Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Sozialdemokraten wollen mit dem abgewählten Nationalrat den freigewordenen Sitz in der Basler Regierung in den eigenen Reihen behalten.

Jahrelang traten Basta, Grüne und SP in Basel als geeinter linker Block auf. Diese Zeiten sind vorbei. Den Bürgerlichen bietet sich eine grosse Chance – wenn sie sich zusammenraufen.

Journalisten-Elefantenrunde: Zu Gast bei den «BaZ direkt»-Gastgebern sind Alessandra Paone («Onlinereports») und Anja Sciarra («Prime News»).

Damit soll Schluss sein, dass Passagiere gebüsst werden, wenn sie das Billett erst beim Einsteigen gelöst haben. Der Bund macht das mit deutlichen Worten klar.

Der Ex-Präsident darf in Colorado nicht an den Vorwahlen teilnehmen, weil er sich an einem Aufstand beteiligt hat. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

1874 hat der Zolli erstmals seine Tore geöffnet. Dieses Jubiläum soll ab Januar 2024 ein Jahr lang jeden Tag gefeiert werden.

Das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten einigen sich auf eine gemeinsame Asylpolitik. Die Botschaft: Es braucht keine Rechtspopulisten, um die Probleme zu lösen.

Ein Student der renommierten Accademia Teatro Dimitri bedrängt eine Studentin. Danach setzt die Schule die Frau so stark unter Druck, dass sie das Studium abbricht.

Das Team von Nawalny sucht nun mit Belohnungen nach dem seit über zwei Wochen verschwundenen inhaftierten Oppositionspolitiker, sagt seine Sprecherin im deutschen TV.

Am Mittwochmorgen wurde das erste von 25 neuen Trams beim Depot Hüslimatt in Oberwil abgeladen. Das ganze Prozedere dauerte Stunden.

Ein 80-jähriger Schweizer ist Geschäftspartner eines Sudanesen, der nach den Hamas-Angriffen auf Israel wegen Terrorfinanzierung sanktioniert wurde.

Michael Lang bekommt ein Kissen, Thierno Barry ein Buch, Marwin Hitz einen Vertrag. Das sind die Wünsche der Basler Spieler.

Der Peugeot E-308 ist ab Frühling auch als Kombi zu haben. Er eröffnet ein wichtiges Segment, in das bald weitere Konkurrenten eintreten werden.

Der Jahreskalender der Online-Community «Verschwundenes Basel» deckt die baulichen Gräueltaten auf, die dieser Stadt angetan wurden. Und eignet sich darum als Weihnachtsgeschenk.

Sie bewegt sich viel, frisst und hat ihren eigenwilligen Charakter zurück. Der 47-jährigen Elefantenkuh Heri im Basler Zolli geht es besser, ihr Kalb ist aber verloren.

Ein Zustupf fürs Kässeli ist ein höchst willkommenes Weihnachtsgeschenk. Die Nötli dazu einfach in ein schnödes Couvert stecken ist gar nicht nötig. Es geht auch anders.

Er war ein globaler Star, doch Bilder mit Recep Tayyip Erdogan machten ihn zur Persona non grata. Ein herausragender Podcast beleuchtet Özils Karriere neu.

Sollen Gerichte Donald Trumps zweiten Griff nach der US-Präsidentschaft stoppen? Bestimmt nicht, indem sie ihn vor der Wahl disqualifizieren.

Die abgewählte PiS-Partei hatte die öffentlich-rechtlichen Medien für ihre Zwecke umgebaut. Jetzt entlässt die neue polnische Regierung die Chefs der Sender und einer Nachrichtenagentur.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der Präsident drängt auf einen Kompromiss mit der Rechten zur Einwanderung – und bricht mit Prinzipien, die bisher tabu waren.

Ausserdem: Unbekannter bricht in Rheinfelden 20 Autos auf.

Die SVP versucht abermals, einen Sitz in der Exekutive zu ergattern. Auch die SP formiert sich, nachdem Roger Boerlin seinen Rücktritt verkündet hat.

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Die Grünen steigen mit Jérôme Thiriet ins Rennen um die Nachfolge von Beat Jans im Regierungsrat. Damit düpieren sie ihren wichtigsten Verbündeten.

