Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Andreas Züllig tritt nach neun Jahren an der Spitze des Hotelier-Verbands ab. In seinem letzten Interview fordert er Massnahmen gegen den Dichtestress in den Bergen und für günstige Winterferien für Kinder.

Ausserdem: Feuer bricht in der Basler Holeestrasse aus.

Bisher kannte man weder ihre Namen noch ihre Geschichte. Angehörige von Jonah Fricker und Adi Baharav erzählen nun, wer die beiden waren – und wie sie beim Terrorangriff vom 7. Oktober in eine tödliche Falle gerieten.

Der Jahresbericht 2022/23 des Theaters Basel zeigt, welche Aufführungen besonders beliebt waren – und welche nur wenig Publikum anlockten.

Nach der Partie in Luzern begeben sich die Profis des FC Basel in die Winterpause. Doch nach dem missratenen Halbjahr wird hinter den Kulissen Betrieb herrschen.

Indem die Regierung den Bebauungsplan für das Areal im Unteren Kleinbasel wieder an sich riss, verhinderte sie einen Reputationsschaden.

Er stand kurz vor dem Höhepunkt als Aussenpolitiker und plante schon Reisen in den Gazastreifen und nach Kabul. Dann wurde er wegen einer unvorsichtigen Bemerkung kaltgestellt. Das verstehen nicht alle in der Partei.

Vor einigen Jahren wurde der Rolling-Stones-Gitarrist fast von einem herabfallenden Buch umgebracht. Kurz vor seinem 80. Geburtstag spricht der legendäre Musiker über den Tod und das ewige Leben.

Die Inflation in der Türkei belastet die Bevölkerung enorm, vor allem in den Grossstädten. Sogar die mächtigste Bankerin des Landes ist davon betroffen, wie sie in einem Interview offenbarte.

Für «Wadadli Vibes» bastelt DJ Winston Martin an einer neuen Generation von Events – im Sommer mit Kinderschminken, im Winter mit karibischen Club-Vibes.

Weltmeisterin Jasmine Flury gewinnt vor Joana Hählen und feiert ihren ersten Weltcupsieg in der Königsdisziplin. Gleich vier Schweizerinnen klassieren sich in den Top Ten.

Der Schauspieler wurde 1996 vom damaligen Präsidenten Chirac mit der höchsten Auszeichnung, die in Frankreich verliehen wird, geehrt.

Riesige Budgets, teure Transfers, doch der Erfolg bleibt aus. Der einstige Titelsammler scheitert in der Champions League kläglich – und Besserung ist nicht in Sicht.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Anton Kade scheint beim FC Basel angekommen zu sein. Der 19-jährige Deutsche spielt unter dem neuen Trainer Fabio Celestini eine tragende Rolle. Das gefällt auch seinem Berater mit grosser Fussballvergangenheit.

Die Zeit drängt und noch keine Weihnachtspräsente? Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl lokaler Spezialitäten, neuer Labels, Trends und traditioneller Handwerksprodukte vor.

Dass die Fondation Franz Weber Zoos abschaffen möchte und gleichzeitig Unterstützung für die Elefantenkuh Heri anbot, empfindet der Zolli als «irritierend und heuchlerisch». Zur Kritik nimmt er keine Stellung.

Der Zürcher SP-Ständerat äussert sich erstmals nach der Bundesratswahl zum Verhältnis zu seiner Partei und sagt, inwieweit er nochmals kandidieren würde.

Der ehemalige Präsident schuf die konservative Mehrheit im Supreme Court. Nun hängt von ihr sein Schicksal ab. Und das Gericht urteilte bisher in mehreren Fällen nicht in seinem Sinn.

Der ehemalige Kardinal Angelo Becciu, der einst selbst als möglicher Kandidat für das Papstamt galt, hat unter anderen Gelder im Fall einer entführten Geistlichen veruntreut.

Die Zahl von Explosionen und Brandanschlägen im laufenden Jahr hat sich im Vergleich zum letzten fast verdoppelt. Selbst bei Beziehungsstreitigkeiten kommt Sprengstoff zum Einsatz.

Harvard gilt als Symbol für die beste Bildung der Welt. Und jetzt auch als Symbol für Antisemitismus. Etwas Besseres konnte den Republikanern in ihrem Kampf gegen die Bildungselite nicht passieren. Besuch auf einem hochpolitischen Campus.

