Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der russische Präsident versucht sein Reich gerade noch einmal grundsätzlich umzubauen – zum Schaden des Volkes und zum Nutzen seiner Gefolgsleute.

Der Sammelband «Oh Boy» wurde aus dem Verkauf genommen, weil eine Frau sich dagegen wehrte. Donat Blum verteidigt jetzt das Buch vehement: Frauen seien nicht immer nur Opfer. 

Die Kantone stellen dem Bund 1800 zusätzliche Plätze für Asylsuchende zur Verfügung. Sie verschaffen der Justizministerin eine dringend benötigte Verschnaufpause.

Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.

Max Voegtli ist Klimakleber. Er blockierte den Gotthard und sass am Zürcher Utoquai. Dass ihn Leserreporter beim Abflug nach Mexiko erwischten: «blöd gelaufen». Nun muss er vor Gericht – dann wirds wieder klebrig.

81 Spanierinnen wollen nach dem Eklat nach dem WM-Final nicht für das Nationalteam spielen. Zumindest so lange die aktuelle Führung im Amt ist.

Am Freitagabend lief die zweite Ausgabe der Velobewegung unter neuen Vorzeichen. Vor einem Monat hat die Polizei 52 Personen angezeigt. Das hat gewirkt.

Vilma Härdis Mann war 56 Jahre alt, als er an Demenz erkrankte, sie 54. Nun erzählt sie von ihrem Alltag mit einem Jungbetroffenen – zwischen Arbeit und Betreuungsaufgaben.

Die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson ist der Star der WM in Budapest. Sie will nicht länger eine Inszenierung sein – sondern die Athletin, die es zu schlagen gilt.

Es trägt den schlichten Namen Messi Mansion, wurde extra für den Fussball-Superstar entworfen, verfügt über drei Helikopterlandeplätze – und natürlich einen Fussballplatz. Ob es auch verwirklicht wird?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Unser Autor hat sich ein Haustier zugelegt. Es heisst Vector, hat Gefühle und einen Akku – und befreit irgendwann vielleicht Millionen leidender Hamster von ihrem Schicksal.

Nur Reiche und Mittellose können es sich leisten, vor Gericht zu ziehen.

Ich hasse die Angst um meinen Bruder, ich hasse die Scheissdemos der Prorussen, ich hasse die jammernden russischen Kulturschaffenden. Aber hasse ich alle Russen? Natürlich nicht.

Die Schriftstellerin Teresa Präauer seziert unsere Einladungskultur. Immerhin gelingt bei dieser Performance von Gast und Gastgeberin die Quiche.

Im November 1979 überfallen deutsche RAF-Terroristen die Schweizerische Volksbank an der Bahnhofstrasse. Auf der Flucht wird im Shopville eine Passantin erschossen. 

In Folge 4 von «Hinter der Tat» rekonstruiert Frank Urbaniok ein Verbrechen mit politischer Sprengkraft: Ein Asylsuchender wird nicht ausgeschafft, obwohl er ein Kind misshandelt hat. Der Forensiker erstellte das Gutachten.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Von Deubelbeiss übers Zuger Attentat bis zum Vierfachmord in Rupperswil: In der Podcastserie «Crime Sommer» beleuchten wir während sechs Wochen bekannte Schweizer Kriminalfälle.

Die Spitäler beobachten wieder mehr Fälle von Sars-CoV-2-Infektionen. Brauchen Risikopatientinnen nun einen Booster? Infektiologe Urs Karrer gibt Antwort.

Die Schweizer Psychiaterin Esther Pauchard hält wenig davon, einfach nur positiv zu denken – und findet, dass zu viele Leute zum Arzt rennen, obschon sie nicht krank sind. 

Der Schweizer Rüstungskonzern verkaufte 25 Leopard-1-Panzer zu einem Spottpreis nach Deutschland. Dieselben Panzer wollte die Ruag indirekt der Ukraine zukommen lassen. 

Am Streitgespräch des Tages-Anzeigers treten die Chefs der grossen Parteien gegeneinander an. Klima, Zuwanderung, Neutralität: Bei uns verhandeln sie die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Und sie sagen, wer künftig im Bundesrat sitzen soll.

