Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unternehmer Georges Kern hat einen radikalen Vorschlag: Nach ihrer Wahlniederlage soll sich die GLP neu orientieren und mit der Mitte-Partei fusionieren. Sonst gehe sie unter.

Heisshunger, Übergewicht, Diabetes: Facharzt Christian Ambrosch erklärt, was zu viel Zucker mit uns macht und wie man ihn reduziert.

Nach nur zwei Jahren im Amt ist die Koalition ausgezehrt. Es rächt sich, dass SPD, Grüne und FDP ihre Differenzen nicht gleich zu Beginn ausgeräumt haben. Und der Kanzler ist nicht einmal in der Lage, sein Bedauern auszudrücken.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Auch dieses Jahr werden an den Sports Awards die grössten Schweizer Sportpersönlichkeiten geehrt. Die Entscheidungen.

Der Ermittler ist dem Tod geweiht – oder doch nicht? Ein gewohnt experimenteller Münsteraner «Tatort» treibt es sehr bunt. Und ist leider nur unfreiwillig komisch.

Der FCZ trifft gegen Luzern in der 95. Minute zum Sieg – glauben alle. Dann greift der Videoschiedsrichter ein und macht einen FCZler zur tragischen Figur.

Es gibt viel zu tun für Luis Caputo, und glaubt man seinen Befürwortern, ist er genau der richtige Mann dafür, ein «Messi der Finanzen». Kritiker sind dagegen entsetzt.

Der ukrainische Soldat Wolodimir Tichoniuk besucht seinen Vater, der als Flüchtling in Winterthur lebt. Er erklärt, wie in der Armee Kriegsgräuel verdrängt werden – und wovor er Angst hat.

Traditionslauf statt Weihnachtsverkauf: Zum 47. Mal eröffneten Eltern mit ihren Kindern den Event, ehe die Elite-Läuferinnen und -Läufer mit ihrer Geschwindigkeit das Publikum verblüfften.

Auf illegalen Onlineplattformen in Manila oder Zypern finden sich Spiele von Schweizer Freizeitfussballern, Frauen und Junioren. Wir treffen einen Scout, der die Daten – Goals, Freistösse, Gelbe Karten – live in die Welt überträgt. Die Manipulationsgefahr ist gross.

90 Wohnungen der Basler Architekten sind auf einem ehemaligen Industrieareal geplant. «Ein Leuchtturmprojekt», sagt die Stadtpräsidentin. «Wollen wir ein Manhattan?», fragt ein Säuliämter.

Die erste Fremdsprache war für die meisten von uns Französisch. Was blieb bei Ihnen haften aus dem Unterricht? Wir bitten zum Test.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

Wie Alleinstehende vor Weihnachten den Endzeitdruck aushalten, ohne dem nächstbesten Samichlaus in die Arme zu hüpfen.

Dalia Ziada, eine der bekanntesten Politologinnen im arabischen Raum, stellte sich auf die Seite Israels – und musste unter Todesangst flüchten. Sie sagt, weshalb die Islamisten ihre Feinde sind und wieso Europa vorsichtig sein sollte.

Immer mehr Mädchen wollen sich die Brüste amputieren lassen – manche sind noch keine 15 Jahre alt. Prominente Ärzte kritisieren das, doch Fachpublikationen wollen nichts davon hören.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Slalom der Männer in Val d’Isère: abgesagt. Super-G der Frauen in St. Moritz: abgesagt. Die noch junge Saison ist ein einziges Déjà-vu.

Der Walliser ist Skifahrer und macht sich für Klimaschutz stark. Er weiss um den Widerspruch – und macht doch weiter. Von Klimaklebern aber hält er nichts.

GC-Stürmer Bradley Fink ist eine Leihgabe aus Basel – und im Spiel gegen seinen Stammclub an einer entscheidenden Situation beteiligt.

Der EHC Kloten zeigt sich unter Sportchef Larry Mitchell weiter stark verbessert. Die Unterländer punkten zum sechsten Mal im siebten Spiel und lassen dem HCD beim 4:1-Sieg keine Chance.