Wegen der Wahl von Beat Jans (SP) in den Bundesrat muss sein Basler Regierungsratssitz neu besetzt werden. SP-Nationalrätin Sarah Wyss stellt sich nicht zur Verfügung – sie fokussiert sich auf Bundesbern.

Im Advent möchten wir Ihnen jeden Tag einen unserer schönsten Texte aus diesem Jahr ans Herz legen. Es sind Themen und Menschen, die uns besonders berührt oder inspiriert haben.

Katja Christ und Florence Brenzikofer politisieren im Nationalrat nicht mehr in der Verkehrskommission. Haben es Grossprojekte wie das Herzstück nun (noch) schwerer?

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Gibts rotblaue Retuschen in der Winterpause? Und: Noch mehr Probleme für Celestini. Vor dem letzten Spiel des Jahres fehlen gleich 13 Spieler.

Doch das letzte Wort ist noch längst nicht gesprochen: Sobald das Dekret in Kraft tritt, werden die Gegner erneut eine Beschwerde beim Baselbieter Gericht einreichen.

Die kleine Flamme, die jedes Jahr in die Schweiz gebracht wird, hatte dieses Jahr eine besonders beschwerliche Reise.

Auf Böckten kommen hohe Ausgaben zu. Dennoch war in der Einladung zur Gemeindeversammlung von einem gleichbleibenden Steuerfuss die Rede.

Die Gemeinde will das Milliardenprojekt an sich nicht verhindern, fordert aber flankierende Massnahmen. Sonst werde ihr Strassennetz hoffnungslos überlastet.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Ein Priester in der erzkonservativen katholischen Pfadi «Feuerkreis Niklaus von Flüe» erhielt ein Berufsverbot wegen Fehlverhalten. Auch gegen einen zweiten Pfadiseelsorger gibt es schwere Vorwürfe.

Ein Mitglied der Expertengruppe des Bundes vergleicht den Einsatz des Medikaments mit der «Prügelstrafe». Die Fachwelt ist entsetzt.

Zum Abschied beantwortet der Bundespräsident letzte offene Fragen: über das Geheimnis seiner Beliebtheit, die gewonnenen Weisheiten in der Regierung – und die Sache mit dem Flugzeug.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Die Bank Julius Bär und die Migros stehen auf der Gläubigerliste. Aber auch die Betreiber eines Zürcher Luxushotels und Anwälte stellen Forderungen an René Benko. Wie es mit der Signa Holding weitergeht, könnte sich kommende Woche entscheiden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die weltweit grösste Container-Reederei will den Kanal in Richtung Osten und Westen nicht mehr befahren, bis die Passage sicher sei.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ab Januar ist Mario Cantaluppi (49) Trainer der U-21 des FC Basel. Er muss nicht nur Spieler weiterentwickeln, sondern auch den Abstieg aus der Promotion League abwenden.

Am 6. Januar bestreitet der FC Basel ein Freundschaftsspiel gegen den FC Bayern München. Das verspricht einen tollen Anlass, hat aber grosse Auswirkungen auf die Basler Wintervorbereitung.

Die beiden Ex-Basler ziehen mit Bologna an Napoli vorbei, während Sampdoria-Trainer Andrea Pirlo trotz Doppelpack mehr von Sebastiano Esposito fordert.

Die Schweizer verlieren auch das zweite Spiel ihres Heimturniers, 2:3 in der Overtime gegen Tschechien. Der Nationalcoach bezeichnet das Mitteldrittel als «Tragödie».

Neue Aufgabe für Piserchia bei Congeli | Die Sporttipps zum Wochenende

Der Nidwaldner riskiert enorm viel, für einmal geht es nicht auf. Dafür erlebt Routinier Dominik Paris einen wunderbaren Tag.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Negri zählte zu den führenden Köpfen einer marxistischen Strömung, die in Norditalien einflussreich war. 1979 wurde er – als vermeintlicher Drahtzieher der Roten Brigaden – zu dreissig Jahren Haft verurteilt; ihm gelang die Flucht nach Paris.

