Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz einem leidenschaftlichen Auftritt und dem überragenden Adam Reideborn unterliegt der SC Bern Meister Servette mit 1:2 nach Penaltyschiessen. Und den Mutzen gehen die Verteidiger aus.

Hänge rutschen, Felder sind überflutet, das Schloss steht schief – Belp kämpft mit den Folgen des Wetters. Nun gibt es eine gute Nachricht.

Die Emmentaler zeigen in Zug im Schlussdrittel Moral, verlieren aber letztlich 2:3. Der Dreitore-Rückstand nach zwei Dritteln ist ein zu grosses Defizit. 



Der Gazakrieg stört zusehends den Welthandel. Nun wollen die USA zusammen mit acht Nationen den von Huthi-Rebellen bedrohten Tankern und Containerriesen Geleitschutz geben.

Mit Selbstliebe-Fotoshootings will die Berner Fotografin Lene Wichmann Frauen helfen, die Frieden mit sich und ihrem Körper schliessen wollen.

Am Dienstag gab es im Schulhaus Munzinger in Bern einen Polizeieinsatz wegen einer «Bedrohungslage». Verletzt wurde niemand.

Die Zwischenbilanz des Sanierungsverwalters von Signa liest sich wie eine Abrechnung mit René Benko. Die Rede ist gar von «gelebter Intransparenz». Das einstige Wunderkind selbst steuert wenig zur Rettung seines Imperiums bei.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Im Prozess um das Tötungsdelikt von Gunten gehen die Strafanträge weit auseinander.

Eine Propalästinensische Organisation will am 24. Dezember in Bern eine Kundgebung durchführen. Ob sie stattfindet, ist noch offen.

Der Gemeinderat von Lauperswil sieht einen Weg, damit die gesperrte Neumühlebrücke für den Fuss- und Veloverkehr wieder passierbar wird.

Der in Urtenen-Schönbühl ansässige ABC-Verlag wurde nach Deutschland verkauft. Ende Jahr schliesst nun die Produktionsstätte endgültig.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Spitäler haben im Moment besonders viel zu tun. Der neue Direktor von Hirslanden Bern über diese strenge Zeit und wie er sich die Zukunft vorstellt.

Die besten Berner Fotografen haben den Märit fotografiert und sich am wahren Berner Leben versucht. Einige Vergleiche.

Der fast perfekte Berner Angreifer, der gewollte Makel des FCZ, die Basler Erfindung – das sind die erstaunlichsten Zahlen zur Hinrunde.

Schulden, baufällige Hallen, Erfolglosigkeit: Drei Clubs möchten in die National League aufsteigen. Doch sie tun sich schwer – das lässt die Oberklassigen aufatmen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Japaner Shohei Ohtani katapultiert sich in neue Sphären. Die weiteren Topverdiener, die bestbezahlten Frauen und der dümmste Vertrag. Ein Überblick.

Der 50-jährige Schwede gewann alles, bis er von einer mysteriösen Verletzung gestoppt wurde. In Zug wohnhaft, bricht er bald auf zur Überquerung des Atlantiks. Sein Leben am Limit.

Zehntausende sind dabei, wenn Isabelle Buser (33) über ihren Lehrerinnenalltag postet. Sie wirbt damit erfolgreich für ihren Job.

Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.

Der Seeländer Peter Junker hatte 1964 angefangen, in den Sandstein zu graben. Aus seiner Obsession wurde ein verrücktes Tunnel-Labyrinth.

Wochenlang bebte auf Island die Erde. 4000 Menschen wurden im November aus dem Fischerdorf Grindavik evakuiert. Nun speit ein Vulkan Lava.

Das Parlament streitet über die Streichung der 20 Millionen, die die Schweiz an das wichtigste Hilfswerk im Gazastreifen zahlt. Die Debatte beschäftigt bis nach New York.

Der Nationalrat berät am Mittwoch das neue Klimaschutzgesetz. Der Bundesrat will neu auf Subventionen und Anreize setzen – ganz konsequent ist er dabei aber nicht.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

SVP-Nationalrat Gregor Rutz behauptet, das Staatssekretariat für Migration verstosse mit seinem Vorgehen gegen das Gesetz. Und er sagt, die Medien hätten über ein Gerichtsurteil falsch berichtet. Wo er richtig liegt – und wo nicht.