Im Advent möchten wir Ihnen jeden Tag einen unserer schönsten Texte aus diesem Jahr ans Herz legen. Es geht um Themen und Menschen, die uns besonders berührt oder inspiriert haben.

Das Büro des Grossen Rats spricht sich gegen eine 2. Säule für Basler Parlamentarier aus, redet aber einem Teuerungsausgleich das Wort. Die Legislative wird entscheiden.

In einem Neubau möchte ein Bauherr 13 Wohnungen erstellen. Dem Mieterverband Basel ist das zu wenig ökologisch, und es widerspreche dem Mieterschutzgesetz.

Im Fricktal wird die Kantonsstrasse K474 zwischen dem Passbeizli Staffelegg und Thalheim von Ende Februar 2024 bis circa Mitte September 2024 total gesperrt.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

Das Defizit der Gemeinde soll sich wegen des Bevölkerungswachstums ab 2027 bessern. Derweil muss viel Geld in die Bereinigung des Archivs investiert werden.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Der Nationalrat will den Ausbau der Energieproduktion beschleunigen. Dabei steht zur Debatte, die Rechte von Naturschutzorganisationen einzuschränken und das AKW-Verbot zu kippen.

Anfangsmietzinse sollen nur dann als missbräuchlich angefochten werden können, wenn Wohnungsmangel oder eine Notlage für den Mieter herrscht.

Die kleine Kammer lässt vom Bundesrat Massnahmen prüfen, die den Investigativ­journalismus stark einschränken würden. In Russland läuft ein ähnlicher Vorstoss.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Ein Staatsfonds aus Abu Dhabi verklagt den Österreicher sowie einige seiner Firmen und Partner auf Zahlung von 713 Millionen Euro. Das ist selbst für Benko eine ungemütliche Summe.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Zürcher Kantonalbank wird beim Privatkonto zu einem günstigen Anbieter. Das setzt die Konkurrentinnen unter Druck. Reagieren sie? Wir haben nachgefragt.

Auf Michael O’Leary wartet ein gewaltiger Geldsegen, wenn der Aktienkurs von Ryanair die Marke von 21 Euro überschreitet und für 28 Tage nicht darunter fällt. Dies ist aber nicht seine einzige Chance auf den Megabonus.

Ein halbes Jahr genügte, um aus dem Fixstarter Michael Lang einen Kandidaten für die Streichliste zu machen. Doch auch Taulant Xhaka hat wenig Grund zur Freude.

Auch wenn beim FCB vieles schief ging und es nur ganz selten rund lief: Selbst in diesem historisch schlechten Halbjahr gibt es Spieler, die strahlen dürfen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Basler Totalabsturz hat viel beschädigt. Zerstört ist dadurch aber auch das längst nicht mehr gültige Bild eines Erfolgsclubs. Das schafft fruchtbaren Boden.

Er ist Weltmeister im Ski-Freeriden. Und mehrfacher Juniorenweltmeister im Kitesurfen. Maxime Chabloz betreibt zwei Sportarten auf höchstem Niveau. Dennoch plagen den 22-Jährigen bedrückende Gefühle.

Arjan Peço wird Trainer in Dornach | Der EHC Basel siegt und springt auf Tabellenrang zwei

Sie brauchen noch Inspiration für die letzten Weihnachtsgeschenke? Die BaZ-Sportredaktion hat sieben Vorschläge, mit denen Sie auch gleich den Sport in der Region Basel unterstützen können.

Der neue Job des Berners hat es in sich: Gemeinsam mit der deutschen Legende betreut er Holger Rune, die Nummer 8 der Welt. Das Debüt gibt er bereits am Australian Open.

Darf man das Schicksal der Palästinenser in Gaza mit dem der Juden in einem Nazi-Ghetto vergleichen? Ein Essay von Masha Gessen hat in Deutschland eine Debatte ausgelöst.

Und: Konzeptuelle Kunst im Space25

Die TV-Serie nach der Krimifigur von Lee Child begeistert das Publikum. Der Riese Alan Ritchson spielt den Ermittler als verschlossenen Moralisten mit Pistole.

Das Jahr brachte einen popkulturellen Wandel: Miley Cyrus, Taylor Swift, Beyoncé und «Barbie» setzten feministische Akzente und erzielten Rekorderfolge.