Und: Chris de Burgh feiert in Basel Plattentaufe

Der Bildband «Land der Pässe» zeigt Schweizer Alpenwege im Wandel der Zeit – und wie sie die Schweizer Identität geprägt haben.

Rund 18 Millionen Franken hat die neue SRF-Serie gekostet – ein Rekord. Produzent Stefan Eichenberger erklärt, warum diese Summe gerechtfertigt ist.

Das zu Ende gehende Jahr brachte KI in die Redaktionen. Die Lesenden stehen dem offenbar skeptisch gegenüber.

Von zwei Bundesräten wird massgeblich abhängen, ob nach Jahren des Feilschens ein Deal zwischen der Schweiz und der EU zustande kommt. Sie sind bisher nicht als Macher aufgefallen. Können sie über sich hinauswachsen?

Die politischen Prozesse sind zäh und langsam. Vor allem junge Menschen sind zunehmend demokratieskeptisch.

Ungarns Ministerpräsident gibt seine Blockade gegen EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine auf. Er ist ein Autokrat – aber offenbar auch fähig, in einem historischen Moment das Richtige zu tun.

Zum Stöbern, zum Nachkochen, zum Schwelgen: Rezept­sammlungen gehen immer. Das sind unsere Favoriten der letzten Monate.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

Die Welt lag ihnen zu Füssen, aber Harry und Meghan konnten nicht damit aufhören, sich als Opfer zu inszenieren. Davon hat nun selbst Amerika genug – die Sussexes gelten als langweilig, nervig und Verlierer des Jahres 2023.

Was gehört auf den Weihnachtstisch? Wie überrascht man seine Gäste? Gibt es regionalen Kaviar? Lassen Sie sich von unseren 20 Tipps für Weihnachten daheim inspirieren.

Helle, sanfte Farben galten lange als Lieblinge in der Inneneinrichtung. Doch der Trend scheint nun zu kippen – und wird in sozialen Medien verspottet.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Nur eine längere Kaltphase im Spätherbst hat dafür gesorgt, dass landesweit betrachtet kein neuer Jahresrekord zu verzeichnen gewesen ist, schreiben die Meteorologen vom SRF zu ihren Auswertungen.

In sieben Jahren keine Ansteckungen: Wie lässt sich das Ziel des Bundes erreichen? Wie sinnvoll sind präventive HIV-Medikamente? Infektiologe Huldrych Günthard zu den ambitionierten Plänen.

Der dänische Evolutionsgenetiker fand in Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA. Vor seiner Karriere als Forscher schlug sich Eske Willerslev auch als Elchjäger in Sibirien durch.

Hilft uns künstliche Intelligenz, das richtige Geschenk zu finden? Ja, findet der Sozialpsychologe Johannes Ullrich und sagt, was man beachten sollte.

In seinen Memoiren beschreibt Matthew Perry seine Sucht nach Alkohol, Drogen und Medikamenten. Nun wurde das Ergebnis der Obduktion veröffentlicht: Der Schauspieler starb an den «akuten Folgen» der Einnahme von Ketamin.

Seit Samstagmorgen können Züge immerhin wieder einspurig durch den Lötschberg verkehren. Gemäss BLS verkehren Personenzüge ohne Einschränkung.

In Mexiko ist das aus Umweltgründen umstrittene Bahnprojekt Maya-Zug auf der touristischen Halbinsel Yucatán in Betrieb gegangen. Dafür wurden Millionen Bäume gefällt und Maya-Höhlen mit Zement aufgefüllt.

Auf Teneriffa sind mehrere Airport-Angestellte festgenommen worden. Sie sollen Wertsachen im Gesamtwert von fast zwei Millionen Euro aus Koffern von Reisenden gestohlen haben.

Im Ort Saint-Blaise-la-Roche suchen Polizei und Freiwillige seit drei Monaten nach der 15-Jährigen, die auf dem Weg zum Bahnhof spurlos verschwunden war. Nach Linas Freund ist jetzt auch ihre Mutter in einen Strudel der Spekulationen geraten.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Möchten Sie Ihren Gästen nur das Beste vorsetzen? Dank diesen Tipps und Tricks kriegen Sie dies auch mit bescheidenen Kochkünsten hin.

