Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Andrang am Flughafen Zürich ist derzeit gross und wird vor Weihnachten zunehmen. Was passiert, wenn dann noch nicht die ganze Technik zur Verfügung steht, zeigte sich am Freitagabend.

Das Parlament lockert zwar die Regeln für einige Kriegsmaterialexporte. Für die Ukraine muss aber weiter nach Lösungen gesucht werden – die Voraussetzungen dafür sind schwierig.

Finnland plant, alle Grenzübergänge nach Osten geschlossen zu halten. Wladimir Putin droht dem Nachbarland mit «Problemen».

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Montag in Brüssel auf eine neue Schadstoffnorm. Damit werden erstmals auch Grenzwerte für Feinstaub eingeführt.

Die 23-Jährige erzählt in Zürich vom Horror am Musikfestival, bei dem 364 Menschen von Hamas-Terroristen getötet wurden, wie sie knapp überlebte und wie es ihr heute geht.

Der 50-jährige Schwede gewann alles, bis er von einer mysteriösen Verletzung gestoppt wurde. In Zug wohnhaft, bricht er bald auf zur Überquerung des Atlantiks. Sein Leben am Limit.

Zehntausende sind dabei, wenn Isabelle Buser (33) über ihren Lehrerinnenalltag postet. Sie wirbt damit erfolgreich für ihren Job.

Durch die globale Erwärmung passen die Reisepläne wandernder Tiere oft nicht mehr zu den Bedingungen am Ziel. Das birgt auch für die Menschen ein Risiko.

Im Buch «Elter werden» zeigt Journalist Mikael Krogerus auf, was Kinder mit einem machen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Vaterschaft gesprochen. Und über die Kunst, sich als Mann verletzlich zu zeigen.

Die Bürgerlichen und die GLP wollen, dass bei den Löhnen der kantonalen Angestellten auch die negative Teuerung berücksichtigt wird. Die Linke im Kantonsrat ist konsterniert.

Jimmy Lai steht vor Gericht, und ihm droht lebenslange Haft – dafür, dass er für Demokratie und Freiheit in Hongkong kämpft. Der 76-Jährige gibt sich unerschütterlich.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Marvel-Star war nach einem Vorfall mit seiner damaligen Freundin Grace Jabbari wegen Vorwürfen von Körperverletzung und häuslicher Gewalt in Gewahrsam genommen worden.

Der Schweizer gewinnt in Südtirol erneut, die Konkurrenz ist chancenlos. Es ist sein sechster Riesenslalomsieg in Folge. Und doch glauben einige nicht an einen Durchmarsch im Gesamtweltcup.

Die Warnungen waren drastisch: Die Corona-Massnahmen würden zu mehr Armut, Übergewicht, Suiziden und Bildungsdefiziten führen. Was ist davon eingetroffen?

Trübe Aussichten für 2024: Schweizer Autohändler melden rückläufige E-Auto-Bestellungen. Sie befürchten, dass die Elektromobilität durch die Pläne des Bundesrats weiter gebremst wird.

Der CEO des Schweizer Verlagshauses spricht erstmals über den geplanten Stellenabbau. Was er von der SRG erwartet – und warum nach seiner Hochzeit mit Topmodel Sara Nuru keine Fotos von ihm zu sehen waren.

Der Darmflora wird ein grosser Einfluss auf unsere Gesundheit nachgesagt. Was kann man für ein gesundes Mikrobiom tun?

In Skandinavien ist der Winter lang und dunkel. Umso genussvoller feiern die Menschen dort Weihnachten, das Fest des Lichts. Mit unseren Rezepten holen Sie den Norden an Ihre Tafel.

«Leseunfähig» schaffte es nach dem erneuten Pisa-Schock bei unserem nördlichen Nachbarn in die Top 3 der «Wörter des Jahres». Wie vertraut sind Ihnen hiesige Trendvokabeln?

Der dänische Evolutionsgenetiker fand in Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA. Vor seiner Karriere als Forscher schlug sich Eske Willerslev auch als Elchjäger in Sibirien durch.

Viele seiner Schüler wurden berühmte Musiker. Alphons von Aarburg suchte aber das Rampenlicht nicht. Er ging auf in seiner Lebensaufgabe: den Zürcher Sängerknaben.