Ihre 1 Million Follower verfolgen hingerissen, wie die einstige Premierministerin Finnlands ihr Leben in vollen Zügen geniesst – ohne politisches Mandat und getrennt von ihrem Mann.

Die neue Pisa-Studie zeigt: Viele Schülerinnen und Schüler in der Schweiz können schlecht lesen. Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt, wie Kinder das am besten lernen und warum es in den Schulen wieder mehr Diktate braucht.

Mehr als drei Jahrzehnte nach seinem Grosserfolg mit der Verwechslungskomödie spielt Rolf Knie mit 74 noch einmal Charleys Tante. Der Zeitpunkt ist gut gewählt – aus verschiedenen Gründen.

Die zweifache Mutter und Betriebsökonomin ist die starke Partnerin von FCZ-Goalie Yanick Brecher – ein Gespräch über Klischees im Fussball, Kinder, Aktien, den Kampf für Frauen und eine Handtasche.

Überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler aus der Zürichseeregion besuchen das Gymnasium. Es gibt aber schulstarke Jugendliche, die einen direkten Einstieg ins Berufsleben vorziehen.

Nicht nur in den eigenen vier Wänden, auch draussen in der Stadt herrscht Weihnachtsstimmung. Vier Beleuchtungen und Dekorationen, die uns besonders aufgefallen sind.

Das Jelmoli-Weihnachtstram ist eigentlich nur Kindern vorbehalten. Die einzige Ausnahme sind der Samichlaus und seine Engel. Was erlebt man als Engel eigentlich so während dieser 20 Minuten?

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Am Sonntag ist Fahrplanwechsel. Das sind die wichtigsten Änderungen.

Das Lokal im Bahnhof Enge hat ein Upgrade erhalten. Die Küche ist aber dieselbe geblieben: von chinesischen Klassikern bis zu kambodschanischen Salaten. Einzig der Service zeigt noch Schwächen.

Der Creative Director des Zürcher Tattoostudios Giahi startet sein Wochenende kalt: mit einem Eisbad im Zürichsee. Wenn er nicht arbeitet, kocht er am liebsten Ofengerichte und hört dabei Jazz.

Eine Untersuchung des Kantons Zürichs zeigt: Etwa 3 Prozent aller Schulzimmer sind belastet.

Grengiolssolar reicht anfangs 2024 das Baugesuch ein. Künftig soll im Saflischtal im Sommer und Winter Strom für 40’000 Haushalte produziert werden.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Exodus in der gesamten Schweiz: Nach der Studie über Missbräuche verlassen nicht nur jüngere Menschen die Kirche, sondern auch treue, langjährige Mitglieder.

Rund 400 Eritreer versammelten sich am Samstag in Grellingen – offenbar, um den Diktator des Staates zu feiern. Regime-Gegner wollten das Fest stören.

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Die Präsidentinnen dreier führender US-Hochschulen geraten nach Äusserungen zu Antisemitismus enorm unter Druck. Nun gibt Liz Magill von der University of Pennsylvania ihr Amt ab.

Aufnahmen zeigen eine entwürdigende Behandlung gefangener Palästinenser durch Israel. Das Land riskiert die Unterstützung seiner Verbündeten.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für heftige Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Angeblich versteckte die Hamas Gewehre in Schulen und sogar in einem Teddybären.

Über Länder wie Syrien, den Jemen oder den Libanon nehmen die Mullahs ihren Erzfeind geostrategisch in die Zange – mit Drohnenangriffen, Sabotageaktionen und Cyberattacken.

Die Regierung in Bangkok will ihren Bürgern umgerechnet etwa 250 Franken überweisen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch statt des erwarteten Danks erntet der Premierminister dafür Kritik.

Elon Musk hat auf seiner Online-Plattform eine Abstimmung gestartet. Soll der verbannte US-Ver­schwörungs­theoretiker Alex Jones zurückkehren dürfen?