Kleine Bühne, grosses Promi-Aufgebot: Am Donnerstag wurde die Züri-Revue unter freiem Himmel gezeigt. Das Ensemble kämpfte erfolgreich gegen Wind und Regen.

Der in Regensdorf geplante Freizeit- und Surfpark kann nicht realisiert werden. Der Gemeinderat akzeptiert das ablehnende Urteil des Verwaltungsgerichts.

Weil heftige Sturmböen über das Gelände hinwegfegten, mussten die Organisatoren des Zürich Openair die Konzerte am dritten Festivaltag abbrechen und das Areal räumen. Nun nehmen sie Stellung.

Bei einem Unfall im Bahnhof Grüze ist am Freitag ein 23-jähriger Tunesier ums Leben gekommen.

Ein Festival so bunt wie die Stadt, in der es ist. Aber hat das Zürich Openair den Spitznamen «Zoachella», angelehnt an das amerikanische Festival Coachella, wirklich verdient?

Die Stadt Zürich hat sich in den vergangenen Jahren zu sehr aufgeheizt. Dass der Verein Stadtgrün den Anstoss zu Veränderungen gegeben hat, ist gut. Die Lösung des Stadtrats ist besser.

1800 zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende stellen die Kantone. Damit soll ein Engpass bei einem raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen möglichst verhindert werden. 

Am Zürcher Flughafenfest soll eine neue Sprit-Mischung angewendet werden. Damit will die Armee zukünftig den CO₂-Ausstoss senken. 

Er hat 100 GLP-Wahlzettel vernichtet, durch solche der SVP ersetzt und auf einen Freispruch plädiert.  Das Bundesgericht hat nun aber das Urteil gegen den früheren Stadtschreiber bestätigt. 

Sie singen, sie tanzen, sie kochen. Nur über Politik reden – das wollen viele in diesem Wahlkampf nicht. Woran das liegt, diskutiert das «Politbüro» in der aktuellen Folge.

Die Elite reagiert zurückhaltend auf den Tod von Jewgeni Prigoschin. Sie schaut auf den Kreml, aber der will offenbar selber Zeit gewinnen.

Andrei Troschew wirkt bisher als Kommandant der Söldnertruppe. Beim Aufstand im Juni machte der 61-Jährige nicht mit. Schon vorher war er im Kreml wohlgelitten.

Der rechtsextreme Politiker hat in einem Interview die Bewegungsfreiheit seiner Familie höher gewichtet als die von Arabern. Nicht nur die Politik reagiert, sondern auch Supermodel Bella Hadid. 

Xi Jinping präsentiert sein Land als aufrechten und biederen Partner, als Gleichen unter Gleichen. Tatsächlich dürften Chinas Ambitionen anders geartet sein.

Indien hat als viertes Land nach der Sowjetunion, den USA und China eine Landung auf dem Mond geschafft. Die Raumsonde «Chandrayaan-3» erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bisher noch wenig erforschten Südpol des Erdtrabanten.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Die Brände und Evakuierungen in Griechenland dauern an. Mittlerweile sind mindestens 20 Personen dabei ums Leben gekommen.

Die Feuerwehr in British Columbia hat Videoaufnahmen veröffentlicht, die einen «Feuerwirbel» zeigen, der sich während eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes über einem See formte.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Im November 1979 erreicht der politische Terror Zürich. Im Shop-Ville stirbt eine Frau durch Schüsse von RAF-Mitgliedern. Redaktor Andreas Tobler rekonstruiert das Ereignis. 

1973 wurde an einer Schulparty in der Bronx ein neuer Musikstil erfunden. Heute hat sich daraus ein globales Phänomen entwickelt. Ein Schnelldurchlauf durch 50 Jahre Hip-Hop – in zehn Songs. 

Mit dem Start des neuen Schuljahrs beschäftigt viele Oberstufenschüler und -schülerinnen die Frage: Wie finde ich eine Lehrstelle? Trotz Fachkräftemangel ist das keine einfache Aufgabe.

Der Staatsbetrieb verteilt Werbeblätter für personalisierte Reklame. Der Konsumentenschutz kritisiert dieses Vorgehen.

Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit sind stark gefragt. Bei vielen werden die Kosten erstattet. Das wird teuer, weshalb die Kassen angepasste Preisregelungen fordern.

