Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstag feierte der Stadtkanton «seinen» Bundesrat Beat Jans. Es war ein würdiges Volksfest mit launigen Reden und einem sichtlich bewegten Neo-Magistrat.

Der Deal der Familie Wang mit dem Rössli sieht nach einer grossen Spionageaktion aus. Im Visier womöglich der US-Superjet F-35. Fragen tauchen auf. Der angebliche Sohn David antwortet am Telefon.

Die Kesb Gelterkinden-Sissach setzt einen Bundesgerichtsentscheid nicht um. Damit ritzt sie einen Grundsatz des Rechtsstaates.

Auch der Schütze ist tot. Offen ist, ob er sich selbst getötet hat. Der 24-Jährige war selber Student an der Universität in Tschechiens Hauptstadt. Vor dem Amoklauf erschoss er seinen Vater.

UNO-Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen werfen Israel vor, Hunger gezielt als Kriegswaffe einzusetzen. Gerade Kinder haben nicht genug zu essen.

Personen kamen bei dem Brand auf einem Bauernhof keine zu schaden. Die Brandursache ist noch unklar.

Der Basler Alleskönner stattet der BaZ einen Besuch ab. Im Gespräch spricht er unter anderem über Wokeness, seine Karriere und sagt, weshalb wir Humor zurzeit unbedingt brauchen.

Um im Profifussball zu bestehen, musste man früher ein veranlagter Techniker sein, heute lediglich ein guter Athlet. Zumindest sieht dies Michael Owen so. Hat er recht?

Eine Bar und die Pop-up-Redaktion der «Basler Zeitung» lassen die beliebte Fasnachtshochburg ab dem 19. Februar aufleben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

New Yorks Ex-Bürgermeister muss wegen Lügen rund um die Präsidentschaftswahl 2020 hohen Schadenersatz zahlen und hat nun Insolvenz angemeldet. Sogar dem Präsidentensohn, Hunter Biden, schuldet er Geld.

Im Flachland soll es heute windig werden. In den Bergen ist mit Sturm und viel Neuschnee zu rechnen. Auf dem Säntis ist eine Orkanböe mit 143 km/h gemessen worden.

«Caravaggio und seine Zeit» zeigt viele schöne Werke der italienischen Malerei des 16. Jahrhunderts. Doch die Ausstellung wirft auch Fragen auf.

1874 hat der Zolli erstmals seine Tore geöffnet. Dieses Jubiläum soll ab Januar 2024 ein Jahr lang jeden Tag gefeiert werden.

Das ehemalige Restaurant auf dem Bruderholz wird ins Denkmalverzeichnis aufgenommen. Das Bundesgericht wies eine Beschwerde dagegen ab.

Lukas Britschgi ist der Aufsteiger des Jahres – mit 25. Wie politisch das Eiskunstlaufen ist, hat er nach seinen EM- und WM-Spitzenplätzen erfahren.

Filme, Serien und Bücher über die österreichische Kaiserin fluten den Markt. Warum? Sisi-Expertin Katrin Unterreiner erklärt den Mythos – und die grössten Irrtümer.

Ohne Father Christmas und königliche Ansprache geht es nicht. Manche Traditionen sind jedoch nicht ganz so alt, wie man meinen könnte. Überraschungen und Ratschläge für Festmuffel gibt es auch.

Die US-Präsidentschaftswahl und logistische Probleme an der Front: Wolodimir Selenski gibt sich an seiner Pressekonferenz zum Ende des Jahres weniger zuversichtlich als noch vor wenigen Monaten.

Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und andere bekannte Franzosen werfen dem Staatspräsidenten «Verrat» vor. Das neue Immigrationsgesetz öffne dem Rechtsextremismus Tor und Tür.

In Delhi wurden 141 oppositionelle Abgeordnete aus dem Parlament ausgeschlossen – weil sie einen Anschlag thematisieren wollten. Nutzt der Premier die Gelegenheit, um ohne Widerrede durchzuregieren?

Sein Vorgehen gegen Raubvögel und ein Streit führten einen Taubenzüchter vor das Basler Strafgericht.

Im Advent möchten wir Ihnen jeden Tag einen unserer schönsten Texte aus diesem Jahr ans Herz legen. Es geht um Themen und Menschen, die uns besonders berührt oder inspiriert haben.