Franziskus ermöglicht die Segnung homosexueller Paare – unter Bedingungen. Freilich kann man darüber spotten. Oder die Grösse der Entscheidung anerkennen.

Erneut wird ein Bericht zum Ende der Grossbank veröffentlicht, diesmal von der Finanzmarktaufsicht. Diese ist derzeit jedoch vor allem mit sich selbst beschäftigt – das hat möglicherweise gravierende Folgen für die Aufsicht.

Statt Stabilität und Eintracht brachten die Neuwahlen Streit und einen Fehlentscheid.

Der FDP-Präsident hat diese Woche alles richtig gemacht: Erst verteidigte er den freisinnigen Sitz im Bundesrat, dann disziplinierte er Abweichler in der eigenen Partei.

Zum Stöbern, zum Nachkochen, zum Schwelgen: Rezept­sammlungen gehen immer. Das sind unsere Favoriten der letzten Monate.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

Wenn ein Familienmitglied auf radikalen Standpunkten beharrt, wird es schwierig. Unser Kolumnist sagt, was helfen kann.

Ève Gilles’ Frisur erhitzt die Gemüter: Seit wann sind lange Haare für junge Frauen eigentlich Pflicht?

Ein Buch nur über die Probleme der Männer? Der britisch-amerikanische Autor Richard Reeves erklärt, warum sich auch Feministinnen für die Männer einsetzen müssen.

Die 23-Jährige erzählt in Zürich vom Horror am Musikfestival, bei dem 364 Menschen von Hamas-Terroristen getötet wurden, wie sie knapp überlebte und wie es ihr heute geht.

Kondensstreifen tragen massgeblich zur Klimawirkung des Fliegens bei. Wie sie sich vermeiden lassen, haben Forschende nun untersucht.

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schliesst aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches – aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Ein selbst geschlagener Christbaum, die Tanne von der Plantage oder die geliehene im Topf? Sechs Varianten im Nachhaltigkeitscheck.

Wer im Flachland auf Schnee hofft, dem steht eine Enttäuschung bevor. Der Winter wird nach Nord- und Osteuropa verdrängt.

Ex-Blick-Chefredaktor Christian Dorer hat einen neuen Job: Ab Februar übernimmt er die Leitung der Kommunikation für die Migros. Er geht den Weg, den viele Journalisten einschlagen.

Dieses Jahr geht als das zweitwärmste seit Messbeginn in die Schweizer Meteo-Geschichtsbücher ein. Die durchschnittlichen Temperaturen lagen 1,4 Grad über der Norm.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona kommt nicht zur Ruhe: In der Aufarbeitung der publik gewordenen Intrigen müssen jetzt auch alle 14 Richterinnen und Richter der Berufungskammer in den Ausstand treten.

Ein New Yorker Gericht hat angeordnet, insgesamt 180 Namen von Personen zu nennen, die mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung standen.

Im Prozess um das Tötungsdelikt von Gunten gehen die Strafanträge weit auseinander.

Poulet mit Früchten, ein cremig knuspriger Pie oder gefüllte Auberginen: Wer noch nach festlichen Rezepten für Weihnachten sucht, wird hier fündig.

Ende Jahr blickt unser Papablogger zurück und macht sich Gedanken über das Scheitern. Das Resultat: eine ehrliche Auseinandersetzung mit den unheroischen Seiten des Lebens.

Die letzten Geschenke einkaufen, Päckli einpacken und den Baum schmücken: So geht das alles mit mehr Freude – und ohne Stress.

Im Buch «Elter werden» zeigt Journalist Mikael Krogerus auf, was Kinder mit einem machen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Vaterschaft gesprochen. Und über die Kunst, sich als Mann verletzlich zu zeigen.

Russische Truppen im Grenzgebiet und die Abschiebung von Migranten: Die Beziehungen zwischen Finnland und Russland sind angespannt. Eine Analyse zur aktuellen Lage im Podcast «Apropos».

Mustafa Atici und Edibe Gölgeli wollen für die SP den freien Sitz in der Basler Regierung besetzen. Parteiintern beäugt man diese Kandidaturen nicht unkritisch.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Das Parlament hält derzeit eine Sonderdebatte zum Asylthema ab. Im Zentrum steht das Bleiberecht für Frauen aus Afghanistan. Dieses steht jetzt auf der Kippe.