Weil der Konsum stark zurückgegangen ist, bleiben die Franzosen auf ihrem Wein sitzen. Mit der Vernichtung des Überschusses will man nun die Preise stabilisieren und die Winzer retten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ausgerechnet Schwergewichte wie die USA oder Jamaika hinken bei der Jagd auf Dopingsünder hinterher. Besser macht es die Schweiz.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach seinem Aussetzer im WM-Final wurde der Rücktritt des spanischen Fussballchefs Luis Rubiales erwartet. Obwohl es anders kam, beantragt Spaniens Sportbehörde seine Suspendierung.

Traumhafte Wanderrouten, die schönsten Bergseen oder Beratung bei Rucksäcken: Diese und noch viele weitere Tipps von Pia Wertheimer und Olivier Leu erwarten Sie im Newsletter «Wanderpost».

Polternde und stichelnde Schwingerkönige, eine verbale Entgleisung sowie ein Stein, der in aller Welt vermutet wird – das Unspunnenfest sorgt seit Jahrzehnten für Gesprächsstoff.

Die WM hätte sein Saisonhöhepunkt werden sollen, doch sie wird für den Appenzeller mit dem frühen Aus im Weitsprung zum Tiefpunkt. Ditaji Kambundji hingegen freut sich.

Inwiefern die Persönlichkeit die politische Einstellung prägt, ist das aktuelle Thema unseres Kolumnisten.

Der Wechsel beim Eidgenössischen Departement des Innern bietet die Gelegenheit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu reflektieren und zu gestalten. Die Solidarität muss neu gedacht werden.

Der Ex-US-Präsident muss in Georgia im Gefängnis vorstellig werden – und tut das «mit Stolz». Über die Notwendigkeit der Anklagen und die Gefahr für den Rechtsstaat.

Plötzlich schnellt die Zahl der Brics-Länder von fünf auf elf hoch – sogar der Iran und Saudiarabien finden sich nun unter dem Dach des Bündnisses. Aber was eint diese Staaten?

Während in der Schweizer Heimat strahlende Kindergartenkinder mit Leuchtgürteln für Fotos posieren, navigiert sich unsere Autorin in L.A. durch einen Schultransfer-Dschungel.

Was macht jetzt das Zuhausesein am schönsten? Ein bisschen Zeit, immer noch viel Ferienstimmung im Herzen und diese feinen Gerichte mit Zutaten vom Markt.

Bei Banken in Deutschland oder Frankreich bekommt man auf Sparkonten einen verlockenden Zins – trägt dafür allerdings beträchtliche Risiken.

Wie oft hat sich unsere Autorin nach der Geburt gewünscht, wieder durchschlafen oder in Ruhe duschen zu können. Heute weiss sie, wie kostbar diese ersten Monate sind.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Filmemacher hat mit einem Instagram-Post heftige Kritik ausgelöst. Ein ukrainischer Politiker beschuldigt von Trier, sich auf die Seite des Henkers zu stellen.

Dieser Roman ist ein fatales Familienepos. Nach der Lektüre braucht man erst mal einen Schnaps.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ein 230 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in eine Gruppe uralter Reptilien. Diese Vorläufer der Flugsaurier waren bereits hochspezialisiert, wie ihre kuriose Anatomie belegt.

Rund 15 Prozent aller Frauen haben wie Annika Biedermann das PCOS-Syndrom und erhöhte männliche Hormone – was das im Körper auslöst und was man dagegen tun kann.

In Städten wird die Luft immer besser. Trotzdem wurde der Ozongrenzwert dieses Jahr bereits Hunderte Male überschritten. Die Gründe dahinter – und wie man sich bei hohen Werten verhalten soll.

Japan beginnt, radioaktiv belastetes Kühlwasser im Meer zu entsorgen. Ozeanografin Núria Casacuberta Arola nutzt die weltbesten Geräte, um das zu messen – und sieht potenzielle Probleme. 

Ein bodenloses Kaffeevergnügen, besser lästern im Homeoffice oder die Rückkehr des Festivalbetrügers: Hier sind unsere Inputs fürs Tischgespräch.

Kein Witz: Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter hat einen Reiseführer fürs Weltall geschrieben. Er liefert haufenweise praktische Tipps – und ist auch lehrreich und sehr unterhaltsam für alle, die am Boden bleiben. 