Ausserdem: Freinacht in Basel zur Feier von Bundesrat Beat Jans.

Nach Jahren der Schrumpfung wächst das Städtchen Waldenburg wieder, genauso wie der ganze Bezirk. Das lässt auf ein Ende der finanziellen Probleme hoffen.

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Das Bundesgericht entschied, dass eine Mutter ihre beiden Kinder gegen ihren Willen impfen muss. Der Vater war für die Impfung. Nun krebst die Kindesschutzbehörde zurück.

Das Basler Präsidialdepartement spricht rund 2,3 Millionen Franken für Projekte, welche die Herkunft verschiedener Museumsobjekte untersuchen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

Das Geld geht zur Hälfte an die Betreiber der Festbeizen. Der Rest wird in einen Wanderweg sowie in die Aufwertung des Orts des Kantonsmittelpunktes investiert.

Rund 150 asylsuchende Familien sollen in Laufenburg in der Region Fricktal unter der Erde untergebracht werden. Tagsüber dürfen sie sich in Containern aufhalten.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Die Spenden sollen helfen, Kindern und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger Schulbildung und Ausbildung zu verschaffen.

Mehrere Jahre dauerte es, bis die Sicherheitsbehörden wegen eines verdächtigen Hotels beim Militärflugplatz Meiringen durchgegriffen haben. Die Affäre gehört ausgeleuchtet.

Einer der grössten Waadtländer Bauernbetriebe ist am Donnerstag abgebrannt. Hunderte Tiere starben, und die Polizei suchte nach einer vermissten Person. Vorerst erfolglos.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Wer vorzeitig in Pension geht, sollte viele Aspekte im Detail prüfen. Erst eine Gesamtsicht bringt die optimale Lösung. Meist lohnt es sich, fachliche Unterstützung einzuholen.

Haben SBB und Co. in den vergangenen Jahren unzulässigerweise von Fahrgästen Zuschläge kassiert, so können Kundinnen und Kunden eine «ungerechtfertigte Bereicherung» geltend machen.

Die halbe Schweiz diskutiert über Bussen, die erteilt werden, wenn jemand das Zugticket Sekunden zu spät gelöst hat. Wie ist das in anderen Ländern geregelt?

Die Prognosen von Finanzprofessor Thorsten Hens für das Börsenjahr 2023 waren treffsicher. Er sagt, worauf er beim Investieren achtet und was uns 2024 an der Börse erwartet.

Michael Lang bekommt ein Kissen, Thierno Barry ein Buch, Marwin Hitz einen Vertrag. Das sind die Wünsche der Basler Spieler.

Ein halbes Jahr genügte, um aus dem Fixstarter Michael Lang einen Kandidaten für die Streichliste zu machen. Doch auch Taulant Xhaka hat wenig Grund zur Freude.

Auch wenn beim FCB vieles schief ging und es nur ganz selten rund lief: Selbst in diesem historisch schlechten Halbjahr gibt es Spieler, die strahlen dürfen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der 71-Jährige würde eigentlich gern Golf spielen – wenn nur die Golfer nicht wären. Zudem erklärt er im sportlichen Interview, wie er einst den Beachvolleyball erfand.

Sporttipp zum Wochenende | Platz 41 für Arafi

Wie schlagen sich die Schweizerinnen ohne ihre Teamleaderin beim Slalom in Courchevel? Der zweite Lauf im Liveplayer.

Der Europäische Gerichtshof sagt, Uefa und Fifa würden ihre Stellung missbrauchen. Die Befürworter einer neuen Super League jubeln – dabei ist der Fussball jetzt schon überladen.

«Foudre», der Erstling der Genfer Regisseurin Carmen Jaquier, hat es nicht auf die sogenannte Shortlist von insgesamt fünfzehn Kandidaten geschafft.

Und: Konzeptuelle Kunst im Space25

Im Zirkus war er Spassmacher. Gaston Häni war aber viel mehr als der dumme August. Nun ist der Clown 72-jährig gestorben. Er war der letzte seiner Art.

Der Sechsteiler «A Nearly Normal Family» ist derzeit die beliebteste nicht englischsprachige Serie auf Netflix. Zu Recht.