Der «10 vor 10»-Nachrichtensprecher findet beim Skaten den Ausgleich zum Beruf im Anzug. Er lernt dabei auch, über sich hinauszugehen.

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.

Im aktuellen Podcast «Tages-Anzeigerin» sprechen Annik Hosmann und Annick Senn darüber, warum es so wichtig ist, zu Femiziden kategorisch Daten zu sammeln.

Alexei Moltschanow hält zahlreiche Weltrekorde im Apnoetauchen. Das bringt auch Risiken mit sich.

Die Ökonomin und Nobelpreisträgerin Claudia Goldin untersucht seit vielen Jahren die Rolle der Frauen im Arbeitsmarkt und zeigt auf, dass Frauen eher zurückstecken als Männer. Aber woran liegt das?

Mit viel Lärm wurde Christoph Blocher vor 20 Jahren Bundesrat und verdrängte Ruth Metzler. Dieses historische Ereignis beeinflusst auch die aktuelle Bundesratswahl.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.

Donald Trump gibt im Wahlkampf den düsteren Racheengel: Er benutzt das Vokabular von Adolf Hitler, er droht mit Gewalt. Was ist dran an den schrillen Warnungen vor dem Ex-Präsidenten?

Neues Leben für San Bernardino: Stefano Artioli hat das halbe Dorf gekauft und baut es aus der Familienkasse für 300 Millionen zur Ganzjahresdestination für Touristen um.

Klassenbeste, aber wie lange noch? Beim Grossumbau und beim Fokus auf Effizienz könnten die Nachhaltigkeitsbemühungen der Migros in den Hintergrund geraten.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Swisscom, Sunrise und Salt müssen künftig ihre Antennen mit Notstrom versorgen, damit die Mobilfunknetze in einer Krise weiter funktionieren. Die Kosten dafür sollen die Kunden tragen.

Um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen, braucht es keine Intrigen, sondern es müssen die Departemente entlastet und neu aufgeteilt werden. So liessen sich auch die Grünen integrieren.

Der SVP-Parteitribun ist ein Meister darin, durch geschicktes Storytelling das Denken der Menschen zu beeinflussen. Die Medien widersprechen nicht.

Die SP wollte der SVP den Königsmord unterschieben, bevor er stattgefunden hatte, damit sich die wahren Attentäter unerkannt vom Tatort entfernen können.

Die Jugend versteht Texte nicht? Kein Wunder – die Erwachsenen haben vor lauter politischer Korrektheit eine Sprache geschaffen, die die Dinge nicht mehr beim Namen nennt.

Wohnen Sie zu cool? Dann fehlt Ihnen vielleicht ein kuschliger Freund. Teddy-Möbel und flauschige Textilien sind nicht nur gemütlich, sondern sorgen auch für ziemlich viel Stil.

Datteln, Nüsse, Orangen, Birnen, Rosinen oder Honig sind herrliche Zutaten für einfache, festliche Wintergerichte, die Sie bestimmt immer wieder kochen.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

Unser Papablogger würde den heutigen Tag gerne meistern, ohne erzieherische Aspekte zu betonen. Und hätte da eine Frage an die Leserschaft.

Zwischen Pornoinflation und Freundschafts­rezession: Aktuell verschieben Jugendliche ihr «erstes Mal» lieber und flüchten vor dem allgemeinen Druck vermehrt in Krankheiten, sagt Psychiaterin Dagmar Pauli.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin – und dann macht sie auch noch Politik: Barbra Streisand hat oft angeeckt und jetzt ihre Autobiografie geschrieben.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Vor anderthalb Jahren erkrankte Julia Nothelfer leicht an Corona. Seither ist nichts mehr, wie es früher war. Im Rehab Basel hilft man ihr, wieder ins Leben zurückzufinden.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Immer wieder versteigen sich Akademiker nach ihrer Auszeichnung zu absurden und widersinnigen Theorien. Warum das sehr menschlich ist.