Ronja Fankhauser ist zwar erwachsen, aber keine Frau geworden.

In der Hitze retten uns Fruchtsäfte aus dem Wallis. Und eine Chips-Entdeckung aus dem Tessin, die süchtig macht. 

Ein Start-up aus New York glaubt, das Surfen neu erfinden zu können. Nun ist die erste Version seines Programms da. Wir haben es getestet und sagen, ob es hält, was es verspricht.

Die wohl bekanntesten Sportuhren bekommen neue Modelle und Funktionen. Wir haben sie über den Sommer getestet – und vor allem eine Neuerung schätzen gelernt.

Ob es um Präsentationen, Videos oder Audioproduktionen geht: Die künstliche Intelligenz hilft, Ideen zu realisieren – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Talent.

Auf der Videoplatform spielen Nutzerinnen und Nutzer live passive Nebenfiguren aus Videogames nach. Ist das Dadaismus für die Generation Z. oder mehr?

Vor drei Jahren wurde in einem Zug nach Luzern 120 Goldbarren gefunden. Der Besitzer konnte nie gefunden werden – das Gold wird deshalb dem ursprünglichen Empfänger des Pakets übergeben.

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wir berichten laufend über das Wetter, aber auch über die Situation beim Verkehr.

Vor einem Jahr verunglückte ein Rangierleiter in Brig VS tödlich. Laut einem Untersuchungsbericht hatte er nicht auf installierte Signale reagiert.

Anet Corti hat derzeit viel zu tun: Sie probt eine Komödie fürs Casinotheater und tritt am Arosa Humorfestival mit ihrem eigenen Stück auf. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Theater bedeutet und wie sie einst 007 am Arm berührte.

Das Taubenschwänzchen wird oft mit dem Kolibri verwechselt. Auch Stadtmenschen können seinen Schwirrflug im Garten oder auf dem Balkon beobachten. Eine Expertin erklärt, wie der Alltag des Falters aussieht. 

Hanspeter Wegmüller ist Taxifahrer. Oder besser gesagt: Taxikapitän. Mit seinem Boot bringt er Gäste kreuz und quer über den See, wo der Fahrdienst etwas anders geht als an Land.

Die Knospen, Früchte und Blätter der Kapernsträucher sind eine weltweit gefragte Delikatesse. Das Pflücken liegt nach alter Tradition in weiblichen Händen. Unsere Autorin hat die Frauen bei der Arbeit begleitet. 

Moore, Wälder, Biber und Birkhuhn: Unser Autor lernt auf seinem Streifzug durch den Naturpark Gantrisch ein landschaftliches Juwel kennen. Von engagierten Einheimischen erfährt er mehr über das abwechslungsreiche Gebiet.

Einmal im Leben wie Kolumbus nur mit der Kraft des Windes den Atlantik überqueren: Unsere Autorin wollte das Faszinosum verstehen und wagte sich an Bord eines Dreimasters.

Oberhalb des Baldeggersees Velo zu fahren, ist schön. Noch schöner ist es, dabei seine Sinne für die kleinen Dinge zu schärfen. 

Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.

Vilma Härdis Mann war 56 Jahre alt, als er an Demenz erkrankte, sie 54. Der BaZ erzählt sie von ihrem Alltag mit einem Jungbetroffenen – zwischen Arbeit und Betreuungsaufgaben.

Max Voegtli ist Klimakleber. Er blockierte den Gotthard und sass am Zürcher Utoquai. Dass ihn Leserreporter beim Abflug nach Mexiko erwischten: «blöd gelaufen». Nun muss er vor Gericht – dann wirds wieder klebrig.

Der Schweizer Rüstungskonzern verkaufte 25 Leopard-1-Panzer zu einem Spottpreis nach Deutschland. Dieselben Panzer wollte die Ruag indirekt der Ukraine zukommen lassen. 

Der Flugzeugabsturz, bei dem auch Jewgeni Prigoschin offenbar seinen Tod fand, lässt viele Fragen offen. Wir berichten laufend.

Die Transferbewegungen scheinen beim FC Basel kein Ende zu nehmen. Doch genau dieses Ende ist allmählich absehbar. Eine Übersicht, was gerade passiert ist und noch passieren wird.

