Forschende wie Frank Brenker wollen herausfinden, wie Leben auf die Erde kam.
CO₂-Preise, Züge, Wärmepumpen, Windparks oder Solarkraftwerke: Fast jeder Baustein des Kampfes gegen den Klimawandel ist irgendwo Realität und praxistauglich. Eine Sammlung von Beispielen aus aller Welt – auch aus der Schweiz.
15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.
In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Moçambique.
Gemütlichkeit gehört zu unserem Kulturgut – wir haben dafür gar ein eigenes Wort kreiert: «heimelig». Diese fünf Beispiele aus unseren Homestorys zeigen, was es dafür braucht.
Teaparty, Lametta, Bücher und ein bisschen Magie: Diese Ideen versprechen puren Genuss.
Wie sollen Kinder ein Gespür für ihre Gefühle entwickeln, wenn unsere erste Reaktion auf ihre Tränen und Wut oftmals dieser Satz ist, fragt sich unsere Autorin – und plädiert für eine veränderte Sichtweise.
Was kochen? Was mitbringen? Und welcher Drink passt zum Apéro? Acht, die es wissen müssen, verraten, was für sie eine gelungene Einladung ausmacht.
Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.
Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».
Konfessionslosigkeit, eine andere Religion oder ein bewusster Entscheid. Im «Gesprächsstoff» erzählen drei Menschen aus Bern, warum sie nicht Weihnachten feiern.
Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.
Die Ukraine greift erfolgreich die russische Schwarzmeerflotte an und schiesst wohl mit Patriot-Raketen russische Kampfflugzeuge ab. Doch im Osten bleibt die Lage schwierig.
Till Berger, Chef der Fachstelle Klima in Basel, soll Lösungen für das Netto-null-Ziel des Kantons koordinieren. Dabei stösst er auf viele Interessenskonflikte.
Der FC Basel holt einen neuen Flügelspieler. Der ehemalige FCZ-Profi Benjamin Kololli unterschreibt einen Vertrag bis zum Sommer 2025.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Dass er seinem ehemaligen Gärtner sein Vermögen vermachen will, hat Hermès-Erbe Nicolas Puech Schlagzeilen beschert. Doch hinter den Kulissen tobt auch ein brutaler Familienstreit – ausgetragen in Genf, Paris und dem Wallis.
Hersteller von Elektro-Lastwagen in den USA profitierten von einem Hype – der sich als «wahnsinnige Blase» entpuppte. Investoren haben Unsummen verloren, mindestens 30 Firmen stehen am Rand des Ruins.
Jürg Randegger, der 88-jährig gestorben ist, prägte das Cabaret Rotstift – das wiederum den Schweizer Humor prägte. Eine Auswahl an Highlights.
Grosse Gewinner und betrübte Verliererinnen, heisse Tage und enorme Zerstörungskraft, viel Streit und ganz viel Liebe. Der Rückblick auf ein turbulentes Jahr.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
25 Minuten mit der BaZ-Kolumnistin. Humorvoll, anregend, provokant.
60 französische Künstler beklagen im Fall Depardieu eine «Missachtung der Unschuldsvermutung». Gegen den berühmten Schaupieler laufen Verfahren wegen Vergewaltigung und sexuellen Übergriffen.
Die Hauptstadt des Bundeslandes Thüringen ist ein Geheimtipp: Ihre grossartige Altstadt enthält viele gut erhaltene jüdische Stätten. Jetzt wurden sie zu Unesco-Welterbe erklärt. Wirklich kaum zu glauben ist aber, wie sie entdeckt wurden.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.
Antibiotika sind in der Milchproduktion weit verbreitet. Landwirtinnen wie Evelyn Scheidegger zeigen, dass es auch anders gehen würde. Jetzt müssten nur noch die Verbraucher mitspielen.
Die Ausstattung der Signa Holding wird zu Geld gemacht. Die Inventarliste zeigt, wie wichtig Luxus für den Immobilienjongleur und seine Geschäftspartner war.
Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.
Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.
Mehr als eine halbe Million verschiedene Familiennamen gibt es hierzulande. Finden Sie mit unserem Tool heraus, in welchen Regionen Ihrer zuhause ist.
In seiner Zeit als Präsident des FCB hat der Basler den Club von Erfolg zu Erfolg geführt. Was Führungskräfte vom Fussball lernen können, erzählt Heusler bei «BaZ direkt».
Aufmerksamkeitsmanagement ist ein Sauhund. Und sonst?
Für die Auszeit zwischen Weihnachten und Neujahr: Wir empfehlen fünf Serien aus der Wirtschaftswelt, die genauso spannend und unterhaltsam sind wie ein Krimi.