Nirgends sind Kiews Soldaten sicher, jederzeit kann eine Drohne auf sie stürzen. Was ist elektronische Kriegsführung überhaupt? Und wie verändert sie den Krieg? Fünf Fragen und Antworten.

Über die Hilfe von 50 Milliarden Euro für Kiew entscheiden die EU-Staaten an einem Sondergipfel im Januar. Falls Ungarn nicht mitmacht, gibt es einen Plan B.

Diesen Winter verfolgt der Kreml mit einer blutigen Offensive eine neue Methode: Im Vordergrund stehen keine operativen Ziele, sondern ein Untergraben der westlichen Hilfeleistung.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mit einer Verschärfung der Migrationspolitik will Joe Biden die Republikaner dazu bewegen, mehr Hilfsgelder für die Ukraine zu genehmigen. Doch damit handelt er sich ein neues Problem ein.

Franziskus ermöglicht die Segnung homosexueller Paare – unter Bedingungen. Freilich kann man darüber spotten. Oder die Grösse der Entscheidung anerkennen.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hätte gern einen Übergang zu «eher chirurgischen» Einsätzen im Gazastreifen. Die Regierung in Tel Aviv ist aber wohl nur zu kleineren Änderungen an der Strategie bereit.

Die Wahl im Kongo am Mittwoch wird überschattet von der eskalierenden Gewalt im Osten des Landes. Ausgerechnet jetzt endet nach 25 Jahren die dortige UNO-Mission. Wie passt das zusammen?

Die Hauptrolle in der neuen SRF-Serie spielt die Schatzalp oberhalb von Davos. Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte als Kraftort, Architektentraum und Rave-Location.

Wie kostbar das aus Gabun stammende Erbstück des Grossvaters wirklich war, merkten die ehemaligen Besitzer zu spät. Die Fang-Maske erzielte nun bei einer Auktion 4,2 Millionen Euro.

Christopher Rüping zieht vor seiner letzten Premiere eine Bilanz seiner Zürcher Zeit. Er sagt, was tiefe Zuschauerzahlen bei ihm auslösen und was die Intendanten hätten besser machen können.

Der Marvel-Star war nach einem Vorfall mit seiner damaligen Freundin Grace Jabbari wegen Vorwürfen von Körperverletzung und häuslicher Gewalt in Gewahrsam genommen worden.

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho zeigt, wie Kälte klingt. Matchenko eher, wie man warm singt, und der Cirque de Loin, wie man Körpersäfte zum Fliessen bringt.

Filmemacher Hugo Sigrist hat die Entstehung des ersten Rebbergs in der Stadt Bern sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet. Es ist ein schöner Film über das Scheitern geworden – mit Happy End.

Bradley Cooper spielt den amerikanischen Dirigenten und Komponisten zwar als «sexuell-fluide Persönlichkeit», der aber seine Frau hintergeht. Hatten wir das nicht schon mal?

Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Gewählt wurden die beiden am Dienstag an einer ausserordentlichen Generalversammlung des Stromkonzerns.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

An der ersten Gläubigerversammlung in Wien wurde über Pläne zum Ausstieg aus Beteiligungen informiert. René Benko hat selber Zuschüsse zugesagt.

Viele Leserinnen und Leser reagieren in einer Umfrage kritisch auf die Praxis der SBB, dass ein Billett schon Sekunden nach Abfahrt als ungültig betrachtet wird. Eine Auswahl der Antworten.

Die Stadtverwaltung will das Rotlichtviertel aus der Innenstadt verbannen und präsentiert einen neuen Standort.

Im Nordwesten Chinas hat am Montagabend die Erde gebebt. Nebst den Todesopfern wurden auch über 500 Verletzte gemeldet.

Die Glaubensbehörde veröffentlicht eine Grundsatzerklärung, wonach katholische Geistliche unverheiratete und homosexuelle Paare segnen dürfen.

Papst Franziskus hat den Weg für die Segnung homosexueller Paare in der katholischen Kirche unter genau festgelegten Bedingungen geebnet.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Wenn ein Familienmitglied auf radikalen Standpunkten beharrt, wird es schwierig. Unser Kolumnist sagt, was helfen kann.