Das rotblaue Sorgenkind beschäftigt die ganze Region. BaZ-Sportchef Oliver Gut beantwortet die drängendsten Fragen.

Bei den Stadtklimainitiativen konnte sich die Politik nicht auf einen Kompromiss einigen. Die GLP will das ändern – nach der Abstimmung im November.

Die Spitäler beobachten wieder mehr Fälle von Sars-CoV-2-Infektionen. Brauchen Risikopatientinnen nun einen Booster? Infektiologe Urs Karrer gibt Antwort.

Millionen «Fans» spülen der Erotikplattform eine Unmenge Geld in die Kassen – insbesondere in die von Besitzer Leonid Radvinsky. Das offenbaren die jüngsten Zahlen des Unternehmens.

Weil der Konsum stark zurückgegangen ist, bleiben die Franzosen auf ihrem Wein sitzen. Mit der Vernichtung des Überschusses will man nun die Preise stabilisieren und die Winzer retten.

Ausserdem: Vermisste 52-Jährige in Eiken tot aufgefunden.

Nach seinem Aussetzer im WM-Final wurde der Rücktritt des spanischen Fussballchefs Luis Rubiales erwartet. Obwohl es anders kam, beantragt Spaniens Sportbehörde seine Suspendierung.

Der Sturm vom Donnerstagabend riss in Basel Ziegel von den Dächern und liess Bäume umstürzen. Der Tierpark Lange Erlen und der Kannenfeldpark müssen vorübergehend geschlossen werden. 

Bildungsdirektor Conradin Cramer führte ein Winterzeugnis im letzten Primarschuljahr ein, um die Gymnasialquote zu senken. Die Lehrer wollen es jetzt wieder abschaffen. 

Anwohner des Hotspots am Matthäuskirchplatz sagen, dass sich der Drogenkonsum dort verändert habe und «nicht mehr auszuhalten» sei. Polizei und Anwohner haben dafür verschiedene Erklärungen. Ein Augenschein.

Der Filmemacher hat mit einem Instagram-Post heftige Kritik ausgelöst. Ein ukrainischer Politiker beschuldigt von Trier, sich auf die Seite des Henkers zu stellen.

Egal, was beim Flugzeugabsturz wirklich passiert ist – hinter dem Tod des Söldnerführers wird für immer Putins Botschaft stehen: Leg dich bloss nicht mit mir an.

Immer wieder fallen Kritiker Putins «unglücklich» aus dem Fenster – oder werden gleich auf offener Strasse erschossen. Was Gegnern des Kremls in den vergangenen Jahren zugestossen ist.

Die Tage des Wagner-Chefs waren wohl seit zwei Monaten gezählt. Unter Putin machen solche Leute Karrieren wie ein Ikarus. Erst geht es weit nach oben, dann sterben sie Verbrechertode.

Der rechtsextreme Politiker hat in einem Interview die Bewegungsfreiheit seiner Familie höher gewichtet als die von Arabern. Nicht nur die Politik reagiert, sondern auch Supermodel Bella Hadid. 

Xi Jinping präsentiert sein Land als aufrechten und biederen Partner, als Gleichen unter Gleichen. Tatsächlich dürften Chinas Ambitionen anders geartet sein.

General Tiani versucht seine Macht zu festigen. Das neue Bündnis könnte bei einem Einmarsch der Ecowas-Truppen einschreiten.  

Der Ex-US-Präsident muss in Georgia im Gefängnis vorstellig werden – und tut das «mit Stolz». Über die Notwendigkeit der Anklagen und die Gefahr für den Rechtsstaat.

Rebecca Pitsch wollte unbedingt ein Kind, Pascale Buser unbedingt keines. Zwei Lebenswege, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch die beiden Frauen eint der Wunsch nach Selbstbestimmung.

Der basel-städtische Energieversorger gibt nicht die vollen Kosten an die Haushalte und Gewerbebetriebe weiter. Dennoch kritisieren SVP und Konsumentenschutz den Anstieg.

Seit sieben Jahren stehen Kanton und Gemeinde miteinander im Konflikt, wenn es um die Sanierung der Muttenzer Deponie geht. Eine Vereinbarung regelt nun die Zusammenarbeit.