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Was die Forschung über die Ursachen weiss, warum sich niemand deshalb schämen soll und wo man Hilfe bekommt.
Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.
Israel will die Bodenoffensive trotz ägyptischen Vorstosses für Waffenstillstand fortsetzen. Die Terrororganisation Hamas macht eine Feuerpause zur Voraussetzung für neue Verhandlungen.
Nach dem grossen Brand 2019, der die Pariser Kathedrale fast ganz zerstört hätte, gab Präsident Emmanuel Macron den Takt vor: Fünf Jahre müssen reichen. Dabei hilft den Franzosen der sogenannte Volontarismus.
Bewaffnete Banden haben in Nigeria an Heiligabend viele Menschen getötet. Wer dahintersteckt, ist unklar. Aber es gibt Vermutungen.
Für den deutschen Alt-Bundespräsidenten wäre es das moralische und politische Gebot, an der Seite Kiews zu kämpfen, um die Demokratie zu verteidigen. Von der Ukraine-Politik der Schweiz hält er gar nichts.
Ausserdem: Zoll beschlagnahmt kiloweise Marihuana.
Das Strässchen und die damit verbundene Centralbahnpassage sind zentral in den Plänen zur Aufwertung der Umgebung des Bahnhofs SBB. Doch es tut sich nichts.
Die Skulpturen des Basler Bildhauers sind bekannter als sein Engagement für die moderne Kunst, dem wir wichtige Impulse verdanken.
Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.
Das Jahr war aufwühlend und phasenweise traurig. Zeit, ein bisschen durchzuschnaufen.
Andi und Zita waren ein Paar. Für seine Karriere machte sie alles. Doch dann kommt alles plötzlich anders …
Diesen Advent haben Redaktorinnen und Redaktoren Ihnen jeden Tag im Video ihren liebsten Text empfohlen. Zu diesen lustigen Momenten kam es während des Filmens.
Personen kamen bei dem Brand auf einem Bauernhof keine zu schaden. Die Brandursache ist noch unklar.
Nach Jahren der Schrumpfung wächst das Städtchen Waldenburg wieder, genauso wie der ganze Bezirk. Das lässt auf ein Ende der finanziellen Probleme hoffen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.
Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht
In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.
Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.
Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.
Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.
Er sieht im Energie-Mantelerlass das «schlimmste Gesetz aller Zeiten». Der junge Windkraftgegner Elias Vogt setzt alles daran, die energiepolitischen Errungenschaften von Albert Rösti zu kippen.
45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.
Mehr Frauen, weniger Babys. Der Trend hat sich im Oktober 2023 bestätigt, in der Stadt Zürich gab es einen neuen Tiefststand.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Zwischen «Black Friday» Ende November und Weihnachten hat die schweizerische Post 21,6 Millionen Pakete spediert – drei Prozent weniger als im Vorjahr.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die britische Hauptstadt ist die Schweizer Flugdestination Nr. 1 in Europa. Verkehrspolitiker fordern eine klimafreundliche Alternative. Die SBB sperren sich nicht. So stehen die Chancen.
Italien ist das Eldorado für Trüffel-Liebhaber, die weltweite Nachfrage ist riesig. Doch die Knolle kommt in der Natur immer seltener vor. Auf Jagd in einer Welt voller Hochgenuss und Schwindel.
Während der Abgang von Jonathan Dubasin zu Oviedo nur noch Formsache ist, dauert die Stürmersuche an. Und das ist nicht das Einzige, was der FC Basel sucht …
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Jammert David Degen zu viel? Wäre ein Verkauf des Stadionnamens so dramatisch? Alle Antworten bei uns – mit Spezialgast Benjamin Bruni.
Michael Lang bekommt ein Kissen, Thierno Barry ein Buch, Marwin Hitz einen Vertrag. Das sind die Wünsche der Basler Spieler.
Roger Rönnberg gewann mit Frölunda Göteborg vier Mal die Champions Hockey League. Dass er nie als Profi spielte, macht die Geschichte des 53-jährigen Schweden umso spezieller.
TV Möhlin im Cup ausgeschieden | Der EHC Basel bleibt durch einen knappen Heimsieg Leader
Ein Transfer, der den Fussball erschütterte, Peitschenhiebe bei den Olympischen Spielen und ein Kampf der Geschlechter im Tennis. Unsere Auswahl für die freien Tage.
Das Traditionsturnier ist auch ein Spiegel der Geschichte. Von einem brillanten Friedensstifter, einem willkommenen Nationalsozialisten und einer hollywoodreifen Flucht.
Kanye West war in der Vergangenheit immer wieder mit antisemitischen Entgleisungen aufgefallen. Nun gibt er sich geläutert.