Twitter ist 2023 gestorben – zumindest dem Namen nach. Doch der Zerfall bei Social Media geht weit über das Drama hinaus, das Elon Musk angezettelt hat: Viele sehen das endgültige Ende gekommen.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Die «Apps des Jahres»-Listen der grossen Player erwecken den Eindruck von Stagnation. Aber wer Mut hat, schafft auch heute noch den Coup.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Heisse Quellen, Grün fürs Auge und relaxte Einheimische: warum sich ein Besuch der Insel vor Neapel in der Nebensaison lohnt.

Unser Autor verfiel dem Charme jurassischer Kirchenfenster. Die eindrücklichsten Exemplare fand er rund um Moutier und Delsberg.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Der Japaner Shohei Ohtani katapultiert sich in neue Sphären. Die weiteren Topverdiener, die bestbezahlten Frauen und der dümmste Vertrag. Ein Überblick.

Ein neuer Helm, der Multitasking kann, und ein Snack-Riegel aus der Küche einer Radfahrerin. Unseren Test und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Der Trainer hat bei Yverdon ein abruptes Ende erlebt. Das macht ihm zu schaffen. Aber er kämpft weiter, wie er das in seinem bewegten Leben immer getan hat.

Der SP-Co-Chef ärgert sich darüber, dass im rechten Lager «rund die Hälfte» nicht die offiziellen SP-Kandidaten gewählt hat. Das könnte bei einer künftigen Bundesratswahl Konsequenzen haben.

Damit soll Schluss sein, dass Passagiere gebüsst werden, wenn sie das Billett erst beim Einsteigen gelöst haben. Der Bund macht das mit deutlichen Worten klar.

Massive Lohnerhöhungen bei den ZKB-Chefs und Boni von 70’000 Franken pro Bankangestellten: Der Zürcher Kantonsrat hat die ZKB jüngst kritisiert. Jetzt tönt es anders.

Sollen Gerichte Donald Trumps zweiten Griff nach der US-Präsidentschaft stoppen? Bestimmt nicht, indem sie ihn vor der Wahl disqualifizieren.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Ein Student der renommierten Accademia Teatro Dimitri bedrängt eine Studentin. Danach setzt die Schule die Frau so stark unter Druck, dass sie das Studium abbricht.

Der Nationalrat will den Ausbau der Energieproduktion beschleunigen. Dabei steht zur Debatte, die Rechte von Naturschutzorganisationen einzuschränken und das AKW-Verbot zu kippen.

Der Konkurs von Firmen kann zu einem perfiden Geschäftsmodell verkommen. Nun zeigt eine neue Auswertung: Die meisten Konkursreiter haben ihren Wohnsitz in Zürich.

Das Team von Nawalny sucht nun mit Belohnungen nach dem seit über zwei Wochen verschwundenen inhaftierten Oppositionspolitiker, sagt seine Sprecherin im deutschen TV.

Darf man das Schicksal der Palästinenser in Gaza mit dem der Juden in einem Nazi-Ghetto vergleichen? Ein Essay von Masha Gessen hat in Deutschland eine Debatte ausgelöst.

Er ist Weltmeister im Ski-Freeriden. Und mehrfacher Juniorenweltmeister im Kitesurfen. Maxime Chabloz betreibt zwei Sportarten auf höchstem Niveau. Dennoch plagen den 22-Jährigen bedrückende Gefühle.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Champagnerexperte Dan Roznov aus Zürich weiss alles über das festliche Getränk. Wir stellten ihm Fragen, die jeweils zu Weihnachten und Neujahr aufkommen.

Wer am 24. Dezember noch auf die Suche nach Last-Minute-Geschenken gehen will, stösst dieses Jahr in Zürich auf ein überschaubares Angebot.

Ein 80-jähriger Schweizer ist Geschäftspartner eines Sudanesen, der nach den Hamas-Angriffen auf Israel wegen Terrorfinanzierung sanktioniert wurde.

Wer mit 19 erst weit nach Mitternacht schlafen gegangen ist, muss mit 42 vielleicht schon um 22 Uhr ins Bett – und wird als 68-Jähriger jeden Morgen schon um 4.30 Uhr wach.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten einigen sich auf eine gemeinsame Asylpolitik. Die Botschaft: Es braucht keine Rechtspopulisten, um die Probleme zu lösen.