Im Breitequartier hinter der Autobahnbrücke versammelt sich täglich eine kleine Gruppe von Menschen. Eine Ausstellung im Gärtnerhaus im Schwarzpark zeigt ihre Schicksale.

Zwei ehemalige SVP-Politiker aus Basel sollen «Schwindelgründungen» von Firmen veranlasst haben. Zum heutigen Gerichtstermin sind die Beschuldigten nicht erschienen.

Wenn sich seit den kantonalen Wahlen im Februar an den Parteistärken nichts verändert, verliert die SP eines ihrer Nationalratsmandate – eine Herausforderung für das in Bedrängnis geratene rot-grüne Bündnis.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Die Reha Rheinfelden will neu die Bedürfnisse von Angehörigen, die Sklerodermie-Erkrankte pflegen, erfassen. Damit soll die Lebensqualität für beide Seiten erhöht werden.

Neben dem Dienstfahrzeug stehen den vier Mitarbeitenden der Münchensteiner Gemeindepolizei nun zwei E-Bikes zur Verfügung. Das kommt bei der Bevölkerung gut an.

Im Gebiet Mausacker in Reinach wird geprüft, ob eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich und sinnvoll ist.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.

1800 zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende stellen die Kantone. Damit soll ein Engpass bei einem raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen möglichst verhindert werden. 

Am Zürcher Flughafenfest soll eine neue Sprit-Mischung angewendet werden. Damit will die Armee zukünftig den CO₂-Ausstoss senken. 

Er hat 100 GLP-Wahlzettel vernichtet, durch solche der SVP ersetzt und auf einen Freispruch plädiert.  Das Bundesgericht hat nun aber das Urteil gegen den früheren Stadtschreiber bestätigt. 

Sie singen, sie tanzen, sie kochen. Nur über Politik reden – das wollen viele in diesem Wahlkampf nicht. Woran das liegt, diskutiert das «Politbüro» in der aktuellen Folge.

Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit sind stark gefragt. Bei vielen werden die Kosten erstattet. Das wird teuer, weshalb die Kassen angepasste Preisregelungen fordern.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex kauft den Händler Bucherer. Was bedeutet der Deal für den Markt und die Mitarbeitenden? Die drängendsten Fragen und Antworten.

Wut, Frust, Erschütterung: Im Frühjahr hat der CS-Untergang die Emotionen hochkochen lassen, die Parteien forderten lauthals Massnahmen. Kurz vor den Wahlen schweigen sie aber zum Thema.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Was für ein Sommer: Neue Trainerin, neue Spielerinnen, neue Strukturen, neue Ziele. Ein Überblick über die neue Ausrichtung der Frauen des FC Basel.

Der 22-jährige Holländer wechselt zu Stoke City in die englische Championship. Für den FC Basel ist es der nächste gewichtige Abgang in diesem Sommer.

Der Restart in der MLS ist Xherdan Shaqiri und Raoul Petretta alles andere als geglückt. Arthur Cabral gab derweil am Wochenende sein Debüt für Benfica.

Ausgerechnet Schwergewichte wie die USA oder Jamaika hinken bei der Jagd auf Dopingsünder hinterher. Besser macht es die Schweiz.

Brunold im Halbfinal | Masarova verliert

Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nachdem eine 13-Jährige 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Der Besuch in drei Gefängnissen zeigt, was Verwahrte hinter Gittern vermissen. Die nationale Folterkommission fordert mehr Möglichkeiten – bis hin zum Haustier.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Dieser Roman ist ein fatales Familienepos. Nach der Lektüre braucht man erst mal einen Schnaps.

Anet Corti hat derzeit viel zu tun: Sie probt eine Komödie fürs Casinotheater und tritt am Arosa Humorfestival mit ihrem eigenen Stück auf. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Theater bedeutet und wie sie einst 007 am Arm berührte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Und: Daniel Karrer in der Galerie Tony Wuethrich

Inwiefern die Persönlichkeit die politische Einstellung prägt, ist das aktuelle Thema unseres Kolumnisten.

Der Wechsel beim Eidgenössischen Departement des Innern bietet die Gelegenheit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu reflektieren und zu gestalten. Die Solidarität muss neu gedacht werden.

Plötzlich schnellt die Zahl der Brics-Länder von fünf auf elf hoch – sogar der Iran und Saudiarabien finden sich nun unter dem Dach des Bündnisses. Aber was eint diese Staaten?