Viele Eltern betrachten den Social-Media-Umgang von Teenagern mit Sorge. Diese Liste unseres Papabloggers beruhigt – zumindest teilweise.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Der BaZ-Podcast bietet in der aktuellen Ausgabe Weihnachtsstimmung pur. Unser Host ist auf der Spur von Lichtern und Glitzer in der ganzen Stadt unterwegs.

Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.

Kommt die SP-Kronfavoritin – oder kommt sie nicht? Und was hat die Konkurrenz ausgeheckt? Die Antworten von Sebastian Briellmann und Leif Simonsen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Die «Apps des Jahres»-Listen der grossen Player erwecken den Eindruck von Stagnation. Aber wer Mut hat, schafft auch heute noch den Coup.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Die neue Software für Apple-Smartphones ist da und bringt mehrere Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones davon profitieren.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Unser Autor ist fast einen Monat mit dem Roller durch Indonesien gereist – zu Vulkanen, Fussballspielen und gastfreundlichen Menschen. Aber ohne ein paar Schrammen ging es nicht.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der SOB kommen sie mit dem Treno Gottardo nachhaltig und günstig in den beliebten Ferienort.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Schweizerinnen und Schweizer wollen für Weihnachtseinkäufe weniger ausgeben als letztes Jahr. Die Spielzeughändler spüren die Ultrabillig-Konkurrenten wie Shein oder Temu aus China.

Im kommenden Jahr wartet die Autowelt mit über 400 spannenden Jubiläen auf. Diese Meilensteine werden heute mehr gefeiert denn je.

Guthaben auf Säule-3a- und Freizügigkeits­konten sind zwar bis maximal 100’000 Franken konkursrechtlich privilegiert, aber nicht durch die Einlagen­sicherung gesichert.

Der 42-jährige Tessiner erlebt in Ambri, wie heissblütig Fans sein können. Er erzählt, warum er an den Rücktritt dachte und wie ihn die Spätfolgen seiner Herzoperation immer noch einschränken.

Er stand kurz vor dem Höhepunkt als Aussenpolitiker und plante schon Reisen in den Gazastreifen und nach Kabul. Dann wurde er wegen einer unvorsichtigen Bemerkung kaltgestellt. Das verstehen nicht alle in der Partei.

Bisher kannte man weder ihre Namen noch ihre Geschichte. Angehörige von Jonah Fricker und Adi Baharav erzählen nun, wer die beiden waren – und wie sie beim Terrorangriff vom 7. Oktober in eine tödliche Falle gerieten.

Schweizerinnen und Schweizer wollen für Weihnachtseinkäufe weniger ausgeben als letztes Jahr. Die Spielzeughändler spüren die Ultrabillig-Konkurrenten wie Shein oder Temu aus China.

Die Kirchturmkerzen rufen zu Solidarität auf. Und unsere Leserinnen und Leser erzählen zum dritten Advent Geschichten, wie sie diese in ihrem Alltag erlebten.

Vor einigen Jahren wurde der Rolling-Stones-Gitarrist fast von einem herabfallenden Buch umgebracht. Kurz vor seinem 80. Geburtstag spricht der legendäre Musiker über den Tod und das ewige Leben.

Lange Zeit viel zu schwach: Der FC Zürich verliert gegen St. Gallen – und mindestens den zweiten Tabellenplatz.

Es läuft bei den Grasshoppers: Gegen Yverdon könnten die Zürcher Rang 7 festigen. Die Partie jetzt live.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wem die Piste nicht schwarz genug sein kann, soll es mal mit diesen Extremabfahrten versuchen: Hier sind die Hänge so krass wie Skisprungschanzen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Das Image des Autofahrens werde sich verbessern, sagt Thomas Sauter-Servaes. Und für den öffentlichen Verkehr werde es künftig schwerer, Subventionen zu erhalten.

Die Inflation in der Türkei belastet die Bevölkerung enorm, vor allem in den Grossstädten. Sogar die mächtigste Bankerin des Landes ist davon betroffen, wie sie in einem Interview offenbarte.

In Heinz Auers Nähe klingelt und dröhnt es: 150 Glocken aller Art umfasst die Kollektion des Thurgauers. Doch findet seine Leidenschaft auch in der Gemeinde Anklang?