Gemeinsames Singen ist etwas vom Schönsten überhaupt. Bloss sind unsere Weihnachtsklassiker eine musikalische Zumutung.

Die TV-Serie nach der Krimifigur von Lee Child begeistert das Publikum. Der Riese Alan Ritchson spielt den Ermittler als verschlossenen Moralisten mit Pistole.

Das Jahr brachte einen popkulturellen Wandel: Miley Cyrus, Taylor Swift, Beyoncé und «Barbie» setzten feministische Akzente und erzielten Rekorderfolge.

In diesem Jahr mussten fünf Fahrer aus gesundheitlichen Gründen ihre Karriere beenden. Eine allgemeine Erklärung gibt es nicht – aber einen Verdacht.

Die Stadt hat ihr Budget – und ihren Steuerfuss. Trotz knapper Mehrheitsverhältnisse blieb die Überraschung beim Finanz-Showdown im Gemeinderat aus.

Zuerst hat sie geschwiegen, nun äussert sich die Stadträtin Karin Rykart zur umstrittenen Praxis. Und sagt, ob der Kessel in Zukunft noch zum Einsatz kommen wird.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Staatsanwaltschaft gibt bekannt, dass sie das Strafverfahren gegen den verstorbenen Entführer von Christoph Berger einstellt. Gleichzeitig macht sie neue Details zum spektakulären Fall in Wallisellen bekannt.

Er bringt zusammen mit Herbert Knaup ein Märchen nach Zürich. Samuel Finzi zeigt, dass der Mensch sich verändern kann. Und tritt dazwischen noch als Wahnsinniger auf. Eine Verlosung gibts dazu.

Nach dem «Zurich Film Festival» im Oktober sind die Zahlen im ehemaligen Kosmos-Kino eingebrochen. Die Leiterin gibt zu, dass man sich «überschätzt» habe.

Von innovativen Concept-Stores bis zum spezialisierten Pischi-Laden: Dieses Jahr wurden zahlreiche neue Geschäfte eröffnet. Sechs Highlights.

Die Zürcher Kantonalbank schafft ein neues Angebot für digitales Banking. Dabei entfallen Jahresgebühren für Debitkarten und bis zu drei Privatkonten.

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Zum Stöbern, zum Nachkochen, zum Schwelgen: Rezept­sammlungen gehen immer. Das sind unsere Favoriten der letzten Monate.

Lesbische Albatrosse, 70’000 Jahre alte Tropfsteine, ausserirdisches Gold, erfolgreiche Revolutionen: Diese spannenden Sachbücher machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum.

Biografien, Romane, Erzählungen: Die Sportredaktion hat für Sie lesenswerte Sportbücher zusammengetragen.

Europa begehe im Umgang mit Geflüchteten fundamentale Fehler, sagt die Expertin Judith Kohlenberger. Sie erklärt, wie man das Massensterben im Mittelmeer verhindert und warum Abschottung nichts bringt.

Wie viele Menschen passen in ein Land? Diese Frage erforscht Paul Scheffer für die Niederlande. Er zieht den Vergleich zur Schweiz und sagt, was er von der SVP-Initiative der hält.

Sima Samar wurde von den Taliban verfolgt. Nun ist sie bestürzt über den Ruf von SVP und FDP nach einer härteren Gangart bei der Aufnahme afghanischer Frauen und Mädchen.

Je länger der Krieg, desto grösser die Verunsicherung der Flüchtlinge: Ihr Aufenthalt hier hat ein Ablaufdatum. Und aus der Heimat spüren sie wachsende Ablehnung. Ukrainische Frauen erzählen.

Anfangsmietzinse sollen nur dann als missbräuchlich angefochten werden können, wenn Wohnungsmangel oder eine Notlage für den Mieter herrscht.

Die kleine Kammer lässt vom Bundesrat Massnahmen prüfen, die den Investigativ­journalismus stark einschränken würden. In Russland läuft ein ähnlicher Vorstoss.

Die unsichere Lage im Nahen Osten und technische Probleme vom vergangenen Frühjahr führen erneut zu einer Lieferverzögerung.