Ein grüner Kantonsrat schenkt einem Kollegen von der SVP eine Rolle WC-Papier, eine SVP-Vertreterin hält einen Tampon in die Höhe. Was ging ab in dieser Ratssitzung?

Der Mehrheit des Kantonsrates nach sollen Primarlehrkräfte wieder in allen Fächern unterrichten. Die Umsetzung der breiten Ausbildung wird in den nächsten zwei Jahren konkretisiert.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Bei der Stadtpolizei Zürich ist die Situation wegen Stress und Überlastung angespannt. Zudem werden immer mehr Polizisten abgeworben.

Die Gastgeber der Fussball-Euro 2025 in der Schweiz können jubeln: Nach dem 18,5-Millionen-Kredit der Stadt spricht der Kantonsrat 3,5 Millionen Franken. Und: In Zürich wird unter anderem ein Halbfinal ausgetragen.

Zwei Zürcher Kinobetreiberinnen bekommen rund 600’000 Franken von der öffentlichen Hand. Die Fördergelder sind an Bedingungen geknüpft.

Sabine Haarmann leitet in Zürich die grösste Buchhandlung der Schweiz. Im Interview spricht sie über Lädelisterben, «Booktok» und warum sie Bücher zu billig verkauft.

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Schweizerinnen und Schweizer wollen für Weihnachtseinkäufe weniger ausgeben als letztes Jahr. Die Spielzeughändler spüren die Ultrabillig-Konkurrenten wie Shein oder Temu aus China.

Aliexpress unter dem Weihnachtsbaum – die Frage, ob man am Fest der Liebe mit Onlineshopping sparen dürfe, spaltet unsere Redaktion.

Was gehört auf den Weihnachtstisch? Wie überrascht man seine Gäste? Gibt es regionalen Kaviar? Lassen Sie sich von unseren 20 Tipps für Weihnachten daheim inspirieren.

Maja Göpel erforscht den Wandel in Gesellschaften. Es sei erschreckend, wie die Krisen gerade auf uns einprasselten. Doch die «professionelle Mutmacherin» sagt: Beim Klimaschutz zähle jedes Zehntelgrad.

Die Botschaft aus Dubai lässt Schlupflöcher für fossile Energien offen. Das Verfahren der grossen Konferenzen kommt an seine Grenzen. Doch es gibt eine Alternative.

Wie ist die Welt auf Kurs bei der Umsetzung der Pariser Klimaziele? Wir zeigen, wer zu den Vorbildern gehört und wer zu den Schlusslichtern – und nennen folgenreiche Pläne ausgewählter Länder.

Unsere Autorin war mit Deutschlands bekanntester Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf Lesereise. Protokoll einer Annäherung an eine öffentliche Person.

Er bedrohte Polizisten und schloss sich einer Reichsbürger-Organisation an. Doch dann kam alles anders.

Erwin Sperisen soll in Genf ein viertes Mal vor Gericht gestellt werden. Die Anwälte des ehemaligen Chefs der Nationalpolizei von Guatemala wollen allerdings die Richterin, die den Fall übernommen hat, nicht akzeptieren.

Der Kanton Wallis hat seit der Eröffnung der aktiven Jagd bereits die Hälfe seines Abschussziels erreicht. Innerhalb von 18 Tagen wurden 17 Wölfe getötet.

Am Weltnaturgipfel in Montreal haben sich 200 Staaten auf die Ausweitung geschützter Gebiete geeinigt. Ein Jahr danach kritisieren Umweltschutzverbände geschönte Zahlen bei der Umsetzung in der Schweiz.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin will in Israel Ministerpräsident Benjamin Netanyahu davon überzeugen, von der intensiven Bodenoffensive und den Bombardierungen Abstand zu nehmen.

Al-Sisi habe knapp 90 Prozent der Stimmen bekommen, teilte die Wahlbehörde am Montag mit. Freie Wahlen gibt es gemäss Kritikern seit seiner Machtergreifung jedoch nicht mehr.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der Krieg gegen die Ukraine zerrüttet das Verhältnis des einst neutralen Nachbarn zu Russland. Und Putin reagiert auf das selbst geschaffene Problem wie gewohnt.