Riesige Budgets, teure Transfers, doch der Erfolg bleibt aus. Der einstige Titelsammler scheitert in der Champions League kläglich – und Besserung ist nicht in Sicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Nidwaldner riskiert enorm viel, für einmal geht es nicht auf. Dafür erlebt Routinier Dominik Paris einen wunderbaren Tag.

Weltmeisterin Jasmine Flury gewinnt vor Joana Hählen und feiert ihren ersten Weltcupsieg in der Königsdisziplin. Gleich vier Schweizerinnen klassieren sich in den Top Ten.

Der Däne hat den FC Zürich dank seiner Leidenschaft zurück an die Spitze gebracht. Er erklärt, wie er das Team führt, was sein Traum ist – und wieso er dauernd etwas verliert.

Der Klotener Dominik Diem spielt möglicherweise die beste Saison seiner Karriere. Dennoch kehrt der Stürmer dem Sport Ende Saison den Rücken.

Wenige werden so leidenschaftlich kritisiert und verspottet wie er: Ein Gespräch mit Gianni Infantino, dem umstrittenen Walliser Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Markus Ritter gilt als Königsmacher und erreicht fast alles für seine Bauern. Doch jetzt verwehrt ihm seine eigene Partei den Einzug in die Finanzkommission. Wurde er zu mächtig?

Der Politologe Michael Hermann hält den Wechsel von Elisabeth Baume-Schneider ins Innendepartement für problematisch. Zwei Schlüsseldepartemente seien nun in der Hand von Regierenden, denen es an Gestaltungswillen fehle.

Alter, Bildung, Wohnort und weitere Merkmale: Unsere grosse Auswertung zeigt, wie gut die verschiedenen Bevölkerungsgruppen im National- und Ständeräte repräsentiert sind.

Der Konzern Vail Resorts hat Andermatt und die Bergbahnen in Crans-Montana übernommen. Eine gute Nachricht für die Schweiz? Unterwegs mit Mike Goar – dem neuen Chef aus Amerika.

Der Bundesrat lässt Elisabeth Baume-Schneider vom Justiz- ins Innendepartement wechseln. Es ist die fragwürdigste Rochade seit vielen Jahren.

Nach nur einem Jahr wirft die SP-Justizministerin den Bettel hin und wechselt ins Innendepartement. Mitte und Rechts reagieren unverblümt. Neo-Bundesrat Beat Jans erbt das Justizdepartement.

Mattea Meyer reagiert auf den Angriff des Grünen-Präsidenten auf die SP. Die grüne Bundesratskandidatur sei wegen der Mitte misslungen. Wie Meyer das Zerwürfnis wieder kitten will.

Die FDP entzieht Hans-Peter Portmann das prestigeträchtige Präsidium der Aussenpolitischen Kommission – und entfernt einen der letzten Exponenten des Öko-Flügels aus der Energiekommission.

Eine Berliner Fast-Food-Idee findet den Weg via Genf nach Zürich. Das Ganze schmeckt, auch dank viel Gemüse.

Eine Leserin fragt sich, warum der Schnee bei der Strassenräumung immer auf dem Veloweg landet. Michèle Roten schaute bis nach Island, um Alternativen zu finden.

Nach einer erfolgreichen Karriere als Chemiker in der Privatwirtschaft drückt der 51-jährige Zürcher Beat Flachsmann wieder die Unibank. Seine aussergewöhnliche Berufswahl: Der Naturwissenschaftler wird Pfarrer.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Der Hauptsitz des Unterwäsche-Hersteller wird von Zurzach nach Wallisellen verlegt. So verliert die aargauische Gemeinde 270 Arbeitsplätze.

Die Pantanal-Voliere im Zoo Zürich kann nun definitiv gebaut werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner, die sich dagegen wehrten, akzeptieren nämlich das Urteil des Baurekursgerichts.

Am Sonntag geniesst der Regisseur des Märlitheaters den selbst gebackenen Zopf seiner Frau; wenn er nicht gerade auf der Bühne steht.

An Weihnachten darfs auch mal Fleisch sein oder zumindest etwas Spezielles zum Essen. Vier ganz unterschiedliche Metzgereien und eine Vegi-Metzgerei, die Feines für die Festtage anbieten.