Bei den neuen Regeln gehe es primär darum, die Sekundärmigration innerhalb des Schengenraumes zu reduzieren, wie das SEM heute mitteilt.

Der Ex-Präsident darf in Colorado nicht an den Vorwahlen teilnehmen, weil er sich an einem Aufstand beteiligt hat. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Die abgewählte PiS-Partei hatte die öffentlich-rechtlichen Medien für ihre Zwecke umgebaut. Jetzt entlässt die neue polnische Regierung die Chefs der Sender und einer Nachrichtenagentur.

Der Präsident drängt auf einen Kompromiss mit der Rechten zur Einwanderung – und bricht mit Prinzipien, die bisher tabu waren.

Der Entwurf basiert auf der mit der Schweiz während 18 Monaten erarbeiteten gemeinsamen Erklärung. Er beinhaltet institutionelle Elemente, welche der Schweiz die Teilnahme am Binnenmarkt ermöglicht.

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Russische Truppen im Grenzgebiet und die Abschiebung von Migranten: Die Beziehungen zwischen Finnland und Russland sind angespannt. Eine Analyse zur aktuellen Lage im Podcast «Apropos».

Das Parlament hält derzeit eine Sonderdebatte zum Asylthema ab. Im Zentrum steht das Bleiberecht für Frauen aus Afghanistan. Dieses steht jetzt auf der Kippe.

Der Trainer des FC Zürich will einen Titel gewinnen. Stärkt die Clubführung im Winter darum das Kader – oder sucht sie sich einen neuen Trainer für die kommende Saison? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Marlen Reusser stieg im WM-Zeitfahren vom Velo – und löste eine Debatte über mentale Gesundheit aus. Nun spricht sie über diesen Moment und seine Folgen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ein Staatsfonds aus Abu Dhabi verklagt den Österreicher sowie einige seiner Firmen und Partner auf Zahlung von 713 Millionen Euro. Das ist selbst für Benko eine ungemütliche Summe.

Die Zürcher Kantonalbank wird beim Privatkonto zu einem günstigen Anbieter. Das setzt die Konkurrentinnen unter Druck. Reagieren sie? Wir haben nachgefragt.

Auf Michael O’Leary wartet ein gewaltiger Geldsegen, wenn der Aktienkurs von Ryanair die Marke von 21 Euro überschreitet und für 28 Tage nicht darunter fällt. Dies ist aber nicht seine einzige Chance auf den Megabonus.

Franziskus ermöglicht die Segnung homosexueller Paare – unter Bedingungen. Freilich kann man darüber spotten. Oder die Grösse der Entscheidung anerkennen.

Erneut wird ein Bericht zum Ende der Grossbank veröffentlicht, diesmal von der Finanzmarktaufsicht. Diese ist derzeit jedoch vor allem mit sich selbst beschäftigt – das hat möglicherweise gravierende Folgen für die Aufsicht.

Der Krieg gegen die Ukraine zerrüttet das Verhältnis des einst neutralen Nachbarn zu Russland. Und Putin reagiert auf das selbst geschaffene Problem wie gewohnt.

Serbiens Autokrat Aleksandar Vucic kann unangefochten weiterregieren. Freilich war die Parlamentswahl alles andere als fair. Für die Opposition beginnt jetzt erst der Härtetest.

Der neue Job des Berners hat es in sich: Gemeinsam mit der deutschen Legende betreut er Holger Rune, die Nummer 8 der Welt. Das Debüt gibt er bereits am Australian Open.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er war ein globaler Star, doch Bilder mit Recep Tayyip Erdogan machten ihn zur Persona non grata. Ein herausragender Podcast beleuchtet Özils Karriere neu.

Die Zürcher lassen sich auch durch einen frühen 0:2-Rückstand nicht aus der Ruhe bringen und bestätigen ihre Leader-Position in der National League.

Er war seiner Zeit voraus, nie neutral und immer leidenschaftlich: Walter Scheibli wurde zur «Stimme des ZSC». Dabei wollte er Karriere machen als Fussballgoalie in Cannes.

Schulden, baufällige Hallen, Erfolglosigkeit: Drei Clubs möchten in die National League aufsteigen. Doch sie tun sich schwer – das lässt die Oberklassigen aufatmen.