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Der Trainer des FC Zürich will einen Titel gewinnen. Stärkt die Clubführung im Winter darum das Kader – oder sucht sie sich einen neuen Trainer für die kommende Saison? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Marlen Reusser stieg im WM-Zeitfahren vom Velo – und löste eine Debatte über mentale Gesundheit aus. Nun spricht sie über diesen Moment und seine Folgen.

Abnehmspritzen sind seit einigen Monaten nicht nur in der Popkultur präsent. Das hat auch einen Einfluss auf das Schönheitsideal in der Gesellschaft. Ist die Zeit von Body-Positivity wirklich schon vorbei?

Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.

Nach dem Eintrag im Handelsregister hat ein Solarfliesenhersteller mit demselben Namen zu spät geklagt, urteilt das Bundesverwaltungsgericht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Apple wird nach einem verlorenen Patentverfahren den Verkauf der neuen Modelle seiner Computer-Uhr in den USA aussetzen. So sollen Apple Watches noch vor Ende Dezember aus dem Handel gezogen werden.

Hat X gegen EU-Regeln zum Risikomanagement und zur Moderation von Inhalten verstossen? Ein Verfahren der Europäische Kommission soll Klarheit schaffen.

Statt Stabilität und Eintracht brachten die Neuwahlen Streit und einen Fehlentscheid.

Der FDP-Präsident hat diese Woche alles richtig gemacht: Erst verteidigte er den freisinnigen Sitz im Bundesrat, dann disziplinierte er Abweichler in der eigenen Partei.

Mir ist es wirklich egal, dass ich mich immer wieder in irgendwas verrenne.

Das Fest der Liebe hat immer auch grosses Potenzial, zum Fest der Enttäuschung zu werden. Wie es zu Hause nicht nur schön aussieht, sondern sich auch so anfühlt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Radsportlerin hat einen Riegel kreiert, der Energie für lange Trainings liefert. Unseren Test und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Der Trainer hat bei Yverdon ein abruptes Ende erlebt. Das macht ihm zu schaffen. Aber er kämpft weiter, wie er das in seinem bewegten Leben immer getan hat.

Wie gegen Tschechien (2:3) verliert das Eishockey-Nationalteam zum Abschluss der Swiss Ice Hockey Games auch gegen Finnland (3:4) in der Verlängerung. Doch Calvin Thürkauf beeindruckt.

Das 0:1 in St. Gallen zeigt dem FC Zürich gnadenlos, wie dünn sein Kader besetzt ist. Der Jahresabschluss ist enttäuschend. Der FCZ hat trotzdem ein gutes 2023 hinter sich.

Marco Odermatt gewinnt auch den zweiten Riesenslalom des Winters. Filip Zubcic fährt den Lauf seines Lebens – und wird trotzdem nur Zweiter.

Ob leuchtendes Weihnachtsrot, gemütlicher Chalet Chic oder moderne Zurückhaltung: Bei diesen festlich gedeckten Tischen in unterschiedlichen Stilen ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Möchten Sie Ihren Gästen nur das Beste vorsetzen? Dank diesen Tipps und Tricks kriegen Sie dies auch mit bescheidenen Kochkünsten hin.

Viele Eltern betrachten den Social-Media-Umgang von Teenagern mit Sorge. Diese Liste unseres Papabloggers beruhigt – zumindest teilweise.

Nun ist mit «Davos 1917» die teuerste SRF-Produktion gestartet. Sie ist ihr Geld wert: Schlau und schneidig – und sie könnte sogar zum Vorbild für Netflix werden.

Die italienischen Postfaschisten lieben Fantasy. Ausgerechnet Elon Musk, den schrägen Visionär aus Kalifornien, konnte die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni als Stargast für jenes Festival gewinnen, das sie einst gegründet hat.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Winzige Rädertierchen zersetzen Mikroplastik in bisher kaum erahntem Umfang zu Nanopartikeln. Für Mensch und Natur könnte das zum Problem werden.

Biologen bemängeln die Auswahl von Natur-Emojis auf dem Smartphone. Mehr Vielfalt würde die Menschen für die Wichtigkeit von Artenschutz sensibilisieren, argumentieren sie.

Nur eine längere Kaltphase im Spätherbst hat dafür gesorgt, dass landesweit betrachtet kein neuer Jahresrekord zu verzeichnen gewesen ist, schreiben die Meteorologen vom SRF zu ihren Auswertungen.