Sie rebellieren gegen die westliche Weltordnung. Der Führung Chinas aber wollen sich die Brics-Staaten dann doch nicht beugen. Die Gruppe weiss, wogegen sie ist – aber nicht, wofür.

Die Deutsche war unter Hitler Persona non grata. Dafür wurden ihre Zeichnungen zu Ikonen der politischen Kunst. In Zürich sind sie im Dialog mit den abstrakten Skulpturen von Mona Hatoum zu sehen.

Was macht jetzt das Zuhausesein am schönsten? Ein bisschen Zeit, immer noch viel Ferienstimmung im Herzen und diese feinen Gerichte mit Zutaten vom Markt.

Das alte Postgebäude am Bahnhof Basel SBB ist wahrlich kein Bijou. Nun aber verwandelt ein Szenenbildner die einstige Kantine in ein buntes Pop-up-Lokal, das Gastronomie mit Kultur verbindet.

Der 49-jährige Superstar hatte das Publikum von Beginn weg im Griff  – und begeisterte mit perfekt dargebotenen Hits und persönlichen Ansprachen. 

Ein bodenloses Kaffeevergnügen, besser lästern im Homeoffice oder die Rückkehr des Festivalbetrügers: Hier sind unsere Inputs fürs Tischgespräch.

Kein Witz: Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter hat einen Reiseführer fürs Weltall geschrieben. Er liefert haufenweise praktische Tipps – und ist auch lehrreich und sehr unterhaltsam für alle, die am Boden bleiben. 

Die Schweizer Psychiaterin Esther Pauchard hält wenig davon, einfach nur positiv zu denken – und findet, dass zu viele Leute zum Arzt rennen, obschon sie nicht krank sind. 

Ronja Fankhauser ist zwar erwachsen, aber keine Frau geworden.

Ein 230 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in eine Gruppe uralter Reptilien. Diese Vorläufer der Flugsaurier waren bereits hochspezialisiert, wie ihre kuriose Anatomie belegt.

Rund 15 Prozent aller Frauen haben wie Annika Biedermann das PCOS-Syndrom und erhöhte männliche Hormone – was das im Körper auslöst und was man dagegen tun kann.

In Folge 4 von «Hinter der Tat» rekonstruiert Frank Urbaniok ein Verbrechen mit politischer Sprengkraft: Ein Asylsuchender wird nicht ausgeschafft, obwohl er ein Kind misshandelt hat. Der Forensiker erstellte das Gutachten.

In Städten wird die Luft immer besser. Trotzdem wurde der Ozongrenzwert dieses Jahr bereits Hunderte Male überschritten. Die Gründe dahinter – und wie man sich bei hohen Werten verhalten soll.

Vor drei Jahren wurde in einem Zug nach Luzern 120 Goldbarren gefunden. Der Besitzer konnte nie gefunden werden – das Gold wird deshalb dem ursprünglichen Empfänger des Pakets übergeben.

Vor einem Jahr verunglückte ein Rangierleiter in Brig VS tödlich. Laut einem Untersuchungsbericht hatte er nicht auf installierte Signale reagiert.

Neben der Veröffentlichung des Polizeifotos vom ehemaligen US-Präsidenten gaben die Behörden auch persönliche Daten bekannt: Die meisten kannte man schon: 1,90 m gross, blondes Haar – aber sein Gewicht gibt zu reden.

In Niederglatt im Kanton St. Gallen stand am Donnerstagabend ein Bauernhaus in Vollbrand. Die Polizei schliesst nicht aus, dass ein Blitzschlag zum Feuer geführt hat.

In einem Hotel an der sardischen Costa Smeralda wird eine mit Schokolade beschmierte Frau auf dem Dessertbuffet serviert. Dafür gibt es im Italienischen einen treffenden Ausdruck: «che schifo!»

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Die Brände und Evakuierungen in Griechenland dauern an. Mittlerweile sind mindestens 20 Personen dabei ums Leben gekommen.

Die Feuerwehr in British Columbia hat Videoaufnahmen veröffentlicht, die einen «Feuerwirbel» zeigen, der sich während eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes über einem See formte.