In letzter Minute konnten sich National- und Ständerat darüber einigen, dem Palästinenser-Hilfswerk den Geldhahn nicht zuzudrehen. Über eine entgleiste Debatte.

Vielen scheint es in der Weihnachtszeit nicht gut zu gehen. Von einigen höre ich, dass diese Zeit in der Kindheit zauberhaft war. Was fehlt uns, was trennt uns von der Zauberhaftigkeit?

Jahrelang traten Basta, Grüne und SP in Basel als geeinter linker Block auf. Diese Zeiten sind vorbei. Den Bürgerlichen bietet sich eine grosse Chance – wenn sie sich zusammenraufen.

Die kleine Kammer lässt vom Bundesrat Massnahmen prüfen, die den Investigativ­journalismus stark einschränken würden. In Russland läuft ein ähnlicher Vorstoss.

Täuscht es, oder waren früher die Festtage harmonischer? Eine böse Weihnachtsgeschichte.

Lorenz Struchen ist der Gewinner der Swiss Bar Awards 2023. Er weiss, welche Drinks heute ankommen und was gegen den Kater hilft.

Wenn ein Familienmitglied auf radikalen Standpunkten beharrt, wird es schwierig. Unser Kolumnist sagt, was helfen kann.

Ève Gilles’ Frisur erhitzt die Gemüter: Seit wann sind lange Haare für junge Frauen eigentlich Pflicht?

Der Genfer Nobelpreisträger Didier Queloz sucht das Weltall mit anderen Schweizer Forschenden nach Lebenszeichen ab. Nicht alle Astronomen sind so zuversichtlich wie er.

Menschenaffen erkennen Artgenossen wieder, auch wenn sie sich in der Zwischenzeit jahrzehntelang nicht gesehen haben. Leiden sie unter der Trennung?

Tierschützer kritisieren die Haltung der Tiere. Der Chef der Afrikanischen Elefantenzucht in Europa ordnet die Todesfälle ein und erklärt, was schiefgelaufen ist.

Lesen und Denken gehören zusammen, sagt Maryanne Wolf. Und der Boom von digitalen Geräten gefährdet beides. Die US-Neurowissenschaftlerin schlägt Gegenmittel vor – für Kinder, aber auch für Erwachsene.

Zwei Italiener sind am Grenzübergang Iselle zwischen dem Wallis und Italien festgenommen worden. Sie versteckten in ihrem Fahrzeug wertvolle Uhren.

Der 42-Jährige zog sich schwere Brandverletzungen zu, als er die übrigen Bewohner eines Einfamilienhauses in Wetzikon evakuierte und selbst versuchte, das Feuer zu löschen.

Wenige Tage vor Weihnachten hat ein Streik etliche Bahnreisende zwischen Grossbritannien und Frankreich getroffen.

Im Wallis hat ein Jäger einen Herdenschutzhund für einen Wolf gehalten und abgeschossen. Die Verwechslung birgt hohe Kosten.

Die 16-Jährige Brianna Ghey wurde von zwei Gleichaltrigen mit 28 Messerstichen getötet. Im Prozess zeigten sie offenbar keine Reue.

Was kochen? Was mitbringen? Und welcher Drink passt zum Apéro? Acht, die es wissen müssen, verraten, was für sie eine gelungene Einladung ausmacht.

Poulet mit Früchten, ein cremig knuspriger Pie oder gefüllte Auberginen: Wer noch nach festlichen Rezepten für Weihnachten sucht, wird hier fündig.

Ende Jahr blickt unser Papablogger zurück und macht sich Gedanken über das Scheitern. Das Resultat: eine ehrliche Auseinandersetzung mit den unheroischen Seiten des Lebens.

Die letzten Geschenke einkaufen, Päckli einpacken und den Baum schmücken: So geht das alles mit mehr Freude – und ohne Stress.

Er war vierfacher Schweizer Meister mit dem SC Bern, feierte seinen ersten grossen Erfolg aber mit dem EHC Chur – gegen den SCB. Renato Tosio erzählt im Eisbrecher aus seiner grossen Karriere.

Eine Schülerin soll an der bekannten Tessiner Theaterschule Accademia Teatro Dimitri von einem Schüler bedrängt worden sein. Danach setzt die Schule sie so stark unter Druck, dass sie das Studium abbricht.