Zum Abschied beantwortet der Bundespräsident letzte offene Fragen: über das Geheimnis seiner Beliebtheit, die gewonnenen Weisheiten in der Regierung – und die Sache mit dem Flugzeug.

In sieben Jahren keine Ansteckungen: Wie lässt sich das Ziel des Bundes erreichen? Wie sinnvoll sind präventive HIV-Medikamente? Infektiologe Huldrych Günthard zu den ambitionierten Plänen.

Lange hat Gianni Infantino geschwiegen, jetzt nimmt er zu den grossen Fragen im Fussball Stellung. Für Eilige gibts hier die wichtigsten Punkte.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Mithilfe von künstlicher Intelligenz sind Geschenke jetzt so schnell zur Hand wie noch nie. Bliebe nur ein winziges Problem.

Hilft uns künstliche Intelligenz, das richtige Geschenk zu finden? Ja, findet der Sozialpsychologe Johannes Ullrich und sagt, was man beachten sollte.

Weinkennerin Zarina Friedli trinkt sich mit uns durch Zürich. Ein Glühwein verklebt uns den Mund. Und ein Kellner begeistert mit seinen Pirouetten.

Der ehemalige Kardinal Angelo Becciu, der einst selbst als möglicher Kandidat für das Papstamt galt, hat unter anderen Gelder im Fall einer entführten Geistlichen veruntreut.

Die Zahl von Explosionen und Brandanschlägen im laufenden Jahr hat sich im Vergleich zum letzten fast verdoppelt. Selbst bei Beziehungsstreitigkeiten kommt Sprengstoff zum Einsatz.

Harvard gilt als Symbol für die beste Bildung der Welt. Und jetzt auch als Symbol für Antisemitismus. Etwas Besseres konnte den Republikanern in ihrem Kampf gegen die Bildungselite nicht passieren. Besuch auf einem hochpolitischen Campus.

Präsident Aleksandar Vucic lässt am Sonntag wählen, um seine Macht zu festigen. Sein Land müsse bis zum Comeback von Donald Trump «überleben».

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Abnehmspritzen sind seit einigen Monaten nicht nur in der Popkultur präsent. Das hat auch einen Einfluss auf das Schönheitsideal in der Gesellschaft. Ist die Zeit von Body-Positivity wirklich schon vorbei?

Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.

Keine Geheimpläne, kein Grüner: Die Zauberformel bleibt die alte, und Beat Jans zieht in die Regierung ein.

Die Inlandredaktion diskutiert, wie die Ergebnisse der Bundesratswahl zustande kamen. Was ändert mit dem neuen Basler SP-Bundesrat Beat Jans?

Die weltweit grösste Container-Reederei will den Kanal in Richtung Osten und Westen nicht mehr befahren, bis die Passage sicher sei.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Zinsen steigen nicht mehr weiter. Fachkreise rechnen schon im kommenden Jahr mit Zinssenkungen. Wir sagen, wann es sich lohnt, Geld in Obligationen anzulegen.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Das zu Ende gehende Jahr brachte KI in die Redaktionen. Die Lesenden stehen dem offenbar skeptisch gegenüber.

Von zwei Bundesräten wird massgeblich abhängen, ob nach Jahren des Feilschens ein Deal zwischen der Schweiz und der EU zustande kommt. Sie sind bisher nicht als Macher aufgefallen. Können sie über sich hinauswachsen?

Wie aggressiv die Stimmung auf Zürichs Strassen zuweilen ist: Das hat Tagi-Leserin Ágota Dimén auf besonders krasse Weise im Kreis 5 persönlich erfahren müssen.

Die politischen Prozesse sind zäh und langsam. Vor allem junge Menschen sind zunehmend demokratieskeptisch.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Möchten Sie Ihren Gästen nur das Beste vorsetzen? Dank diesen Tipps und Tricks kriegen Sie dies auch mit bescheidenen Kochkünsten hin.

Viele Eltern betrachten den Social-Media-Umgang von Teenagern mit Sorge. Diese Liste unseres Papabloggers beruhigt – zumindest teilweise.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Negri zählte zu den führenden Köpfen einer marxistischen Strömung, die in Norditalien einflussreich war. 1979 wurde er – als vermeintlicher Drahtzieher der Roten Brigaden – zu dreissig Jahren Haft verurteilt; ihm gelang die Flucht nach Paris.