Poulet mit Früchten, ein cremig knuspriger Pie oder gefüllte Auberginen: Wer noch nach festlichen Rezepten für Weihnachten sucht, wird hier fündig.

Ende Jahr blickt unser Papablogger zurück und macht sich Gedanken über das Scheitern. Das Resultat: eine ehrliche Auseinandersetzung mit den unheroischen Seiten des Lebens.

Die letzten Geschenke einkaufen, Päckli einpacken und den Baum schmücken: So geht das alles mit mehr Freude – und ohne Stress.

Im Buch «Elter werden» zeigt Journalist Mikael Krogerus auf, was Kinder mit einem machen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Vaterschaft gesprochen. Und über die Kunst, sich als Mann verletzlich zu zeigen.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Die Hauptrolle in der neuen SRF-Serie spielt die Schatzalp oberhalb von Davos. Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte als Kraftort, Architektentraum und Rave-Location.

Wie kostbar das aus Gabun stammende Erbstück des Grossvaters wirklich war, merkten die ehemaligen Besitzer zu spät. Die Fang-Maske erzielte nun bei einer Auktion 4,2 Millionen Euro.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Vor anderthalb Jahren erkrankte Julia Nothelfer leicht an Corona. Seither ist nichts mehr, wie es früher war. Im Rehab Basel hilft man ihr, wieder ins Leben zurückzufinden.

Kondensstreifen tragen massgeblich zur Klimawirkung des Fliegens bei. Wie sie sich vermeiden lassen, haben Forschende nun untersucht.

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schliesst aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches – aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Ein selbst geschlagener Christbaum, die Tanne von der Plantage oder die geliehene im Topf? Sechs Varianten im Nachhaltigkeitscheck.

Wer im Flachland auf Schnee hofft, dem steht eine Enttäuschung bevor. Der Winter wird nach Nord- und Osteuropa verdrängt.

Ein Buch nur über die Probleme der Männer? Der britisch-amerikanische Autor Richard Reeves erklärt, warum sich auch Feministinnen für die Männer einsetzen müssen.

Wenn ein Familienmitglied auf radikalen Standpunkten beharrt, wird es schwierig. Unser Kolumnist sagt, was helfen kann.

Ève Gilles’ Frisur erhitzt die Gemüter: Seit wann sind lange Haare für junge Frauen eigentlich Pflicht?

Die 23-Jährige erzählt in Zürich vom Horror am Musikfestival, bei dem 364 Menschen von Hamas-Terroristen getötet wurden, wie sie knapp überlebte und wie es ihr heute geht.

Twitter ist 2023 gestorben – zumindest dem Namen nach. Doch der Zerfall bei Social Media geht weit über das Drama hinaus, das Elon Musk angezettelt hat: Viele sehen das endgültige Ende gekommen.

Künstliche Intelligenz verändert das Schreiben grundlegend: die besten Programme, die besten Prompts – und der Tipp, wie Sie der KI Ihren eigenen Schreibstil beibringen.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Die «Apps des Jahres»-Listen der grossen Player erwecken den Eindruck von Stagnation. Aber wer Mut hat, schafft auch heute noch den Coup.

Ex-Blick-Chefredaktor Christian Dorer hat einen neuen Job: Ab Februar übernimmt er die Leitung der Kommunikation für die Migros. Er geht den Weg, den viele Journalisten einschlagen.

Dieses Jahr geht als das zweitwärmste seit Messbeginn in die Schweizer Meteo-Geschichtsbücher ein. Die durchschnittlichen Temperaturen lagen 1,4 Grad über der Norm.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona kommt nicht zur Ruhe: In der Aufarbeitung der publik gewordenen Intrigen müssen jetzt auch alle 14 Richterinnen und Richter der Berufungskammer in den Ausstand treten.

Ein New Yorker Gericht hat angeordnet, insgesamt 180 Namen von Personen zu nennen, die mit Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung standen.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Heisse Quellen, Grün fürs Auge und relaxte Einheimische: warum sich ein Besuch der Insel vor Neapel in der Nebensaison lohnt.

Unser Autor verfiel dem Charme jurassischer Kirchenfenster. Die eindrücklichsten Exemplare fand er rund um Moutier und Delsberg.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.