Die Verhandlungen gehen in die Endphase. Noch kann die Konferenz erfolgreich werden. Aufgefallen sind in den letzten Tagen aber vor allem der Konferenzpräsident und die Pläne der Öl- und Gasstaaten.

Schreckensszenarien um das Waldsterben und das Ozonloch in den 1970er- und 1980er-Jahren haben die Politik beflügelt. In der Klimakrise ist das nicht der Fall. Warum? Eine Erklärung.

Die Hoffnungen auf grünes Wachstum und technische Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels seien unrealistisch, sagt Kulturgeograf Werner Bätzing.

Naher Osten, Klima oder Pandemie: Heute dominieren überall selbstgerechte Laien. Fachleute werden diskreditiert – dabei brauchen wir sie dringender denn je.

Oktopusse spielen eine wichtige Rolle im Meeresökosystem und gelten als hochintelligent. Bald soll man sie züchten können. Kann Aquakultur das Kraken-Dilemma lösen?

Im schwedischen Sternelokal in der Waadt kommen fast nur Schweizer Produkte auf den Tisch. Botschafter Carl Magnus Nesser stört das nicht.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Mit einem neuen Sprachmodell bläst Google zum Grossangriff auf Chat-GPT. Wir wollen die angebliche Wunder-KI interviewen. Dann folgt die Enttäuschung.

Mittels KI lassen sich nicht nur Stimme und Aussehen, sondern auch der persönliche Schreibstil kopieren. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten – ist aber auch ein befremdliches Erlebnis.

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Unsere Auswahl.

Ein Trailer für ein Videospiel, das in zwei Jahren kommen soll – und alle drehen am Rad? Diese Zahlen und Fakten können helfen, die Aufregung um «Grand Theft Auto» zu verstehen.

Vom Wallis bis ins Glarnerland gilt ab Montag die zweithöchste Gefahrenstufe. Die Schneemassen könnten bis ins Tal herunterkommen und Strassen blockieren.

In Rapperswil hat ein Autofahrer eine 58-Jährige auf dem Fussgängerstreifen übersehen. In Dottikon soll eine Frau unvermittelt auf die Strasse getreten sein.

Das Sturmtief Elin führte in der Nacht auf Sonntag eine Kaltfront und starke Winde in die Schweiz. In den Bergen wurden Windspitzen von über 150 km/h gemessen.

Mehrere Videos auf X zeigen, mit welcher Kraft ein Tornado über den US-Bundesstaat Tennessee hinwegzog. Mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen.

Erst in der kalten Jahreszeit zeigt sich, was auf dem Velo wirklich warm hält und auch Sichtbarkeit bietet. Eine ganz persönliche Spurensuche.

Was in der EU verboten ist, ist für die Schweizer Klimapolitik zentral: Ärmere Länder werden bezahlt, damit sie für uns Treibhausgase einsparen. Wir haben die Vorzeigeprojekte genauer untersucht.

Design-Geschenke, afghanisches Essen, Feuerjongleure und sogar ein Coiffeur-Studio: Wo es was zu finden gibt.

Die Mutter einer behinderten Tochter trifft den wichtigsten deutschen Behindertenaktivisten Raúl Krauthausen. Ein radikal ehrliches Gespräch über Inklusion und «das Aussortieren von Menschen».

Die grosse amerikanische Fotografin Nan Goldin porträtiert ihr Leben und das ihrer Freunde so hart, dass es wehtut. Und so liebevoll, dass es guttut.

Seit Jahren kämpft der Alt-Bundesrat, der sich gerne als Super-Demokrat inszeniert, gegen unabhängige Medien. Es ist ein erfolgreicher Kampf.

Unsere Titelstory diese Woche: «Aufnahmen wie ein Faustschlag ins Gesicht» – das Werk der grossen US-Fotografin Nan Goldin.

Was passiert, wenn sich zwei (einander unbekannte) Menschen begegnen.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) kommen sie nachhaltig und günstig mit dem Treno Gottardo in den beliebten Ferienort.

Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.

Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.