Der Bildband «Land der Pässe» zeigt Schweizer Alpenwege im Wandel der Zeit – und wie sie die Schweizer Identität geprägt haben.

Der Schauspieler wurde 1996 vom damaligen Präsidenten Chirac mit der höchsten Auszeichnung, die in Frankreich verliehen wird, geehrt.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Nur eine längere Kaltphase im Spätherbst hat dafür gesorgt, dass landesweit betrachtet kein neuer Jahresrekord zu verzeichnen gewesen ist, schreiben die Meteorologen vom SRF zu ihren Auswertungen.

Der dänische Evolutionsgenetiker fand in Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA. Vor seiner Karriere als Forscher schlug sich Eske Willerslev auch als Elchjäger in Sibirien durch.

Mehr als 30 Felchenarten entwickelten sich hierzulande nach der letzten Eiszeit – das ist eine weltweit einmalige Rarität. Professor Ole Seehausen erklärt, wieso diese Vielfalt abgenommen hat.

Eine Gruppe des Paul Scherrer Instituts konnte mit der neuen Technologie gesunde von kranken Menschen unterscheiden. Der Test mit einfacher Blutprobe soll künftig zum Standard werden.

Was gehört auf den Weihnachtstisch? Wie überrascht man seine Gäste? Gibt es regionalen Kaviar? Lassen Sie sich von unseren 20 Tipps für Weihnachten daheim inspirieren.

Helle, sanfte Farben galten lange als Lieblinge in der Inneneinrichtung. Doch der Trend scheint nun zu kippen – und wird in sozialen Medien verspottet.

Ein Christbaum trotz Klimadebatte? Es gibt sie, die vertretbaren Lösungen – auch Plastikbäume gehören dazu. Eine Übersicht mit Klimabilanz.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Die «Apps des Jahres»-Listen der grossen Player erwecken den Eindruck von Stagnation. Aber wer Mut hat, schafft auch heute noch den Coup.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Die neue Software für Apple-Smartphones ist da und bringt mehrere Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones davon profitieren.

In seinen Memoiren beschreibt Matthew Perry seine Sucht nach Alkohol, Drogen und Medikamenten. Nun wurde das Ergebnis der Obduktion veröffentlicht: Der Schauspieler starb an den «akuten Folgen» der Einnahme von Ketamin.

Seit Samstagmorgen können Züge immerhin wieder einspurig durch den Lötschberg verkehren. Gemäss BLS verkehren Personenzüge ohne Einschränkung.

In Mexiko ist das aus Umweltgründen umstrittene Bahnprojekt Maya-Zug auf der touristischen Halbinsel Yucatán in Betrieb gegangen. Dafür wurden Millionen Bäume gefällt und Maya-Höhlen mit Zement aufgefüllt.

Auf Teneriffa sind mehrere Airport-Angestellte festgenommen worden. Sie sollen Wertsachen im Gesamtwert von fast zwei Millionen Euro aus Koffern von Reisenden gestohlen haben.

Rund 18 Millionen Franken hat die neue SRF-Serie gekostet – ein Rekord. Produzent Stefan Eichenberger erklärt, warum diese Summe gerechtfertigt ist.

Biografien, Romane, Erzählungen: Die Sportredaktion hat für Sie lesenswerte Sportbücher zusammengetragen.

Heutzutage dominieren in vielen Wohnungen die Farben Weiss, Grau und Beige. Lisa erklärt dir in ihrem Spotlight, weshalb dieser populäre Einrichtungstrend nun auf Tiktok unter dem Begriff «Sad Beige» für heftige Diskussionen sorgt.

Vor 40 Jahren kam Snowboarden in die Schweiz. Kestenholz gewann die erste Olympiamedaille. Er erklärt, warum sein Sport auch das Skifahren verändert hat.

Unser Autor ist fast einen Monat mit dem Roller durch Indonesien gereist – zu Vulkanen, Fussballspielen und gastfreundlichen Menschen. Aber ohne ein paar Schrammen ging es nicht.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der SOB kommen sie mit dem Treno Gottardo nachhaltig und günstig in den beliebten Ferienort.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.