In den Ferien und Flitterwochen werden am meisten Kinder gezeugt. Nun zeigt eine Analyse von mehr als zehn Millionen Geburtsterminen eine weitere Auffälligkeit.

Elternabende sind schlimm? Eltern-Whatsapp-Gruppen sind schlimmer. Warum Gruppenchats eine schwierige Kommunikationsform sind – und was die Lösung wäre.

Freundinnen und Freunde sind im Idealfall füreinander da. Wie diese besonderen Beziehungen gepflegt werden können – und ab wann sie schaden, weiss der Zürcher Psychologe Moritz Daum.

Die Welt lag ihnen zu Füssen, aber Harry und Meghan konnten nicht damit aufhören, sich als Opfer zu inszenieren. Davon hat nun selbst Amerika genug – die Sussexes gelten als langweilig, nervig und Verlierer des Jahres 2023.

Künstliche Intelligenz verändert das Schreiben grundlegend: die besten Programme, die besten Prompts – und der Tipp, wie Sie der KI Ihren eigenen Schreibstil beibringen.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Die «Apps des Jahres»-Listen der grossen Player erwecken den Eindruck von Stagnation. Aber wer Mut hat, schafft auch heute noch den Coup.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Die Glaubensbehörde veröffentlicht eine Grundsatzerklärung, wonach katholische Geistliche unverheiratete und homosexuelle Paare segnen dürfen.

Papst Franziskus hat den Weg für die Segnung homosexueller Paare in der katholischen Kirche unter genau festgelegten Bedingungen geebnet.

In Münchenstein musste am Sonntagabend die Polizei ausrücken. Der Grund war ein Streit zwischen einer Frau und einem Mann. Es wurde niemand verletzt.

Ein 103 Jahre alter künstlicher Weihnachtsbaum ist für das Vielfache seines Schätzpreises versteigert worden.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Heisse Quellen, Grün fürs Auge und relaxte Einheimische: warum sich ein Besuch der Insel vor Neapel in der Nebensaison lohnt.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Unser Autor ist fast einen Monat mit dem Roller durch Indonesien gereist – zu Vulkanen, Fussballspielen und gastfreundlichen Menschen. Aber ohne ein paar Schrammen ging es nicht.

Zehntausende sind dabei, wenn Isabelle Buser (33) über ihren Lehrerinnenalltag postet. Sie wirbt damit erfolgreich für ihren Job.

Schlechte Luft, blockierte Technik und Schmutz: Die «Schwimmhalle für alle» im Berner Neufeld hat Anlaufschwierigkeiten – sie scheinen jedoch lösbar.

Lange wurde er kleingeredet, ist aber nicht nur beim SCB eine Wucht. Er liebt den Club, die Schweiz und frohlockte nach einem Selfie mit Roger Federer. Doch es braucht einiges, bis Dominik Kahun zufrieden ist.

Das Parlament lockert die Regeln für Kriegsmaterialexporte. Weil die Ukraine davon nicht profitiert, suchen Sicherheitspolitiker weiter nach einer Lösung. Sieben Varianten stehen zur Debatte.

In einem Büro in Bern heckte ein PR-Profi die Wahlkampfstrategie für Bundesrat Beat Jans aus. Und eine Gemeinderatskandidatin teilt aus.

Die 23-jährige Yuval Raphael erzählt vom Horror am Musikfestival, bei dem 364 Menschen von Hamas-Terroristen getötet wurden, wie sie knapp überlebte und wie es ihr heute geht.

Der 50-jährige Schwede gewann alles, bis er von einer mysteriösen Verletzung gestoppt wurde. In Zug wohnhaft, bricht er bald auf zur Überquerung des Atlantiks. Sein Leben am Limit.

Finnland plant, alle Grenzübergänge nach Osten geschlossen zu halten. Wladimir Putin droht dem Nachbarland mit «Problemen».

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Montag in Brüssel auf eine neue Schadstoffnorm. Damit werden erstmals auch Grenzwerte für Feinstaub eingeführt.

Innovationsgeist ist nicht unbedingt das, was man von einem Finanzverwalter erwartet. Aber Theo Rüegger hatte ihn. Trubschachen verdankt ihm einiges.