Abseits von Rialtobrücke und Markusplatz überraschen die Hinterhöfe der Lagunenstadt mit üppigem Grün. Wir haben vier der schönsten Gärten für Sie erkundet.

Manche Langnauer und Signauer behaupten, das Emmental sei ein richtiggehendes Sonnenscheinwunder. Offenbar sind das uralte Fake News.

Dem Gastrounternehmer und früheren Politiker werden im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften diverse Delikte vorgeworfen.

Auch dieses Jahr werden an den Sports Awards die grössten Schweizer Sportpersönlichkeiten geehrt. Die Entscheidungen.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die Berner Wankdorffeldstrasse steht vor der grossen Transformation. Die Gewerbemeile soll künftig fast so viel Wohnraum bieten wie das Viererfeld.

Null-Punkte-Wochenende für die Langnauer: Nach dem 3:5 gegen Lugano setzt es bei Davos ein 1:2 ab. Der Tigers-Goalie hält sein Team mit 38 Paraden bis am Ende im Spiel.

Ausgerechnet die FDP verliert in einer ihrer einstigen Hochburgen erneut einen Sitz. Weil dieser an die SP geht, kippt die Gemeinde zu Rot-Grün.

Am Sonntagnachmittag wurde in der Berner Innenstadt zu einem Protest gegen das aktuelle Demoverbot aufgerufen. Die Polizei ist nach wie vor präsent.

Die Gründerfamilie verkauft Berns bekanntesten Gummiwarenladen. Trotz Konkurrenz durch Baumärkte und Onlinegiganten geht es eigenständig weiter.

Der Ermittler ist dem Tod geweiht – oder doch nicht? Ein gewohnt experimenteller Münsteraner «Tatort» treibt es sehr bunt. Und ist leider nur unfreiwillig komisch.

Heisshunger, Übergewicht, Diabetes: Facharzt Christian Ambrosch erklärt, was zu viel Zucker mit uns macht und wie man ihn reduziert.

Die heutige Bildauswahl folgt keinem bestimmten Thema. Sie zeigt ein buntes Spektrum bernischen Lebens.

Bei der Friedensdemo auf der Berner Schützenmatte wurde am Samstag eine Waffenruhe in Nahost gefordert. Prominenteste Rednerin war Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss.

Am Montag stehen die 16 Hausbesetzer von der Effingerstrasse vor dem Berner Obergericht. Wird dieses das milde Urteil der Erstinstanz verschärfen?

An dieser Stelle gratulieren wir unseren Leserinnen und Lesern zu hohen Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen.

Die 2:6-Niederlage gegen Zug ist atypisch. Der SC Bern hat in den ersten 30 Runden viele enge Partien bestritten und die Mehrzahl davon gewonnen.

Nach einer schwierigen Phase präsentieren sich die Berner Handballer von ihrer besten Seite und belohnen sich mit einem Unentschieden.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

27:30 verlieren die Oberländer Handballer zu Hause gegen den HSC Kreuzlingen. Dieser bringt den zweimaligen Meister in grosse Schwierigkeiten.

David von Ballmoos ist kaum gefordert – und wird vom Stadionsprecher dennoch gefeiert. Und ein YB-Stürmer drängt sich für Vertragsgespräche auf.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

Wie Alleinstehende vor Weihnachten den Endzeitdruck aushalten, ohne dem nächstbesten Samichlaus in die Arme zu hüpfen.

Die erste Fremdsprache war für die meisten von uns Französisch. Was blieb bei Ihnen haften aus dem Unterricht? Wir bitten zum Test.

Kardiologen sind besorgt. Mehr Männer als noch vor 20 Jahren haben Vorerkrankungen, die zu schweren Herzkrankheiten führen können. Insbesondere jene unter 50. Was ist da los? Und was hilft?

Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.

Demütigungen, starke Eifersucht, ökonomische Kontrolle: Psychische Gewalt in Beziehungen wird oft unterschätzt.