Der Ex-Präsident darf in Colorado nicht an den Vorwahlen teilnehmen, weil er sich an einem Aufstand beteiligt hat. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.

Twitter ist 2023 gestorben – zumindest dem Namen nach. Doch der Zerfall bei Social Media geht weit über das Drama hinaus, das Elon Musk angezettelt hat: Viele sehen das endgültige Ende gekommen.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Normalerweise wendet unser Autor seine Max-Maxima-Methode an. Doch in der Kronenhalle würde das fatal enden.

Dario Kuster (26) arbeitet bei einem Eventausstatter in Schlieren. In der Weihnachtszeit herrscht Hochbetrieb.

Die Familie unserer Autorin hat die «Geburt Christi» nie klassisch gefeiert. Aus einem einfachen Grund.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Heisse Quellen, Grün fürs Auge und relaxte Einheimische: warum sich ein Besuch der Insel vor Neapel in der Nebensaison lohnt.

Unser Autor verfiel dem Charme jurassischer Kirchenfenster. Die eindrücklichsten Exemplare fand er rund um Moutier und Delsberg.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Zum Stöbern, zum Nachkochen, zum Schwelgen: Rezept­sammlungen gehen immer. Das sind unsere Favoriten der letzten Monate.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

In den USA sind erste gänzlich KI-gesteuerte News­plattformen online. Schweizer Verlage gehen einen anderen Weg. Die Frage ist: Was wollen die Leserinnen und Leser?

Ein selbst geschlagener Christbaum, die Tanne von der Plantage oder die geliehene im Topf? Sechs Varianten im Nachhaltigkeitscheck.

Der Japaner Shohei Ohtani katapultiert sich in neue Sphären. Die weiteren Topverdiener, die bestbezahlten Frauen und der dümmste Vertrag. Ein Überblick.

Ein neuer Helm, der Multitasking kann, und ein Snack-Riegel aus der Küche einer Radfahrerin. Unseren Test und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Der Deal der Familie Wang mit dem Rössli sieht nach einer grossen Spionageaktion aus. Im Visier womöglich der US-Superjet F-35. Fragen tauchen auf. Der angebliche Sohn David antwortet am Telefon.

Auch der Schütze ist tot. Offen ist, ob er sich selbst getötet hat. Der 24-Jährige war selber Student an der Universität in Tschechiens Hauptstadt. Vor dem Amoklauf erschoss er seinen Vater.

UNO-Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen werfen Israel vor, Hunger gezielt als Kriegswaffe einzusetzen. Gerade Kinder haben nicht genug zu essen.

New Yorks Ex-Bürgermeister muss wegen Lügen rund um die Präsidentschaftswahl 2020 hohen Schadenersatz zahlen und hat nun Insolvenz angemeldet. Sogar dem Präsidentensohn, Hunter Biden, schuldet er Geld.

Basel feierte «seinen» Bundesrat Beat Jans. Es war ein würdiges Volksfest mit launigen Reden und einem sichtlich bewegten Neo-Magistrat.

Der 71-Jährige würde eigentlich gern Golf spielen – wenn nur die Golfer nicht wären. Zudem erklärt er im sportlichen Interview, wie er einst den Beachvolleyball erfand.

Petra Vlhova gewinnt in Courchevel dank einer brillanten Fahrt im zweiten Lauf vor Mikaela Shiffrin. Michelle Gisin wird starke Sechste.

Im Zirkus war er Spassmacher. Gaston Häni war aber viel mehr als der dumme August. Nun ist der Clown 72-jährig gestorben. Er war der letzte seiner Art.

Einer der grössten Waadtländer Bauernbetriebe ist am Donnerstag abgebrannt. Hunderte Tiere starben, und die Polizei suchte nach einer vermissten Person. Vorerst erfolglos.

Ebenfalls im Kino: die Story eines Toilettenreinigers in Tokio und ein Aschenbrödel-Klassiker.

Täuscht es, oder waren früher die Festtage harmonischer? Eine böse Weihnachtsgeschichte.

Haben SBB und Co. in den vergangenen Jahren unzulässigerweise von Fahrgästen Zuschläge kassiert, so können Kundinnen und Kunden eine «ungerechtfertigte Bereicherung» geltend machen.

Filme, Serien und Bücher über die österreichische Kaiserin fluten den Markt. Warum? Sisi-Expertin Katrin Unterreiner erklärt den Mythos – und die grössten Irrtümer.