Im Playoff der Europa League trifft YB auf Sporting Lissabon. Zudem reagiert der Verein auf eine Aussage seines Stürmers Jean-Pierre Nsame.

Am Sonntag ist in Bern ein Saunawagen eröffnet worden, der zunächst für drei Monate am Aareufer beim Schönausteg steht.

Am Sonntag lagen Gipfel in der grauen Suppe, heute präsentieren sie sich im Sonnenschein: Der Hochnebel macht Mittellandbewohnerinnen und Meteorologen zu schaffen.

Als die Geflüchteten im alten Berner Zieglerspital ankamen, wollten ihnen viele Nachbarinnen und Nachbarn helfen. Manche tun es bis heute.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Keiner schiesst in kürzerer Zeit mehr Tore, keiner hat sich so lautstark beklagt wie eben Jean-Pierre Nsame. Wie gehen die Young Boys mit ihrem Stürmer um? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Radsportlerin hat einen Riegel kreiert, der Energie für lange Trainings liefert. Unseren Test und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Der Schweizer gewinnt in Südtirol erneut, die Konkurrenz ist chancenlos. Es ist sein sechster Riesenslalomsieg in Folge. Und doch glauben einige nicht an einen Durchmarsch im Gesamtweltcup.

Der Trainer hat bei Yverdon ein abruptes Ende erlebt. Das macht ihm zu schaffen. Aber er kämpft weiter, wie er das in seinem bewegten Leben immer getan hat.

Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.

Zu klein, zu strenge U-Haft: Vollzugsexperte Benjamin F. Brägger bezeichnet die Berner Haftanstalt als «Problemkind». Der Kanton plant indes Anpassungen.

Nach 29 Partien verabschieden sich die Berner in die Winterpause. Wer überzeugt hat, wer enttäuscht. Und wer sich 2024 steigern muss – die Noten der Vorrunde.

Rund 18 Millionen Franken hat die neue SRF-Serie gekostet – ein Rekord. Der Berner Produzent Stefan Eichenberger erklärt, warum diese Summe gerechtfertigt ist.

Erwin Sperisen soll in Genf ein viertes Mal vor Gericht gestellt werden. Die Anwälte des ehemaligen Chefs der Nationalpolizei von Guatemala wollen allerdings die Richterin, die den Fall übernommen hat, nicht akzeptieren.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der Kanton Wallis hat seit der Eröffnung der aktiven Jagd bereits die Hälfe seines Abschussziels erreicht. Innerhalb von 18 Tagen wurden 17 Wölfe getötet.

Trübe Aussichten für 2024: Schweizer Autohändler melden rückläufige E-Auto-Bestellungen. Sie befürchten, dass die Elektromobilität durch die Pläne des Bundesrats weiter gebremst wird.

Über die Hilfe von 50 Milliarden Euro für Kiew entscheiden die EU-Staaten an einem Sondergipfel im Januar. Falls Ungarn nicht mitmacht, gibt es einen Plan B.

Diesen Winter verfolgt der Kreml mit einer blutigen Offensive eine neue Methode: Im Vordergrund stehen keine operativen Ziele, sondern ein Untergraben der westlichen Hilfeleistung.

Bei seiner Jahrespressekonferenz im Kreml hört sich der russische Präsident ausgewählte Sorgen von Bürgern an und hält an seinen militärischen Zielen fest. Er versprach, alle Probleme zu lösen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Jimmy Lai steht vor Gericht, und ihm droht lebenslange Haft – dafür, dass er für Demokratie und Freiheit in Hongkong kämpft. Der 76-Jährige gibt sich unerschütterlich.

Al-Sisi habe knapp 90 Prozent der Stimmen bekommen, teilte die Wahlbehörde am Montag mit. Freie Wahlen gibt es gemäss Kritikern seit seiner Machtergreifung jedoch nicht mehr.

Der Krieg gegen die Ukraine zerrüttet das Verhältnis des einst neutralen Nachbarn zu Russland. Und Putin reagiert auf das selbst geschaffene Problem wie gewohnt.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.

Die italienischen Postfaschisten lieben Fantasy. Ausgerechnet Elon Musk, den schrägen Visionär aus Kalifornien, konnte die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni als Stargast für jenes Festival gewinnen, das sie einst gegründet hat.