Um rund 300 Weltranglistenplätze verbesserte sich die 22-jährige Thunerin in der abgelaufenen Saison. Unlängst deklassierte sie eine Wimbledon-Viertelfinalistin.

Überfüllte Notschlafstellen, Übernachtungen in der Eiseskälte: In Bern leben immer mehr Obdachlose. Was ist los in der reichen Bundesstadt?

Grengiolssolar reicht anfangs 2024 das Baugesuch ein. Künftig soll im Saflischtal im Sommer und Winter Strom für 40’000 Haushalte produziert werden.

Exodus in der gesamten Schweiz: Nach der Studie über Missbräuche verlassen nicht nur jüngere Menschen die Kirche, sondern auch treue, langjährige Mitglieder.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Neues Leben für San Bernardino: Stefano Artioli hat das halbe Dorf gekauft und baut es aus der Familienkasse für 300 Millionen zur Ganzjahresdestination für Touristen um.

Der ukrainische Soldat Wolodimir Tichoniuk besucht seinen Vater, der als Flüchtling in Winterthur lebt. Er erklärt, wie in der Armee Kriegsgräuel verdrängt werden – und wovor er Angst hat.

Die Mitgliedsländer der Union schauen ungläubig zu, wie ihr Partner Ungarn die beiden wichtigsten Ukraine-Beschlüsse der kommenden Gipfelwoche sabotiert. Orbán fühlt sich nicht von ungefähr politisch im Aufwind.

Der Konflikt zwischen Präsident Selenski und Oberbefehlshaber Saluschni spitzt sich zu. Die Ursprünge der Rivalität reichen weit zurück.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Die Präsidentinnen dreier führender US-Hochschulen geraten nach Äusserungen zu Antisemitismus enorm unter Druck. Nun gibt Liz Magill von der University of Pennsylvania ihr Amt ab.

Es gibt viel zu tun für Luis Caputo, und glaubt man seinen Befürwortern, ist er genau der richtige Mann dafür, ein «Messi der Finanzen». Kritiker sind dagegen entsetzt.

Aufnahmen zeigen eine entwürdigende Behandlung gefangener Palästinenser durch Israel. Das Land riskiert die Unterstützung seiner Verbündeten.

Über zwei Jahrzehnte hat der Berner Autor Matthias Zschokke an «Die 3 schönen Müller» gearbeitet – wer den nicht realisierten Film sehen will, muss ins Archiv steigen.

Mehr als drei Jahrzehnte nach seinem Grosserfolg mit der Verwechslungskomödie spielt Rolf Knie mit 74 noch einmal Charleys Tante. Der Zeitpunkt ist gut gewählt – aus verschiedenen Gründen.

Zwischen Pornoinflation und Freundschafts­rezession: Aktuell verschieben Jugendliche ihr «erstes Mal» lieber und flüchten vor dem allgemeinen Druck vermehrt in Krankheiten, sagt Psychiaterin Dagmar Pauli.

Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin – und dann macht sie auch noch Politik: Barbra Streisand hat oft angeeckt und jetzt ihre Autobiografie geschrieben.

Mit Farben, Sonnenstrahlen und Geschichten bringt eine besondere Maus ihre Mäusekolonie durch den kalten Winter.

Ein Musiktheater über Kontrollverlust, ein Buch über einen Wutbürger und Songs vom Eingesperrtsein im eigenen Kopf – das wird eine heitere Kulturwoche.

Der britische Tenor Ian Bostridge hat kürzlich sein viertes Buch veröffentlicht: In «Das Lied & Das Ich» schreibt er über Gender, Geschlecht und weitere Identitätsfragen.

Die Grauzonen des Schweizer Alltags sind Mike Müllers Spezialität. Nun nimmt sich der Schauspieler der Klassenzusammenkunft an.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

In den ersten Stunden hat alles geklappt. Erst der Werktagsverkehr ab Montag werde jedoch zeigen, ob die neuen Zugverbindungen bei den Pendelnden angekommen seien.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Klassenbeste, aber wie lange noch? Beim Grossumbau und beim Fokus auf Effizienz könnten die Nachhaltigkeitsbemühungen der Migros in den Hintergrund geraten.

