Je länger der Krieg, desto grösser die Verunsicherung der Flüchtlinge: Ihr Aufenthalt hier hat ein Ablaufdatum. Und aus der Heimat spüren sie wachsende Ablehnung. Ukrainische Frauen erzählen.
Die Schweiz ist nicht mehr in der Koalition der hoch ambitionierten Länder: Albert Rösti wird für einen Entscheid kritisiert, den er gar nicht getroffen hat.
Innenminister Gérald Darmanin träumte von einem Triumph. Nun haben linke und rechte Oppositionelle den Text unerwartet gestoppt – eine Niederlage auch für Präsident Emmanuel Macron.
Der wichtigste Geldgeber der Grünliberalen regt einen Zusammenschluss mit der Mitte an. Parteipräsident Jürg Grossen winkt ab, sucht aber dennoch eine Annäherung.
Die Radrennfahrerin hat ein Jahr der Extreme hinter sich. Ihre bisher erfolgreichste Saison wird auch geprägt von der spektakulären «Kein Bock»-Aufgabe. Nun erklärt sie sich.
Ein 36-Jähriger hat am Montagmorgen in Sitten zwei ehemalige Arbeitskollegen erschossen. Erst Stunden später konnte die Polizei den Täter festnehmen. Er hat die Tat gestanden.
Der Regierungswechsel beschert Europa ein Erfolgserlebnis. Er zeigt, dass ein Wahltag ausreicht, um acht Jahre Zerstörungswerk zu beenden.
Ein Mann, drei Frauen, zwanzig Buben und Mädchen: Familie Ali hat nicht viel mehr als eine Matratze und einen Schrank. Nigeria wird bald die drittgrösste Bevölkerung der Welt haben. Und dann?
Am ersten Prozesstag sind neue Details zum Tod des Wildcampers am Rheinufer bekannt geworden. Der Beschuldigte hat nun erstmals Fragen beantwortet.
Das Volk bleibt stumm, Regisseure und Dichter im Land finden keine Worte: Welche Zukunft hat die russische Kultur nach dem Massenmord in der Ukraine?
Die ÖBB heben die Preise für Fahrten in ihren Nightjets an. Das gilt auch für Strecken ab Zürich und Basel. Nachtzug-Fans ärgern sich über «Abzocke».
Entscheidet sich das Schicksal des FC Zürich schon am Mittwoch? Und erleben die Grasshoppers darum ein Hoch, weil sie ein zusammengewürfelter Haufen sind? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Noch am Freitag hatte der Kanton die Wolfsjagd aufgrund einer Beschwerde von Naturschutzorganisationen beim Bundesverwaltungsgericht per sofort gestoppt.
Eine Maschine der Swiss ist auf dem Flug von Warschau nach Zürich ausserplanmässig in Nürnberg gelandet. Grund war ein medizinischer Notfall.
Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.
Jede zehnte Frau ist betroffen – Moderatorin Gülsha Adilji erhielt die Diagnose erst nach 15 Jahren. Der Ständerat hat nun dagegen gestimmt, die Forschung zur Endometriose stärker zu fördern.
Soll man vor dem Zubettgehen trainieren? Welche Lebensmittel mindern die Schlafqualität, und welche Hilfsmittel lassen uns tatsächlich besser schlummern? Ein Experte klärt auf.
Die zurückgehende Inflation erwischt einen Teil der Fachwelt auf dem falschen Fuss. Das hat mit einer legendären Zahnpasta-Metapher zu tun – und mit einer erfreulichen Erkenntnis
Lehrerinnen, Pflegende, Steuerbeamte: Die Anzahl Stellen soll beim Kanton künftig weniger stark ansteigen als bisher. Für 2024 strich das Parlament schon einmal Gefängnisstellen.
Die Betreiberin der Limmattalbahn zieht nach dem ersten Betriebsjahr ein äusserst positives Fazit. Nun könnten die Kapazitäten auf der Strecke zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen-Spreitenbach gar erhöht werden.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die zweite Versteigerung der Lego-Sets aus dem Nachlass von Uster brachte 55’000 Franken ein. Wir haben die interessantesten Sets herausgesucht.
Warum weit suchen, wenn das Gute so nahe liegt? Das gilt auch für Keramik. Ob Vasen, Schmuck oder Kunst: Die schönsten Produkte aus Zürcher Keramikmanufakturen.