Er hat alle aufgerufen, ein elektronisches Patienten­dossier zu eröffnen. Selbst liess sich der Gesundheits­minister aber Zeit – bis unmittelbar vor seiner Amtsübergabe an Elisabeth Baume-Schneider.

In den USA sind erste gänzlich KI-gesteuerte News­plattformen online. Schweizer Verlage gehen einen anderen Weg. Die Frage ist: Was wollen die Leserinnen und Leser?

Ab sofort empfängt das ehemalige Savoy am Paradeplatz wieder Gäste. Was man über das neue Mandarin Oriental Savoy wissen muss.

Dario Kuster (26) arbeitet bei einem Eventausstatter in Schlieren. In der Weihnachtszeit herrscht Hochbetrieb.

Der Schriftsteller («Der Vorleser») erzählt in seinem neuen Roman von einem Mann, der nur noch drei Monate zu leben hat. Schlink sagt, was er an seiner Stelle tun würde und ob er selbst den Tod fürchtet.

Vielen scheint es in der Weihnachtszeit nicht gut zu gehen. Von einigen höre ich, dass diese Zeit in der Kindheit zauberhaft war. Was fehlt uns, was trennt uns von der Zauberhaftigkeit?

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Ohne Father Christmas und königliche Ansprache geht es nicht. Manche Traditionen sind jedoch nicht ganz so alt, wie man meinen könnte. Überraschungen und Ratschläge für Festmuffel gibt es auch.

Eine grosse Übersicht zeigt, wie viele Schneetage 33 Schweizer Orte in den letzten 30 Jahren verloren haben.

Was kochen? Was mitbringen? Und welcher Drink passt zum Apéro? Acht, die es wissen müssen, verraten, was für sie eine gelungene Einladung ausmacht.

Lesen und Denken gehören zusammen, sagt Maryanne Wolf. Und der Boom von digitalen Geräten gefährdet beides. Die US-Neurowissenschaftlerin schlägt Gegenmittel vor – für Kinder, aber auch für Erwachsene.

Forscher aus Australien haben in einer grossen Analyse untersucht, was über die Auswirkungen von Filmen, Spielen oder Social Media auf Kinder und Jugendliche bekannt ist. Das Ergebnis? Eltern können sich entspannen – vermutlich.

Kleinkinder, die vor dem Handy parkiert werden, entwickeln eher Sprachstörungen oder Aggressionen. Schweizer Forscherinnen, die an einer neuen Studie beteiligt sind, kennen gravierende Beispiele.

Eva Unternährer ist an einer Schweizer Studie zur Smartphone-Nutzung von Kleinkindern beteiligt. Dabei hat sie aber vor allem das problematische Verhalten der Erwachsenen im Blick.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?

Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.

Er bringt zusammen mit Herbert Knaup ein Märchen nach Zürich. Samuel Finzi zeigt, dass der Mensch sich verändern kann. Und tritt dazwischen noch als Wahnsinniger auf. Eine Verlosung gibts dazu.

Ein Physiotherapeut und Masseur soll im Spital Zollikerberg Patientinnen missbraucht haben, die wehrlos auf der Behandlungsliege waren. Das Bezirksgericht Meilen hat ihn nun verurteilt.

Sie vertreten die Zürcher Bevölkerung neu im Nationalrat. Was ihnen von ihrem Start bleibt, erzählen Anna Rosenwasser (SP), Nicole Barandun (Mitte), Patrick Hässig (GLP) und Nina Fehr Düsel (SVP).

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Auch unsere Kolumnistinnen hadern jedes Jahr wieder mit der Menüauswahl beim Firmenessen. Dabei wärs viel wichtiger, den Alkoholkonsum im Griff zu haben.

Diese Katzentreppe hat sogar einen eigenen Eintrag auf Google Maps: der regenbogenfarbene Aufstieg im Winterthurer Eichliackerquartier.

Statt dass die nicht verkaufte Christbäume in der Region Zürich vernichtet werden, dürfen sich die Elche im Tierpark Langenberg darüber freuen.

Die in der IG-Nord vereinten Gemeinden wollen das Wohngebiet im Norden des Flughafens vor weiterem Lärm schützen und sorgen sich um den Wert der dortigen Immobilien.