Swisscom, Sunrise und Salt müssen künftig ihre Antennen mit Notstrom versorgen, damit die Mobilfunknetze in einer Krise weiter funktionieren. Die Kosten dafür sollen die Kunden tragen.

Vom Wallis bis ins Glarnerland gilt ab Montag die zweithöchste Gefahrenstufe. Die Schneemassen könnten bis ins Tal herunterkommen und Strassen blockieren.

In Rapperswil hat ein Autofahrer eine 58-Jährige auf dem Fussgängerstreifen übersehen. In Dottikon soll eine Frau unvermittelt auf die Strasse getreten sein.

Das Sturmtief Elin führte in der Nacht auf Sonntag eine Kaltfront und starke Winde in die Schweiz. In den Bergen wurden Windspitzen von über 150 km/h gemessen.

Mehrere Videos auf X zeigen, mit welcher Kraft ein Tornado über den US-Bundesstaat Tennessee hinwegzog. Mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen.

Der «10 vor 10»-Nachrichtensprecher findet beim Skaten den Ausgleich zum Beruf im Anzug. Er lernt dabei auch, über sich hinauszugehen.

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.

Im aktuellen Podcast «Tages-Anzeigerin» sprechen Annik Hosmann und Annick Senn darüber, warum es so wichtig ist, zu Femiziden kategorisch Daten zu sammeln.

Alexei Moltschanow hält zahlreiche Weltrekorde im Apnoetauchen. Das bringt auch Risiken mit sich.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Naher Osten, Klima oder Pandemie: Heute dominieren überall selbstgerechte Laien. Fachleute werden diskreditiert – dabei brauchen wir sie dringender denn je.

Oktopusse spielen eine wichtige Rolle im Meeresökosystem und gelten als hochintelligent. Bald soll man sie züchten können. Kann Aquakultur das Kraken-Dilemma lösen?

Im schwedischen Sternelokal in der Waadt kommen fast nur Schweizer Produkte auf den Tisch. Botschafter Carl Magnus Nesser stört das nicht.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Immer wieder versteigen sich Akademiker nach ihrer Auszeichnung zu absurden und widersinnigen Theorien. Warum das sehr menschlich ist.

Mit einem neuen Sprachmodell bläst Google zum Grossangriff auf Chat-GPT. Wir wollen die angebliche Wunder-KI interviewen. Dann folgt die Enttäuschung.

Die Verhandlungen gehen in die Endphase. Noch kann die Konferenz erfolgreich werden. Aufgefallen sind in den letzten Tagen aber vor allem der Konferenzpräsident und die Pläne der Öl- und Gasstaaten.

Bei all den Spiegelfechtereien am Weltklimagipfel in Dubai, die dem kranken Klimasystem kaum etwas nützen, lassen meteorologische Extremereignisse aufhorchen.

Wohnen Sie zu cool? Dann fehlt Ihnen vielleicht ein kuschliger Freund. Teddy-Möbel und flauschige Textilien sind nicht nur gemütlich, sondern sorgen auch für ziemlich viel Stil.

Datteln, Nüsse, Orangen, Birnen, Rosinen oder Honig sind herrliche Zutaten für einfache, festliche Wintergerichte, die Sie bestimmt immer wieder kochen.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

Unser Papablogger würde den heutigen Tag gerne meistern, ohne erzieherische Aspekte zu betonen. Und hätte da eine Frage an die Leserschaft.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Mit viel Lärm wurde Christoph Blocher vor 20 Jahren Bundesrat und verdrängte Ruth Metzler. Dieses historische Ereignis beeinflusst auch die aktuelle Bundesratswahl.

Donald Trump gibt im Wahlkampf den düsteren Racheengel: Er benutzt das Vokabular von Adolf Hitler, er droht mit Gewalt. Was ist dran an den schrillen Warnungen vor dem Ex-Präsidenten?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.