Sechs Kinder und zwei Erwachsene waren in einer Seilbahn in der Nähe einer Schlucht im Nordosten des Landes gefangen. Die Gondel hielt nur noch an einem Stahlseil. Die Rettung war anspruchsvoll und zog sich über mehrere Stunden.

Während in der Schweizer Heimat strahlende Kindergartenkinder mit Leuchtgürteln für Fotos posieren, navigiert sich unsere Autorin in L.A. durch einen Schultransfer-Dschungel.

Bei Banken in Deutschland oder Frankreich bekommt man auf Sparkonten einen verlockenden Zins – trägt dafür allerdings beträchtliche Risiken.

Wie oft hat sich unsere Autorin nach der Geburt gewünscht, wieder durchschlafen oder in Ruhe duschen zu können. Heute weiss sie, wie kostbar diese ersten Monate sind.

Ein Leser will seinen Einstandspreis bei den Papieren des Pharmaunternehmens mit Zukäufen reduzieren. Das sagt unser Geldberater dazu.

Im November 1979 erreicht der politische Terror Zürich. Im Shop-Ville stirbt eine Frau durch Schüsse von RAF-Mitgliedern. Redaktor Andreas Tobler rekonstruiert das Ereignis. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Guter Drahtesel, böser Drahtesel: Ein Verkehrsmittel bewegt die Gemüter. Auch in der heutigen Sendung wird kontrovers diskutiert.

1973 wurde an einer Schulparty in der Bronx ein neuer Musikstil erfunden. Heute hat sich daraus ein globales Phänomen entwickelt. Ein Schnelldurchlauf durch 50 Jahre Hip-Hop – in zehn Songs. 

Ein Start-up aus New York glaubt, das Surfen neu erfinden zu können. Nun ist die erste Version seines Programms da. Wir haben es getestet und sagen, ob es hält, was es verspricht.

Die wohl bekanntesten Sportuhren bekommen neue Modelle und Funktionen. Wir haben sie über den Sommer getestet – und vor allem eine Neuerung schätzen gelernt.

Ob es um Präsentationen, Videos oder Audioproduktionen geht: Die künstliche Intelligenz hilft, Ideen zu realisieren – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Talent.

Auf der Videoplatform spielen Nutzerinnen und Nutzer live passive Nebenfiguren aus Videogames nach. Ist das Dadaismus für die Generation Z. oder mehr?

Moore, Wälder, Biber und Birkhuhn: Unser Autor lernt auf seinem Streifzug durch den Naturpark Gantrisch ein landschaftliches Juwel kennen. Von engagierten Einheimischen erfährt er mehr über das abwechslungsreiche Gebiet.

Einmal im Leben wie Kolumbus nur mit der Kraft des Windes den Atlantik überqueren: Unsere Autorin wollte das Faszinosum verstehen und wagte sich an Bord eines Dreimasters.

Oberhalb des Baldeggersees Velo zu fahren, ist schön. Noch schöner ist es, dabei seine Sinne für die kleinen Dinge zu schärfen. 

Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.

Eine Gruppe wünscht sich ein «Update» der Bundesverfassung. Diese Vorstellung ist ziemlich aufregend.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über blökende und bockige Tiere.

Nur Reiche und Mittellose können es sich leisten, vor Gericht zu ziehen.

Unser Autor hätte gerne den Bildhauer Ron Mueck interviewt. Doch dieser ist einer der bekanntesten Nichtredner der zeitgenössischen Kunstwelt.

Die Elbmetropole begeistert mit ihren historischen Barockbauten. Höhepunkt der Reise ist der Besuch des Silvesterkonzerts in der Semperoper mit Igor Levit am Klavier und Franz Welser-Möst am Dirigentenpult.

Boris Buono war einst Koch im legendären Restaurant Noma. Heute ist der 42-Jährige auf der spanischen Insel eine Legende. Warum, das lässt sich derzeit in Vitznau herausfinden. 

Listenwucher vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst. Die Behörden bereiten sich darum auf den Versand von zwei Wahlumschlägen vor. Das könnte teuer werden.

Der Vater im Gefängnis, die Mutter abwesend: Der Start ins Leben war für US-Star Fred Kerley hart und schicksalhaft – heute (19.10 Uhr) ist er beim WM-Showdown über 100 m der Titelverteidiger.