Vor einem Jahr löste ein Verkehrstod einen «kollektiven Schock» aus. Bald könnten Tempo 30 und längere Grünphasen die Gefahr auf dem Schulweg mindern.

Die Spenden sollen helfen, Kindern und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger Schulbildung und Ausbildung zu verschaffen.

Mehrere Jahre dauerte es, bis die Sicherheitsbehörden wegen eines verdächtigen Hotels beim Militärflugplatz Meiringen durchgegriffen haben. Die Affäre gehört ausgeleuchtet.

In letzter Minute konnten sich National- und Ständerat darüber einigen, dem Palästinenser-Hilfswerk den Geldhahn nicht zuzudrehen. Über eine entgleiste Debatte.

Tierschutzorganisationen melden, dass sie für beide Volksinitiativen über 100’000 gültige Unterschriften gesammelt haben. Die Frist läuft Ende Dezember ab.

Die US-Präsidentschaftswahl und logistische Probleme an der Front: Wolodimir Selenski gibt sich an seiner Pressekonferenz zum Ende des Jahres weniger zuversichtlich als noch vor wenigen Monaten.

Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und andere bekannte Franzosen werfen dem Staatspräsidenten «Verrat» vor. Das neue Immigrationsgesetz öffne dem Rechtsextremismus Tor und Tür.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

In Delhi wurden 141 oppositionelle Abgeordnete aus dem Parlament ausgeschlossen – weil sie einen Anschlag thematisieren wollten. Nutzt der Premier die Gelegenheit, um ohne Widerrede durchzuregieren?

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Er war vierfacher Schweizer Meister mit dem SC Bern, feierte seinen ersten grossen Erfolg aber mit dem EHC Chur – gegen den SCB. Renato Tosio erzählt im Eisbrecher aus seiner grossen Karriere.

Eine Schülerin soll an der bekannten Tessiner Theaterschule Accademia Teatro Dimitri von einem Schüler bedrängt worden sein. Danach setzt die Schule sie so stark unter Druck, dass sie das Studium abbricht.

Der Ex-Präsident darf in Colorado nicht an den Vorwahlen teilnehmen, weil er sich an einem Aufstand beteiligt hat. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Russische Truppen im Grenzgebiet und die Abschiebung von Migranten: Die Beziehungen zwischen Finnland und Russland sind angespannt. Eine Analyse zur aktuellen Lage im Podcast «Apropos».

Wer vorzeitig in Pension geht, sollte viele Aspekte im Detail prüfen. Erst eine Gesamtsicht bringt die optimale Lösung. Meist lohnt es sich, fachliche Unterstützung einzuholen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die halbe Schweiz diskutiert über Bussen, die erteilt werden, wenn jemand das Zugticket Sekunden zu spät gelöst hat. Wie ist das in anderen Ländern geregelt?

Die Prognosen von Finanzprofessor Thorsten Hens für das Börsenjahr 2023 waren treffsicher. Er sagt, worauf er beim Investieren achtet und was uns 2024 an der Börse erwartet.

Die kleine Kammer lässt vom Bundesrat Massnahmen prüfen, die den Investigativ­journalismus stark einschränken würden. In Russland läuft ein ähnlicher Vorstoss.

Sollen Gerichte Donald Trumps zweiten Griff nach der US-Präsidentschaft stoppen? Bestimmt nicht, indem sie ihn vor der Wahl disqualifizieren.

Der Präsident drängt auf einen Kompromiss mit der Rechten zur Einwanderung – und bricht mit Prinzipien, die bisher tabu waren.

Franziskus ermöglicht die Segnung homosexueller Paare – unter Bedingungen. Freilich kann man darüber spotten. Oder die Grösse der Entscheidung anerkennen.

FCZ-Präsident Ancillo Canepa möchte den im Sommer 2024 auslaufenden Vertrag mit Bo Henriksen verlängern. Die Frage ist, ob der Däne mitmachen will.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Europäische Gerichtshof sagt, Uefa und Fifa würden ihre Stellung missbrauchen. Die Befürworter einer neuen Super League jubeln – dabei ist der Fussball jetzt schon überladen.

Der frühere Hockeyprofi Gianni Ehrensperger trainiert die jüngsten Flieger. Er weiss, worin Kinder wahre Meister sind. Ein Gespräch über Eishockey, Talent und seine Ausbildung zum Kindergärtner.