Weil sie ein altes Gewehr als Requisit nutzten, hatten Mitglieder der IG Biketrails kürzlich ein Verfahren am Hals. Nun ist es eingestellt. Die Kosten werden mit Spenden gedeckt.
Am Montagmorgen ist auf einer Baustelle im Stäfner Ortsteil Uerikon ein Kran umgekippt. Die Bauarbeiter blieben unverletzt.
In Herrliberg zahlt eine Familie mehr als doppelt so viel für die Kehrichtabfuhr als in Zürich. Am günstigsten ist der Abfallsack in einer Gemeinde im Weinland.
Die Mutter einer behinderten Tochter trifft den wichtigsten deutschen Behindertenaktivisten Raúl Krauthausen. Ein radikal ehrliches Gespräch über Inklusion und «das Aussortieren von Menschen».
Von wegen niemand kauft mehr CDs: Das neue Züri-West-Album versetzt die Musikhändler der Region in Euphorie. War der Ansturm erst der Anfang?
Die neue Pisa-Studie zeigt: Viele Schülerinnen und Schüler in der Schweiz können schlecht lesen. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen und warum es in den Schulen wieder mehr Diktate braucht.
Heisshunger, Übergewicht, Diabetes: Facharzt Christian Ambrosch erklärt, was zu viel Zucker mit uns macht und wie man ihn reduziert.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Die bisherigen Schweizer Bestrebungen zur Erforschung und Behandlung der Endometriose waren ungenügend. Der Ständerat kann das noch ändern.
Türkische Asylbewerber sollen die Schweizer Behörden regelmässig mit gefälschten Haftbefehlen täuschen. Das SEM weist die Darstellung zurück.
Nach dem triumphalen Volks-Ja gingen alle Beteiligten davon aus, dass die Steuerreform auf Anfang 2024 eingeführt werde. Doch jetzt stemmt sich die Unternehmenslobby dagegen – es geht um Hunderte Millionen.
Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.
Lesbische Albatrosse, 70’000 Jahre alte Tropfsteine, ausserirdisches Gold, erfolgreiche Revolutionen: Diese spannenden Sachbücher machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum.
Datteln, Nüsse, Orangen, Birnen, Rosinen oder Honig sind herrliche Zutaten für einfache, festliche Wintergerichte, die Sie bestimmt immer wieder kochen.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Zunächst musste sich der britische Premier für seine Covid-Aktionen rechtfertigen, nun droht eine Rebellion seiner Partei.
Angeblich gibt US-Präsident Joe Biden den Israelis noch drei Wochen, um die Hamas entscheidend zu schwächen. Derweil stösst ein prominentes Mitglied des Kriegskabinetts an persönliche Grenzen.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
In einer Klageschrift mutmasslicher Opfer der iranischen Regierung wird die Bundesanwaltschaft aufgefordert, Raisi festzunehmen und rechtlich zu belangen.
Der «10 vor 10»-Nachrichtensprecher findet beim Skaten den Ausgleich zum Beruf im Anzug. Er lernt dabei auch, über sich hinauszugehen.
Wir haben die beiden SP-Kandidaten Jon Pult und Beat Jans zum Interview getroffen und sie gefragt, ob man sich als Bundesratskandidat verbiegen muss, was sie aneinander schätzen und was sie in den letzten Wochen am meisten überrascht hat.
Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.
Im aktuellen Podcast «Tages-Anzeigerin» sprechen Annik Hosmann und Annick Senn darüber, warum es so wichtig ist, zu Femiziden kategorisch Daten zu sammeln.
Damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht, muss sie Kohlendioxid reduzieren. Dabei werden ihr auch Kompensationen aus dem Ausland angerechnet. Ein sehr umstrittenes Vorgehen.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Die Ökonomin und Nobelpreisträgerin Claudia Goldin untersucht seit vielen Jahren die Rolle der Frauen im Arbeitsmarkt und zeigt auf, dass Frauen eher zurückstecken als Männer. Aber woran liegt das?
Mit viel Lärm wurde Christoph Blocher vor 20 Jahren Bundesrat und verdrängte Ruth Metzler. Dieses historische Ereignis beeinflusst auch die aktuelle Bundesratswahl.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Brienzer Residenz eines russischen Oligarchen kann von Januar bis Dezember online gebucht werden – trotz ganzjährigem Mietverbot. Wie ist das möglich?