Ève Gilles’ Frisur erhitzt die Gemüter: Seit wann sind lange Haare für junge Frauen eigentlich Pflicht?

Ein Buch nur über die Probleme der Männer? Der britisch-amerikanische Autor Richard Reeves erklärt, warum sich auch Feministinnen für die Männer einsetzen müssen.

Die 23-jährige Yuval Raphael erzählt vom Horror am Musikfestival, bei dem 364 Menschen von Hamas-Terroristen getötet wurden, wie sie knapp überlebte und wie es ihr heute geht.

Kondensstreifen tragen massgeblich zur Klimawirkung des Fliegens bei. Wie sie sich vermeiden lassen, haben Forschende nun untersucht.

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schliesst aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches – aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Ein selbst geschlagener Christbaum, die Tanne von der Plantage oder die geliehene im Topf? Sechs Varianten im Nachhaltigkeitscheck.

Die letzten Geschenke einkaufen, Päckli einpacken und den Baum schmücken: So geht das alles mit mehr Freude – und ohne Stress.

Im Buch «Elter werden» zeigt Journalist Mikael Krogerus auf, was Kinder mit einem machen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Vaterschaft gesprochen. Und über die Kunst, sich als Mann verletzlich zu zeigen.

Ob leuchtendes Weihnachtsrot, gemütlicher Chalet Chic oder moderne Zurückhaltung: Bei diesen festlich gedeckten Tischen in unterschiedlichen Stilen ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Das Parlament hält derzeit eine Sonderdebatte zum Asylthema ab. Im Zentrum steht das Bleiberecht für Frauen aus Afghanistan. Dieses steht jetzt auf der Kippe.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Keiner schiesst in kürzerer Zeit mehr Tore, keiner hat sich so lautstark beklagt wie eben Jean-Pierre Nsame. Wie gehen die Young Boys mit ihrem Stürmer um? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Marlen Reusser stieg im WM-Zeitfahren vom Velo – und löste eine Debatte über mentale Gesundheit aus. Nun spricht sie über diesen Moment und seine Folgen.

#MediaToo zählt bei persoenlich.com zu den meistbeachteten Themen im Jahr 2023. Die Fälle beim Tagi-Magi und der Republik interessierten genauso wie der Abgang von Werner De Schepper. Daneben standen auch die Migros, TV-Formate sowie Chocolatier Läderach im Fokus.

Wann ist eine kommerzielle Werbung Greenwashing? Die Lauterkeitskommission wird mit dieser Frage immer öfter konfrontiert. Mit einer neuen Richtlinie schafft sie Klarheit.

Der neunköpfige Verwaltungsrat startet mit vier neuen Mitgliedern in die neue Amtsperiode 2024 bis 2027.

Im Leitungsteam von TeleBielingue kommt es zu einer Rochade und einer Neubesetzung. Chrystel Breuer und Laurent Wyss tauschen ihre Funktionen und Yvonne Baldinini wird neue Co-Redaktionsleiterin.

«It's a new life» lautet die Leitidee der Imagekampagne 2023 des Grand Resort Bad Ragaz. Die St. Galler Agentur Rembrand hat sie umgesetzt.

Der 48-Jährige übernimmt per 1. Februar 2024 die Leitung der Kommunikation des Migros-Genossenschafts-Bunds (MGB). Damit verbunden ist auch die publizistische Verantwortung für die Migros-Medien.

Die Hauptnahrungsquelle von Pinguinen wird weggefischt. Mit einer ehrenamtlichen Weihnachtskampagne wollen die Influencer-Marketing-Agentur WebStages und die NGO Sea Shepherd auf das Problem aufmerksam machen.

Die Nutzung der Streamingplattform kostet ab Anfang Jahr bis zu 25 Prozent mehr. Damit reagiert CH Media auf gestiegene Kosten. Gleichzeitig will man weiter in eigene Formate investieren.

Der ehemalige Radio-24-Sportreporter ist laut einem Medienbericht 91-jährig gestorben.

Der Investigativjournalist vom SonntagsBlick ist von der Branche ausgezeichnet worden. «Chefredaktorin des Jahres» wird Raphaela Birrer vom Tages-Anzeiger. Für das Lebenswerk ausgezeichnet wird Hans Jürg «Fibo» Deutsch.