Nun ist mit «Davos 1917» die teuerste SRF-Produktion gestartet. Sie ist ihr Geld wert: Schlau und schneidig – und sie könnte sogar zum Vorbild für Netflix werden.

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho zeigt, wie Kälte klingt. Matchenko eher, wie man warm singt, und der Cirque de Loin, wie man Körpersäfte zum Fliessen bringt.

Filmemacher Hugo Sigrist hat die Entstehung des ersten Rebbergs in der Stadt Bern sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet. Es ist ein schöner Film über das Scheitern geworden – mit Happy End.

Bradley Cooper spielt den amerikanischen Dirigenten und Komponisten zwar als «sexuell-fluide Persönlichkeit», der aber seine Frau hintergeht. Hatten wir das nicht schon mal?

Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Andrang am Flughafen Zürich ist derzeit gross und wird vor Weihnachten zunehmen. Was passiert, wenn dann noch nicht die ganze Technik zur Verfügung steht, zeigte sich am Freitagabend.

Apple wird nach einem verlorenen Patentverfahren den Verkauf der neuen Modelle seiner Computer-Uhr in den USA aussetzen. So sollen Apple Watches noch vor Ende Dezember aus dem Handel gezogen werden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Hat X gegen EU-Regeln zum Risikomanagement und zur Moderation von Inhalten verstossen? Ein Verfahren der Europäische Kommission soll Klarheit schaffen.

Die Glaubensbehörde veröffentlicht eine Grundsatzerklärung, wonach katholische Geistliche unverheiratete und homosexuelle Paare segnen dürfen.

Papst Franziskus hat den Weg für die Segnung homosexueller Paare in der katholischen Kirche unter genau festgelegten Bedingungen geebnet.

Biologen bemängeln die Auswahl von Natur-Emojis auf dem Smartphone. Mehr Vielfalt würde die Menschen für die Wichtigkeit von Artenschutz sensibilisieren, argumentieren sie.

In Münchenstein musste am Sonntagabend die Polizei ausrücken. Der Grund war ein Streit zwischen einer Frau und einem Mann. Es wurde niemand verletzt.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

In Skandinavien ist der Winter lang und dunkel. Umso genussvoller feiern die Menschen dort Weihnachten, das Fest des Lichts. Mit unseren Rezepten holen Sie den Norden an Ihre Tafel.

In den Ferien und Flitterwochen werden am meisten Kinder gezeugt. Nun zeigt eine Analyse von mehr als zehn Millionen Geburtsterminen eine weitere Auffälligkeit.

Elternabende sind schlimm? Eltern-Whatsapp-Gruppen sind schlimmer. Warum Gruppenchats eine schwierige Kommunikationsform sind – und was die Lösung wäre.

Freundinnen und Freunde sind im Idealfall füreinander da. Wie diese besonderen Beziehungen gepflegt werden können – und ab wann sie schaden, weiss der Zürcher Psychologe Moritz Daum.

Der Darmflora wird ein grosser Einfluss auf unsere Gesundheit nachgesagt. Was kann man für ein gesundes Mikrobiom tun?

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Nur eine längere Kaltphase im Spätherbst hat dafür gesorgt, dass landesweit betrachtet kein neuer Jahresrekord zu verzeichnen gewesen ist, schreiben die Meteorologen vom SRF zu ihren Auswertungen.

In sieben Jahren keine Ansteckungen: Wie lässt sich das Ziel des Bundes erreichen? Wie sinnvoll sind präventive HIV-Medikamente? Infektiologe Huldrych Günthard zu den ambitionierten Plänen.

Im Buch «Elter werden» zeigt Journalist Mikael Krogerus auf, was Kinder mit einem machen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Vaterschaft gesprochen. Und über die Kunst, sich als Mann verletzlich zu zeigen.

Ob leuchtendes Weihnachtsrot, gemütlicher Chalet Chic oder moderne Zurückhaltung: Bei diesen festlich gedeckten Tischen in unterschiedlichen Stilen ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Möchten Sie Ihren Gästen nur das Beste vorsetzen? Dank diesen Tipps und Tricks kriegen Sie dies auch mit bescheidenen Kochkünsten hin.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Marlen Reusser stieg im WM-Zeitfahren vom Velo – und löste eine Debatte über mentale Gesundheit aus. Nun spricht sie über diesen Moment und seine Folgen.

Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.