Diese Frage stellt eine Leserin unserem Kolumnisten – und der hat dazu eine ganz klare Antwort.
Und: Konzeptuelle Kunst im Space25
Es dauerte nur wenige Stunden, bis eine Banksy-Installation wieder verschwand. Der Verdächtige wurde mittlerweile verhaftet.
Wie Sie das weltweit berühmteste Love-Fest überstehen, auch wenn Sie nicht glauben, dass ein Baby Sie rettet.
Nachdem sich Saulus zu Paulus gewandelt hatte, stieg er zum eigentlichen Gründer einer Weltreligion auf.
Das zentrale Wort in der Schweizer Demokratie wird oft falsch verwendet – mit fatalen Folgen.
Krieg, Klima, Putin und Trump: Die Weltlage gibt Anlass zur Sorge wie vielleicht nie in den letzten Jahrzehnten. Wenn das, was wir lieben, überleben soll, sind wir jetzt alle gefragt.
Wir haben Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Bis Silvester lesen Sie hier täglich ausgewählte Geschichten.
Willkommen am vegetarischen Partybuffet: Wir haben fünfzehn köstliche Snacks zubereitet, die sich mühelos nachkochen lassen. Auf ein glückliches und erfolgreiches 2024!
Durch neue Technik wird die Menschheit immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit. Zeit für mehr Musse.
Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.
CO₂-Preise, Züge, Wärmepumpen, Windparks oder Solarkraftwerke: Fast jeder Baustein des Kampfes gegen den Klimawandel ist irgendwo Realität und praxistauglich. Eine Sammlung von Beispielen aus aller Welt – auch aus der Schweiz.
In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Moçambique.
Schuppentiere sind insbesondere in China begehrt und deshalb in Afrika von der Ausrottung bedroht. Nun haben Forscher mithilfe von Genanalysen die Hotspots des illegalen Handels aufgedeckt.
Bundesratswahlen, Künstliche Intelligenz, Terrorangriff der Hamas, Abnehmspritzen – und vieles mehr: Wer die diversen Ereignisse aus dem vergangenen Jahr noch präsent hat, kann mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen gewinnen.
Beim Brand eines Personenwagens im Gotthardtunnel am frühen Dienstagmorgen wurde niemand verletzt. Doch der Tunnel musste für rund eine Stunde in beiden Richtungen gesperrt werden.
Bei den fünf Toten in Meaux östlich von Paris handelt es sich um eine Frau und ihre Kinder. Verdächtigt wird der Vater – er ist auf der Flucht.
Im Osten von Australien hat ein schwerer Sturm zu Schäden an Stromleitungen geführt. Eine Frau starb, weil sie von einem Baum getroffen wurde.
Wegen Ermittlungen zu mutmasslichem Menschenhandel wurden Fluggäste aus Indien in Paris festgehalten, nun konnten sie zurückfliegen.
Luis Antônio da Silva Braga, bekannt als Zinho, war seit 2018 auf der Flucht. Gegen ihn liefen ein Dutzend Haftbefehle.
Gemütlichkeit gehört zu unserem Kulturgut – wir haben dafür gar ein eigenes Wort kreiert: «heimelig». Diese fünf Beispiele aus unseren Homestorys zeigen, was es dafür braucht.
Teaparty, Lametta, Bücher und ein bisschen Magie: Diese Ideen versprechen puren Genuss.
Wie sollen Kinder ein Gespür für ihre Gefühle entwickeln, wenn unsere erste Reaktion auf ihre Tränen und Wut oftmals dieser Satz ist, fragt sich unsere Autorin – und plädiert für eine veränderte Sichtweise.
Was kochen? Was mitbringen? Und welcher Drink passt zum Apéro? Acht, die es wissen müssen, verraten, was für sie eine gelungene Einladung ausmacht.
Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.
Das Wunder vom Ring mit den Rubinen. Eine wunderbar berührende Erzählung auf Baaseldytsch – gelesen von unserem grossartigen -minu.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.
15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.
Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.
Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.
Twitter ist 2023 gestorben – zumindest dem Namen nach. Doch der Zerfall bei Social Media geht weit über das Drama hinaus, das Elon Musk angezettelt hat: Viele sehen das endgültige Ende gekommen.
Als ich, eine alleinerziehende ukrainische Mutter, es nicht mehr aushielt, habe ich auf einmal nichts mehr gespürt. Ich war innerlich tot – bis ich auf einem Weihnachtsmarkt diese rettende Erscheinung sah.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.
Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel
Der Schweizer Flussreisepionier Thurgau Travel ermöglicht mit einem komfortablen eigenen Schiff auf dem Ganges und dem Brahmaputra unvergleichliche Einblicke in den indischen Alltag.