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Neues Leben für San Bernardino: Stefano Artioli hat das halbe Dorf gekauft und baut es aus der Familienkasse für 300 Millionen zur Ganzjahresdestination für Touristen um.
Nächstes Jahr wird es kein internationales Leichtathletik-Meeting in Bern geben. Die Auszeit wollen die Organisatoren für eine Reorganisation nützen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das 1:1 zwischen Stuttgart und Bayer Leverkusen bietet beste Unterhaltung – mittendrin ist Granit Xhaka, der nachlässig beginnt und dann doch zeigt, wieso er der Leader seines Teams ist.
Der 33-jährige Kanadier ist ein grosser Gewinn für die ZSC Lions – auch menschlich mit seiner lockeren Art. Und es gefällt ihm in Zürich. Trotzdem ist seine Zukunft noch offen.
Auch dieses Jahr wurden an den Sports Awards die grössten Schweizer Sportpersönlichkeiten geehrt. Die Entscheidungen.
Um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen, braucht es keine Intrigen, sondern es müssen die Departemente entlastet und neu aufgeteilt werden. So liessen sich auch die Grünen integrieren.
Der SVP-Parteitribun ist ein Meister darin, durch geschicktes Storytelling das Denken der Menschen zu beeinflussen. Die Medien widersprechen nicht.
Nach nur zwei Jahren im Amt ist die Koalition ausgezehrt. Es rächt sich, dass SPD, Grüne und FDP ihre Differenzen nicht gleich zu Beginn ausgeräumt haben. Und der Kanzler ist nicht einmal in der Lage, sein Bedauern auszudrücken.
Die SP wollte der SVP den Königsmord unterschieben, bevor er stattgefunden hatte, damit sich die wahren Attentäter unerkannt vom Tatort entfernen können.
Ein Glühwein zum Grittibänzle und Cocktails über die Festtage: Unsere Autorin macht sich Gedanken über ihren Alkoholkonsum – und fragt sich, welche Auswirkungen dieser womöglich auf die Kinder hat.
Wohnen Sie zu cool? Dann fehlt Ihnen vielleicht ein kuschliger Freund. Teddy-Möbel und flauschige Textilien sind nicht nur gemütlich, sondern sorgen auch für ziemlich viel Stil.
Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.
Unser Papablogger würde den heutigen Tag gerne meistern, ohne erzieherische Aspekte zu betonen. Und hätte da eine Frage an die Leserschaft.
Ein vermeintlich unpolitischer Parfüm-Influencer zeigt sich auf einem Kongress der US-Rechten. Wie viel Unbedarftheit dürfen sich Figuren der digitalen Welt erlauben?
Bradley Cooper spielt den amerikanischen Dirigenten und Komponisten zwar als «sexuell-fluide Persönlichkeit», der aber seine Frau hintergeht. Hatten wir das nicht schon mal?
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.
Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.
Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.
Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.
Vor anderthalb Jahren erkrankte Julia Nothelfer leicht an Corona. Seither ist nichts mehr, wie es früher war. Im Rehab Basel hilft man ihr, wieder ins Leben zurückzufinden.
Gegenseitige Hilfe – oft sogar zwischen Tierarten – kann überlebenswichtig sein. Ein Querschnitt in Sachen tierisches Teamwork: von der Ameise bis zum Delfin.
Der beliebte Speisefisch galt in Europa bereits als «gefährdet». Nun haben sich die Lebensbedingungen für den Wanderfisch laut Weltnaturschutzunion global verschlechtert.
Immer wieder versteigen sich Akademiker nach ihrer Auszeichnung zu absurden und widersinnigen Theorien. Warum das sehr menschlich ist.
Die Verhandlungen gehen in die Endphase. Noch kann die Konferenz erfolgreich werden. Aufgefallen sind in den letzten Tagen aber vor allem der Konferenzpräsident und die Pläne der Öl- und Gasstaaten.
Die Auster erobert langsam aber sicher auch den Schweizer Markt. Die bisher meist nur in Delikatessenläden anzutreffende Muschel für Gourmets ist nun gar schon auf hiesigen Weihnachtsmärkten zu finden.
Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.
Naher Osten, Klima oder Pandemie: Heute dominieren überall selbstgerechte Laien. Fachleute werden diskreditiert – dabei brauchen wir sie dringender denn je.
Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.
Google hat die Rankings der meistgesuchten Begriffe des Jahres veröffentlicht. Darunter sind auch einige Überraschungen.
Mit einem neuen Sprachmodell bläst Google zum Grossangriff auf Chat-GPT. Wir wollen die angebliche Wunder-KI interviewen. Dann folgt die Enttäuschung.
Mittels KI lassen sich nicht nur Stimme und Aussehen, sondern auch der persönliche Schreibstil kopieren. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten – ist aber auch ein befremdliches Erlebnis.
Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Unsere Auswahl.
Die anhaltenden, starken Niederschläge haben grössere Mengen Geröll in Bewegung gesetzt. Noch immer ist das Material am Hang stark in Bewegung.
Der britische Prinz muss nach einem verlorenen Rechtsstreit für die Anwaltskosten der Gegenseite aufkommen.
Eine Auseinandersetzung an der Tankstelle Geuensee im September 2021 hatte einen Toten gefordert. Nun wurden sechs der acht Angeklagten schuldig gesprochen.
Im schwedischen Luleå wird es gerade früh dunkel. Ein Anruf bei Åsa Koski, die ihre Mitbewohner dazu bringen will, einander öfter zu grüssen.
Die grosse amerikanische Fotografin Nan Goldin porträtiert ihr Leben und das ihrer Freunde so hart, dass es wehtut. Und so liebevoll, dass es guttut.
Seit Jahren kämpft der Alt-Bundesrat, der sich gerne als Super-Demokrat inszeniert, gegen unabhängige Medien. Es ist ein erfolgreicher Kampf.
Unsere Titelstory diese Woche: «Aufnahmen wie ein Faustschlag ins Gesicht» – das Werk der grossen US-Fotografin Nan Goldin.
Was passiert, wenn sich zwei (einander unbekannte) Menschen begegnen.
Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) kommen sie nachhaltig und günstig mit dem Treno Gottardo in den beliebten Ferienort.
Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.
Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.
Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.
Es ist die teuerste SRF-Serie aller Zeiten: «Davos 1917» flimmert ab Sonntag über die Mattscheibe. Warum die Spionageserie trotz einem riesigen Budget dennoch günstig ist, sagt SRF-Fiktionschef Baptiste Planche. Ein Gespräch über Kosten, Kostüme und künstliche Intelligenz.
Die Agentur wurde kürzlich ins TikTok-Creative-Exchange Programm aufgenommen â als schweizweit erster und bisher einziger offizieller TTCX-Partner.
Die Sensibilisierungskampagne des Bundesamts für Gesundheit zum korrekten Umgang mit Antibiotika geht in die zweite Runde. Mit vier verschiedenen Sujets und gezieltem Targeting wird auf den korrekten Einsatz von Antibiotika aufmerksam gemacht.
Dominik Laubscher stösst von TBWA\Zürich zur hauseigenen Agentur und übernimmt die Komunikationsleitung. Mathias Menzl leitet das Digital-Team und Sami Shokry wird Co-SEM-Chef.
Die Kampagne «When art has to travel» von Ruf Lanz für Welti-Furrer Fine Art Transport wurde im Dezember bei drei renommierten internationalen Festivals ausgezeichnet.
Mit einem Stunt für Samsung holt die Agentur den Trend des sogenannten Faux Out-of-Home in die Schweiz. Dabei werden erfundene Elemente mit einer reale Szenerie kombiniert.
Am Mittwoch wird klar, wer neuer Bundesrat wird. Die beiden Kandidaten haben sich für die Kampagne Unterstützung geholt. Jon Pult setzt auf seine ehemalige SP-Kollegin Sandra Locher Benguerel. Beat Jans auf Stefan Batzli von der Agentur CRK.
Die Apotheke bietet Jugendlichen im beliebten Videospiel Fortnite anonym Beratung zu Themen wie Körperpflege, Liebe und Sexualität. Influencer haben das neue Angebot auf ihren Plattformen beworben.
Die Zürcher Kreativagentur hat das Magazin der Stiftung neu ins Portfolio aufnehmen dürfen und dem über 50-seitigen Heft ein Redesign verpasst und dessen Realisation übernommen.
Die Juristin löst in der Trägerschaft des Basler Regionalfernsehens und des Newsportals Baseljetzt auf Anfang 2024 Niggi Tamm ab.