Der Europäische Gerichtshof befindet: Die beiden Fussballverbände haben ihre marktbeherrschende Position missbraucht. Und die Grossclubs planen schon eine 64er-Liga.

Poulet mit Früchten, ein cremig knuspriger Pie oder gefüllte Auberginen: Wer noch nach festlichen Rezepten für Weihnachten sucht, wird hier fündig.

Ende Jahr blickt unser Papablogger zurück und macht sich Gedanken über das Scheitern. Das Resultat: eine ehrliche Auseinandersetzung mit den unheroischen Seiten des Lebens.

Die letzten Geschenke einkaufen, Päckli einpacken und den Baum schmücken: So geht das alles mit mehr Freude – und ohne Stress.

Im Buch «Elter werden» zeigt Journalist Mikael Krogerus auf, was Kinder mit einem machen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Vaterschaft gesprochen. Und über die Kunst, sich als Mann verletzlich zu zeigen.

«Foudre», der Erstling der Genfer Regisseurin Carmen Jaquier, hat es nicht auf die sogenannte Shortlist von insgesamt fünfzehn Kandidaten geschafft.

Der Sechsteiler «A Nearly Normal Family» ist derzeit die beliebteste nicht englischsprachige Serie auf Netflix. Zu Recht.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Menschenaffen erkennen Artgenossen wieder, auch wenn sie sich in der Zwischenzeit jahrzehntelang nicht gesehen haben. Leiden sie unter der Trennung?

Tierschützer kritisieren die Haltung der Tiere. Der Chef der Afrikanischen Elefantenzucht in Europa ordnet die Todesfälle ein und erklärt, was schiefgelaufen ist.

Kondensstreifen tragen massgeblich zur Klimawirkung des Fliegens bei. Wie sie sich vermeiden lassen, haben Forschende nun untersucht.

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schliesst aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches – aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Lorenz Struchen ist der Gewinner der Swiss Bar Awards 2023. Er weiss, welche Drinks heute ankommen und was gegen den Kater hilft.

Gemeinsames Singen ist etwas vom Schönsten überhaupt. Bloss sind unsere Weihnachtsklassiker eine musikalische Zumutung.

Ein Buch nur über die Probleme der Männer? Der britisch-amerikanische Autor Richard Reeves erklärt, warum sich auch Feministinnen für die Männer einsetzen müssen.

Wenn ein Familienmitglied auf radikalen Standpunkten beharrt, wird es schwierig. Unser Kolumnist sagt, was helfen kann.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.

Twitter ist 2023 gestorben – zumindest dem Namen nach. Doch der Zerfall bei Social Media geht weit über das Drama hinaus, das Elon Musk angezettelt hat: Viele sehen das endgültige Ende gekommen.

Künstliche Intelligenz verändert das Schreiben grundlegend: die besten Programme, die besten Prompts – und der Tipp, wie Sie der KI Ihren eigenen Schreibstil beibringen.

Zwei Italiener sind am Grenzübergang Iselle zwischen dem Wallis und Italien festgenommen worden. Sie versteckten in ihrem Fahrzeug wertvolle Uhren.

Wenige Tage vor Weihnachten hat ein Streik etliche Bahnreisende zwischen Grossbritannien und Frankreich getroffen.

Im Wallis hat ein Jäger einen Herdenschutzhund für einen Wolf gehalten und abgeschossen. Die Verwechslung birgt hohe Kosten.

Die 16-Jährige Brianna Ghey wurde von zwei Gleichaltrigen mit 28 Messerstichen getötet. Im Prozess zeigten sie offenbar keine Reue.

Normalerweise wendet unser Autor seine Max-Maxima-Methode an. Doch in der Kronenhalle würde das fatal enden.

Die Familie unserer Autorin hat die «Geburt Christi» nie klassisch gefeiert. Aus einem einfachen Grund.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Heisse Quellen, Grün fürs Auge und relaxte Einheimische: warum sich ein Besuch der Insel vor Neapel in der Nebensaison lohnt.

Unser Autor verfiel dem Charme jurassischer Kirchenfenster. Die eindrücklichsten Exemplare fand er rund um Moutier und Delsberg.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.